Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECT. XIII.
davon urtheilen/ weil ich ihn nicht selbst gelesen habe. Daß in dem übrigen derselbe
mich in verdacht zeucht/ es seye fleischliche furcht/ daß ich das werck nicht heff-
tiger in straffen angreiffe/ kan denselben versicheren/ daß solche die bewegende ursach
nicht seye. Gott hat mich diejenigen Jahre bereits erleben lassen/ da ich aus betrach-
tung meiner leibes-kräfften natürlicher weise mir nicht mehr viele weiter einbilden
kan/ noch auch zu verlangen/ deßwegen aber hohe ungnade/ remotion/ und anderes
dergleichen viel zu fürchten nicht ursach habe. So seye er versichert/ ob ich hier ver-
stossen würde/ solte mir anderwärtlich villeicht durch Gottes schickung an offnen
thüren nicht manglen/ und als neulich ein falsches geschrey in teutschland erschollen/
daß ich nicht eben mit guten augen bey hoff angesehen würde/ mochten schon einige
gewesen seyn/ die mir so bald ansehnliche stellen anerböten. So habe mich samt den
mein[i]gen also zu leben gewehnet/ daß wir nicht so grosse intraden zu unserer unter-
haltung nöthig haben/ als ich eben aller orten sinden würde/ wo ich eine stelle be-
dienen solte. Zudem so sehe den gantzen zustand unserer kirchen also an/ daß wir be-
sorglich in kurtzer zeit an den meisten orten unsere glaubens-übung/ und also wir
Prediger unsere stellen verliehren möchten/ wann GOtt auff eine kurtze zeit dem
Babel vollend gewalt/ seinen letzten zorn auszuüben seine macht geben wird: Jn
welcher erwartug derselbe leicht erachten kan/ daß ich auch nicht vernünfftig thä-
te/ mit verletzung meines gewissens eine stelle behalten zu wollen/ und daher das
nöthige zu unterlassen/ die ich doch vermuthlich noch aus noth/ da ich noch eine
weile leben sollte/ werde verlassen müssen/ und alsdann so viel weniger freudigkeit
und trost davon haben würde. Also ists gewiß die ursach nicht/ die derselbe vermu-
thet/ sondern diese/ daß ich mich in meinem gewissen überzeuget achte/ des HErrn
willen an mich in meinem ambt seye nicht anders/ alß wie ich bißhero gethan nem-
lich buß und vergebung der sünden zu predigen/ die sünde also zu straffen/ daß ich
allen sündern zeige/ was sie von GOtt in ihrem stand zu erwarten haben/ und sie
um ihrer seeligkeit willen bete/ daß sie dieselbe nicht versäumen sollen/ so dann daß
ich ihnen die wahre gerechtigkeit und den weg dazu/ und darinnen deutlich vor au-
gen lege/ und zwar also/ daß keiner/ wo er auff meine worte acht gibt/ bey seiner
sicherheit einigen trost behalten kan/ und also wo er verlohren gehet/ ohne meine
schuld verlohren gehet. Uber dieses und weiter zu gehen/ sonderlich mit unbeschei-
denen und ungeschickten straffen und schelten mir nicht so wohl leibliche gefahr zu-
zuziehen/ welche nach obigem bey mir auch so groß nicht seyn möchte/ als die mit-
tel und gelegenheit zu verschertzen/ mit sanfftmuth/ langmuth und gedult endlich
etwas noch auszurichten/ finde ich nicht thunlich/ noch in meinem gewissen ver-
antwortlich. Ein auch resolvirter soldat förchtet sich seines lebens zwar nicht/ er
gibts aber nicht muthwillig in gefahr/ wo es nicht noth ist/ und verkaufft sein blut/
wann ers vergiessen soll/ auffs theuerste/ sich nicht wagende/ als wo es mit offen-
bahrem grossen verlust des feindes geschiehet. Also will ich die gefahr nicht scheuen/
ich muß aber sehen/ daß das leiden wohl angelegt/ und der gewinn der seelen so

groß

ARTIC. II. SECT. XIII.
davon urtheilen/ weil ich ihn nicht ſelbſt geleſen habe. Daß in dem uͤbrigen derſelbe
mich in verdacht zeucht/ es ſeye fleiſchliche furcht/ daß ich das werck nicht heff-
tiger in ſtraffen angreiffe/ kan denſelbẽ verſicheren/ daß ſolche die bewegende urſach
nicht ſeye. Gott hat mich diejenigen Jahre bereits erlebẽ laſſen/ da ich aus betrach-
tung meiner leibes-kraͤfften natuͤrlicher weiſe mir nicht mehr viele weiter einbilden
kan/ noch auch zu verlangẽ/ deßwegen aber hohe ungnade/ remotion/ und anderes
dergleichen viel zu fuͤrchten nicht urſach habe. So ſeye er verſichert/ ob ich hier ver-
ſtoſſen wuͤrde/ ſolte mir anderwaͤrtlich villeicht durch Gottes ſchickung an offnen
thuͤren nicht manglen/ und als neulich ein falſches geſchrey in teutſchland erſchollẽ/
daß ich nicht eben mit guten augen bey hoff angeſehen wuͤrde/ mochten ſchon einige
geweſen ſeyn/ die mir ſo bald anſehnliche ſtellen anerboͤten. So habe mich ſamt den
mein[i]gen alſo zu leben gewehnet/ daß wir nicht ſo groſſe intraden zu unſerer unter-
haltung noͤthig haben/ als ich eben aller orten ſinden wuͤrde/ wo ich eine ſtelle be-
dienen ſolte. Zudem ſo ſehe den gantzen zuſtand unſerer kirchen alſo an/ daß wir be-
ſorglich in kurtzer zeit an den meiſten orten unſere glaubens-uͤbung/ und alſo wir
Prediger unſere ſtellen verliehren moͤchten/ wann GOtt auff eine kurtze zeit dem
Babel vollend gewalt/ ſeinen letzten zorn auszuuͤben ſeine macht geben wird: Jn
welcher erwartug derſelbe leicht erachten kan/ daß ich auch nicht vernuͤnfftig thaͤ-
te/ mit verletzung meines gewiſſens eine ſtelle behalten zu wollen/ und daher das
noͤthige zu unterlaſſen/ die ich doch vermuthlich noch aus noth/ da ich noch eine
weile leben ſollte/ werde verlaſſen muͤſſen/ und alsdann ſo viel weniger freudigkeit
und troſt davon haben wuͤrde. Alſo iſts gewiß die urſach nicht/ die derſelbe vermu-
thet/ ſondern dieſe/ daß ich mich in meinem gewiſſen uͤberzeuget achte/ des HErrn
willen an mich in meinem ambt ſeye nicht anders/ alß wie ich bißhero gethan nem-
lich buß und vergebung der ſuͤnden zu predigen/ die ſuͤnde alſo zu ſtraffen/ daß ich
allen ſuͤndern zeige/ was ſie von GOtt in ihrem ſtand zu erwarten haben/ und ſie
um ihrer ſeeligkeit willen bete/ daß ſie dieſelbe nicht verſaͤumen ſollen/ ſo dann daß
ich ihnen die wahre gerechtigkeit und den weg dazu/ und darinnen deutlich vor au-
gen lege/ und zwar alſo/ daß keiner/ wo er auff meine worte acht gibt/ bey ſeiner
ſicherheit einigen troſt behalten kan/ und alſo wo er verlohren gehet/ ohne meine
ſchuld verlohren gehet. Uber dieſes und weiter zu gehen/ ſonderlich mit unbeſchei-
denen und ungeſchickten ſtraffen und ſchelten mir nicht ſo wohl leibliche gefahr zu-
zuziehen/ welche nach obigem bey mir auch ſo groß nicht ſeyn moͤchte/ als die mit-
tel und gelegenheit zu verſchertzen/ mit ſanfftmuth/ langmuth und gedult endlich
etwas noch auszurichten/ finde ich nicht thunlich/ noch in meinem gewiſſen ver-
antwortlich. Ein auch reſolvirter ſoldat foͤrchtet ſich ſeines lebens zwar nicht/ er
gibts aber nicht muthwillig in gefahr/ wo es nicht noth iſt/ und verkaufft ſein blut/
wann ers vergieſſen ſoll/ auffs theuerſte/ ſich nicht wagende/ als wo es mit offen-
bahrem groſſen verluſt des feindes geſchiehet. Alſo will ich die gefahr nicht ſcheuen/
ich muß aber ſehen/ daß das leiden wohl angelegt/ und der gewinn der ſeelen ſo

groß
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0737" n="719"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECT. XIII.</hi></fw><lb/>
davon urtheilen/ weil ich ihn nicht &#x017F;elb&#x017F;t gele&#x017F;en habe. Daß in dem u&#x0364;brigen der&#x017F;elbe<lb/>
mich in verdacht zeucht/ es &#x017F;eye <hi rendition="#fr">flei&#x017F;chliche furcht/</hi> daß ich das werck nicht heff-<lb/>
tiger in &#x017F;traffen angreiffe/ kan den&#x017F;elbe&#x0303; ver&#x017F;icheren/ daß &#x017F;olche die bewegende ur&#x017F;ach<lb/>
nicht &#x017F;eye. Gott hat mich diejenigen Jahre bereits erlebe&#x0303; la&#x017F;&#x017F;en/ da ich aus betrach-<lb/>
tung meiner leibes-kra&#x0364;fften natu&#x0364;rlicher wei&#x017F;e mir nicht mehr viele weiter einbilden<lb/>
kan/ noch auch zu verlange&#x0303;/ deßwegen aber hohe ungnade/ <hi rendition="#aq">remotio</hi>n/ und anderes<lb/>
dergleichen viel zu fu&#x0364;rchten nicht ur&#x017F;ach habe. So &#x017F;eye er ver&#x017F;ichert/ ob ich hier ver-<lb/>
&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte mir anderwa&#x0364;rtlich villeicht durch Gottes &#x017F;chickung an offnen<lb/>
thu&#x0364;ren nicht manglen/ und als neulich ein fal&#x017F;ches ge&#x017F;chrey in teut&#x017F;chland er&#x017F;cholle&#x0303;/<lb/>
daß ich nicht eben mit guten augen bey hoff ange&#x017F;ehen wu&#x0364;rde/ mochten &#x017F;chon einige<lb/>
gewe&#x017F;en &#x017F;eyn/ die mir &#x017F;o bald an&#x017F;ehnliche &#x017F;tellen anerbo&#x0364;ten. So habe mich &#x017F;amt den<lb/>
mein<supplied>i</supplied>gen al&#x017F;o zu leben gewehnet/ daß wir nicht &#x017F;o gro&#x017F;&#x017F;e <hi rendition="#aq">intrade</hi>n zu un&#x017F;erer unter-<lb/>
haltung no&#x0364;thig haben/ als ich eben aller orten &#x017F;inden wu&#x0364;rde/ wo ich eine &#x017F;telle be-<lb/>
dienen &#x017F;olte. Zudem &#x017F;o &#x017F;ehe den gantzen zu&#x017F;tand un&#x017F;erer kirchen al&#x017F;o an/ daß wir be-<lb/>
&#x017F;orglich in kurtzer zeit an den mei&#x017F;ten orten un&#x017F;ere glaubens-u&#x0364;bung/ und al&#x017F;o wir<lb/>
Prediger un&#x017F;ere &#x017F;tellen verliehren mo&#x0364;chten/ wann GOtt auff eine kurtze zeit dem<lb/>
Babel vollend gewalt/ &#x017F;einen letzten zorn auszuu&#x0364;ben &#x017F;eine macht geben wird: Jn<lb/>
welcher erwartug der&#x017F;elbe leicht erachten kan/ daß ich auch nicht vernu&#x0364;nfftig tha&#x0364;-<lb/>
te/ mit verletzung meines gewi&#x017F;&#x017F;ens eine &#x017F;telle behalten zu wollen/ und daher das<lb/>
no&#x0364;thige zu unterla&#x017F;&#x017F;en/ die ich doch vermuthlich noch aus noth/ da ich noch eine<lb/>
weile leben &#x017F;ollte/ werde verla&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ und alsdann &#x017F;o viel weniger freudigkeit<lb/>
und tro&#x017F;t davon haben wu&#x0364;rde. Al&#x017F;o i&#x017F;ts gewiß die ur&#x017F;ach nicht/ die der&#x017F;elbe vermu-<lb/>
thet/ &#x017F;ondern die&#x017F;e/ daß ich mich in meinem gewi&#x017F;&#x017F;en u&#x0364;berzeuget achte/ des HErrn<lb/>
willen an mich in meinem ambt &#x017F;eye nicht anders/ alß wie ich bißhero gethan nem-<lb/>
lich buß und vergebung der &#x017F;u&#x0364;nden zu predigen/ die &#x017F;u&#x0364;nde al&#x017F;o zu &#x017F;traffen/ daß ich<lb/>
allen &#x017F;u&#x0364;ndern zeige/ was &#x017F;ie von GOtt in ihrem &#x017F;tand zu erwarten haben/ und &#x017F;ie<lb/>
um ihrer &#x017F;eeligkeit willen bete/ daß &#x017F;ie die&#x017F;elbe nicht ver&#x017F;a&#x0364;umen &#x017F;ollen/ &#x017F;o dann daß<lb/>
ich ihnen die wahre gerechtigkeit und den weg dazu/ und darinnen deutlich vor au-<lb/>
gen lege/ und zwar al&#x017F;o/ daß keiner/ wo er auff meine worte acht gibt/ bey &#x017F;einer<lb/>
&#x017F;icherheit einigen tro&#x017F;t behalten kan/ und al&#x017F;o wo er verlohren gehet/ ohne meine<lb/>
&#x017F;chuld verlohren gehet. Uber die&#x017F;es und weiter zu gehen/ &#x017F;onderlich mit unbe&#x017F;chei-<lb/>
denen und unge&#x017F;chickten &#x017F;traffen und &#x017F;chelten mir nicht &#x017F;o wohl leibliche gefahr zu-<lb/>
zuziehen/ welche nach obigem bey mir auch &#x017F;o groß nicht &#x017F;eyn mo&#x0364;chte/ als die mit-<lb/>
tel und gelegenheit zu ver&#x017F;chertzen/ mit &#x017F;anfftmuth/ langmuth und gedult endlich<lb/>
etwas noch auszurichten/ finde ich nicht thunlich/ noch in meinem gewi&#x017F;&#x017F;en ver-<lb/>
antwortlich. Ein auch re&#x017F;olvirter &#x017F;oldat fo&#x0364;rchtet &#x017F;ich &#x017F;eines lebens zwar nicht/ er<lb/>
gibts aber nicht muthwillig in gefahr/ wo es nicht noth i&#x017F;t/ und verkaufft &#x017F;ein blut/<lb/>
wann ers vergie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;oll/ auffs theuer&#x017F;te/ &#x017F;ich nicht wagende/ als wo es mit offen-<lb/>
bahrem gro&#x017F;&#x017F;en verlu&#x017F;t des feindes ge&#x017F;chiehet. Al&#x017F;o will ich die gefahr nicht &#x017F;cheuen/<lb/>
ich muß aber &#x017F;ehen/ daß das leiden wohl angelegt/ und der gewinn der &#x017F;eelen &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">groß</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[719/0737] ARTIC. II. SECT. XIII. davon urtheilen/ weil ich ihn nicht ſelbſt geleſen habe. Daß in dem uͤbrigen derſelbe mich in verdacht zeucht/ es ſeye fleiſchliche furcht/ daß ich das werck nicht heff- tiger in ſtraffen angreiffe/ kan denſelbẽ verſicheren/ daß ſolche die bewegende urſach nicht ſeye. Gott hat mich diejenigen Jahre bereits erlebẽ laſſen/ da ich aus betrach- tung meiner leibes-kraͤfften natuͤrlicher weiſe mir nicht mehr viele weiter einbilden kan/ noch auch zu verlangẽ/ deßwegen aber hohe ungnade/ remotion/ und anderes dergleichen viel zu fuͤrchten nicht urſach habe. So ſeye er verſichert/ ob ich hier ver- ſtoſſen wuͤrde/ ſolte mir anderwaͤrtlich villeicht durch Gottes ſchickung an offnen thuͤren nicht manglen/ und als neulich ein falſches geſchrey in teutſchland erſchollẽ/ daß ich nicht eben mit guten augen bey hoff angeſehen wuͤrde/ mochten ſchon einige geweſen ſeyn/ die mir ſo bald anſehnliche ſtellen anerboͤten. So habe mich ſamt den meinigen alſo zu leben gewehnet/ daß wir nicht ſo groſſe intraden zu unſerer unter- haltung noͤthig haben/ als ich eben aller orten ſinden wuͤrde/ wo ich eine ſtelle be- dienen ſolte. Zudem ſo ſehe den gantzen zuſtand unſerer kirchen alſo an/ daß wir be- ſorglich in kurtzer zeit an den meiſten orten unſere glaubens-uͤbung/ und alſo wir Prediger unſere ſtellen verliehren moͤchten/ wann GOtt auff eine kurtze zeit dem Babel vollend gewalt/ ſeinen letzten zorn auszuuͤben ſeine macht geben wird: Jn welcher erwartug derſelbe leicht erachten kan/ daß ich auch nicht vernuͤnfftig thaͤ- te/ mit verletzung meines gewiſſens eine ſtelle behalten zu wollen/ und daher das noͤthige zu unterlaſſen/ die ich doch vermuthlich noch aus noth/ da ich noch eine weile leben ſollte/ werde verlaſſen muͤſſen/ und alsdann ſo viel weniger freudigkeit und troſt davon haben wuͤrde. Alſo iſts gewiß die urſach nicht/ die derſelbe vermu- thet/ ſondern dieſe/ daß ich mich in meinem gewiſſen uͤberzeuget achte/ des HErrn willen an mich in meinem ambt ſeye nicht anders/ alß wie ich bißhero gethan nem- lich buß und vergebung der ſuͤnden zu predigen/ die ſuͤnde alſo zu ſtraffen/ daß ich allen ſuͤndern zeige/ was ſie von GOtt in ihrem ſtand zu erwarten haben/ und ſie um ihrer ſeeligkeit willen bete/ daß ſie dieſelbe nicht verſaͤumen ſollen/ ſo dann daß ich ihnen die wahre gerechtigkeit und den weg dazu/ und darinnen deutlich vor au- gen lege/ und zwar alſo/ daß keiner/ wo er auff meine worte acht gibt/ bey ſeiner ſicherheit einigen troſt behalten kan/ und alſo wo er verlohren gehet/ ohne meine ſchuld verlohren gehet. Uber dieſes und weiter zu gehen/ ſonderlich mit unbeſchei- denen und ungeſchickten ſtraffen und ſchelten mir nicht ſo wohl leibliche gefahr zu- zuziehen/ welche nach obigem bey mir auch ſo groß nicht ſeyn moͤchte/ als die mit- tel und gelegenheit zu verſchertzen/ mit ſanfftmuth/ langmuth und gedult endlich etwas noch auszurichten/ finde ich nicht thunlich/ noch in meinem gewiſſen ver- antwortlich. Ein auch reſolvirter ſoldat foͤrchtet ſich ſeines lebens zwar nicht/ er gibts aber nicht muthwillig in gefahr/ wo es nicht noth iſt/ und verkaufft ſein blut/ wann ers vergieſſen ſoll/ auffs theuerſte/ ſich nicht wagende/ als wo es mit offen- bahrem groſſen verluſt des feindes geſchiehet. Alſo will ich die gefahr nicht ſcheuen/ ich muß aber ſehen/ daß das leiden wohl angelegt/ und der gewinn der ſeelen ſo groß

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/737
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702, S. 719. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken03_1702/737>, abgerufen am 29.06.2024.