Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.ARTIC. II. SECTIO XXXIX. hat: Aber es hat durchaus die meinung nicht/ daß man in der woche so wenig mitgeistlichen/ als des Sontags mit weltlichen/ dingen um zugehen macht hätte/ son- dern der siebende tag wird von den andern 6 also abgesondert/ daß derselbige mit de- nen dingen/ so zur nahrung gehören/ nichts zu thun haben solle. Hingegen wer- den diese auff die ander 6 tage verwiesen/ so viel nehmlich jedem von solcher arbeit obliget. Wie nun einige in einer solchen dienstbahrkeit ihrer arbeit stehen/ als zum exempel gantz arme leute/ taglöhner/ dienstbothen/ so sonderlich bey harter Herrschafft dienen/ daß sie an solchen tagen in der wochen zu den besondern geistli- chen übungen in öffentlicher kirchen oder zum lesen/ nicht kommen können/ sondern sich solche zeit mit ihrem gebeth und inneren andacht vergnügen/ so denn des abgans in der wochen am Sontag sich wieder zu erhohlen/ nach vermögen sich be- fleißen müssen/ und damit ohne sünde sind: So hingegen andere in solchen stan- de da sie ihre beruffs-arbeit/ und was die liebe des nechsten erfordert/ also in der woche verrichten können/ daß ihnen noch zeit übrig bleibet zu geistlichen/ so öffent- lich als zu hause anzustellenden übungen. Diesen ist es nicht nur erlaubet/ daß sie/ was sie also von ihrer nöthigen arbeit erübrigen können/ auch in der woche an das geistliche anwenden/ sondern wo sie so gar auff das irrdische verpichtet sind/ daß sie um mehrers gewinst und verdienst willen/ ohne welchen sie doch mit den ihrigen nach nothdurfft leben könten/ in der wochen sich keiner zeit zu ihrer seelen abbrechen wollen/ ist es eine betrübte anzeigung/ daß ihre seele des reiches GOt- tes/ und seiner gerechtigkeit wenig achte/ und besorglich der bauch ihr GOtt seye; Dahero von ihren Christenthum man sich nicht viel versprechen kan/ auch gewiß ist/ daß das gebot von der arbeit der sechs tage nicht so wohl der haupt antrieb in ihre seele seye/ als der geitz und anhängigkeit an das irrdische/ da sie doch allein je- nes zu deck-mantel nehmen. Welche bewandnüß es auch mit dem spruch 1. Ti- moth. 5/ 8. hat/ welchen gewiß ihrer mehrere fast unrecht erklähren/ und mißbrau- chen/ als den verstand des Apostels recht fassen. Wie dann einmahl derselbe de- nen eltern nimmer diese last auffgebürdet hat/ daß sie müsten/ auch mit versäumung einiger ihrer geistlichen pflichten/ also arbeiten/ daß sie den kindern grosse schätze und reichthum sammlen/ und hinderlassen/ oder ärger als die heiden gehalten wer- solten: Nachdem er wohl gewußt/ wie unser Heyland vielmehr die sorge schätze zu sammlen/ seinen Christen verboten/ als anbefohlen habe; Daher er selbst gleich 1. Timoth 6. v. 9. Die begierde reich zu werden vor sehr gefährlich und den Christen für hinderlich hält; Sondern wo wir ja diese worte von der pflicht der eltern gegen die kinder verstehen wolten/ würde das versorgen denjenigen in nichts anders bestehen/ als in sorgfältiger aufferziehung derselben/ wie in dem geist- lichen zur furcht GOttes/ also in dem eusserlichen/ zu einer solchen arbeit und lebens art/ daß sie dermahl eins GOTT und dem nechsten dienende sich selbst ernehren können/ und nicht der gemeine künfftig eine last werden dürfften. Wo man aber den ort des Apostels fleißig einsiehet/ wird man gar finden/ daß er nicht so wohl von schul-
ARTIC. II. SECTIO XXXIX. hat: Aber es hat durchaus die meinung nicht/ daß man in der woche ſo wenig mitgeiſtlichen/ als des Sontags mit weltlichen/ dingen um zugehen macht haͤtte/ ſon- dern der ſiebende tag wird von den andern 6 alſo abgeſondert/ daß derſelbige mit de- nen dingen/ ſo zur nahrung gehoͤren/ nichts zu thun haben ſolle. Hingegen wer- den dieſe auff die ander 6 tage verwieſen/ ſo viel nehmlich jedem von ſolcher arbeit obliget. Wie nun einige in einer ſolchen dienſtbahrkeit ihrer arbeit ſtehen/ als zum exempel gantz arme leute/ tagloͤhner/ dienſtbothen/ ſo ſonderlich bey harter Herrſchafft dienen/ daß ſie an ſolchen tagen in der wochen zu den beſondern geiſtli- chen uͤbungen in oͤffentlicher kirchen oder zum leſen/ nicht kommen koͤnnen/ ſondern ſich ſolche zeit mit ihrem gebeth und inneren andacht vergnuͤgen/ ſo denn des abgans in der wochen am Sontag ſich wieder zu erhohlen/ nach vermoͤgen ſich be- fleißen muͤſſen/ und damit ohne ſuͤnde ſind: So hingegen andere in ſolchen ſtan- de da ſie ihre beruffs-arbeit/ und was die liebe des nechſten erfordert/ alſo in der woche verrichten koͤnnen/ daß ihnen noch zeit uͤbrig bleibet zu geiſtlichen/ ſo oͤffent- lich als zu hauſe anzuſtellenden uͤbungen. Dieſen iſt es nicht nur erlaubet/ daß ſie/ was ſie alſo von ihrer noͤthigen arbeit eruͤbrigen koͤnnen/ auch in der woche an das geiſtliche anwenden/ ſondern wo ſie ſo gar auff das irrdiſche verpichtet ſind/ daß ſie um mehrers gewinſt und verdienſt willen/ ohne welchen ſie doch mit den ihrigen nach nothdurfft leben koͤnten/ in der wochen ſich keiner zeit zu ihrer ſeelen abbrechen wollen/ iſt es eine betruͤbte anzeigung/ daß ihre ſeele des reiches GOt- tes/ und ſeiner gerechtigkeit wenig achte/ und beſorglich der bauch ihr GOtt ſeye; Dahero von ihren Chriſtenthum man ſich nicht viel verſprechen kan/ auch gewiß iſt/ daß das gebot von der arbeit der ſechs tage nicht ſo wohl der haupt antrieb in ihre ſeele ſeye/ als der geitz und anhaͤngigkeit an das irrdiſche/ da ſie doch allein je- nes zu deck-mantel nehmen. Welche bewandnuͤß es auch mit dem ſpruch 1. Ti- moth. 5/ 8. hat/ welchen gewiß ihrer mehrere faſt unrecht erklaͤhren/ und mißbrau- chen/ als den verſtand des Apoſtels recht faſſen. Wie dann einmahl derſelbe de- nen eltern nimmer dieſe laſt auffgebuͤrdet hat/ daß ſie muͤſten/ auch mit verſaͤumung einiger ihrer geiſtlichen pflichten/ alſo arbeiten/ daß ſie den kindern groſſe ſchaͤtze und reichthum ſammlen/ und hinderlaſſen/ oder aͤrger als die heiden gehalten wer- ſolten: Nachdem er wohl gewußt/ wie unſer Heyland vielmehr die ſorge ſchaͤtze zu ſammlen/ ſeinen Chriſten verboten/ als anbefohlen habe; Daher er ſelbſt gleich 1. Timoth 6. v. 9. Die begierde reich zu werden vor ſehr gefaͤhrlich und den Chriſten fuͤr hinderlich haͤlt; Sondern wo wir ja dieſe worte von der pflicht der eltern gegen die kinder verſtehen wolten/ wuͤrde das verſorgen denjenigen in nichts anders beſtehen/ als in ſoꝛgfaͤltiger aufferziehung derſelben/ wie in dem geiſt- lichen zur furcht GOttes/ alſo in dem euſſerlichen/ zu einer ſolchen arbeit und lebens art/ daß ſie dermahl eins GOTT und dem nechſten dienende ſich ſelbſt ernehren koͤnnen/ und nicht der gemeine kuͤnfftig eine laſt werden duͤrfften. Wo man aber den ort des Apoſtels fleißig einſiehet/ wird man gar finden/ daß er nicht ſo wohl von ſchul-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0849" n="831"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XXXIX.</hi></fw><lb/> hat: Aber es hat durchaus die meinung nicht/ daß man in der woche ſo wenig mit<lb/> geiſtlichen/ als des Sontags mit weltlichen/ dingen um zugehen macht haͤtte/ ſon-<lb/> dern der ſiebende tag wird von den andern 6 alſo abgeſondert/ daß derſelbige mit de-<lb/> nen dingen/ ſo zur nahrung gehoͤren/ nichts zu thun haben ſolle. Hingegen wer-<lb/> den dieſe auff die ander 6 tage verwieſen/ ſo viel nehmlich jedem von ſolcher arbeit<lb/> obliget. Wie nun einige in einer ſolchen dienſtbahrkeit ihrer arbeit ſtehen/ als<lb/> zum exempel gantz arme leute/ tagloͤhner/ dienſtbothen/ ſo ſonderlich bey harter<lb/> Herrſchafft dienen/ daß ſie an ſolchen tagen in der wochen zu den beſondern geiſtli-<lb/> chen uͤbungen in oͤffentlicher kirchen oder zum leſen/ nicht kommen koͤnnen/ ſondern<lb/> ſich ſolche zeit mit ihrem gebeth und inneren andacht vergnuͤgen/ ſo denn des<lb/> abgans in der wochen am Sontag ſich wieder zu erhohlen/ nach vermoͤgen ſich be-<lb/> fleißen muͤſſen/ und damit ohne ſuͤnde ſind: So hingegen andere in ſolchen ſtan-<lb/> de da ſie ihre beruffs-arbeit/ und was die liebe des nechſten erfordert/ alſo in der<lb/> woche verrichten koͤnnen/ daß ihnen noch zeit uͤbrig bleibet zu geiſtlichen/ ſo oͤffent-<lb/> lich als zu hauſe anzuſtellenden uͤbungen. Dieſen iſt es nicht nur erlaubet/ daß<lb/> ſie/ was ſie alſo von ihrer noͤthigen arbeit eruͤbrigen koͤnnen/ auch in der woche an<lb/> das geiſtliche anwenden/ ſondern wo ſie ſo gar auff das irrdiſche verpichtet ſind/ daß<lb/> ſie um mehrers gewinſt und verdienſt willen/ ohne welchen ſie doch mit den ihrigen<lb/> nach nothdurfft leben koͤnten/ in der wochen ſich keiner zeit zu ihrer ſeelen abbrechen<lb/> wollen/ iſt es eine betruͤbte anzeigung/ daß ihre ſeele des reiches GOt-<lb/> tes/ und ſeiner gerechtigkeit wenig achte/ und beſorglich der bauch ihr GOtt<lb/> ſeye; Dahero von ihren Chriſtenthum man ſich nicht viel verſprechen kan/ auch<lb/> gewiß iſt/ daß das gebot von der arbeit der ſechs tage nicht ſo wohl der haupt antrieb<lb/> in ihre ſeele ſeye/ als der geitz und anhaͤngigkeit an das irrdiſche/ da ſie doch allein je-<lb/> nes zu deck-mantel nehmen. Welche bewandnuͤß es auch mit dem ſpruch 1. <hi rendition="#fr">Ti-<lb/> moth. 5/ 8.</hi> hat/ welchen gewiß ihrer mehrere faſt unrecht erklaͤhren/ und mißbrau-<lb/> chen/ als den verſtand des Apoſtels recht faſſen. Wie dann einmahl derſelbe de-<lb/> nen eltern nimmer dieſe laſt auffgebuͤrdet hat/ daß ſie muͤſten/ auch mit verſaͤumung<lb/> einiger ihrer geiſtlichen pflichten/ alſo arbeiten/ daß ſie den kindern groſſe ſchaͤtze<lb/> und reichthum ſammlen/ und hinderlaſſen/ oder aͤrger als die heiden gehalten wer-<lb/> ſolten: Nachdem er wohl gewußt/ wie unſer Heyland vielmehr die ſorge ſchaͤtze<lb/> zu ſammlen/ ſeinen Chriſten verboten/ als anbefohlen habe; Daher er ſelbſt<lb/> gleich 1. <hi rendition="#fr">Timoth 6.</hi> v. 9. Die begierde reich zu werden vor ſehr gefaͤhrlich und<lb/> den Chriſten fuͤr hinderlich haͤlt; Sondern wo wir ja dieſe worte von der pflicht<lb/> der eltern gegen die kinder verſtehen wolten/ wuͤrde das verſorgen denjenigen in<lb/> nichts anders beſtehen/ als in ſoꝛgfaͤltiger aufferziehung derſelben/ wie in dem geiſt-<lb/> lichen zur furcht GOttes/ alſo in dem euſſerlichen/ zu einer ſolchen arbeit und lebens<lb/> art/ daß ſie dermahl eins GOTT und dem nechſten dienende ſich ſelbſt ernehren<lb/> koͤnnen/ und nicht der gemeine kuͤnfftig eine laſt werden duͤrfften. Wo man aber<lb/> den ort des Apoſtels fleißig einſiehet/ wird man gar finden/ daß er nicht ſo wohl von<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſchul-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [831/0849]
ARTIC. II. SECTIO XXXIX.
hat: Aber es hat durchaus die meinung nicht/ daß man in der woche ſo wenig mit
geiſtlichen/ als des Sontags mit weltlichen/ dingen um zugehen macht haͤtte/ ſon-
dern der ſiebende tag wird von den andern 6 alſo abgeſondert/ daß derſelbige mit de-
nen dingen/ ſo zur nahrung gehoͤren/ nichts zu thun haben ſolle. Hingegen wer-
den dieſe auff die ander 6 tage verwieſen/ ſo viel nehmlich jedem von ſolcher arbeit
obliget. Wie nun einige in einer ſolchen dienſtbahrkeit ihrer arbeit ſtehen/ als
zum exempel gantz arme leute/ tagloͤhner/ dienſtbothen/ ſo ſonderlich bey harter
Herrſchafft dienen/ daß ſie an ſolchen tagen in der wochen zu den beſondern geiſtli-
chen uͤbungen in oͤffentlicher kirchen oder zum leſen/ nicht kommen koͤnnen/ ſondern
ſich ſolche zeit mit ihrem gebeth und inneren andacht vergnuͤgen/ ſo denn des
abgans in der wochen am Sontag ſich wieder zu erhohlen/ nach vermoͤgen ſich be-
fleißen muͤſſen/ und damit ohne ſuͤnde ſind: So hingegen andere in ſolchen ſtan-
de da ſie ihre beruffs-arbeit/ und was die liebe des nechſten erfordert/ alſo in der
woche verrichten koͤnnen/ daß ihnen noch zeit uͤbrig bleibet zu geiſtlichen/ ſo oͤffent-
lich als zu hauſe anzuſtellenden uͤbungen. Dieſen iſt es nicht nur erlaubet/ daß
ſie/ was ſie alſo von ihrer noͤthigen arbeit eruͤbrigen koͤnnen/ auch in der woche an
das geiſtliche anwenden/ ſondern wo ſie ſo gar auff das irrdiſche verpichtet ſind/ daß
ſie um mehrers gewinſt und verdienſt willen/ ohne welchen ſie doch mit den ihrigen
nach nothdurfft leben koͤnten/ in der wochen ſich keiner zeit zu ihrer ſeelen abbrechen
wollen/ iſt es eine betruͤbte anzeigung/ daß ihre ſeele des reiches GOt-
tes/ und ſeiner gerechtigkeit wenig achte/ und beſorglich der bauch ihr GOtt
ſeye; Dahero von ihren Chriſtenthum man ſich nicht viel verſprechen kan/ auch
gewiß iſt/ daß das gebot von der arbeit der ſechs tage nicht ſo wohl der haupt antrieb
in ihre ſeele ſeye/ als der geitz und anhaͤngigkeit an das irrdiſche/ da ſie doch allein je-
nes zu deck-mantel nehmen. Welche bewandnuͤß es auch mit dem ſpruch 1. Ti-
moth. 5/ 8. hat/ welchen gewiß ihrer mehrere faſt unrecht erklaͤhren/ und mißbrau-
chen/ als den verſtand des Apoſtels recht faſſen. Wie dann einmahl derſelbe de-
nen eltern nimmer dieſe laſt auffgebuͤrdet hat/ daß ſie muͤſten/ auch mit verſaͤumung
einiger ihrer geiſtlichen pflichten/ alſo arbeiten/ daß ſie den kindern groſſe ſchaͤtze
und reichthum ſammlen/ und hinderlaſſen/ oder aͤrger als die heiden gehalten wer-
ſolten: Nachdem er wohl gewußt/ wie unſer Heyland vielmehr die ſorge ſchaͤtze
zu ſammlen/ ſeinen Chriſten verboten/ als anbefohlen habe; Daher er ſelbſt
gleich 1. Timoth 6. v. 9. Die begierde reich zu werden vor ſehr gefaͤhrlich und
den Chriſten fuͤr hinderlich haͤlt; Sondern wo wir ja dieſe worte von der pflicht
der eltern gegen die kinder verſtehen wolten/ wuͤrde das verſorgen denjenigen in
nichts anders beſtehen/ als in ſoꝛgfaͤltiger aufferziehung derſelben/ wie in dem geiſt-
lichen zur furcht GOttes/ alſo in dem euſſerlichen/ zu einer ſolchen arbeit und lebens
art/ daß ſie dermahl eins GOTT und dem nechſten dienende ſich ſelbſt ernehren
koͤnnen/ und nicht der gemeine kuͤnfftig eine laſt werden duͤrfften. Wo man aber
den ort des Apoſtels fleißig einſiehet/ wird man gar finden/ daß er nicht ſo wohl von
ſchul-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |