Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

ARTIC. II. SECTIO XL.
geschüttet werden können/ auch diese meistens jenen vorzuziehen sind/ so hats
eine andere bewandnüß mit den gesängen nicht allein was anlangt das offent-
liche gesang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich
singen sollen/ ein formular gebraucht werden muß sondern auch in demjeni-
gen/ wo einer auf seiner kammer singen will/ weil die melodie lauter gebunde-
ne reden und justos numeros erfordern/ wüste ich nicht/ ob leicht einer sich
finden würde/ der ex tempore aus seinem hertzen gantze gesänge solte singen
können. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-
bet sind/ so ligt ein grosses daran/ wie dieselbe gefasset sind/ nicht allein daß sie
mit der reinen lehr übereinstimmend und ohne irrthum/ sondern auch recht
dem sinn des geistes gemäß abgefasset seyn mögen/ dasjenige was man GOtt
vortragen will/ auch also auszudrucken/ daß dadurch unser eigen hertz zum
fördersten gerühret werde. 3 An der menge und unterschiedlicher art der ge-
sangbücher bekenne/ daß mich bisher nie gestossen/ oder eine unordnung in der
kirchen darvon gesorget habe/ ohn allein in 2. stücken/ wo nemlich einige so un-
vollkommen sind/ daß darinnen etzliche insgemein in der öffentlichen kirchen
zu singen gewöhnliche gesänge manglen/ da diese doch/ was es auch mit den
andern vor eine bewandnüß habe/ sich billich in allen finden solten; sodann/ wel-
ches das übelste/ wo in den ältisten und gebräuchlichsten gesängen von einiger
zeit her etzliche sich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen
poesi nicht eben so genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu
ändern/ und der meinung nach zu verbessern/ da doch die dadurch gesuchte meh-
rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem schaden nicht gleichkommet/ der
daraus entstehet/ daß einer so der andere so singet/ welch es allerdings das ge-
sang verwirret. Daher/ 4. nach meinem sinn dahin getrachtet werden solte/
daß hinkünfftig in allen neuen editionen der gesangbücher alle alte gemeine
gesänge in ihre erste alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht
werden möchten. 5. Sonsten begnügte mich zweyerley art der gesang-bücher/
deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch bestimmet wäre: in
jener bliebe die regel/ weil dieselbe nicht groß seyn dörfften/ daß gleichwol alle
in gebrauch unserer kirchen übliche gesänge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-
sten abfassung/ befindlich wären/ und nachmal von andern gesängen die nach-
drücklichste und geistreichste/ so viel des büchleins vorgesetzte grösse zuliesse/ hin-
zugethan würden da auch sonderlich drauf zu sehen/ daß man diejenige an-
dern vorzöge/ welche also abgefaßt/ daß sie auch füglich zu offentlichen gebrauch
allgemach gezogen werden könten. Diese art (welche zur privat-andacht ange-
sehen/ anlangend/ bedörffte es weniger auswahl/ weil sie eben nicht klein seyn
dörffen/ sondern mögen darinnen platz haben/ alle gesänge in denen man ei-

nige
IV. Theil. s s

ARTIC. II. SECTIO XL.
geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats
eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent-
liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich
ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni-
gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde-
ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich
finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen
koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-
bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie
mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht
dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt
vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum
foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge-
ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der
kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un-
vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen
zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den
andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel-
ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger
zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen
poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu
aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh-
rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der
daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge-
ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/
daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine
geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht
werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/
deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in
jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle
in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-
ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach-
druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin-
zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an-
dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch
allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange-
ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn
doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei-

nige
IV. Theil. ſ s
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XL.</hi></hi></fw><lb/>
ge&#x017F;chu&#x0364;ttet werden ko&#x0364;nnen/ auch die&#x017F;e mei&#x017F;tens jenen vorzuziehen &#x017F;ind/ &#x017F;o hats<lb/>
eine andere bewandnu&#x0364;ß mit den ge&#x017F;a&#x0364;ngen nicht allein was anlangt das offent-<lb/>
liche ge&#x017F;ang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich<lb/>
&#x017F;ingen &#x017F;ollen/ ein <hi rendition="#aq">formular</hi> gebraucht werden muß &#x017F;ondern auch in demjeni-<lb/>
gen/ wo einer auf &#x017F;einer kammer &#x017F;ingen will/ weil die melodie lauter gebunde-<lb/>
ne reden und <hi rendition="#aq">ju&#x017F;tos numeros</hi> erfordern/ wu&#x0364;&#x017F;te ich nicht/ ob leicht einer &#x017F;ich<lb/>
finden wu&#x0364;rde/ der <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> aus &#x017F;einem hertzen gantze ge&#x017F;a&#x0364;nge &#x017F;olte &#x017F;ingen<lb/>
ko&#x0364;nnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-<lb/>
bet &#x017F;ind/ &#x017F;o ligt ein gro&#x017F;&#x017F;es daran/ wie die&#x017F;elbe gefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;ind/ nicht allein daß &#x017F;ie<lb/>
mit der reinen lehr u&#x0364;berein&#x017F;timmend und ohne irrthum/ &#x017F;ondern auch recht<lb/>
dem &#x017F;inn des gei&#x017F;tes gema&#x0364;ß abgefa&#x017F;&#x017F;et &#x017F;eyn mo&#x0364;gen/ dasjenige was man GOtt<lb/>
vortragen will/ auch al&#x017F;o auszudrucken/ daß dadurch un&#x017F;er eigen hertz zum<lb/>
fo&#x0364;rder&#x017F;ten geru&#x0364;hret werde. 3 An der menge und unter&#x017F;chiedlicher art der ge-<lb/>
&#x017F;angbu&#x0364;cher bekenne/ daß mich bisher nie ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ oder eine unordnung in der<lb/>
kirchen darvon ge&#x017F;orget habe/ ohn allein in 2. &#x017F;tu&#x0364;cken/ wo nemlich einige &#x017F;o un-<lb/>
vollkommen &#x017F;ind/ daß darinnen etzliche insgemein in der o&#x0364;ffentlichen kirchen<lb/>
zu &#x017F;ingen gewo&#x0364;hnliche ge&#x017F;a&#x0364;nge manglen/ da die&#x017F;e doch/ was es auch mit den<lb/>
andern vor eine bewandnu&#x0364;ß habe/ &#x017F;ich billich in allen finden &#x017F;olten; &#x017F;odann/ wel-<lb/>
ches das u&#x0364;bel&#x017F;te/ wo in den a&#x0364;lti&#x017F;ten und gebra&#x0364;uchlich&#x017F;ten ge&#x017F;a&#x0364;ngen von einiger<lb/>
zeit her etzliche &#x017F;ich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen<lb/><hi rendition="#aq">poe&#x017F;i</hi> nicht eben &#x017F;o genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu<lb/>
a&#x0364;ndern/ und der meinung nach zu verbe&#x017F;&#x017F;ern/ da doch die dadurch ge&#x017F;uchte meh-<lb/>
rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem &#x017F;chaden nicht gleichkommet/ der<lb/>
daraus ent&#x017F;tehet/ daß einer &#x017F;o der andere &#x017F;o &#x017F;inget/ welch es allerdings das ge-<lb/>
&#x017F;ang verwirret. Daher/ 4. nach meinem &#x017F;inn dahin getrachtet werden &#x017F;olte/<lb/>
daß hinku&#x0364;nfftig in allen neuen <hi rendition="#aq">edition</hi>en der ge&#x017F;angbu&#x0364;cher alle alte gemeine<lb/>
ge&#x017F;a&#x0364;nge in ihre er&#x017F;te alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht<lb/>
werden mo&#x0364;chten. 5. Son&#x017F;ten begnu&#x0364;gte mich zweyerley art der ge&#x017F;ang-bu&#x0364;cher/<lb/>
deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch be&#x017F;timmet wa&#x0364;re: in<lb/><hi rendition="#fr">jener</hi> bliebe die regel/ weil die&#x017F;elbe nicht groß &#x017F;eyn do&#x0364;rfften/ daß gleichwol alle<lb/>
in gebrauch un&#x017F;erer kirchen u&#x0364;bliche ge&#x017F;a&#x0364;nge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-<lb/>
&#x017F;ten abfa&#x017F;&#x017F;ung/ befindlich wa&#x0364;ren/ und nachmal von andern ge&#x017F;a&#x0364;ngen die nach-<lb/>
dru&#x0364;cklich&#x017F;te und gei&#x017F;treich&#x017F;te/ &#x017F;o viel des bu&#x0364;chleins vorge&#x017F;etzte gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e zulie&#x017F;&#x017F;e/ hin-<lb/>
zugethan wu&#x0364;rden da auch &#x017F;onderlich drauf zu &#x017F;ehen/ daß man diejenige an-<lb/>
dern vorzo&#x0364;ge/ welche al&#x017F;o abgefaßt/ daß &#x017F;ie auch fu&#x0364;glich zu offentlichen gebrauch<lb/>
allgemach gezogen werden ko&#x0364;nten. <hi rendition="#fr">Die&#x017F;e</hi> art (welche zur <hi rendition="#aq">privat-</hi>andacht ange-<lb/>
&#x017F;ehen/ anlangend/ bedo&#x0364;rffte es weniger auswahl/ weil &#x017F;ie eben nicht klein &#x017F;eyn<lb/>
do&#x0364;rffen/ &#x017F;ondern mo&#x0364;gen darinnen platz haben/ alle ge&#x017F;a&#x0364;nge in denen man ei-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. &#x017F; s</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[321/0333] ARTIC. II. SECTIO XL. geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent- liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni- gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde- ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge- bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge- ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un- vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel- ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh- rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge- ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/ daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/ deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er- ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach- druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin- zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an- dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange- ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei- nige IV. Theil. ſ s

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/333
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 321. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/333>, abgerufen am 22.11.2024.