Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. lebet/ und ihr eines Gottseligen lebens zeugnüß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicherbetübnüß zugebracht/ über einige unbekante in der jugend begangene sunden/ sie hat auch dem gewissen wollen ruhe schaffen/ und erstlich ihm solche geoffenbahret/ und seinen trost gesucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die absolution em- pfangen/ da zwar jedesmahl das gewissen erstlich sich etwas besänfftiget/ aber immer wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verursachet/ daß sie endlich eine ge- lübde that/ öffentlich in der kirchen die bekäntnüß zu thun. Er trachtete sie davon abzuhalten/ weil heimliche sünden nicht vor die gemeinde gehörten/ und dieselbe nicht dadurch geärgert/ auch ohne das eine solche abbitt gantz ungewöhnlich wäre. Aber die angst nahm so zu/ daß sie weder zu gebeth nach häußlichen geschäfften mehr tüchtig war/ und selbst sorgte/ bey längerer verhaltung entweder gar in verzwei- felung oder verstockung zugerathen. Darauff der mann selbs drein gewilliget. Jch will seine wort selbst hieher setzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri- culosa lorte ejus impulsus ego in Ecclesiola illa rurali, cui praeeram, juxta verba, Psalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus statum, ut pote adprime congruentia, adplicata, per comministrum meum votum ejus impleri cu- ravi: quo facto, laus Clementissimo JESU, dulci & svavi gaudet pace con- scientiae, sentit se ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in usuram beatissimae in Christo vitae translocatam. Er klagt zwar/ da Christliche see- len die sache hertzlich gebilliget/ und trost daraus gefasset/ daß hingegen andere/ auch vorgesetzte/ solches hefftig geunbilliget/ um welcher ursach willen er auch meines raths zupflegen die sache überschrieben. Jch führe auch die historie allein an zum zeugnüß/ was die macht des einmahl starck auffgeweckten gewissens/ zu seyen pfle- ge/ und nicht wol anders denselben/ als mit gehorsamer folge/ zu rathen seye. 2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Göttliche sonderliche fügung geschehen zu seyen 3. Ob
Das ſechſte Capitel. lebet/ und ihr eines Gottſeligen lebens zeugnuͤß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicherbetuͤbnuͤß zugebracht/ uͤber einige unbekante in der jugend begangene ſunden/ ſie hat auch dem gewiſſen wollen ruhe ſchaffen/ und erſtlich ihm ſolche geoffenbahret/ und ſeinen troſt geſucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die abſolution em- pfangen/ da zwar jedesmahl das gewiſſen erſtlich ſich etwas beſaͤnfftiget/ aber im̃er wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verurſachet/ daß ſie endlich eine ge- luͤbde that/ oͤffentlich in der kirchen die bekaͤntnuͤß zu thun. Er trachtete ſie davon abzuhalten/ weil heimliche ſuͤnden nicht vor die gemeinde gehoͤrten/ und dieſelbe nicht dadurch geaͤrgert/ auch ohne das eine ſolche abbitt gantz ungewoͤhnlich waͤre. Aber die angſt nahm ſo zu/ daß ſie weder zu gebeth nach haͤußlichen geſchaͤfften mehr tuͤchtig war/ und ſelbſt ſorgte/ bey laͤngerer verhaltung entweder gar in verzwei- felung oder verſtockung zugerathen. Darauff der mann ſelbs drein gewilliget. Jch will ſeine wort ſelbſt hieher ſetzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri- culoſa lorte ejus impulſus ego in Eccleſiola illa rurali, cui præeram, juxta verba, Pſalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus ſtatum, ut pote adprime congruentia, adplicata, per comminiſtrum meum votum ejus impleri cu- ravi: quo facto, laus Clementiſſimo JESU, dulci & ſvavi gaudet pace con- ſcientiæ, ſentit ſe ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in uſuram beatiſſimæ in Chriſto vitæ translocatam. Er klagt zwar/ da Chriſtliche ſee- len die ſache hertzlich gebilliget/ und troſt daraus gefaſſet/ daß hingegen andere/ auch vorgeſetzte/ ſolches hefftig geunbilliget/ um welcher urſach willen er auch meines raths zupflegen die ſache uͤberſchrieben. Jch fuͤhre auch die hiſtorie allein an zum zeugnuͤß/ was die macht des einmahl ſtarck auffgeweckten gewiſſens/ zu ſeyen pfle- ge/ und nicht wol anders denſelben/ als mit gehorſamer folge/ zu rathen ſeye. 2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Goͤttliche ſonderliche fuͤgung geſchehen zu ſeyen 3. Ob
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0930" n="914[912]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> lebet/ und ihr eines Gottſeligen lebens zeugnuͤß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher<lb/> betuͤbnuͤß zugebracht/ uͤber einige unbekante in der jugend begangene ſunden/ ſie hat<lb/> auch dem gewiſſen wollen ruhe ſchaffen/ und erſtlich ihm ſolche geoffenbahret/ und<lb/> ſeinen troſt geſucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die abſolution em-<lb/> pfangen/ da zwar jedesmahl das gewiſſen erſtlich ſich etwas beſaͤnfftiget/ aber im̃er<lb/> wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verurſachet/ daß ſie endlich eine ge-<lb/> luͤbde that/ oͤffentlich in der kirchen die bekaͤntnuͤß zu thun. Er trachtete ſie davon<lb/> abzuhalten/ weil heimliche ſuͤnden nicht vor die gemeinde gehoͤrten/ und dieſelbe<lb/> nicht dadurch geaͤrgert/ auch ohne das eine ſolche abbitt gantz ungewoͤhnlich waͤre.<lb/> Aber die angſt nahm ſo zu/ daß ſie weder zu gebeth nach haͤußlichen geſchaͤfften mehr<lb/> tuͤchtig war/ und ſelbſt ſorgte/ bey laͤngerer verhaltung entweder gar in verzwei-<lb/> felung oder verſtockung zugerathen. Darauff der mann ſelbs drein gewilliget.<lb/> Jch will ſeine wort ſelbſt hieher ſetzen: <hi rendition="#aq">Hac ergo tam miferabili nec non peri-<lb/> culoſa lorte ejus impulſus ego in Eccleſiola illa rurali, cui præeram, juxta<lb/> verba, Pſalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus ſtatum, ut pote adprime<lb/> congruentia, adplicata, per comminiſtrum meum votum ejus impleri cu-<lb/> ravi: quo facto, laus Clementiſſimo JESU, dulci & ſvavi gaudet pace con-<lb/> ſcientiæ, ſentit ſe ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in uſuram<lb/> beatiſſimæ in Chriſto vitæ translocatam.</hi> Er klagt zwar/ da Chriſtliche ſee-<lb/> len die ſache hertzlich gebilliget/ und troſt daraus gefaſſet/ daß hingegen andere/ auch<lb/> vorgeſetzte/ ſolches hefftig geunbilliget/ um welcher urſach willen er auch meines<lb/> raths zupflegen die ſache uͤberſchrieben. Jch fuͤhre auch die hiſtorie allein an zum<lb/> zeugnuͤß/ was die macht des einmahl ſtarck auffgeweckten gewiſſens/ zu ſeyen pfle-<lb/> ge/ und nicht wol anders denſelben/ als mit gehorſamer folge/ zu rathen ſeye.</p><lb/> <p>2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Goͤttliche ſonderliche fuͤgung geſchehen zu ſeyen<lb/> daß derſelbe/ nachdem das gewiſſen bereits in unruhe geſtanden/ uͤber dieſes buͤchlein<lb/> des <hi rendition="#fr">Jacob Boͤhmens</hi> gerathen: Von welchen ich zeugnuͤſſen einiger leute weiß/<lb/> welche GOTT durchleſung deſſelben zu erſt ſtarck geruͤhret/ und ſie von der welt zu<lb/> ſich gezogen hat/ daruͤber er auch ſelbſt ſo bald ein gefuͤhl bekommen/ daß ſolche ar-<lb/> beit nicht von einen/ welchen der luͤgen geiſt zu ſeinem werckzeug gebraucht/ her-<lb/> kommen koͤnne/ auch ſo bald in ſolche angſt daruͤber geſetzet worden/ daß er ſich der<lb/> ſuͤnde in den heiligen Geiſt ſchuldig worden zu ſeyen/ zu ſorgen anfinge/ und eine<lb/> weil mit ſolcher furcht gekaͤmpffet hat. Wir wiſſen/ daß auch die ringſte bewe-<lb/> gung eines fingers auſſer Goͤttlichen rath nicht geſchehen/ ſo vielmehr ſind wir ver-<lb/> ſichert/ daß der gleichen begebnuͤßen/ da uns dieſes oder jenes in die haͤnde oder au-<lb/> gen faͤllt/ und ſo bald ſtarcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh-<lb/> res ſind/ ſondern gewißlich aus einen ſonderbahren rath GOttes herkommen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">3. Ob</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [914[912]/0930]
Das ſechſte Capitel.
lebet/ und ihr eines Gottſeligen lebens zeugnuͤß giebet/ 5. gantzer jahr in hertzlicher
betuͤbnuͤß zugebracht/ uͤber einige unbekante in der jugend begangene ſunden/ ſie hat
auch dem gewiſſen wollen ruhe ſchaffen/ und erſtlich ihm ſolche geoffenbahret/ und
ſeinen troſt geſucht/ nachmabl ihrem beicht vater geklagt/ und die abſolution em-
pfangen/ da zwar jedesmahl das gewiſſen erſtlich ſich etwas beſaͤnfftiget/ aber im̃er
wider auffgewachet/ und ihr ein elendes leben verurſachet/ daß ſie endlich eine ge-
luͤbde that/ oͤffentlich in der kirchen die bekaͤntnuͤß zu thun. Er trachtete ſie davon
abzuhalten/ weil heimliche ſuͤnden nicht vor die gemeinde gehoͤrten/ und dieſelbe
nicht dadurch geaͤrgert/ auch ohne das eine ſolche abbitt gantz ungewoͤhnlich waͤre.
Aber die angſt nahm ſo zu/ daß ſie weder zu gebeth nach haͤußlichen geſchaͤfften mehr
tuͤchtig war/ und ſelbſt ſorgte/ bey laͤngerer verhaltung entweder gar in verzwei-
felung oder verſtockung zugerathen. Darauff der mann ſelbs drein gewilliget.
Jch will ſeine wort ſelbſt hieher ſetzen: Hac ergo tam miferabili nec non peri-
culoſa lorte ejus impulſus ego in Eccleſiola illa rurali, cui præeram, juxta
verba, Pſalm. 32/ 3. 4. 5. paucis explicata, & ad ejus ſtatum, ut pote adprime
congruentia, adplicata, per comminiſtrum meum votum ejus impleri cu-
ravi: quo facto, laus Clementiſſimo JESU, dulci & ſvavi gaudet pace con-
ſcientiæ, ſentit ſe ereptam laqueis mortis & inferni, atque adeo in uſuram
beatiſſimæ in Chriſto vitæ translocatam. Er klagt zwar/ da Chriſtliche ſee-
len die ſache hertzlich gebilliget/ und troſt daraus gefaſſet/ daß hingegen andere/ auch
vorgeſetzte/ ſolches hefftig geunbilliget/ um welcher urſach willen er auch meines
raths zupflegen die ſache uͤberſchrieben. Jch fuͤhre auch die hiſtorie allein an zum
zeugnuͤß/ was die macht des einmahl ſtarck auffgeweckten gewiſſens/ zu ſeyen pfle-
ge/ und nicht wol anders denſelben/ als mit gehorſamer folge/ zu rathen ſeye.
2. Erkenne ich auch/ nicht ohne Goͤttliche ſonderliche fuͤgung geſchehen zu ſeyen
daß derſelbe/ nachdem das gewiſſen bereits in unruhe geſtanden/ uͤber dieſes buͤchlein
des Jacob Boͤhmens gerathen: Von welchen ich zeugnuͤſſen einiger leute weiß/
welche GOTT durchleſung deſſelben zu erſt ſtarck geruͤhret/ und ſie von der welt zu
ſich gezogen hat/ daruͤber er auch ſelbſt ſo bald ein gefuͤhl bekommen/ daß ſolche ar-
beit nicht von einen/ welchen der luͤgen geiſt zu ſeinem werckzeug gebraucht/ her-
kommen koͤnne/ auch ſo bald in ſolche angſt daruͤber geſetzet worden/ daß er ſich der
ſuͤnde in den heiligen Geiſt ſchuldig worden zu ſeyen/ zu ſorgen anfinge/ und eine
weil mit ſolcher furcht gekaͤmpffet hat. Wir wiſſen/ daß auch die ringſte bewe-
gung eines fingers auſſer Goͤttlichen rath nicht geſchehen/ ſo vielmehr ſind wir ver-
ſichert/ daß der gleichen begebnuͤßen/ da uns dieſes oder jenes in die haͤnde oder au-
gen faͤllt/ und ſo bald ſtarcken eintruck daraus in das hertz kommet/ nichts ungefeh-
res ſind/ ſondern gewißlich aus einen ſonderbahren rath GOttes herkommen.
3. Ob
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |