Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.Das siebende Capitel. daraus das pabstum ausgeschlossen ist/ gleiche manier gehalten. Also ge-dencket Tertullianus: coimus in coetum & congregationem, ut ad Deum quasi manu facta precationibus orantes: und so bald ibidem etiam co- hortationes, castigationes, & censura divina: Jedoch meldet er/ daß die elteste praesidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: praesident probati quoque seniores. Und wieder: Vetus Ecclesiastica disciplina tenuit, ut qui excommunicandus esset, in publico coetu Ecclesiae, fir- mo & recto judicio percelleretur, assidentibus probatis quibusque se- nioribus. Hievon ist zu sehen der Straßburgische wohlverdiente Theologus Herr D. Dannhauer Christeid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phoen. 1. pag. 582. Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ so von der trennung der Donatisten sich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh- men ohne consens des gemeinen volcks. §. 6. Dieses war die erste einsetzung Christi/ und wo die noch auf die- liche
Das ſiebende Capitel. daraus das pabſtum ausgeſchloſſen iſt/ gleiche manier gehalten. Alſo ge-dencket Tertullianus: coimus in cœtum & congregationem, ut ad Deum quaſi manu facta precationibus orantes: und ſo bald ibidem etiam co- hortationes, caſtigationes, & cenſura divina: Jedoch meldet er/ daß die elteſte præſidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: præſident probati quoque ſeniores. Und wieder: Vetus Eccleſiaſtica diſciplina tenuit, ut qui excommunicandus eſſet, in publico cœtu Eccleſiæ, fir- mo & recto judicio percelleretur, aſſidentibus probatis quibusque ſe- nioribus. Hievon iſt zu ſehen der Straßburgiſche wohlverdiente Theologus Herr D. Dannhauer Chriſteid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phœn. 1. pag. 582. Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ ſo von der trennung der Donatiſten ſich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh- men ohne conſens des gemeinen volcks. §. 6. Dieſes war die erſte einſetzung Chriſti/ und wo die noch auf die- liche
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0294" n="282"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das ſiebende Capitel.</hi></fw><lb/> daraus das pabſtum ausgeſchloſſen iſt/ gleiche manier gehalten. Alſo ge-<lb/> dencket <hi rendition="#aq">Tertullianus: coimus in cœtum & congregationem, ut ad Deum<lb/> quaſi manu facta precationibus orantes:</hi> und ſo bald <hi rendition="#aq">ibidem etiam co-<lb/> hortationes, caſtigationes, & cenſura divina:</hi> Jedoch meldet er/ daß<lb/> die elteſte <hi rendition="#aq">præſidi</hi>ret/ damit nicht alles in unordnung herginge: <hi rendition="#aq">præſident<lb/> probati quoque ſeniores.</hi> Und wieder: <hi rendition="#aq">Vetus Eccleſiaſtica diſciplina<lb/> tenuit, ut qui excommunicandus eſſet, in publico cœtu Eccleſiæ, fir-<lb/> mo & recto judicio percelleretur, aſſidentibus probatis quibusque ſe-<lb/> nioribus.</hi> Hievon iſt zu ſehen der Straßburgiſche wohlverdiente <hi rendition="#aq">Theologus</hi><lb/> Herr <hi rendition="#aq">D. Dannhauer Chriſteid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phœn. 1. pag.<lb/> 582.</hi> Wo er auch zeigt/ daß <hi rendition="#aq">Cyprianus</hi> diejenige/ ſo von der trennung der<lb/><hi rendition="#aq">Donati</hi>ſten ſich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh-<lb/> men ohne <hi rendition="#aq">conſens</hi> des gemeinen volcks.</p><lb/> <p>§. 6. Dieſes war die erſte einſetzung Chriſti/ und wo die noch auf die-<lb/> ſe weiſe gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu ſagen/ daß eine ſolche kirch<lb/> am beſten geordnet ſeye/ auch am wenigſten in der ſache werde gefehlet wer-<lb/> den. Es iſt aber nach ſolcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie<lb/> in andern ſtuͤcken/ alſo auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der ſo ge-<lb/> nante geiſtliche ſtand nach und nach alles ſolches an ſich gezogen/ daraus<lb/> endlich das unſelige pabſthum groſſen theils entſtanden/ und noch jetzo vie-<lb/> les ſeiner macht auf dieſem <hi rendition="#aq">arcano dominationis</hi> ſtehet. Nachdem aber<lb/> Gott das heilſame werck der <hi rendition="#aq">reformation</hi> laſſen vorgehen/ waͤre wol zu wuͤn-<lb/> ſchen geweſen/ daß die alte <hi rendition="#aq">praxis</hi> allerdings wieder auch in dieſem ſtuͤck <hi rendition="#aq">in-<lb/> troduci</hi>ret worden waͤre/ wie wir ſehen/ daß <hi rendition="#aq">Lutheri</hi> lehr und meinung ſol-<lb/> ches mit ſich gebracht. Es iſt aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufuͤh-<lb/> ren/ was vor hindernuͤſſen in dem weg geſtanden/ daß ſolches nicht nach<lb/> wunſch und voͤllig geſchehen. Dahero meiſter orten an ſtatt der geſam̃ten kir-<lb/> chen u. gemeinde die obrigkeiten auch dieſe ſachen an ſich gezogen/ daß nur die-<lb/> ſelbe/ oder die von ihr verordnete/ zu ſolchem <hi rendition="#aq">actu concurri</hi>re. Wie wir<lb/> ſehen/ daß/ wo <hi rendition="#aq">conſiſtoria</hi> ſind/ ſo gemeiniglich aus den obrigkeitlichen<lb/> perſonen oder dero raͤthen und den predigern beſtehen/ diejenige predi-<lb/> ger/ welche unter daſſelbe gehoͤren/ zu dem bann zu ſchreiten nicht zugelaſſen<lb/> werden ohne das <hi rendition="#aq">conſiſtorium,</hi> an deſſen urtheil die ſache haͤnget. Jndeſ-<lb/> ſen iſt doch ſolche art noch viel beſſer und ſicherer/ als wo der ſtand der pre-<lb/> diger ſolche gewalt der beurtheilung allein an ſich ziehen wolte/ welches dem<lb/> pabſtthum viel naͤher kommt. Hingegen die art der <hi rendition="#aq">conſiſtori</hi>en noch etwas<lb/> mehr von der alten einſetzung uͤbrig hat/ wo aufs wenigſte lehrer und elteſte<lb/> (dazu noch nach <hi rendition="#fr">Ap. Geſch. 15.</hi> die gemeinde kommen ſolte) dasjenige verrich-<lb/> ten/ was ſonſten der geſamten kirchen gebuͤhret. Maſſen wir die obrigkeit-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">liche</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [282/0294]
Das ſiebende Capitel.
daraus das pabſtum ausgeſchloſſen iſt/ gleiche manier gehalten. Alſo ge-
dencket Tertullianus: coimus in cœtum & congregationem, ut ad Deum
quaſi manu facta precationibus orantes: und ſo bald ibidem etiam co-
hortationes, caſtigationes, & cenſura divina: Jedoch meldet er/ daß
die elteſte præſidiret/ damit nicht alles in unordnung herginge: præſident
probati quoque ſeniores. Und wieder: Vetus Eccleſiaſtica diſciplina
tenuit, ut qui excommunicandus eſſet, in publico cœtu Eccleſiæ, fir-
mo & recto judicio percelleretur, aſſidentibus probatis quibusque ſe-
nioribus. Hievon iſt zu ſehen der Straßburgiſche wohlverdiente Theologus
Herr D. Dannhauer Chriſteid. Act. 1. Opt. Drom. Theat. 3. Phœn. 1. pag.
582. Wo er auch zeigt/ daß Cyprianus diejenige/ ſo von der trennung der
Donatiſten ſich wiederum bekehreten/ nicht getrauet habe wieder aufzuneh-
men ohne conſens des gemeinen volcks.
§. 6. Dieſes war die erſte einſetzung Chriſti/ und wo die noch auf die-
ſe weiſe gehalten wird/ habe ich kein bedencken zu ſagen/ daß eine ſolche kirch
am beſten geordnet ſeye/ auch am wenigſten in der ſache werde gefehlet wer-
den. Es iſt aber nach ſolcher zeit allgemach die kirch von ihren rechten/ wie
in andern ſtuͤcken/ alſo auch hierinnen/ vertrungen worden/ daß der ſo ge-
nante geiſtliche ſtand nach und nach alles ſolches an ſich gezogen/ daraus
endlich das unſelige pabſthum groſſen theils entſtanden/ und noch jetzo vie-
les ſeiner macht auf dieſem arcano dominationis ſtehet. Nachdem aber
Gott das heilſame werck der reformation laſſen vorgehen/ waͤre wol zu wuͤn-
ſchen geweſen/ daß die alte praxis allerdings wieder auch in dieſem ſtuͤck in-
troduciret worden waͤre/ wie wir ſehen/ daß Lutheri lehr und meinung ſol-
ches mit ſich gebracht. Es iſt aber hie der ort nicht/ mit mehrern auszufuͤh-
ren/ was vor hindernuͤſſen in dem weg geſtanden/ daß ſolches nicht nach
wunſch und voͤllig geſchehen. Dahero meiſter orten an ſtatt der geſam̃ten kir-
chen u. gemeinde die obrigkeiten auch dieſe ſachen an ſich gezogen/ daß nur die-
ſelbe/ oder die von ihr verordnete/ zu ſolchem actu concurrire. Wie wir
ſehen/ daß/ wo conſiſtoria ſind/ ſo gemeiniglich aus den obrigkeitlichen
perſonen oder dero raͤthen und den predigern beſtehen/ diejenige predi-
ger/ welche unter daſſelbe gehoͤren/ zu dem bann zu ſchreiten nicht zugelaſſen
werden ohne das conſiſtorium, an deſſen urtheil die ſache haͤnget. Jndeſ-
ſen iſt doch ſolche art noch viel beſſer und ſicherer/ als wo der ſtand der pre-
diger ſolche gewalt der beurtheilung allein an ſich ziehen wolte/ welches dem
pabſtthum viel naͤher kommt. Hingegen die art der conſiſtorien noch etwas
mehr von der alten einſetzung uͤbrig hat/ wo aufs wenigſte lehrer und elteſte
(dazu noch nach Ap. Geſch. 15. die gemeinde kommen ſolte) dasjenige verrich-
ten/ was ſonſten der geſamten kirchen gebuͤhret. Maſſen wir die obrigkeit-
liche
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |