Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite
ARTIC. II. SECT. III.
lenden qvalitäten decliniret/ und auff andere begabtere gewiesen; also gar/
daß in dem letzten schreiben/ darinnen er in solcher materie nach Dresden
geantwortet/ ob er wohl erkannt/ daß er so wenig als einiger Theologus
einem wahrhafftigen Göttl. beruff sich entziehen dörffte/ doch daß hier jener
zu erkennen nicht befunden/ und daher mit diesen worten geschlossen: Haec
in timore Domini probe expendens, confido, qvod idem mecum sensurus
sis, nimirum me sparte tam illustri imparem, adeoqve sine peccato (nisi
de
Theio consilia aliter convincerer) ea mihi nec demandari nec a me suscipi
posse. Deus ipse, qvem suo consilio destinavit, certis characteribus designet
virum & vobis feliciter jungat.
Daß es aber (gegen alles solches entschul-
digen dennoch zu solchem ernst gekommen) scheinet/ Göttlicher regierung zu-
zuschreiben zu seyn.
3. Jst auch fast ungewohnt/ daß ein grosser Herr so bald eine solenne
vocation
schicket/ da der verspruch der folge noch nicht geschehen/ sondern die
person glimpfflich die sache zu decliniren sich beflissen. Welches sonderlich
ebenfalls Göttlichen finger andeuten mag.
4. Wie das Churfürstenthum Sachsen allezeit dasjenige land gewe-
sen/ dahin man sonsten vielmehr seine zuflucht genommen/ wo man ander-
wärts hin rechtschaffene Theologos verlanget/ es auch diesesmahl an ein-
heimischen tapfferen leuten nicht mangeln kan/ so ist nachmahl etwas unge-
wöhnliches/ daß man in die fremde gehet/ und einen beruffen will/ der nichts
anders als ein Pfarrherr und Senior in einer stadt ist/ da sonsten die Acade-
mi
en vielmehr die pflantz-garten sind/ wo dergleichen leute gesuchet werden.
5. D. Spener achtet auch dieses als ein sonderliches zeichen Göttlicher
providentz/ daß auff ihn die sache kommen sollen/ da vor einigen jahren
gleichwohl so barte verdacht und lästerungen hin und wieder/ über und wider
ihn ergangen/ und zwar auch in Sachsen erschollen: da zwar der S. Herr
D. Ge[i]er immer seine unschuld erkannt/ auch einige andere ihre liebe nicht
sincken lassen/ andere aber sich durch solche dinge aus leichtglaubigkeit oder
mit willen einnehmen lassen: Es ist aber fast etwas ungewöhnliches/ iemand
zu so wichtigem Amt zu beruffen/ der iemahl mit dergleichen lästerungen ge-
schwärtzet worden.
6. Jndessen ist von seiten der vocation alles richtig. Jndem Churfürstl.
Durchl. auff den vorschlag des Ober-Consistorii auch aus eigenem belieben
und gnädigstem vertrauen die vocation ergehen lassen. Hochlöbliches Ober-
Consistorium aber durch dero recommendation und eigen invitations-schrei-
ben seine begierde nach mir bezeuget hat. So ist auch von einer berühmten
Chur-Sächsischen Universität durch einen trefflichen Theologum an mich
geschrieben worden. Welcherley conspirantia vota und desideria man nicht
wohl anders/ als Göttlicher regierung zu zuschreiben weiß.
7. Die-
Rrrr 2
ARTIC. II. SECT. III.
lenden qvalitaͤten decliniret/ und auff andere begabtere gewieſen; alſo gar/
daß in dem letzten ſchreiben/ darinnen er in ſolcher materie nach Dresden
geantwortet/ ob er wohl erkannt/ daß er ſo wenig als einiger Theologus
einem wahrhafftigen Goͤttl. beruff ſich entziehen doͤrffte/ doch daß hier jener
zu erkennen nicht befunden/ und daher mit dieſen worten geſchloſſen: Hæc
in timore Domini probe expendens, confido, qvod idem mecum ſenſurus
ſis, nimirum me ſparte tam illuſtri imparem, adeoqve ſine peccato (niſi
de
Θείῳ conſilia aliter convincerer) ea mihi nec demandari nec à me ſuſcipi
poſſe. Deus ipſe, qvem ſuo conſilio deſtinavit, certis characteribus deſignet
virum & vobis feliciter jungat.
Daß es aber (gegen alles ſolches entſchul-
digen dennoch zu ſolchem ernſt gekommen) ſcheinet/ Goͤttlicher regierung zu-
zuſchreiben zu ſeyn.
3. Jſt auch faſt ungewohnt/ daß ein groſſer Herr ſo bald eine ſolenne
vocation
ſchicket/ da der verſpruch der folge noch nicht geſchehen/ ſondern die
perſon glimpfflich die ſache zu decliniren ſich befliſſen. Welches ſonderlich
ebenfalls Goͤttlichen finger andeuten mag.
4. Wie das Churfuͤrſtenthum Sachſen allezeit dasjenige land gewe-
ſen/ dahin man ſonſten vielmehr ſeine zuflucht genommen/ wo man ander-
waͤrts hin rechtſchaffene Theologos verlanget/ es auch dieſesmahl an ein-
heimiſchen tapfferen leuten nicht mangeln kan/ ſo iſt nachmahl etwas unge-
woͤhnliches/ daß man in die fremde gehet/ und einen beruffen will/ der nichts
anders als ein Pfarrherr und Senior in einer ſtadt iſt/ da ſonſten die Acade-
mi
en vielmehr die pflantz-garten ſind/ wo dergleichen leute geſuchet werden.
5. D. Spener achtet auch dieſes als ein ſonderliches zeichen Goͤttlicher
providentz/ daß auff ihn die ſache kommen ſollen/ da vor einigen jahren
gleichwohl ſo barte verdacht und laͤſterungen hin und wieder/ uͤber und wider
ihn ergangen/ und zwar auch in Sachſen erſchollen: da zwar der S. Herr
D. Ge[i]er immer ſeine unſchuld erkannt/ auch einige andere ihre liebe nicht
ſincken laſſen/ andere aber ſich durch ſolche dinge aus leichtglaubigkeit oder
mit willen einnehmen laſſen: Es iſt aber faſt etwas ungewoͤhnliches/ iemand
zu ſo wichtigem Amt zu beruffen/ der iemahl mit dergleichen laͤſterungen ge-
ſchwaͤrtzet worden.
6. Jndeſſen iſt von ſeiten der vocation alles richtig. Jndem Churfuͤrſtl.
Durchl. auff den vorſchlag des Ober-Conſiſtorii auch aus eigenem belieben
und gnaͤdigſtem vertrauen die vocation ergehen laſſen. Hochloͤbliches Ober-
Conſiſtorium aber durch dero recommendation und eigen invitations-ſchrei-
ben ſeine begierde nach mir bezeuget hat. So iſt auch von einer beruͤhmten
Chur-Saͤchſiſchen Univerſitaͤt durch einen trefflichen Theologum an mich
geſchrieben worden. Welcherley conſpirantia vota und deſideria man nicht
wohl anders/ als Goͤttlicher regierung zu zuſchreiben weiß.
7. Die-
Rrrr 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <list>
                <item><pb facs="#f0701" n="683"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. III.</hi></fw><lb/>
lenden <hi rendition="#aq">qvalit</hi>a&#x0364;ten <hi rendition="#aq">declin</hi>iret/ und auff andere begabtere gewie&#x017F;en; al&#x017F;o gar/<lb/>
daß in dem letzten &#x017F;chreiben/ darinnen er in &#x017F;olcher <hi rendition="#aq">materi</hi>e nach Dresden<lb/>
geantwortet/ ob er wohl erkannt/ daß er &#x017F;o wenig als einiger <hi rendition="#aq">Theologus</hi><lb/>
einem wahrhafftigen Go&#x0364;ttl. beruff &#x017F;ich entziehen do&#x0364;rffte/ doch daß hier jener<lb/>
zu erkennen nicht befunden/ und daher mit die&#x017F;en worten ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en: <hi rendition="#aq">Hæc<lb/>
in timore Domini probe expendens, confido, qvod idem mecum &#x017F;en&#x017F;urus<lb/>
&#x017F;is, nimirum me &#x017F;parte tam illu&#x017F;tri imparem, adeoqve &#x017F;ine peccato (ni&#x017F;i<lb/>
de</hi> &#x0398;&#x03B5;&#x03AF;&#x1FF3; <hi rendition="#aq">con&#x017F;ilia aliter convincerer<hi rendition="#i">)</hi> ea mihi nec demandari nec à me &#x017F;u&#x017F;cipi<lb/>
po&#x017F;&#x017F;e. Deus ip&#x017F;e, qvem &#x017F;uo con&#x017F;ilio de&#x017F;tinavit, certis characteribus de&#x017F;ignet<lb/>
virum &amp; vobis feliciter jungat.</hi> Daß es aber (gegen alles &#x017F;olches ent&#x017F;chul-<lb/>
digen dennoch zu &#x017F;olchem ern&#x017F;t gekommen) &#x017F;cheinet/ Go&#x0364;ttlicher regierung zu-<lb/>
zu&#x017F;chreiben zu &#x017F;eyn.</item><lb/>
                <item>3. J&#x017F;t auch fa&#x017F;t ungewohnt/ daß ein gro&#x017F;&#x017F;er Herr &#x017F;o bald eine <hi rendition="#aq">&#x017F;olenne<lb/>
vocation</hi> &#x017F;chicket/ da der ver&#x017F;pruch der folge noch nicht ge&#x017F;chehen/ &#x017F;ondern die<lb/>
per&#x017F;on glimpfflich die &#x017F;ache zu <hi rendition="#aq">declin</hi>iren &#x017F;ich befli&#x017F;&#x017F;en. Welches &#x017F;onderlich<lb/>
ebenfalls Go&#x0364;ttlichen finger andeuten mag.</item><lb/>
                <item>4. Wie das Churfu&#x0364;r&#x017F;tenthum Sach&#x017F;en allezeit dasjenige land gewe-<lb/>
&#x017F;en/ dahin man &#x017F;on&#x017F;ten vielmehr &#x017F;eine zuflucht genommen/ wo man ander-<lb/>
wa&#x0364;rts hin recht&#x017F;chaffene <hi rendition="#aq">Theologos</hi> verlanget/ es auch die&#x017F;esmahl an ein-<lb/>
heimi&#x017F;chen tapfferen leuten nicht mangeln kan/ &#x017F;o i&#x017F;t nachmahl etwas unge-<lb/>
wo&#x0364;hnliches/ daß man in die fremde gehet/ und einen beruffen will/ der nichts<lb/>
anders als ein Pfarrherr und <hi rendition="#aq">Senior</hi> in einer &#x017F;tadt i&#x017F;t/ da &#x017F;on&#x017F;ten die <hi rendition="#aq">Acade-<lb/>
mi</hi>en vielmehr die pflantz-garten &#x017F;ind/ wo dergleichen leute ge&#x017F;uchet werden.</item><lb/>
                <item>5. <hi rendition="#aq">D.</hi> Spener achtet auch die&#x017F;es als ein &#x017F;onderliches zeichen Go&#x0364;ttlicher<lb/><hi rendition="#aq">providen</hi>tz/ daß auff ihn die &#x017F;ache kommen &#x017F;ollen/ da vor einigen jahren<lb/>
gleichwohl &#x017F;o barte verdacht und la&#x0364;&#x017F;terungen hin und wieder/ u&#x0364;ber und wider<lb/>
ihn ergangen/ und zwar auch in Sach&#x017F;en er&#x017F;chollen: da zwar der S. Herr<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> Ge<supplied>i</supplied>er immer &#x017F;eine un&#x017F;chuld erkannt/ auch einige andere ihre liebe nicht<lb/>
&#x017F;incken la&#x017F;&#x017F;en/ andere aber &#x017F;ich durch &#x017F;olche dinge aus leichtglaubigkeit oder<lb/>
mit willen einnehmen la&#x017F;&#x017F;en: Es i&#x017F;t aber fa&#x017F;t etwas ungewo&#x0364;hnliches/ iemand<lb/>
zu &#x017F;o wichtigem Amt zu beruffen/ der iemahl mit dergleichen la&#x0364;&#x017F;terungen ge-<lb/>
&#x017F;chwa&#x0364;rtzet worden.</item><lb/>
                <item>6. Jnde&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t von &#x017F;eiten der <hi rendition="#aq">vocation</hi> alles richtig. Jndem Churfu&#x0364;r&#x017F;tl.<lb/>
Durchl. auff den vor&#x017F;chlag des Ober-<hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torii</hi> auch aus eigenem belieben<lb/>
und gna&#x0364;dig&#x017F;tem vertrauen die <hi rendition="#aq">vocation</hi> ergehen la&#x017F;&#x017F;en. Hochlo&#x0364;bliches Ober-<lb/><hi rendition="#aq">Con&#x017F;i&#x017F;torium</hi> aber durch dero <hi rendition="#aq">recommendation</hi> und eigen <hi rendition="#aq">invitation</hi>s-&#x017F;chrei-<lb/>
ben &#x017F;eine begierde nach mir bezeuget hat. So i&#x017F;t auch von einer beru&#x0364;hmten<lb/>
Chur-Sa&#x0364;ch&#x017F;i&#x017F;chen Univer&#x017F;ita&#x0364;t durch einen trefflichen <hi rendition="#aq">Theologum</hi> an mich<lb/>
ge&#x017F;chrieben worden. Welcherley <hi rendition="#aq">con&#x017F;pirantia vota</hi> und <hi rendition="#aq">de&#x017F;ideria</hi> man nicht<lb/>
wohl anders/ als Go&#x0364;ttlicher regierung zu zu&#x017F;chreiben weiß.</item>
              </list><lb/>
              <fw place="bottom" type="sig">Rrrr 2</fw>
              <fw place="bottom" type="catch">7. Die-</fw><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[683/0701] ARTIC. II. SECT. III. lenden qvalitaͤten decliniret/ und auff andere begabtere gewieſen; alſo gar/ daß in dem letzten ſchreiben/ darinnen er in ſolcher materie nach Dresden geantwortet/ ob er wohl erkannt/ daß er ſo wenig als einiger Theologus einem wahrhafftigen Goͤttl. beruff ſich entziehen doͤrffte/ doch daß hier jener zu erkennen nicht befunden/ und daher mit dieſen worten geſchloſſen: Hæc in timore Domini probe expendens, confido, qvod idem mecum ſenſurus ſis, nimirum me ſparte tam illuſtri imparem, adeoqve ſine peccato (niſi de Θείῳ conſilia aliter convincerer) ea mihi nec demandari nec à me ſuſcipi poſſe. Deus ipſe, qvem ſuo conſilio deſtinavit, certis characteribus deſignet virum & vobis feliciter jungat. Daß es aber (gegen alles ſolches entſchul- digen dennoch zu ſolchem ernſt gekommen) ſcheinet/ Goͤttlicher regierung zu- zuſchreiben zu ſeyn. 3. Jſt auch faſt ungewohnt/ daß ein groſſer Herr ſo bald eine ſolenne vocation ſchicket/ da der verſpruch der folge noch nicht geſchehen/ ſondern die perſon glimpfflich die ſache zu decliniren ſich befliſſen. Welches ſonderlich ebenfalls Goͤttlichen finger andeuten mag. 4. Wie das Churfuͤrſtenthum Sachſen allezeit dasjenige land gewe- ſen/ dahin man ſonſten vielmehr ſeine zuflucht genommen/ wo man ander- waͤrts hin rechtſchaffene Theologos verlanget/ es auch dieſesmahl an ein- heimiſchen tapfferen leuten nicht mangeln kan/ ſo iſt nachmahl etwas unge- woͤhnliches/ daß man in die fremde gehet/ und einen beruffen will/ der nichts anders als ein Pfarrherr und Senior in einer ſtadt iſt/ da ſonſten die Acade- mien vielmehr die pflantz-garten ſind/ wo dergleichen leute geſuchet werden. 5. D. Spener achtet auch dieſes als ein ſonderliches zeichen Goͤttlicher providentz/ daß auff ihn die ſache kommen ſollen/ da vor einigen jahren gleichwohl ſo barte verdacht und laͤſterungen hin und wieder/ uͤber und wider ihn ergangen/ und zwar auch in Sachſen erſchollen: da zwar der S. Herr D. Geier immer ſeine unſchuld erkannt/ auch einige andere ihre liebe nicht ſincken laſſen/ andere aber ſich durch ſolche dinge aus leichtglaubigkeit oder mit willen einnehmen laſſen: Es iſt aber faſt etwas ungewoͤhnliches/ iemand zu ſo wichtigem Amt zu beruffen/ der iemahl mit dergleichen laͤſterungen ge- ſchwaͤrtzet worden. 6. Jndeſſen iſt von ſeiten der vocation alles richtig. Jndem Churfuͤrſtl. Durchl. auff den vorſchlag des Ober-Conſiſtorii auch aus eigenem belieben und gnaͤdigſtem vertrauen die vocation ergehen laſſen. Hochloͤbliches Ober- Conſiſtorium aber durch dero recommendation und eigen invitations-ſchrei- ben ſeine begierde nach mir bezeuget hat. So iſt auch von einer beruͤhmten Chur-Saͤchſiſchen Univerſitaͤt durch einen trefflichen Theologum an mich geſchrieben worden. Welcherley conſpirantia vota und deſideria man nicht wohl anders/ als Goͤttlicher regierung zu zuſchreiben weiß. 7. Die- Rrrr 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/701
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 683. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/701>, abgerufen am 29.06.2024.