Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 3. Halle (Saale), 1702.Das sechste Capitel. HERRN um die regierung des gantzen wercks täglich angeruffen: nunmehr überlasse ichsdessen eigenen gewissen/ aber mit dem gebet zu GOTT/ ohne welches ich nichts ferner zu thun vermag/ ferner anhaltende. Der so solchen nahmen mit recht bißher allzeit getragen/ wolle noch immer alles gut machen/ wie er gewi[ß]lich thun wird/ und ich solches billich seiner güte glau- big zutraue. Wo nun der schluß in dessen seele dahinaus fallen/ würde diese declaration zu publi- ciren/ und des drucks wegen an ihrem ort difficultät gemacht werden möchte/ erbiethe ich mich/ auf erhaltenen winck die edition/ und solche ohne einen heller unkosten/ zu verschaffen. Was im ü- brigen die gemelte revocation der aurorae anlangt/ habe ich die sache nicht so eingenommen/ als meinte man/ daß er Jacob Böhm die genante auroram solte revocirt haben/ sondern nur/ daß er bekenne/ daß er einige mahl eine sache unrecht angesehen/ und also gefehlet/ auch Mosi schuld gegeben habe/ nachmahl aber seye ihm klahr worden/ daß die schuld nicht Mosis sondern sein ge- wesenseye. Daher ich den locum allein zu diesen doppelten zweck brauchte/ einmahl wo er in der aurora solte Mosis autorität (wi[e] mich deucht allegirt gesehen zu haben) in zweiffel gezogen habe/ daß seine bekäntnüß da wäre/ wie er Mosen nicht recht verstanden hätte/ so auff alle stellen sich schickte/ da er gedachter mass[e]n Mosen etwas beschuldiget hätte; nochmahl/ daß man daraus se- he/ wie sich Böhme selbs nicht unfehlbahr gehalten habe: und also diejenige freilich zu wei[t] giengen/ welche ihn absolute vor einen Theopnenston u. welcher alles aus GOttes Geist geschrieben hätte/ halten wolten. Da in dessen dieses doch bleiben könte/ daß er einstheils ein frommer Christ gewesen wäre/ und die eigenliche glaubens sachen in dem liecht des h geistes/ wie jede kin- der GOttes/ aus dem worte gefasset hätte/ andern theils aber von GOTT manchmal eines son- derbahren liechts aus seinem Geist gewürdiget worden wäre/ die natürliche dinge und wercke Gottes tieffer einzusehen/ als andere gepflegt. Wie mir einmal ein ort aus deraurora gezeigt wor- den/ da er seine gabe setzen solle/ nicht erst di[e] lehre Christi oder von unserer seligkeit zu offen- bahren/ sondern die philosophiam und also wie ichs fasse/ die pnevmaticam und physicam: wie dorten 2. Mos 31/ 3. u. f Bezaliel u. Ahaliab mit weißheit u. allerley kunst- arbeit von dem heiligen Geist erfüllet worden sind. Da möchte es wol seyen/ daß er im göttlichen liecht viele wahrhei- ten eingesehen/ u. derselben manche auch zu stattlichem liecht deren die ihn verstehen beschrieben hätte/ in andern möchte er auch gefehlet/ und nicht alles gnugsam erkant/ oder sich zu erklähren nicht vermocht haben/ wie er dann auch sonderlich darüber etliche mahl klagen solle/ daß es ihm daran mangle. Daraus folget zwar nicht/ daß er nicht etwas unmittelbahres und ungemeines von dem heiligen Geist gehabt/ sondern nur allein/ daß ihn der heilige Geist nicht unmittelbahr in seinen schreiben regieret hätte/ wie die Propheten und Apostel/ nach dem seine schrifften von GOtt nicht zur richtschnur des glaubens bestimmet gewesen waren. Darmit blieben seine schriff- ten aller Christlicher hertzen prüffungen noch unterworffen/ und nehmen diese nichts anders dar- aus an/ als was sie entweder auch in der schrifft gegründet finden/ oder da es sachen sind/ davon die schrifft keine meldung thut/ aber auch nicht dagegen ist/ so viel sie von solchen bey sich in ihren hertzen wahr zu seyen aus dero betrachtung finden/ und überzeuget werden; nicht zwar als stü- cke ihres seligmachenden glaubens/ der allein auff der schrifft beruhet/ sondern der gabe des erkantnüsses/ die Gott so wol als andere nach seinen wohlgefallen unterschiedlich austheilet. Auff diese mittler art dörffen wir vielleicht am sichersten bleiben/ weder Böhmen zu einen mitgrund des glaubens zu machen/ und ihm eine völlige unfehlbahrkeit zu zuschreiben/ noch anderseits ihm sei- ne vielleicht ungemeine gaben/ weil sie der Apostolischen noch nicht gleich wären/ allerdings abzu- sprechen/ und zuverdammen. Jch kan aber insgesamt/ wie ich offtmahl bezeuget in der gantzen sache nichts gewisses setzen/ sondern allein meine unmaßgebliche gedancken guten freunden ver- traulich vorstellen/ die sie selbst zu prüffen haben. Der HErr selbs mache uns in allen gewiß/ oder ob wir zu solchen maß des liechts noch nicht kommen sollen/ bewahre er uns nur/ daß wir aus ungewißheit uns nicht versündigen. Derselbige reinige/ befestige und versichere auch in allen stücken absonderlich geliebten bruder/ so wol seine über ihn waltende gnade zu erkennen/ als etwa bald widerum nach seinen rath das heilige amt mit mehrer gewißheit zuführen/ u. in allen stücken nichts zuthun als was der HErr in ihm wircket. 9. Jul. 1662. ENDE. Das ſechſte Capitel. HERRN um die regierung des gantzen wercks taͤglich angeruffen: nunmehr uͤberlaſſe ichsdeſſen eigenen gewiſſen/ aber mit dem gebet zu GOTT/ ohne welches ich nichts ferner zu thun vermag/ ferner anhaltende. Der ſo ſolchen nahmen mit recht bißher allzeit getragen/ wolle noch immer alles gut machen/ wie er gewi[ß]lich thun wird/ und ich ſolches billich ſeiner guͤte glau- big zutraue. Wo nun der ſchluß in deſſen ſeele dahinaus fallen/ wuͤrde dieſe declaration zu publi- ciren/ und des drucks wegen an ihrem ort difficultaͤt gemacht werden moͤchte/ erbiethe ich mich/ auf erhaltenen winck die edition/ und ſolche ohne einen heller unkoſten/ zu verſchaffen. Was im uͤ- brigen die gemelte revocation der auroræ anlangt/ habe ich die ſache nicht ſo eingenommen/ als meinte man/ daß er Jacob Boͤhm die genante auroram ſolte revocirt haben/ ſondern nur/ daß er bekenne/ daß er einige mahl eine ſache unrecht angeſehen/ und alſo gefehlet/ auch Moſi ſchuld gegeben habe/ nachmahl aber ſeye ihm klahr worden/ daß die ſchuld nicht Moſis ſondern ſein ge- weſenſeye. Daher ich den locum allein zu dieſen doppelten zweck brauchte/ einmahl wo er in der aurora ſolte Moſis autoritaͤt (wi[e] mich deucht allegirt geſehen zu haben) in zweiffel gezogen habe/ daß ſeine bekaͤntnuͤß da waͤre/ wie er Moſen nicht recht verſtanden haͤtte/ ſo auff alle ſtellen ſich ſchickte/ da er gedachter maſſ[e]n Moſen etwas beſchuldiget haͤtte; nochmahl/ daß man daraus ſe- he/ wie ſich Boͤhme ſelbs nicht unfehlbahr gehalten habe: und alſo diejenige fꝛeilich zu wei[t] giengen/ welche ihn abſolute vor einen Θεόπνενστον u. welcher alles aus GOttes Geiſt geſchrieben haͤtte/ halten wolten. Da in deſſen dieſes doch bleiben koͤnte/ daß er einstheils ein frommer Chriſt geweſen waͤre/ und die eigenliche glaubens ſachen in dem liecht des h geiſtes/ wie jede kin- der GOttes/ aus dem worte gefaſſet haͤtte/ andern theils aber von GOTT manchmal eines ſon- derbahren liechts aus ſeinem Geiſt gewuͤrdiget worden waͤre/ die natuͤrliche dinge und wercke Gottes tieffer einzuſehen/ als andere gepflegt. Wie mir einmal ein ort aus deraurora gezeigt wor- den/ da er ſeine gabe ſetzen ſolle/ nicht erſt di[e] lehre Chriſti oder von unſerer ſeligkeit zu offen- bahren/ ſondern die philoſophiam und alſo wie ichs faſſe/ die pnevmaticam und phyſicam: wie dorten 2. Moſ 31/ 3. u. f Bezaliel u. Ahaliab mit weißheit u. allerley kunſt- arbeit von dem heiligen Geiſt erfuͤllet worden ſind. Da moͤchte es wol ſeyen/ daß er im goͤttlichen liecht viele wahrhei- ten eingeſehen/ u. derſelben manche auch zu ſtattlichem liecht deren die ihn verſtehen beſchrieben haͤtte/ in andern moͤchte er auch gefehlet/ und nicht alles gnugſam erkant/ oder ſich zu erklaͤhren nicht vermocht haben/ wie er dann auch ſonderlich daruͤber etliche mahl klagen ſolle/ daß es ihm daran mangle. Daraus folget zwar nicht/ daß er nicht etwas unmittelbahres und ungemeines von dem heiligen Geiſt gehabt/ ſondern nur allein/ daß ihn der heilige Geiſt nicht unmittelbahr in ſeinen ſchreiben regieret haͤtte/ wie die Propheten und Apoſtel/ nach dem ſeine ſchrifften von GOtt nicht zur richtſchnur des glaubens beſtimmet geweſen waren. Darmit blieben ſeine ſchriff- ten aller Chriſtlicher hertzen pruͤffungen noch unterworffen/ und nehmen dieſe nichts anders dar- aus an/ als was ſie entweder auch in der ſchrifft gegruͤndet finden/ oder da es ſachen ſind/ davon die ſchrifft keine meldung thut/ aber auch nicht dagegen iſt/ ſo viel ſie von ſolchen bey ſich in ihren hertzen wahr zu ſeyen aus dero betrachtung finden/ und uͤberzeuget werden; nicht zwar als ſtuͤ- cke ihres ſeligmachenden glaubens/ der allein auff der ſchrifft beruhet/ ſondern der gabe des erkantnuͤſſes/ die Gott ſo wol als andere nach ſeinen wohlgefallen unterſchiedlich austheilet. Auff dieſe mittler art doͤrffen wir vielleicht am ſicherſten bleiben/ weder Boͤhmen zu einen mitgrund des glaubens zu machen/ und ihm eine voͤllige unfehlbahrkeit zu zuſchreiben/ noch anderſeits ihm ſei- ne vielleicht ungemeine gaben/ weil ſie der Apoſtoliſchen noch nicht gleich waͤren/ allerdings abzu- ſprechen/ und zuverdammen. Jch kan aber insgeſamt/ wie ich offtmahl bezeuget in der gantzen ſache nichts gewiſſes ſetzen/ ſondern allein meine unmaßgebliche gedancken guten freunden ver- traulich vorſtellen/ die ſie ſelbſt zu pruͤffen haben. Der HErr ſelbs mache uns in allen gewiß/ oder ob wir zu ſolchen maß des liechts noch nicht kommen ſollen/ bewahre er uns nur/ daß wir aus ungewißheit uns nicht verſuͤndigen. Derſelbige reinige/ befeſtige und verſichere auch in allen ſtuͤcken abſonderlich geliebten bruder/ ſo wol ſeine uͤber ihn waltende gnade zu erkennen/ als etwa bald widerum nach ſeinen rath das heilige amt mit mehrer gewißheit zufuͤhren/ u. in allen ſtuͤcken nichts zuthun als was der HErr in ihm wircket. 9. Jul. 1662. ENDE. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0994" n="976"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſechſte Capitel.</hi></fw><lb/> HERRN um die regierung des gantzen wercks taͤglich angeruffen: nunmehr uͤberlaſſe ichs<lb/> deſſen eigenen gewiſſen/ aber mit dem gebet zu GOTT/ ohne welches ich nichts ferner zu thun<lb/> vermag/ ferner anhaltende. Der ſo ſolchen nahmen mit recht bißher allzeit getragen/ wolle<lb/> noch immer alles gut machen/ wie er gewi<supplied>ß</supplied>lich thun wird/ und ich ſolches billich ſeiner guͤte glau-<lb/> big zutraue. Wo nun der ſchluß in deſſen ſeele dahinaus fallen/ wuͤrde dieſe <hi rendition="#aq">declaration</hi> zu <hi rendition="#aq">publi-<lb/> ci</hi>ren/ und des drucks wegen an ihrem ort <hi rendition="#aq">difficul</hi>taͤt gemacht werden moͤchte/ erbiethe ich mich/ auf<lb/> erhaltenen winck die <hi rendition="#aq">edition</hi>/ und ſolche ohne einen heller unkoſten/ zu verſchaffen. Was im uͤ-<lb/> brigen die gemelte <hi rendition="#aq">revocation</hi> der <hi rendition="#aq">auroræ</hi> anlangt/ habe ich die ſache nicht ſo eingenommen/ als<lb/> meinte man/ daß er Jacob Boͤhm die genante <hi rendition="#aq">auroram</hi> ſolte <hi rendition="#aq">revocirt</hi> haben/ ſondern nur/ daß er<lb/> bekenne/ daß er einige mahl eine ſache unrecht angeſehen/ und alſo gefehlet/ auch Moſi ſchuld<lb/> gegeben habe/ nachmahl aber ſeye ihm klahr worden/ daß die ſchuld nicht Moſis ſondern ſein ge-<lb/> weſenſeye. Daher ich den <hi rendition="#aq">locum</hi> allein zu dieſen doppelten zweck brauchte/ einmahl wo er in der<lb/><hi rendition="#aq">aurora</hi> ſolte Moſis <hi rendition="#aq">autori</hi>taͤt (wi<supplied>e</supplied> mich deucht <hi rendition="#aq">allegirt</hi> geſehen zu haben) in zweiffel gezogen habe/<lb/> daß ſeine bekaͤntnuͤß da waͤre/ wie er Moſen nicht recht verſtanden haͤtte/ ſo auff alle ſtellen ſich<lb/> ſchickte/ da er gedachter maſſ<supplied>e</supplied>n Moſen etwas beſchuldiget haͤtte; nochmahl/ daß man daraus ſe-<lb/> he/ wie ſich Boͤhme ſelbs nicht unfehlbahr gehalten habe: und alſo diejenige fꝛeilich zu wei<supplied>t</supplied><lb/> giengen/ welche ihn <hi rendition="#aq">abſolute</hi> vor einen Θεόπνενστον u. welcher alles aus GOttes Geiſt geſchrieben<lb/> haͤtte/ halten wolten. Da in deſſen dieſes doch bleiben koͤnte/ daß er einstheils ein frommer<lb/> Chriſt geweſen waͤre/ und die eigenliche glaubens ſachen in dem liecht des h geiſtes/ wie jede kin-<lb/> der GOttes/ aus dem worte gefaſſet haͤtte/ andern theils aber von GOTT manchmal eines ſon-<lb/> derbahren liechts aus ſeinem Geiſt gewuͤrdiget worden waͤre/ die natuͤrliche dinge und wercke<lb/> Gottes tieffer einzuſehen/ als andere gepflegt. Wie mir einmal ein ort aus der<hi rendition="#aq">aurora</hi> gezeigt wor-<lb/> den/ da er ſeine gabe ſetzen ſolle/ nicht erſt di<supplied>e</supplied> lehre Chriſti oder von unſerer ſeligkeit zu offen-<lb/> bahren/ ſondern die <hi rendition="#aq">philoſophiam</hi> und alſo wie ichs faſſe/ die <hi rendition="#aq">pnevmaticam</hi> und <hi rendition="#aq">phyſicam:</hi> wie<lb/> dorten 2. Moſ 31/ 3. u. f Bezaliel u. Ahaliab mit weißheit u. allerley kunſt- arbeit von dem heiligen<lb/> Geiſt erfuͤllet worden ſind. Da moͤchte es wol ſeyen/ daß er im goͤttlichen liecht viele wahrhei-<lb/> ten eingeſehen/ u. derſelben manche auch zu ſtattlichem liecht deren die ihn verſtehen beſchrieben<lb/> haͤtte/ in andern moͤchte er auch gefehlet/ und nicht alles gnugſam erkant/ oder ſich zu erklaͤhren<lb/> nicht vermocht haben/ wie er dann auch ſonderlich daruͤber etliche mahl klagen ſolle/ daß es ihm<lb/> daran mangle. Daraus folget zwar nicht/ daß er nicht etwas unmittelbahres und ungemeines<lb/> von dem heiligen Geiſt gehabt/ ſondern nur allein/ daß ihn der heilige Geiſt nicht unmittelbahr<lb/> in ſeinen ſchreiben regieret haͤtte/ wie die Propheten und Apoſtel/ nach dem ſeine ſchrifften von<lb/> GOtt nicht zur richtſchnur des glaubens beſtimmet geweſen waren. Darmit blieben ſeine ſchriff-<lb/> ten aller Chriſtlicher hertzen pruͤffungen noch unterworffen/ und nehmen dieſe nichts anders dar-<lb/> aus an/ als was ſie entweder auch in der ſchrifft gegruͤndet finden/ oder da es ſachen ſind/ davon<lb/> die ſchrifft keine meldung thut/ aber auch nicht dagegen iſt/ ſo viel ſie von ſolchen bey ſich in ihren<lb/> hertzen wahr zu ſeyen aus dero betrachtung finden/ und uͤberzeuget werden; nicht zwar als ſtuͤ-<lb/> cke ihres ſeligmachenden glaubens/ der allein auff der ſchrifft beruhet/ ſondern der gabe des<lb/> erkantnuͤſſes/ die Gott ſo wol als andere nach ſeinen wohlgefallen unterſchiedlich austheilet. Auff<lb/> dieſe mittler art doͤrffen wir vielleicht am ſicherſten bleiben/ weder Boͤhmen zu einen mitgrund des<lb/> glaubens zu machen/ und ihm eine voͤllige unfehlbahrkeit zu zuſchreiben/ noch anderſeits ihm ſei-<lb/> ne vielleicht ungemeine gaben/ weil ſie der Apoſtoliſchen noch nicht gleich waͤren/ allerdings abzu-<lb/> ſprechen/ und zuverdammen. Jch kan aber insgeſamt/ wie ich offtmahl bezeuget in der gantzen<lb/> ſache nichts gewiſſes ſetzen/ ſondern allein meine unmaßgebliche gedancken guten freunden ver-<lb/> traulich vorſtellen/ die ſie ſelbſt zu pruͤffen haben. Der HErr ſelbs mache uns in allen gewiß/<lb/> oder ob wir zu ſolchen maß des liechts noch nicht kommen ſollen/ bewahre er uns nur/ daß wir<lb/> aus ungewißheit uns nicht verſuͤndigen. Derſelbige reinige/ befeſtige und verſichere auch in allen<lb/> ſtuͤcken abſonderlich geliebten bruder/ ſo wol ſeine uͤber ihn waltende gnade zu erkennen/ als etwa<lb/><hi rendition="#c">bald widerum nach ſeinen rath das heilige amt mit mehrer gewißheit zufuͤhren/ u. in<lb/> allen ſtuͤcken nichts zuthun als was der HErr in ihm wircket. 9. Jul. 1662.</hi></p><lb/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">ENDE</hi>.</hi> </p> </div> </div> </div><lb/> </body> </text> </TEI> [976/0994]
Das ſechſte Capitel.
HERRN um die regierung des gantzen wercks taͤglich angeruffen: nunmehr uͤberlaſſe ichs
deſſen eigenen gewiſſen/ aber mit dem gebet zu GOTT/ ohne welches ich nichts ferner zu thun
vermag/ ferner anhaltende. Der ſo ſolchen nahmen mit recht bißher allzeit getragen/ wolle
noch immer alles gut machen/ wie er gewißlich thun wird/ und ich ſolches billich ſeiner guͤte glau-
big zutraue. Wo nun der ſchluß in deſſen ſeele dahinaus fallen/ wuͤrde dieſe declaration zu publi-
ciren/ und des drucks wegen an ihrem ort difficultaͤt gemacht werden moͤchte/ erbiethe ich mich/ auf
erhaltenen winck die edition/ und ſolche ohne einen heller unkoſten/ zu verſchaffen. Was im uͤ-
brigen die gemelte revocation der auroræ anlangt/ habe ich die ſache nicht ſo eingenommen/ als
meinte man/ daß er Jacob Boͤhm die genante auroram ſolte revocirt haben/ ſondern nur/ daß er
bekenne/ daß er einige mahl eine ſache unrecht angeſehen/ und alſo gefehlet/ auch Moſi ſchuld
gegeben habe/ nachmahl aber ſeye ihm klahr worden/ daß die ſchuld nicht Moſis ſondern ſein ge-
weſenſeye. Daher ich den locum allein zu dieſen doppelten zweck brauchte/ einmahl wo er in der
aurora ſolte Moſis autoritaͤt (wie mich deucht allegirt geſehen zu haben) in zweiffel gezogen habe/
daß ſeine bekaͤntnuͤß da waͤre/ wie er Moſen nicht recht verſtanden haͤtte/ ſo auff alle ſtellen ſich
ſchickte/ da er gedachter maſſen Moſen etwas beſchuldiget haͤtte; nochmahl/ daß man daraus ſe-
he/ wie ſich Boͤhme ſelbs nicht unfehlbahr gehalten habe: und alſo diejenige fꝛeilich zu weit
giengen/ welche ihn abſolute vor einen Θεόπνενστον u. welcher alles aus GOttes Geiſt geſchrieben
haͤtte/ halten wolten. Da in deſſen dieſes doch bleiben koͤnte/ daß er einstheils ein frommer
Chriſt geweſen waͤre/ und die eigenliche glaubens ſachen in dem liecht des h geiſtes/ wie jede kin-
der GOttes/ aus dem worte gefaſſet haͤtte/ andern theils aber von GOTT manchmal eines ſon-
derbahren liechts aus ſeinem Geiſt gewuͤrdiget worden waͤre/ die natuͤrliche dinge und wercke
Gottes tieffer einzuſehen/ als andere gepflegt. Wie mir einmal ein ort aus deraurora gezeigt wor-
den/ da er ſeine gabe ſetzen ſolle/ nicht erſt die lehre Chriſti oder von unſerer ſeligkeit zu offen-
bahren/ ſondern die philoſophiam und alſo wie ichs faſſe/ die pnevmaticam und phyſicam: wie
dorten 2. Moſ 31/ 3. u. f Bezaliel u. Ahaliab mit weißheit u. allerley kunſt- arbeit von dem heiligen
Geiſt erfuͤllet worden ſind. Da moͤchte es wol ſeyen/ daß er im goͤttlichen liecht viele wahrhei-
ten eingeſehen/ u. derſelben manche auch zu ſtattlichem liecht deren die ihn verſtehen beſchrieben
haͤtte/ in andern moͤchte er auch gefehlet/ und nicht alles gnugſam erkant/ oder ſich zu erklaͤhren
nicht vermocht haben/ wie er dann auch ſonderlich daruͤber etliche mahl klagen ſolle/ daß es ihm
daran mangle. Daraus folget zwar nicht/ daß er nicht etwas unmittelbahres und ungemeines
von dem heiligen Geiſt gehabt/ ſondern nur allein/ daß ihn der heilige Geiſt nicht unmittelbahr
in ſeinen ſchreiben regieret haͤtte/ wie die Propheten und Apoſtel/ nach dem ſeine ſchrifften von
GOtt nicht zur richtſchnur des glaubens beſtimmet geweſen waren. Darmit blieben ſeine ſchriff-
ten aller Chriſtlicher hertzen pruͤffungen noch unterworffen/ und nehmen dieſe nichts anders dar-
aus an/ als was ſie entweder auch in der ſchrifft gegruͤndet finden/ oder da es ſachen ſind/ davon
die ſchrifft keine meldung thut/ aber auch nicht dagegen iſt/ ſo viel ſie von ſolchen bey ſich in ihren
hertzen wahr zu ſeyen aus dero betrachtung finden/ und uͤberzeuget werden; nicht zwar als ſtuͤ-
cke ihres ſeligmachenden glaubens/ der allein auff der ſchrifft beruhet/ ſondern der gabe des
erkantnuͤſſes/ die Gott ſo wol als andere nach ſeinen wohlgefallen unterſchiedlich austheilet. Auff
dieſe mittler art doͤrffen wir vielleicht am ſicherſten bleiben/ weder Boͤhmen zu einen mitgrund des
glaubens zu machen/ und ihm eine voͤllige unfehlbahrkeit zu zuſchreiben/ noch anderſeits ihm ſei-
ne vielleicht ungemeine gaben/ weil ſie der Apoſtoliſchen noch nicht gleich waͤren/ allerdings abzu-
ſprechen/ und zuverdammen. Jch kan aber insgeſamt/ wie ich offtmahl bezeuget in der gantzen
ſache nichts gewiſſes ſetzen/ ſondern allein meine unmaßgebliche gedancken guten freunden ver-
traulich vorſtellen/ die ſie ſelbſt zu pruͤffen haben. Der HErr ſelbs mache uns in allen gewiß/
oder ob wir zu ſolchen maß des liechts noch nicht kommen ſollen/ bewahre er uns nur/ daß wir
aus ungewißheit uns nicht verſuͤndigen. Derſelbige reinige/ befeſtige und verſichere auch in allen
ſtuͤcken abſonderlich geliebten bruder/ ſo wol ſeine uͤber ihn waltende gnade zu erkennen/ als etwa
bald widerum nach ſeinen rath das heilige amt mit mehrer gewißheit zufuͤhren/ u. in
allen ſtuͤcken nichts zuthun als was der HErr in ihm wircket. 9. Jul. 1662.
ENDE.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |