Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO X. was grosses bestimmet seyn solte: Sondern wo ich alles überlege/ wasmir GOtt gegeben/ möchte es darinnen bestehen/ daß er mich zu einer stim- me gebraucht/ dadurch einige aufgewecket worden: Würde ich etwas wei- ters thun sollen/ müste ich erst gantz andere kraft und gaben bekommen. Welches alles ich aber nicht sage/ daß entweder mit gebet oder anderen et- was ablassen wolle/ wo ich gutes zu schaffen sehen könte/ vielmehr will ich gern/ nach dem vermögen/ welches GOTT darleyhet/ meine hand mit an- legen/ wo andere begabtere mit kraft eine besserung angreiffen: aber von selbsten etwas zu thun/ und andere anzuführen/ bin ich viel zu schwach: Sondern wo der HErr unserer kirchen noch mehr heyl zu erzeigen bestim- met/ daß sie neben der wahren lehr auch zu besserem stand kommen solte/ müssen es gantz andere männer seyn/ als ich und meines gleichen. Jedoch 2. stehet sehr dahin/ ob wir solches/ oder nicht vielmehr dieses/ zu erwarten haben/ daß der HErr unsere gaben mit einander umschmeissen/ oder es von Babel niedergerissen lassen werde/ allein diejenige steine noch übrig zu behal- ten/ aus denen er darnach seinen bau ausführe. Aber gnug hievon! Das vornehmste/ was mich noch in dessen letzten erfreuet/ ist/ daß dersel- be von den HErrn Consistorialibus nicht nur orthodox, sondern auch sei- ne gabe zu dem catechesiren sonderlich tüchtig und verständlich/ erkant/ auch seine predigten auf eine catechetische art einzurichten/ erlaubt werde: Da gewiß diese gabe/ was die frucht anlangt/ so hoch als sonsten einige andere zu achten ist. Ach der HErr mache ihn immermehr und mehr tüchtig zu ei- nem gesegneten werckzeug seiner gnade/ er heilige ihn durch und durch/ und gebe ihm mund und weißheit/ sonderlich welche zu diesen unsern verwirrten zeiten nöthig: Jnsgesamt erbarme er sich über uns alle und über sein ver- stöhrtes zion/ und gedencke an seine gnaden verheissungen/ welche unser trost sind/ und er sich in denselben nicht verleugnen kan. SECTIO X. Von der verpflichtung des predigers an seine ge- meinde in versicherung aller seligen standes/ unterrichtung der zuhörer/ abhaltung der unwürdigen. Von der grossen gefahr des amts. Ob es deswegen abzulegen? Ob der exorcismus auf verlangen der Reformirten aus zu lassen? Aus c c 3
ARTIC. II. SECTIO X. was groſſes beſtimmet ſeyn ſolte: Sondern wo ich alles uͤberlege/ wasmir GOtt gegeben/ moͤchte es darinnen beſtehen/ daß er mich zu einer ſtim- me gebraucht/ dadurch einige aufgewecket worden: Wuͤrde ich etwas wei- ters thun ſollen/ muͤſte ich erſt gantz andere kraft und gaben bekommen. Welches alles ich aber nicht ſage/ daß entweder mit gebet oder anderen et- was ablaſſen wolle/ wo ich gutes zu ſchaffen ſehen koͤnte/ vielmehr will ich gern/ nach dem vermoͤgen/ welches GOTT darleyhet/ meine hand mit an- legen/ wo andere begabtere mit kraft eine beſſerung angreiffen: aber von ſelbſten etwas zu thun/ und andere anzufuͤhren/ bin ich viel zu ſchwach: Sondern wo der HErr unſerer kirchen noch mehr heyl zu erzeigen beſtim- met/ daß ſie neben der wahren lehr auch zu beſſerem ſtand kommen ſolte/ muͤſſen es gantz andere maͤnner ſeyn/ als ich und meines gleichen. Jedoch 2. ſtehet ſehr dahin/ ob wir ſolches/ oder nicht vielmehr dieſes/ zu erwarten haben/ daß der HErr unſere gaben mit einander umſchmeiſſen/ oder es von Babel niedergeriſſen laſſen werde/ allein diejenige ſteine noch uͤbrig zu behal- ten/ aus denen er darnach ſeinen bau ausfuͤhre. Aber gnug hievon! Das vornehmſte/ was mich noch in deſſen letzten erfreuet/ iſt/ daß derſel- be von den HErrn Conſiſtorialibus nicht nur orthodox, ſondern auch ſei- ne gabe zu dem catecheſiren ſonderlich tuͤchtig und verſtaͤndlich/ erkant/ auch ſeine predigten auf eine catechetiſche art einzurichten/ erlaubt werde: Da gewiß dieſe gabe/ was die frucht anlangt/ ſo hoch als ſonſten einige andere zu achten iſt. Ach der HErr mache ihn immermehr und mehr tuͤchtig zu ei- nem geſegneten werckzeug ſeiner gnade/ er heilige ihn durch und durch/ und gebe ihm mund und weißheit/ ſonderlich welche zu dieſen unſern verwirrten zeiten noͤthig: Jnsgeſamt erbarme er ſich uͤber uns alle und uͤber ſein ver- ſtoͤhrtes zion/ und gedencke an ſeine gnaden verheiſſungen/ welche unſer troſt ſind/ und er ſich in denſelben nicht verleugnen kan. SECTIO X. Von der verpflichtung des predigers an ſeine ge- meinde in verſicheꝛung aller ſeligen ſtandes/ unterꝛichtung der zuhoͤrer/ abhaltung der unwuͤrdigen. Von der groſſen gefahr des amts. Ob es deswegen abzulegen? Ob der exorciſmus auf verlangen der Reformirten aus zu laſſen? Aus c c 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0217" n="205"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO X.</hi></hi></fw><lb/> was groſſes beſtimmet ſeyn ſolte: Sondern wo ich alles uͤberlege/ was<lb/> mir GOtt gegeben/ moͤchte es darinnen beſtehen/ daß er mich zu einer ſtim-<lb/> me gebraucht/ dadurch einige aufgewecket worden: Wuͤrde ich etwas wei-<lb/> ters thun ſollen/ muͤſte ich erſt gantz andere kraft und gaben bekommen.<lb/> Welches alles ich aber nicht ſage/ daß entweder mit gebet oder anderen et-<lb/> was ablaſſen wolle/ wo ich gutes zu ſchaffen ſehen koͤnte/ vielmehr will ich<lb/> gern/ nach dem vermoͤgen/ welches GOTT darleyhet/ meine hand mit an-<lb/> legen/ wo andere begabtere mit kraft eine beſſerung angreiffen: aber von<lb/> ſelbſten etwas zu thun/ und andere anzufuͤhren/ bin ich viel zu ſchwach:<lb/> Sondern wo der HErr unſerer kirchen noch mehr heyl zu erzeigen beſtim-<lb/> met/ daß ſie neben der wahren lehr auch zu beſſerem ſtand kommen ſolte/<lb/> muͤſſen es gantz andere maͤnner ſeyn/ als ich und meines gleichen. Jedoch<lb/> 2. ſtehet ſehr dahin/ ob wir ſolches/ oder nicht vielmehr dieſes/ zu erwarten<lb/> haben/ daß der HErr unſere gaben mit einander umſchmeiſſen/ oder es von<lb/> Babel niedergeriſſen laſſen werde/ allein diejenige ſteine noch uͤbrig zu behal-<lb/> ten/ aus denen er darnach ſeinen bau ausfuͤhre. Aber gnug hievon!<lb/> Das vornehmſte/ was mich noch in deſſen letzten erfreuet/ iſt/ daß derſel-<lb/> be von den HErrn <hi rendition="#aq">Conſiſtorialibus</hi> nicht nur <hi rendition="#aq">orthodox,</hi> ſondern auch ſei-<lb/> ne gabe zu dem <hi rendition="#aq">catecheſir</hi>en ſonderlich tuͤchtig und verſtaͤndlich/ erkant/ auch<lb/> ſeine predigten auf eine <hi rendition="#aq">catecheti</hi>ſche art einzurichten/ erlaubt werde: Da<lb/> gewiß dieſe gabe/ was die frucht anlangt/ ſo hoch als ſonſten einige andere<lb/> zu achten iſt. Ach der HErr mache ihn immermehr und mehr tuͤchtig zu ei-<lb/> nem geſegneten werckzeug ſeiner gnade/ er heilige ihn durch und durch/ und<lb/> gebe ihm mund und weißheit/ ſonderlich welche zu dieſen unſern verwirrten<lb/> zeiten noͤthig: Jnsgeſamt erbarme er ſich uͤber uns alle und uͤber ſein ver-<lb/> ſtoͤhrtes zion/ und gedencke an ſeine gnaden verheiſſungen/ welche unſer troſt<lb/> ſind/ und er ſich in denſelben nicht verleugnen kan.</p> <dateline>1684.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> X.</hi><lb/> Von der verpflichtung des predigers an ſeine ge-<lb/> meinde in verſicheꝛung aller ſeligen ſtandes/ unterꝛichtung<lb/> der zuhoͤrer/ abhaltung der unwuͤrdigen. Von der groſſen<lb/> gefahr des amts. Ob es deswegen abzulegen? Ob der<lb/><hi rendition="#aq">exorciſmus</hi> auf verlangen der Reformirten aus<lb/> zu laſſen?</hi> </head><lb/> <fw place="bottom" type="sig">c c 3</fw> <fw place="bottom" type="catch">Aus</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [205/0217]
ARTIC. II. SECTIO X.
was groſſes beſtimmet ſeyn ſolte: Sondern wo ich alles uͤberlege/ was
mir GOtt gegeben/ moͤchte es darinnen beſtehen/ daß er mich zu einer ſtim-
me gebraucht/ dadurch einige aufgewecket worden: Wuͤrde ich etwas wei-
ters thun ſollen/ muͤſte ich erſt gantz andere kraft und gaben bekommen.
Welches alles ich aber nicht ſage/ daß entweder mit gebet oder anderen et-
was ablaſſen wolle/ wo ich gutes zu ſchaffen ſehen koͤnte/ vielmehr will ich
gern/ nach dem vermoͤgen/ welches GOTT darleyhet/ meine hand mit an-
legen/ wo andere begabtere mit kraft eine beſſerung angreiffen: aber von
ſelbſten etwas zu thun/ und andere anzufuͤhren/ bin ich viel zu ſchwach:
Sondern wo der HErr unſerer kirchen noch mehr heyl zu erzeigen beſtim-
met/ daß ſie neben der wahren lehr auch zu beſſerem ſtand kommen ſolte/
muͤſſen es gantz andere maͤnner ſeyn/ als ich und meines gleichen. Jedoch
2. ſtehet ſehr dahin/ ob wir ſolches/ oder nicht vielmehr dieſes/ zu erwarten
haben/ daß der HErr unſere gaben mit einander umſchmeiſſen/ oder es von
Babel niedergeriſſen laſſen werde/ allein diejenige ſteine noch uͤbrig zu behal-
ten/ aus denen er darnach ſeinen bau ausfuͤhre. Aber gnug hievon!
Das vornehmſte/ was mich noch in deſſen letzten erfreuet/ iſt/ daß derſel-
be von den HErrn Conſiſtorialibus nicht nur orthodox, ſondern auch ſei-
ne gabe zu dem catecheſiren ſonderlich tuͤchtig und verſtaͤndlich/ erkant/ auch
ſeine predigten auf eine catechetiſche art einzurichten/ erlaubt werde: Da
gewiß dieſe gabe/ was die frucht anlangt/ ſo hoch als ſonſten einige andere
zu achten iſt. Ach der HErr mache ihn immermehr und mehr tuͤchtig zu ei-
nem geſegneten werckzeug ſeiner gnade/ er heilige ihn durch und durch/ und
gebe ihm mund und weißheit/ ſonderlich welche zu dieſen unſern verwirrten
zeiten noͤthig: Jnsgeſamt erbarme er ſich uͤber uns alle und uͤber ſein ver-
ſtoͤhrtes zion/ und gedencke an ſeine gnaden verheiſſungen/ welche unſer troſt
ſind/ und er ſich in denſelben nicht verleugnen kan.
1684.
SECTIO X.
Von der verpflichtung des predigers an ſeine ge-
meinde in verſicheꝛung aller ſeligen ſtandes/ unterꝛichtung
der zuhoͤrer/ abhaltung der unwuͤrdigen. Von der groſſen
gefahr des amts. Ob es deswegen abzulegen? Ob der
exorciſmus auf verlangen der Reformirten aus
zu laſſen?
Aus
c c 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/217 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/217>, abgerufen am 16.02.2025. |