Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. denen/ so seiner treue nicht wehrt waren/ seinen treuen diener nicht länger lassen/und hoffentlich seinen dienst anderwertlich reichlicher habe segnen wollen. Daß rechtschaffne und treue diener Gottes/ ja fast insgesamt alle/ die sich ihr Christen- thum ernstlich lassen angelegen seyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen müssen/ ist nun fast ein altes/ und haben wir uns dessen so viel weniger mehr zu be- frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Professori Theologiae, so selbst gegen die Qvacker etwas geschrieben/ von einem hoff-geistlichen (wenn zwar solcher nahme eines geistlichen einen solchen zukommt) dieser titul beygeleget wor- den. Ach daß wir doch damit nicht unsre kirche zu sehr beschimpffeten/ als beken- nende/ daß so gar nichts gutes bey uns seyn müße/ daß wo nur etwas sich blicken lässet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden müsse. Wie ich hingegen davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr suchen wolten/ sie es in diesem stück solten finden können. Also auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr leiden will/ so müssen wir nebenst der Bibel auch unsern Catechismum abschaffen/ und endlich zu der regel unsers lebens nicht mehr Gottes wort/ sondern Aristote- lem oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich sehe/ daß wir des Christen- thums überdrüßig nach dem heydenthum lust haben/ und an statt des heiligen le- bens JEsu und seiner nachfolger das tugendthaffte leben der berühmten Heyden setzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geistes nicht mehr bedörffen/ daher auch nicht mehr Enthusiasten zu werden zu sorgen haben. Ob aber der jenige/ der den neuen menschen in das ewige leben verspahret haben/ und in der zeit davon nichts wissen will/ daher auch sorglich ihn nicht haben wird/ ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ ist mir fast zweiffelhafft/ ja daß es nicht geschehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betrübniß ge- wiß. Der HErr erbarme sich unsrer kirchen/ und lasse es nicht dahin kommen/ daß es endlich heissen müsse: Alle ihre wächter sind blind/ sie wissen alle nichts. Von Hr. L. Pastorio aus Pensylvania erinnere mich nichts gehört zu haben/ als lang ich hie bin: solte ich aber sem tractätlein zusehen bekommen/ würde mirs an- genehm seyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ überlasse ich ihre gedancken: ich könte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: so scheinet jener ort so leicht in gefahr kommen zu können als andere/ und stehet dahin/ was die itzi- ge englische unruhen auch dorten vor veränderungen nach sich ziehen möchten. Von Hn. Pennen selbst hats schon eine weil bey seinen eignen leuten verlauten wollen/ er wäre nicht mehr/ der er vorhin gewesen. Meine gedancken sind alle- zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinsetzt/ und wie lang er uns daselbst lässet; zu gehen/ wo er uns gehen heisset. Auff solchem wege bin ich gewiß sicher. 1. Aug. 1689. SECT.
Das ſechſte Capitel. denen/ ſo ſeiner treue nicht wehrt waren/ ſeinen treuen diener nicht laͤnger laſſen/und hoffentlich ſeinen dienſt anderwertlich reichlicher habe ſegnen wollen. Daß rechtſchaffne und treue diener Gottes/ ja faſt insgeſamt alle/ die ſich ihr Chriſten- thum ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen muͤſſen/ iſt nun faſt ein altes/ und haben wir uns deſſen ſo viel weniger mehr zu be- frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Profeſſori Theologiæ, ſo ſelbſt gegen die Qvacker etwas geſchrieben/ von einem hoff-geiſtlichen (wenn zwar ſolcher nahme eines geiſtlichen einen ſolchen zukommt) dieſer titul beygeleget wor- den. Ach daß wir doch damit nicht unſre kirche zu ſehr beſchimpffeten/ als beken- nende/ daß ſo gar nichts gutes bey uns ſeyn muͤße/ daß wo nur etwas ſich blicken laͤſſet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden muͤſſe. Wie ich hingegen davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr ſuchen wolten/ ſie es in dieſem ſtuͤck ſolten finden koͤnnen. Alſo auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr leiden will/ ſo muͤſſen wir nebenſt der Bibel auch unſern Catechismum abſchaffen/ und endlich zu der regel unſers lebens nicht mehr Gottes wort/ ſondern Ariſtote- lem oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich ſehe/ daß wir des Chriſten- thums uͤberdruͤßig nach dem heydenthum luſt haben/ und an ſtatt des heiligen le- bens JEſu und ſeiner nachfolger das tugendthaffte leben der beruͤhmten Heyden ſetzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geiſtes nicht mehr bedoͤrffen/ daher auch nicht mehr Enthuſiaſten zu werden zu ſorgen haben. Ob aber der jenige/ der den neuen menſchen in das ewige leben verſpahret haben/ und in der zeit davon nichts wiſſen will/ daher auch ſorglich ihn nicht haben wird/ ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ iſt mir faſt zweiffelhafft/ ja daß es nicht geſchehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betruͤbniß ge- wiß. Der HErr erbarme ſich unſrer kirchen/ und laſſe es nicht dahin kommen/ daß es endlich heiſſen muͤſſe: Alle ihre waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen alle nichts. Von Hr. L. Paſtorio aus Penſylvania erinnere mich nichts gehoͤrt zu haben/ als lang ich hie bin: ſolte ich aber ſem tractaͤtlein zuſehen bekommen/ wuͤrde mirs an- genehm ſeyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ uͤberlaſſe ich ihre gedancken: ich koͤnte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: ſo ſcheinet jener ort ſo leicht in gefahr kommen zu koͤnnen als andere/ und ſtehet dahin/ was die itzi- ge engliſche unruhen auch dorten vor veraͤnderungen nach ſich ziehen moͤchten. Von Hn. Pennen ſelbſt hats ſchon eine weil bey ſeinen eignen leuten verlauten wollen/ er waͤre nicht mehr/ der er vorhin geweſen. Meine gedancken ſind alle- zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinſetzt/ und wie lang er uns daſelbſt laͤſſet; zu gehen/ wo er uns gehen heiſſet. Auff ſolchem wege bin ich gewiß ſicher. 1. Aug. 1689. SECT.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0784" n="766"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> denen/ ſo ſeiner treue nicht wehrt waren/ ſeinen treuen diener nicht laͤnger laſſen/<lb/> und hoffentlich ſeinen dienſt anderwertlich reichlicher habe ſegnen wollen. Daß<lb/> rechtſchaffne und treue diener Gottes/ ja faſt insgeſamt alle/ die ſich ihr Chriſten-<lb/> thum ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ der <hi rendition="#fr">Qvacker</hi> nahmen von der welt tragen<lb/> muͤſſen/ iſt nun faſt ein altes/ und haben wir uns deſſen ſo viel weniger mehr zu be-<lb/> frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen <hi rendition="#aq">Profeſſori Theologiæ,</hi> ſo<lb/> ſelbſt gegen die Qvacker etwas geſchrieben/ von einem hoff-geiſtlichen (wenn zwar<lb/> ſolcher nahme eines geiſtlichen einen ſolchen zukommt) dieſer titul beygeleget wor-<lb/> den. Ach daß wir doch damit nicht unſre kirche zu ſehr beſchimpffeten/ als beken-<lb/> nende/ daß ſo gar nichts gutes bey uns ſeyn muͤße/ daß wo nur etwas ſich blicken<lb/> laͤſſet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden muͤſſe. Wie ich hingegen<lb/> davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr ſuchen wolten/ ſie es in dieſem<lb/> ſtuͤck ſolten finden koͤnnen. Alſo auch/ wo man die wort <hi rendition="#fr">heilig leben/</hi> nicht mehr<lb/> leiden will/ ſo muͤſſen wir nebenſt der Bibel auch unſern Catechismum abſchaffen/<lb/> und endlich zu der regel unſers lebens nicht mehr Gottes wort/ ſondern <hi rendition="#aq">Ariſtote-<lb/> lem</hi> oder <hi rendition="#aq">Senecam</hi> vornehmen/ damit man ja endlich ſehe/ daß wir des Chriſten-<lb/> thums uͤberdruͤßig nach dem heydenthum luſt haben/ und an ſtatt des heiligen le-<lb/> bens JEſu und ſeiner nachfolger das tugendthaffte leben der beruͤhmten Heyden<lb/> ſetzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geiſtes nicht<lb/> mehr bedoͤrffen/ daher auch nicht mehr <hi rendition="#aq">Enthuſiaſt</hi>en zu werden zu ſorgen haben.<lb/> Ob aber der jenige/ der den <hi rendition="#fr">neuen menſchen</hi> in das ewige leben verſpahret haben/<lb/> und in der zeit davon nichts wiſſen will/ daher auch ſorglich ihn nicht haben wird/<lb/> ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ iſt mir faſt zweiffelhafft/ ja daß<lb/> es nicht geſchehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betruͤbniß ge-<lb/> wiß. Der HErr erbarme ſich unſrer kirchen/ und laſſe es nicht dahin kommen/<lb/> daß es endlich heiſſen muͤſſe: Alle ihre waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen alle nichts.<lb/> Von Hr. <hi rendition="#aq">L. Paſtorio</hi> aus <hi rendition="#aq">Penſylvania</hi> erinnere mich nichts gehoͤrt zu haben/ als<lb/> lang ich hie bin: ſolte ich aber ſem tractaͤtlein zuſehen bekommen/ wuͤrde mirs an-<lb/> genehm ſeyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ uͤberlaſſe ich ihre gedancken:<lb/> ich koͤnte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: ſo ſcheinet jener<lb/> ort ſo leicht in gefahr kommen zu koͤnnen als andere/ und ſtehet dahin/ was die itzi-<lb/> ge engliſche unruhen auch dorten vor veraͤnderungen nach ſich ziehen moͤchten.<lb/> Von Hn. <hi rendition="#aq">Pennen</hi> ſelbſt hats ſchon eine weil bey ſeinen eignen leuten verlauten<lb/> wollen/ er waͤre nicht mehr/ der er vorhin geweſen. Meine gedancken ſind alle-<lb/> zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinſetzt/ und wie lang er uns daſelbſt laͤſſet; zu<lb/> gehen/ wo er uns gehen heiſſet. Auff ſolchem wege bin ich gewiß ſicher. <hi rendition="#aq">1. Aug. 1689.</hi></p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#aq">SECT.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [766/0784]
Das ſechſte Capitel.
denen/ ſo ſeiner treue nicht wehrt waren/ ſeinen treuen diener nicht laͤnger laſſen/
und hoffentlich ſeinen dienſt anderwertlich reichlicher habe ſegnen wollen. Daß
rechtſchaffne und treue diener Gottes/ ja faſt insgeſamt alle/ die ſich ihr Chriſten-
thum ernſtlich laſſen angelegen ſeyn/ der Qvacker nahmen von der welt tragen
muͤſſen/ iſt nun faſt ein altes/ und haben wir uns deſſen ſo viel weniger mehr zu be-
frembden. Wie denn neulich auch einem vornehmen Profeſſori Theologiæ, ſo
ſelbſt gegen die Qvacker etwas geſchrieben/ von einem hoff-geiſtlichen (wenn zwar
ſolcher nahme eines geiſtlichen einen ſolchen zukommt) dieſer titul beygeleget wor-
den. Ach daß wir doch damit nicht unſre kirche zu ſehr beſchimpffeten/ als beken-
nende/ daß ſo gar nichts gutes bey uns ſeyn muͤße/ daß wo nur etwas ſich blicken
laͤſſet/ ihm gleich ein fremder nahme gegeben werden muͤſſe. Wie ich hingegen
davor halte/ daß wo die Qvacker in etwas eine ehr ſuchen wolten/ ſie es in dieſem
ſtuͤck ſolten finden koͤnnen. Alſo auch/ wo man die wort heilig leben/ nicht mehr
leiden will/ ſo muͤſſen wir nebenſt der Bibel auch unſern Catechismum abſchaffen/
und endlich zu der regel unſers lebens nicht mehr Gottes wort/ ſondern Ariſtote-
lem oder Senecam vornehmen/ damit man ja endlich ſehe/ daß wir des Chriſten-
thums uͤberdruͤßig nach dem heydenthum luſt haben/ und an ſtatt des heiligen le-
bens JEſu und ſeiner nachfolger das tugendthaffte leben der beruͤhmten Heyden
ſetzen/ wobey wir alsdenn auch an der natur gnug haben/ und des H. Geiſtes nicht
mehr bedoͤrffen/ daher auch nicht mehr Enthuſiaſten zu werden zu ſorgen haben.
Ob aber der jenige/ der den neuen menſchen in das ewige leben verſpahret haben/
und in der zeit davon nichts wiſſen will/ daher auch ſorglich ihn nicht haben wird/
ihn in der ewigkeit anzuziehen bekommen werde/ iſt mir faſt zweiffelhafft/ ja daß
es nicht geſchehen werde/ wo man nicht anders licht annimmet/ mit betruͤbniß ge-
wiß. Der HErr erbarme ſich unſrer kirchen/ und laſſe es nicht dahin kommen/
daß es endlich heiſſen muͤſſe: Alle ihre waͤchter ſind blind/ ſie wiſſen alle nichts.
Von Hr. L. Paſtorio aus Penſylvania erinnere mich nichts gehoͤrt zu haben/ als
lang ich hie bin: ſolte ich aber ſem tractaͤtlein zuſehen bekommen/ wuͤrde mirs an-
genehm ſeyn. Denen die ihre zuflucht dahin nehmen/ uͤberlaſſe ich ihre gedancken:
ich koͤnte niemand rathen/ zu fliehen/ ehe der HErr austreibet: ſo ſcheinet jener
ort ſo leicht in gefahr kommen zu koͤnnen als andere/ und ſtehet dahin/ was die itzi-
ge engliſche unruhen auch dorten vor veraͤnderungen nach ſich ziehen moͤchten.
Von Hn. Pennen ſelbſt hats ſchon eine weil bey ſeinen eignen leuten verlauten
wollen/ er waͤre nicht mehr/ der er vorhin geweſen. Meine gedancken ſind alle-
zeit/ zu bleiben/ wo uns der HErr hinſetzt/ und wie lang er uns daſelbſt laͤſſet; zu
gehen/ wo er uns gehen heiſſet. Auff ſolchem wege bin ich gewiß ſicher. 1. Aug. 1689.
SECT.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |