Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. II. SECTIO XL. geschüttet werden können/ auch diese meistens jenen vorzuziehen sind/ so hatseine andere bewandnüß mit den gesängen nicht allein was anlangt das offent- liche gesang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich singen sollen/ ein formular gebraucht werden muß sondern auch in demjeni- gen/ wo einer auf seiner kammer singen will/ weil die melodie lauter gebunde- ne reden und justos numeros erfordern/ wüste ich nicht/ ob leicht einer sich finden würde/ der ex tempore aus seinem hertzen gantze gesänge solte singen können. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge- bet sind/ so ligt ein grosses daran/ wie dieselbe gefasset sind/ nicht allein daß sie mit der reinen lehr übereinstimmend und ohne irrthum/ sondern auch recht dem sinn des geistes gemäß abgefasset seyn mögen/ dasjenige was man GOtt vortragen will/ auch also auszudrucken/ daß dadurch unser eigen hertz zum fördersten gerühret werde. 3 An der menge und unterschiedlicher art der ge- sangbücher bekenne/ daß mich bisher nie gestossen/ oder eine unordnung in der kirchen darvon gesorget habe/ ohn allein in 2. stücken/ wo nemlich einige so un- vollkommen sind/ daß darinnen etzliche insgemein in der öffentlichen kirchen zu singen gewöhnliche gesänge manglen/ da diese doch/ was es auch mit den andern vor eine bewandnüß habe/ sich billich in allen finden solten; sodann/ wel- ches das übelste/ wo in den ältisten und gebräuchlichsten gesängen von einiger zeit her etzliche sich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen poesi nicht eben so genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu ändern/ und der meinung nach zu verbessern/ da doch die dadurch gesuchte meh- rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem schaden nicht gleichkommet/ der daraus entstehet/ daß einer so der andere so singet/ welch es allerdings das ge- sang verwirret. Daher/ 4. nach meinem sinn dahin getrachtet werden solte/ daß hinkünfftig in allen neuen editionen der gesangbücher alle alte gemeine gesänge in ihre erste alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht werden möchten. 5. Sonsten begnügte mich zweyerley art der gesang-bücher/ deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch bestimmet wäre: in jener bliebe die regel/ weil dieselbe nicht groß seyn dörfften/ daß gleichwol alle in gebrauch unserer kirchen übliche gesänge/ und zwar wie erinnert in ihrer er- sten abfassung/ befindlich wären/ und nachmal von andern gesängen die nach- drücklichste und geistreichste/ so viel des büchleins vorgesetzte grösse zuliesse/ hin- zugethan würden da auch sonderlich drauf zu sehen/ daß man diejenige an- dern vorzöge/ welche also abgefaßt/ daß sie auch füglich zu offentlichen gebrauch allgemach gezogen werden könten. Diese art (welche zur privat-andacht ange- sehen/ anlangend/ bedörffte es weniger auswahl/ weil sie eben nicht klein seyn dörffen/ sondern mögen darinnen platz haben/ alle gesänge in denen man ei- nige IV. Theil. s s
ARTIC. II. SECTIO XL. geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hatseine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent- liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni- gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde- ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge- bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge- ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un- vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel- ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh- rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge- ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/ daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/ deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er- ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach- druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin- zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an- dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange- ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei- nige IV. Theil. ſ s
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0333" n="321"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. II. SECTIO XL.</hi></hi></fw><lb/> geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats<lb/> eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent-<lb/> liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich<lb/> ſingen ſollen/ ein <hi rendition="#aq">formular</hi> gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni-<lb/> gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde-<lb/> ne reden und <hi rendition="#aq">juſtos numeros</hi> erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich<lb/> finden wuͤrde/ der <hi rendition="#aq">ex tempore</hi> aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen<lb/> koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-<lb/> bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie<lb/> mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht<lb/> dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt<lb/> vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum<lb/> foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge-<lb/> ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der<lb/> kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un-<lb/> vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen<lb/> zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den<lb/> andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel-<lb/> ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger<lb/> zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen<lb/><hi rendition="#aq">poeſi</hi> nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu<lb/> aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh-<lb/> rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der<lb/> daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge-<lb/> ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/<lb/> daß hinkuͤnfftig in allen neuen <hi rendition="#aq">edition</hi>en der geſangbuͤcher alle alte gemeine<lb/> geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht<lb/> werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/<lb/> deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in<lb/><hi rendition="#fr">jener</hi> bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle<lb/> in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-<lb/> ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach-<lb/> druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin-<lb/> zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an-<lb/> dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch<lb/> allgemach gezogen werden koͤnten. <hi rendition="#fr">Dieſe</hi> art (welche zur <hi rendition="#aq">privat-</hi>andacht ange-<lb/> ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn<lb/> doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. ſ s</fw><fw place="bottom" type="catch">nige</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [321/0333]
ARTIC. II. SECTIO XL.
geſchuͤttet werden koͤnnen/ auch dieſe meiſtens jenen vorzuziehen ſind/ ſo hats
eine andere bewandnuͤß mit den geſaͤngen nicht allein was anlangt das offent-
liche geſang in der gemeinde/ wo nothwendig/ weil alle mit einander zugleich
ſingen ſollen/ ein formular gebraucht werden muß ſondern auch in demjeni-
gen/ wo einer auf ſeiner kammer ſingen will/ weil die melodie lauter gebunde-
ne reden und juſtos numeros erfordern/ wuͤſte ich nicht/ ob leicht einer ſich
finden wuͤrde/ der ex tempore aus ſeinem hertzen gantze geſaͤnge ſolte ſingen
koͤnnen. Weilen dann dergleichen formulen nothwendiger als bey dem ge-
bet ſind/ ſo ligt ein groſſes daran/ wie dieſelbe gefaſſet ſind/ nicht allein daß ſie
mit der reinen lehr uͤbereinſtimmend und ohne irrthum/ ſondern auch recht
dem ſinn des geiſtes gemaͤß abgefaſſet ſeyn moͤgen/ dasjenige was man GOtt
vortragen will/ auch alſo auszudrucken/ daß dadurch unſer eigen hertz zum
foͤrderſten geruͤhret werde. 3 An der menge und unterſchiedlicher art der ge-
ſangbuͤcher bekenne/ daß mich bisher nie geſtoſſen/ oder eine unordnung in der
kirchen darvon geſorget habe/ ohn allein in 2. ſtuͤcken/ wo nemlich einige ſo un-
vollkommen ſind/ daß darinnen etzliche insgemein in der oͤffentlichen kirchen
zu ſingen gewoͤhnliche geſaͤnge manglen/ da dieſe doch/ was es auch mit den
andern vor eine bewandnuͤß habe/ ſich billich in allen finden ſolten; ſodann/ wel-
ches das uͤbelſte/ wo in den aͤltiſten und gebraͤuchlichſten geſaͤngen von einiger
zeit her etzliche ſich die freyheit genommen/ weil zuweilen jene nach der heutigen
poeſi nicht eben ſo genau eingerichtet/ viele wort/ auch zuweilen gantze zeilen/ zu
aͤndern/ und der meinung nach zu verbeſſern/ da doch die dadurch geſuchte meh-
rere reinigkeit und zierlichkeit der reimen dem ſchaden nicht gleichkommet/ der
daraus entſtehet/ daß einer ſo der andere ſo ſinget/ welch es allerdings das ge-
ſang verwirret. Daher/ 4. nach meinem ſinn dahin getrachtet werden ſolte/
daß hinkuͤnfftig in allen neuen editionen der geſangbuͤcher alle alte gemeine
geſaͤnge in ihre erſte alte form folglich zu einer gleichheit/ wiederum gebracht
werden moͤchten. 5. Sonſten begnuͤgte mich zweyerley art der geſang-buͤcher/
deren die eine zum kirchen-die andere zum hauß-gebrauch beſtimmet waͤre: in
jener bliebe die regel/ weil dieſelbe nicht groß ſeyn doͤrfften/ daß gleichwol alle
in gebrauch unſerer kirchen uͤbliche geſaͤnge/ und zwar wie erinnert in ihrer er-
ſten abfaſſung/ befindlich waͤren/ und nachmal von andern geſaͤngen die nach-
druͤcklichſte und geiſtreichſte/ ſo viel des buͤchleins vorgeſetzte groͤſſe zulieſſe/ hin-
zugethan wuͤrden da auch ſonderlich drauf zu ſehen/ daß man diejenige an-
dern vorzoͤge/ welche alſo abgefaßt/ daß ſie auch fuͤglich zu offentlichen gebrauch
allgemach gezogen werden koͤnten. Dieſe art (welche zur privat-andacht ange-
ſehen/ anlangend/ bedoͤrffte es weniger auswahl/ weil ſie eben nicht klein ſeyn
doͤrffen/ ſondern moͤgen darinnen platz haben/ alle geſaͤnge in denen man ei-
nige
IV. Theil. ſ s
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |