Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nichtgetroffen werden/ was p. 116. gesagt wird: Der orationum homileticarum entzweck ist dieser/ mit vielen menschlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer nur gleich zugehen/ und die sache in ihrer nuditet vorstellen wolte/ lieber/ wo würde das flumen eloqventiae bleiben/ und wo würden materien erfunden werden/ die zu beredung so vieler 1000. stunden würden gnug seyn. Und bald darauf: die oratoria ecclesiastica handelt alle ihre sachen stückweiß/ und dienet nicht dazu/ noch ist ge- schickt/ eine gantze sache oder scienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den augen der lehrschüler zu entdecken/ denn ihre indoles und ultimus finis ist nicht igno- tas res docere & methodice discere, sondern antehac notas illustrare, exornare, am- plificare, & ad amplectendum persvadere. Daher es dann nicht ohn/ daß diese prom- te vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkändtniß der Gött- lichen geheimnüssen haben/ nützlich gebraucht werden könte. Aber die capita fi- dei & morum, ja die erkäntnüß der H. schrifft per oratoriam jemand beyzubrin- gen/ ist eine verlohrne arbeit/ und heisset mit der ruthe ins wasser schlagen. Fer- ner p. 117. die erkäntnis und wissenschafft eines dinges kommet mir demnach zu/ und ich erlange dieselbe nicht per oratorias persvasiones, dann dieselbe hindern mehr/ als daß sie fördern solten/ sondern per continuas lectiones aut lectio- num diligentes auscultationes m. f. w. Hier gestehe ich gern/ daß ich eine von Mhhr. beschriebene oratoriam Ecclesiasticam freylich mehr vor eine hindernis als beförderung der erbauung hielte/ ich gebrauche sie aber selbs nicht/ und bin versichert/ daß andre rechtschaffene prediger eben so wenig dieselbe achten: So kan ich gewiß von mir sagen/ daß wo man mir eine kunst zeigen könte/ wie etwas zu contrahiren wäre ohne abgang der erbauung/ ich solche lieber lernen wolte/ als die kunst zu amplificiren. Denn da wird kein text seyn der nicht/ wo man ihm nachgräbet/ so viel von selbsten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an- derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer also sich dahin genötigt fin- det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu suchen/ wird sorglich wenig erbau- en/ und die sache daher kommen/ daß er seinen text und die darinnen enthaltene göttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er sonsten zur erbauung ohne weitgesuchtes amplificiren gnug herausgeben könte. Also sey Mhhl. versichert/ ich mit aller Christlich gesinnten predigern lassen dieses unsre hauptsorge seyn/ jegliche sache in ihrer nuditet deutlich vorzustellen/ und suchen darinnen mehr ver- gnügung/ als in einem affectirten flumine eloqventiae. Wiewohl dahin stehet/ ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz seye/ eine sache recht deutlich vorzu- stellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. saget/ mit vielen worten wenig sagen. Auffs wenigste ich meines orts würde auch in humanis solches vielmehr vor einvitium eloqventiae halten. So begreif ich auch nicht/ war- um eine gantze sache oder scienz in ihrer vollkommenheit nicht solte können in den predigten vorgestellet werden: Vielmehr ist meine meinung/ daß solches auf kei- ne
Das ſechſte Capitel. daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nichtgetroffen werden/ was p. 116. geſagt wird: Der orationum homileticarum entzweck iſt dieſer/ mit vielen menſchlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer nur gleich zugehen/ und die ſache in ihrer nuditet vorſtellen wolte/ lieber/ wo wuͤrde das flumen eloqventiæ bleiben/ und wo wuͤrden materien erfunden werden/ die zu beredung ſo vieler 1000. ſtundẽ wuͤrden gnug ſeyn. Und bald darauf: die oratoria eccleſiaſtica handelt alle ihre ſachen ſtuͤckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch iſt ge- ſchickt/ eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den augen der lehrſchuͤler zu entdecken/ deñ ihre indoles und ultimus finis iſt nicht igno- tas res docere & methodice diſcere, ſondern antehac notas illuſtrare, exornare, am- plificare, & ad amplectendum perſvadere. Daher es dañ nicht ohn/ daß dieſe prom- te vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkaͤndtniß der Goͤtt- lichen geheimnuͤſſen haben/ nuͤtzlich gebraucht werden koͤnte. Aber die capita fi- dei & morum, ja die erkaͤntnuͤß der H. ſchrifft per oratoriam jemand beyzubrin- gen/ iſt eine verlohrne arbeit/ und heiſſet mit der ruthe ins waſſer ſchlagen. Fer- ner p. 117. die erkaͤntnis und wiſſenſchafft eines dinges kommet mir demnach zu/ und ich erlange dieſelbe nicht per oratorias perſvaſiones, dann dieſelbe hindern mehr/ als daß ſie foͤrdern ſolten/ ſondern per continuas lectiones aut lectio- num diligentes auſcultationes m. f. w. Hier geſtehe ich gern/ daß ich eine von Mhhr. beſchriebene oratoriam Eccleſiaſticam freylich mehr vor eine hindernis als befoͤrderung der erbauung hielte/ ich gebrauche ſie aber ſelbs nicht/ und bin verſichert/ daß andre rechtſchaffene prediger eben ſo wenig dieſelbe achten: So kan ich gewiß von mir ſagen/ daß wo man mir eine kunſt zeigen koͤnte/ wie etwas zu contrahiren waͤre ohne abgang der erbauung/ ich ſolche lieber lernen wolte/ als die kunſt zu amplificiren. Denn da wird kein text ſeyn der nicht/ wo man ihm nachgraͤbet/ ſo viel von ſelbſten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an- derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer alſo ſich dahin genoͤtigt fin- det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu ſuchen/ wird ſorglich wenig erbau- en/ und die ſache daher kommen/ daß er ſeinen text und die darinnen enthaltene goͤttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er ſonſten zur erbauung ohne weitgeſuchtes amplificiren gnug herausgeben koͤnte. Alſo ſey Mhhl. verſichert/ ich mit aller Chriſtlich geſinnten predigern laſſen dieſes unſre hauptſorge ſeyn/ jegliche ſache in ihrer nuditet deutlich vorzuſtellen/ und ſuchen darinnen mehr ver- gnuͤgung/ als in einem affectirten flumine eloqventiæ. Wiewohl dahin ſtehet/ ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz ſeye/ eine ſache recht deutlich vorzu- ſtellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. ſaget/ mit vielen worten wenig ſagen. Auffs wenigſte ich meines orts wuͤrde auch in humanis ſolches vielmehr vor einvitium eloqventiæ halten. So begreif ich auch nicht/ war- um eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit nicht ſolte koͤnnen in den predigten vorgeſtellet werden: Vielmehr iſt meine meinung/ daß ſolches auf kei- ne
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0770" n="752"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht<lb/> getroffen werden/ was <hi rendition="#aq">p. 116.</hi> geſagt wird: Der <hi rendition="#aq">orationum homileticarum</hi><lb/> entzweck iſt dieſer/ mit vielen menſchlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer<lb/> nur gleich zugehen/ und die ſache in ihrer <hi rendition="#aq">nudit</hi>et vorſtellen wolte/ lieber/ wo wuͤrde<lb/> das <hi rendition="#aq">flumen eloqventiæ</hi> bleiben/ und wo wuͤrden <hi rendition="#aq">materi</hi>en erfunden werden/ die<lb/> zu beredung ſo vieler 1000. ſtundẽ wuͤrden gnug ſeyn. Und bald darauf: die <hi rendition="#aq">oratoria<lb/> eccleſiaſtica</hi> handelt alle ihre ſachen ſtuͤckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch iſt ge-<lb/> ſchickt/ eine gantze ſache oder <hi rendition="#aq">ſcienz</hi> in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den<lb/> augen der lehrſchuͤler zu entdecken/ deñ ihre <hi rendition="#aq">indoles</hi> und <hi rendition="#aq">ultimus finis</hi> iſt nicht <hi rendition="#aq">igno-<lb/> tas res docere & methodice diſcere,</hi> ſondern <hi rendition="#aq">antehac notas illuſtrare, exornare, am-<lb/> plificare, & ad amplectendum perſvadere.</hi> Daher es dañ nicht ohn/ daß dieſe <hi rendition="#aq">prom-<lb/> te</hi> vielredenheit <hi rendition="#aq">in Theologia</hi> bey denen/ die vorher die erkaͤndtniß der Goͤtt-<lb/> lichen geheimnuͤſſen haben/ nuͤtzlich gebraucht werden koͤnte. Aber die <hi rendition="#aq">capita fi-<lb/> dei & morum,</hi> ja die erkaͤntnuͤß der H. ſchrifft <hi rendition="#aq">per oratoriam</hi> jemand beyzubrin-<lb/> gen/ iſt eine verlohrne arbeit/ und heiſſet mit der ruthe ins waſſer ſchlagen. Fer-<lb/> ner <hi rendition="#aq">p. 117.</hi> die erkaͤntnis und wiſſenſchafft eines dinges kommet mir demnach zu/<lb/> und ich erlange dieſelbe nicht <hi rendition="#aq">per oratorias perſvaſiones,</hi> dann dieſelbe hindern<lb/> mehr/ als daß ſie foͤrdern ſolten/ ſondern <hi rendition="#aq">per continuas lectiones aut lectio-<lb/> num diligentes auſcultationes</hi> m. f. w. Hier geſtehe ich gern/ daß ich eine von<lb/> Mhhr. beſchriebene <hi rendition="#aq">oratoriam Eccleſiaſticam</hi> freylich mehr vor eine hindernis<lb/> als befoͤrderung der erbauung hielte/ ich gebrauche ſie aber ſelbs nicht/ und bin<lb/> verſichert/ daß andre rechtſchaffene prediger eben ſo wenig dieſelbe achten: So<lb/> kan ich gewiß von mir ſagen/ daß wo man mir eine kunſt zeigen koͤnte/ wie etwas<lb/> zu <hi rendition="#aq">contrahir</hi>en waͤre ohne abgang der erbauung/ ich ſolche lieber lernen wolte/<lb/> als die kunſt zu <hi rendition="#aq">amplificir</hi>en. Denn da wird kein text ſeyn der nicht/ wo man ihm<lb/> nachgraͤbet/ ſo viel von ſelbſten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an-<lb/> derwertlich her entlehnten <hi rendition="#aq">amplificir</hi>ens bedarff: wer alſo ſich dahin genoͤtigt fin-<lb/> det/ allerhand <hi rendition="#aq">amplificationes rhetoricas</hi> zu ſuchen/ wird ſorglich wenig erbau-<lb/> en/ und die ſache daher kommen/ daß er ſeinen text und die darinnen enthaltene<lb/> goͤttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er ſonſten zur erbauung ohne<lb/> weitgeſuchtes <hi rendition="#aq">amplificir</hi>en gnug herausgeben koͤnte. Alſo ſey Mhhl. verſichert/<lb/> ich mit aller Chriſtlich geſinnten predigern laſſen dieſes unſre hauptſorge ſeyn/<lb/> jegliche ſache in ihrer <hi rendition="#aq">nudi</hi>tet deutlich vorzuſtellen/ und ſuchen darinnen mehr ver-<lb/> gnuͤgung/ als in einem <hi rendition="#aq">affectirt</hi>en <hi rendition="#aq">flumine eloqventiæ.</hi> Wiewohl dahin ſtehet/<lb/> ob in der that diejenige art mehr eine <hi rendition="#aq">eloqvenz</hi> ſeye/ eine ſache recht deutlich vorzu-<lb/> ſtellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. ſaget/ mit vielen<lb/> worten wenig ſagen. Auffs wenigſte ich meines orts wuͤrde auch <hi rendition="#aq">in humanis</hi><lb/> ſolches vielmehr vor ein<hi rendition="#aq">vitium eloqventiæ</hi> halten. So begreif ich auch nicht/ war-<lb/> um eine gantze ſache oder <hi rendition="#aq">ſcienz</hi> in ihrer vollkommenheit nicht ſolte koͤnnen in den<lb/> predigten vorgeſtellet werden: Vielmehr iſt meine meinung/ daß ſolches auf kei-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ne</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [752/0770]
Das ſechſte Capitel.
daß die predigten zur erbauung eingerichtet. Daher rechte predigten damit nicht
getroffen werden/ was p. 116. geſagt wird: Der orationum homileticarum
entzweck iſt dieſer/ mit vielen menſchlichen worten wenig ausreden/ dann wo einer
nur gleich zugehen/ und die ſache in ihrer nuditet vorſtellen wolte/ lieber/ wo wuͤrde
das flumen eloqventiæ bleiben/ und wo wuͤrden materien erfunden werden/ die
zu beredung ſo vieler 1000. ſtundẽ wuͤrden gnug ſeyn. Und bald darauf: die oratoria
eccleſiaſtica handelt alle ihre ſachen ſtuͤckweiß/ und dienet nicht dazu/ noch iſt ge-
ſchickt/ eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit darzulegen/ und den
augen der lehrſchuͤler zu entdecken/ deñ ihre indoles und ultimus finis iſt nicht igno-
tas res docere & methodice diſcere, ſondern antehac notas illuſtrare, exornare, am-
plificare, & ad amplectendum perſvadere. Daher es dañ nicht ohn/ daß dieſe prom-
te vielredenheit in Theologia bey denen/ die vorher die erkaͤndtniß der Goͤtt-
lichen geheimnuͤſſen haben/ nuͤtzlich gebraucht werden koͤnte. Aber die capita fi-
dei & morum, ja die erkaͤntnuͤß der H. ſchrifft per oratoriam jemand beyzubrin-
gen/ iſt eine verlohrne arbeit/ und heiſſet mit der ruthe ins waſſer ſchlagen. Fer-
ner p. 117. die erkaͤntnis und wiſſenſchafft eines dinges kommet mir demnach zu/
und ich erlange dieſelbe nicht per oratorias perſvaſiones, dann dieſelbe hindern
mehr/ als daß ſie foͤrdern ſolten/ ſondern per continuas lectiones aut lectio-
num diligentes auſcultationes m. f. w. Hier geſtehe ich gern/ daß ich eine von
Mhhr. beſchriebene oratoriam Eccleſiaſticam freylich mehr vor eine hindernis
als befoͤrderung der erbauung hielte/ ich gebrauche ſie aber ſelbs nicht/ und bin
verſichert/ daß andre rechtſchaffene prediger eben ſo wenig dieſelbe achten: So
kan ich gewiß von mir ſagen/ daß wo man mir eine kunſt zeigen koͤnte/ wie etwas
zu contrahiren waͤre ohne abgang der erbauung/ ich ſolche lieber lernen wolte/
als die kunſt zu amplificiren. Denn da wird kein text ſeyn der nicht/ wo man ihm
nachgraͤbet/ ſo viel von ſelbſten an die hand gebenkan/ daß man gewiß keines an-
derwertlich her entlehnten amplificirens bedarff: wer alſo ſich dahin genoͤtigt fin-
det/ allerhand amplificationes rhetoricas zu ſuchen/ wird ſorglich wenig erbau-
en/ und die ſache daher kommen/ daß er ſeinen text und die darinnen enthaltene
goͤttliche wahrheit nicht recht inne hat/ aus dero er ſonſten zur erbauung ohne
weitgeſuchtes amplificiren gnug herausgeben koͤnte. Alſo ſey Mhhl. verſichert/
ich mit aller Chriſtlich geſinnten predigern laſſen dieſes unſre hauptſorge ſeyn/
jegliche ſache in ihrer nuditet deutlich vorzuſtellen/ und ſuchen darinnen mehr ver-
gnuͤgung/ als in einem affectirten flumine eloqventiæ. Wiewohl dahin ſtehet/
ob in der that diejenige art mehr eine eloqvenz ſeye/ eine ſache recht deutlich vorzu-
ſtellen/ und wenig vergebliche wort zubrauchen/ oder wie Mhhl. ſaget/ mit vielen
worten wenig ſagen. Auffs wenigſte ich meines orts wuͤrde auch in humanis
ſolches vielmehr vor einvitium eloqventiæ halten. So begreif ich auch nicht/ war-
um eine gantze ſache oder ſcienz in ihrer vollkommenheit nicht ſolte koͤnnen in den
predigten vorgeſtellet werden: Vielmehr iſt meine meinung/ daß ſolches auf kei-
ne
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |