Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

Das sechste Capitel.
bald vorbey gehen/ damit man auffs neue ihm dancke/ wo dieselbe auff Babel zu-
rück gefallen/ und das verstöhrte Zion wieder auffzubauen zeit und stunde/ auch se-
gen von oben/ gegeben wird; so endlich so weit nicht mehr weg seyn kan/ und mit
desto hertzlicher gedult zu erwarten seyn wird. 1687.

SECTIO XII.

Auff die klagen des mangels der nöthigen besondern
erbauung: daß man zuweilen durch angemaßte freyheit
der meynungen sich darum bringe/ woran eine fromme
seele sich alsdenn zu halten habe.

DJe sehnliche neulich bey mir ausgeschüttete klagen sind mir tieff zu hertzen
getrungen; ach wie wünschte so sehnlich/ daß so leicht helffen und rath schaf-
fen könte/ als ich dessen schwertzen mit fühle: Wie mir aber die specialia,
worauf solche klagen [jede]s stückes zielen/ nicht zur gnüge bekannt sind/ so weiß nicht/
was auf dieselbe antworten solte/ als insgemein nochmal die gedult/ als das edelste
heil-pflaster aller sonst verzweiffeltesten schäden zu recommendiren: wozu noch
setze eine vor Gott anstellende hertzliche untersuchung/ wormit wir insgesammt die
vor deme unter mehreren geweste offenhertzige vertraulichkeit selbst gehindert/ oder
auch Gott hindernüssen darein kommen zu lassen gereitzet haben. Wir werden ins-
gesamt in aufrichtiger prüfung so vieles finden/ daß wir sagen müssen/ der HErr
seye gerecht/ der uns dasjenige nicht länger gelassen/ was wir entweder nicht danck-
barlich zu rechtem gebrauch angewendet/ oder wohl gar mißbrauchet haben. Wie
ich mich denn versichere/ als viel menschlich von der sache geurtheilet werden mag/
da wir mit einander bey der ersten absicht/ dahin einig zu trachten/ wie wir die uns
bey unserer kirchen von jugend auf (und zwar als viel mich gewiß achte/ warhafftig
aus dem wort des HErrn) vorgetragene und eingetruckte warheiten fruchtbar ma-
chen/ und wohin uns dieselbe weisen allein in die übung bringen möchten/ geblie-
ben wären/ solte der bau in Gottes segen trefflich von statten gegangen/ und ver-
gebens gewesen seyn/ womit iemand denselben zu stöhren gesucht solte haben.
Aber ungebundene freyheit/ so einen herrlichen schein hatte/ hat das glücklich vor-
gehabte betrübter weise ins stecken gebracht/ da auch hertzlich gesinnete erstlich
stutzig und forchtsam würden/ darauff wahrhafftig solche gefahr dero der verhoffte
nutzen nicht gleich geachtet werden könte/ wargenommen/ und sich zurücke ziehen
müssen; andere aber so etwa ohne das das gute auch nicht anders als mit schälen
augen angesehen/ dardurch die verlangte gelegenheit bekommen haben/ demjeni-
gen sich zu widersetzen/ woran man billich mangel und bedencken nun mehr zeigen

könte.

Das ſechſte Capitel.
bald vorbey gehen/ damit man auffs neue ihm dancke/ wo dieſelbe auff Babel zu-
ruͤck gefallen/ und das verſtoͤhrte Zion wieder auffzubauen zeit und ſtunde/ auch ſe-
gen von oben/ gegeben wird; ſo endlich ſo weit nicht mehr weg ſeyn kan/ und mit
deſto hertzlicher gedult zu erwarten ſeyn wird. 1687.

SECTIO XII.

Auff die klagen des mangels der noͤthigen beſondern
erbauung: daß man zuweilen durch angemaßte freyheit
der meynungen ſich darum bringe/ woran eine fromme
ſeele ſich alsdenn zu halten habe.

DJe ſehnliche neulich bey mir ausgeſchuͤttete klagen ſind mir tieff zu hertzen
getrungen; ach wie wuͤnſchte ſo ſehnlich/ daß ſo leicht helffen und rath ſchaf-
fen koͤnte/ als ich deſſen ſchwertzen mit fuͤhle: Wie mir aber die ſpecialia,
worauf ſolche klagen [jede]s ſtuͤckes zielen/ nicht zur gnuͤge bekannt ſind/ ſo weiß nicht/
was auf dieſelbe antworten ſolte/ als insgemein nochmal die gedult/ als das edelſte
heil-pflaſter aller ſonſt verzweiffelteſten ſchaͤden zu recommendiren: wozu noch
ſetze eine vor Gott anſtellende hertzliche unterſuchung/ wormit wir insgeſammt die
vor deme unter mehreren geweſte offenhertzige vertraulichkeit ſelbſt gehindert/ oder
auch Gott hindernuͤſſen darein kommen zu laſſen gereitzet haben. Wir werden ins-
geſamt in aufrichtiger pruͤfung ſo vieles finden/ daß wir ſagen muͤſſen/ der HErr
ſeye gerecht/ der uns dasjenige nicht laͤnger gelaſſen/ was wir entweder nicht danck-
barlich zu rechtem gebrauch angewendet/ oder wohl gar mißbrauchet haben. Wie
ich mich denn verſichere/ als viel menſchlich von der ſache geurtheilet werden mag/
da wir mit einander bey der erſten abſicht/ dahin einig zu trachten/ wie wir die uns
bey unſerer kirchen von jugend auf (und zwar als viel mich gewiß achte/ warhafftig
aus dem wort des HErrn) vorgetragene uñ eingetruckte warheiten fruchtbar ma-
chen/ und wohin uns dieſelbe weiſen allein in die uͤbung bringen moͤchten/ geblie-
ben waͤren/ ſolte der bau in Gottes ſegen trefflich von ſtatten gegangen/ und ver-
gebens geweſen ſeyn/ womit iemand denſelben zu ſtoͤhren geſucht ſolte haben.
Aber ungebundene freyheit/ ſo einen herrlichen ſchein hatte/ hat das gluͤcklich vor-
gehabte betruͤbter weiſe ins ſtecken gebracht/ da auch hertzlich geſinnete erſtlich
ſtutzig und forchtſam wuͤrden/ darauff wahrhafftig ſolche gefahr dero der verhoffte
nutzen nicht gleich geachtet werden koͤnte/ wargenommen/ und ſich zuruͤcke ziehen
muͤſſen; andere aber ſo etwa ohne das das gute auch nicht anders als mit ſchaͤlen
augen angeſehen/ dardurch die verlangte gelegenheit bekommen haben/ demjeni-
gen ſich zu widerſetzen/ woran man billich mangel und bedencken nun mehr zeigen

koͤnte.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0726" n="709[708]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;ech&#x017F;te Capitel.</hi></fw><lb/>
bald vorbey gehen/ damit man auffs neue ihm dancke/ wo die&#x017F;elbe auff Babel zu-<lb/>
ru&#x0364;ck gefallen/ und das ver&#x017F;to&#x0364;hrte Zion wieder auffzubauen zeit und &#x017F;tunde/ auch &#x017F;e-<lb/>
gen von oben/ gegeben wird; &#x017F;o endlich &#x017F;o weit nicht mehr weg &#x017F;eyn kan/ und mit<lb/>
de&#x017F;to hertzlicher gedult zu erwarten &#x017F;eyn wird. 1687.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#aq">SECTIO XII.</hi> </head><lb/>
            <argument>
              <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Auff die klagen des mangels der no&#x0364;thigen be&#x017F;ondern<lb/>
erbauung: daß man zuweilen durch angemaßte freyheit<lb/>
der meynungen &#x017F;ich darum bringe/ woran eine fromme<lb/>
&#x017F;eele &#x017F;ich alsdenn zu halten habe.</hi> </hi> </p>
            </argument><lb/>
            <p><hi rendition="#in">D</hi>Je &#x017F;ehnliche neulich bey mir ausge&#x017F;chu&#x0364;ttete klagen &#x017F;ind mir tieff zu hertzen<lb/>
getrungen; ach wie wu&#x0364;n&#x017F;chte &#x017F;o &#x017F;ehnlich/ daß &#x017F;o leicht helffen und rath &#x017F;chaf-<lb/>
fen ko&#x0364;nte/ als ich de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chwertzen mit fu&#x0364;hle: Wie mir aber die <hi rendition="#aq">&#x017F;pecialia,</hi><lb/>
worauf &#x017F;olche klagen <supplied>jede</supplied>s &#x017F;tu&#x0364;ckes zielen/ nicht zur gnu&#x0364;ge bekannt &#x017F;ind/ &#x017F;o weiß nicht/<lb/>
was auf die&#x017F;elbe antworten &#x017F;olte/ als insgemein nochmal die gedult/ als das edel&#x017F;te<lb/>
heil-pfla&#x017F;ter aller &#x017F;on&#x017F;t verzweiffelte&#x017F;ten &#x017F;cha&#x0364;den zu <hi rendition="#aq">recommend</hi>iren: wozu noch<lb/>
&#x017F;etze eine vor Gott an&#x017F;tellende hertzliche unter&#x017F;uchung/ wormit wir insge&#x017F;ammt die<lb/>
vor deme unter mehreren gewe&#x017F;te offenhertzige vertraulichkeit &#x017F;elb&#x017F;t gehindert/ oder<lb/>
auch Gott hindernu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en darein kommen zu la&#x017F;&#x017F;en gereitzet haben. Wir werden ins-<lb/>
ge&#x017F;amt in aufrichtiger pru&#x0364;fung &#x017F;o vieles finden/ daß wir &#x017F;agen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ der HErr<lb/>
&#x017F;eye gerecht/ der uns dasjenige nicht la&#x0364;nger gela&#x017F;&#x017F;en/ was wir entweder nicht danck-<lb/>
barlich zu rechtem gebrauch angewendet/ oder wohl gar mißbrauchet haben. Wie<lb/>
ich mich denn ver&#x017F;ichere/ als viel men&#x017F;chlich von der &#x017F;ache geurtheilet werden mag/<lb/>
da wir mit einander bey der er&#x017F;ten ab&#x017F;icht/ dahin einig zu trachten/ wie wir die uns<lb/>
bey un&#x017F;erer kirchen von jugend auf (und zwar als viel mich gewiß achte/ warhafftig<lb/>
aus dem wort des HErrn) vorgetragene un&#x0303; eingetruckte warheiten fruchtbar ma-<lb/>
chen/ und wohin uns die&#x017F;elbe wei&#x017F;en allein in die u&#x0364;bung bringen mo&#x0364;chten/ geblie-<lb/>
ben wa&#x0364;ren/ &#x017F;olte der bau in Gottes &#x017F;egen trefflich von &#x017F;tatten gegangen/ und ver-<lb/>
gebens gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ womit iemand den&#x017F;elben zu &#x017F;to&#x0364;hren ge&#x017F;ucht &#x017F;olte haben.<lb/>
Aber ungebundene freyheit/ &#x017F;o einen herrlichen &#x017F;chein hatte/ hat das glu&#x0364;cklich vor-<lb/>
gehabte betru&#x0364;bter wei&#x017F;e ins &#x017F;tecken gebracht/ da auch hertzlich ge&#x017F;innete er&#x017F;tlich<lb/>
&#x017F;tutzig und forcht&#x017F;am wu&#x0364;rden/ darauff wahrhafftig &#x017F;olche gefahr dero der verhoffte<lb/>
nutzen nicht gleich geachtet werden ko&#x0364;nte/ wargenommen/ und &#x017F;ich zuru&#x0364;cke ziehen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; andere aber &#x017F;o etwa ohne das das gute auch nicht anders als mit &#x017F;cha&#x0364;len<lb/>
augen ange&#x017F;ehen/ dardurch die verlangte gelegenheit bekommen haben/ demjeni-<lb/>
gen &#x017F;ich zu wider&#x017F;etzen/ woran man billich mangel und bedencken nun mehr zeigen<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ko&#x0364;nte.</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[709[708]/0726] Das ſechſte Capitel. bald vorbey gehen/ damit man auffs neue ihm dancke/ wo dieſelbe auff Babel zu- ruͤck gefallen/ und das verſtoͤhrte Zion wieder auffzubauen zeit und ſtunde/ auch ſe- gen von oben/ gegeben wird; ſo endlich ſo weit nicht mehr weg ſeyn kan/ und mit deſto hertzlicher gedult zu erwarten ſeyn wird. 1687. SECTIO XII. Auff die klagen des mangels der noͤthigen beſondern erbauung: daß man zuweilen durch angemaßte freyheit der meynungen ſich darum bringe/ woran eine fromme ſeele ſich alsdenn zu halten habe. DJe ſehnliche neulich bey mir ausgeſchuͤttete klagen ſind mir tieff zu hertzen getrungen; ach wie wuͤnſchte ſo ſehnlich/ daß ſo leicht helffen und rath ſchaf- fen koͤnte/ als ich deſſen ſchwertzen mit fuͤhle: Wie mir aber die ſpecialia, worauf ſolche klagen jedes ſtuͤckes zielen/ nicht zur gnuͤge bekannt ſind/ ſo weiß nicht/ was auf dieſelbe antworten ſolte/ als insgemein nochmal die gedult/ als das edelſte heil-pflaſter aller ſonſt verzweiffelteſten ſchaͤden zu recommendiren: wozu noch ſetze eine vor Gott anſtellende hertzliche unterſuchung/ wormit wir insgeſammt die vor deme unter mehreren geweſte offenhertzige vertraulichkeit ſelbſt gehindert/ oder auch Gott hindernuͤſſen darein kommen zu laſſen gereitzet haben. Wir werden ins- geſamt in aufrichtiger pruͤfung ſo vieles finden/ daß wir ſagen muͤſſen/ der HErr ſeye gerecht/ der uns dasjenige nicht laͤnger gelaſſen/ was wir entweder nicht danck- barlich zu rechtem gebrauch angewendet/ oder wohl gar mißbrauchet haben. Wie ich mich denn verſichere/ als viel menſchlich von der ſache geurtheilet werden mag/ da wir mit einander bey der erſten abſicht/ dahin einig zu trachten/ wie wir die uns bey unſerer kirchen von jugend auf (und zwar als viel mich gewiß achte/ warhafftig aus dem wort des HErrn) vorgetragene uñ eingetruckte warheiten fruchtbar ma- chen/ und wohin uns dieſelbe weiſen allein in die uͤbung bringen moͤchten/ geblie- ben waͤren/ ſolte der bau in Gottes ſegen trefflich von ſtatten gegangen/ und ver- gebens geweſen ſeyn/ womit iemand denſelben zu ſtoͤhren geſucht ſolte haben. Aber ungebundene freyheit/ ſo einen herrlichen ſchein hatte/ hat das gluͤcklich vor- gehabte betruͤbter weiſe ins ſtecken gebracht/ da auch hertzlich geſinnete erſtlich ſtutzig und forchtſam wuͤrden/ darauff wahrhafftig ſolche gefahr dero der verhoffte nutzen nicht gleich geachtet werden koͤnte/ wargenommen/ und ſich zuruͤcke ziehen muͤſſen; andere aber ſo etwa ohne das das gute auch nicht anders als mit ſchaͤlen augen angeſehen/ dardurch die verlangte gelegenheit bekommen haben/ demjeni- gen ſich zu widerſetzen/ woran man billich mangel und bedencken nun mehr zeigen koͤnte.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/726
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 709[708]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/726>, abgerufen am 29.06.2024.