Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. weiter vorschreibende/ und bitte solche in der furcht des HErrn und mit ge-beth zu überlegen/ alsdenn aber zu thun/ wozu derselbe das hertz selbs len- cket: Wie ich dann die göttliche güte hiemit demüthigst anflehe/ daß sie selbs in diesen schweren anliegen mit liecht/ krafft und trost beystehen wolle/ zu thun/ was deroselben gefällig ist/ dessen in der seelen gewiß zu werden/ und alle hindernissen zu überwinden. Ach es wolle aber unser theureste Ertz-hirt sich seiner heerde selbs insgesamt erbarmen/ und gleichwie dieselbe von den miedlingen und untreuen hirten auf allerley art allgemach befreyen/ also denjenigen/ die gern treu erfunden werden wolten/ beystehen/ daß sie nicht immer wie bisher meistens/ ihr amt in lauter seuffzen zubringen müssen/ sondern mit mehrern segen und durchbruch in ihrer arbeit beseliget wer- den mögen/ zum zeugnüß seiner wahrheit/ und daß er der seinigen noch nicht vergessen habe. etc. SECTIO XIII. An einen prediger/ den die amts-sorge sehr truckte. WAs die schwere und last des amts anlanget/ gedencke geliebter SECTIO XIV. Gewissens-angst treuer lehrer wegen mißbrauchs der gnaden-mittel. Rath und trost dagegen/ daß der zu- spre-
Das ſiebende Capitel. weiter vorſchreibende/ und bitte ſolche in der furcht des HErrn und mit ge-beth zu uͤberlegen/ alsdenn aber zu thun/ wozu derſelbe das hertz ſelbs len- cket: Wie ich dann die goͤttliche guͤte hiemit demuͤthigſt anflehe/ daß ſie ſelbs in dieſen ſchweren anliegen mit liecht/ krafft und troſt beyſtehen wolle/ zu thun/ was deroſelben gefaͤllig iſt/ deſſen in der ſeelen gewiß zu werden/ und alle hinderniſſen zu uͤberwinden. Ach es wolle aber unſer theureſte Ertz-hirt ſich ſeiner heerde ſelbs insgeſamt erbarmen/ und gleichwie dieſelbe von den miedlingen und untreuen hirten auf allerley art allgemach befreyen/ alſo denjenigen/ die gern treu erfunden werden wolten/ beyſtehen/ daß ſie nicht immer wie bisher meiſtens/ ihr amt in lauter ſeuffzen zubringen muͤſſen/ ſondern mit mehrern ſegen und durchbruch in ihrer arbeit beſeliget wer- den moͤgen/ zum zeugnuͤß ſeiner wahrheit/ und daß er der ſeinigen noch nicht vergeſſen habe. ꝛc. SECTIO XIII. An einen prediger/ den die amts-ſorge ſehr truckte. WAs die ſchwere und laſt des amts anlanget/ gedencke geliebter SECTIO XIV. Gewiſſens-angſt treuer lehrer wegẽ mißbrauchs der gnaden-mittel. Rath und troſt dagegen/ daß der zu- ſpre-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0226" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> weiter vorſchreibende/ und bitte ſolche in der furcht des HErrn und mit ge-<lb/> beth zu uͤberlegen/ alsdenn aber zu thun/ wozu derſelbe das hertz ſelbs len-<lb/> cket: Wie ich dann die goͤttliche guͤte hiemit demuͤthigſt anflehe/ daß ſie ſelbs<lb/> in dieſen ſchweren anliegen mit liecht/ krafft und troſt beyſtehen wolle/ zu<lb/> thun/ was deroſelben gefaͤllig iſt/ deſſen in der ſeelen gewiß zu werden/ und<lb/> alle hinderniſſen zu uͤberwinden. Ach es wolle aber unſer theureſte Ertz-hirt<lb/> ſich ſeiner heerde ſelbs insgeſamt erbarmen/ und gleichwie dieſelbe von den<lb/> miedlingen und untreuen hirten auf allerley art allgemach befreyen/ alſo<lb/> denjenigen/ die gern treu erfunden werden wolten/ beyſtehen/ daß ſie nicht<lb/> immer wie bisher meiſtens/ ihr amt in lauter ſeuffzen zubringen muͤſſen/<lb/> ſondern mit mehrern ſegen und durchbruch in ihrer arbeit beſeliget wer-<lb/> den moͤgen/ zum zeugnuͤß ſeiner wahrheit/ und daß er der ſeinigen noch nicht<lb/> vergeſſen habe. ꝛc.</p> <dateline>1697.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIII.</hi><lb/> An einen prediger/ den die amts-ſorge<lb/> ſehr truckte.</hi> </head><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>As die ſchwere und laſt des amts anlanget/ gedencke geliebter<lb/> bruder/ daß er nicht allein ſondern ſo viel andere/ ja wohl tauſend<lb/> und aber tauſend/ bruͤder mit uns gleiche laſt fuͤhlen/ und eben<lb/> dergleichen ſeufftzen zu GOtt ſchicken. Will derjenige troſt/ den man dabey<lb/> gibet/ das gewiſſen noch nicht voͤllg befriedigen/ ſo gedencke er/ wo wir<lb/> mit geſuchter oder veranlaßter verlaſſung unſers amts zu ſo vielen ſuͤnden<lb/> anlaß geben/ ob nicht zu ſeiner zeit eben ſo groſſe ja noch ſchwerere angſt des<lb/> gewiſſens erfolgen werde/ anderer ſuͤnde auf uns weltzende/ als diejenige<lb/> iſt/ die wir uͤber unſre ſuͤnden/ ſo wir in verwaltung unſers amts zu bege-<lb/> hen meinen (weil wir manches unterlaſſen muͤſſen/ was uns gleichwol noͤ-<lb/> thig zu ſeyn vorkommet) mit ſchmertzen dulden muͤſſen. Aber ich bin des<lb/> feſten vertrauens/ der HErre werde ſeiner armen knechte/ die vor ihm gern<lb/> in allem treu erfunden werden wolten/ ſeufftzen/ endlich erhoͤren/ und ſol-<lb/> che huͤlffe ſchaffen/ an die wir jetzo noch nicht gedencken koͤnnen/ indeſſen<lb/> mit uns gedult tragen/ und nichts von uns fordern/ was er nicht in unſre<lb/> haͤnde gegeben hat.</p> <dateline>1697.</dateline> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">SECTIO</hi> XIV.</hi><lb/> Gewiſſens-angſt treuer lehrer wegẽ mißbrauchs<lb/> der gnaden-mittel. Rath und troſt dagegen/ daß der zu-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">ſpre-</hi> </fw><lb/> </head> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [214/0226]
Das ſiebende Capitel.
weiter vorſchreibende/ und bitte ſolche in der furcht des HErrn und mit ge-
beth zu uͤberlegen/ alsdenn aber zu thun/ wozu derſelbe das hertz ſelbs len-
cket: Wie ich dann die goͤttliche guͤte hiemit demuͤthigſt anflehe/ daß ſie ſelbs
in dieſen ſchweren anliegen mit liecht/ krafft und troſt beyſtehen wolle/ zu
thun/ was deroſelben gefaͤllig iſt/ deſſen in der ſeelen gewiß zu werden/ und
alle hinderniſſen zu uͤberwinden. Ach es wolle aber unſer theureſte Ertz-hirt
ſich ſeiner heerde ſelbs insgeſamt erbarmen/ und gleichwie dieſelbe von den
miedlingen und untreuen hirten auf allerley art allgemach befreyen/ alſo
denjenigen/ die gern treu erfunden werden wolten/ beyſtehen/ daß ſie nicht
immer wie bisher meiſtens/ ihr amt in lauter ſeuffzen zubringen muͤſſen/
ſondern mit mehrern ſegen und durchbruch in ihrer arbeit beſeliget wer-
den moͤgen/ zum zeugnuͤß ſeiner wahrheit/ und daß er der ſeinigen noch nicht
vergeſſen habe. ꝛc.
1697.
SECTIO XIII.
An einen prediger/ den die amts-ſorge
ſehr truckte.
WAs die ſchwere und laſt des amts anlanget/ gedencke geliebter
bruder/ daß er nicht allein ſondern ſo viel andere/ ja wohl tauſend
und aber tauſend/ bruͤder mit uns gleiche laſt fuͤhlen/ und eben
dergleichen ſeufftzen zu GOtt ſchicken. Will derjenige troſt/ den man dabey
gibet/ das gewiſſen noch nicht voͤllg befriedigen/ ſo gedencke er/ wo wir
mit geſuchter oder veranlaßter verlaſſung unſers amts zu ſo vielen ſuͤnden
anlaß geben/ ob nicht zu ſeiner zeit eben ſo groſſe ja noch ſchwerere angſt des
gewiſſens erfolgen werde/ anderer ſuͤnde auf uns weltzende/ als diejenige
iſt/ die wir uͤber unſre ſuͤnden/ ſo wir in verwaltung unſers amts zu bege-
hen meinen (weil wir manches unterlaſſen muͤſſen/ was uns gleichwol noͤ-
thig zu ſeyn vorkommet) mit ſchmertzen dulden muͤſſen. Aber ich bin des
feſten vertrauens/ der HErre werde ſeiner armen knechte/ die vor ihm gern
in allem treu erfunden werden wolten/ ſeufftzen/ endlich erhoͤren/ und ſol-
che huͤlffe ſchaffen/ an die wir jetzo noch nicht gedencken koͤnnen/ indeſſen
mit uns gedult tragen/ und nichts von uns fordern/ was er nicht in unſre
haͤnde gegeben hat.
1697.
SECTIO XIV.
Gewiſſens-angſt treuer lehrer wegẽ mißbrauchs
der gnaden-mittel. Rath und troſt dagegen/ daß der zu-
ſpre-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/226 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/226>, abgerufen am 16.02.2025. |