Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite

Das siebende Capitel.
lerhöchsten/ und kommet aus gantz weisen und uns heilsamen ursachen her. Und wie
selig werden wir alle solche schickungen unsers Gottes preisen/ wo Gott seinen zweck/
warum er sie uns zusendet/ erhält/ u. wir deroselben nutzen anfangen zu erkennen. Wir
wissen/ daß der eigne wille recht die seele des alten Adams/ unsere vornehmste pflicht
aber des Christenthums ist/ den alten Adam zu creutzigen samt seinen lüsten und be-
gierden. Wie wenig geschiehet aber dieses/ und wie so gar schwer wird es/ dasselbige
zu thun/ wofern nicht Gott selbsten uns beytritt/ und also unsern eigenen willen bre-
chen hilfft/ der durch glücklichen fortgang dessen/ was wir nach menschl. natürlicher
begierde verlangen/ mächtig geheget/ aber nicht mehr geschwächet wird/ als wo wir
vieles wider unsern willen zu ertragen genöthiget werden? Und werden wir nicht al-
lezeit in eigener erfahrung dieses befinden/ daß/ wie wir von natur hertzen haben/ die
an der welt hängen/ solche anhängigkeit am allerstärckesten allezeit ist/ wo wir in der
welt finden was wir verlangen? Daher/ damit unsere hertzen davon abgerissen wer-
den/ so läst uns Gott dasjenige sein rechtschaffen bitter werden/ welches uns sonsten
zu viel einnehmen würde/ u. lehret uns/ die unbeständigkeit alles zeitlichen/ worinnen
es auch bestehen mag/ also nachdrücklich erkennen/ daß wirs folglich unserer liebe
nicht mehr würdig achten/ und hingegen der recht beständigen güter der seelen mit so
viel mehrer angelegenheit uns befleissen. Verliehret sie die gnad und huld derjenigen/
auf die wir etwa vorhin unser vertrauen gesetzet haben/ ist uns solches ein stattliches
mittel recht practice zu lernen/ wie alle menschen lügner/ und also nicht würdig seyn/
unsere zuversicht auf dieselbe zu setzen: Ja es bringt uns zur erkäntnüß/ wie unrecht es
etwa gewesen/ da wir vorweilen unser vertrauen auf solche leute mögen gesetzet und
nicht bloser dings allein auf Gott beruhet haben. Wo uns Gott einige der ihm an die
seite durch unser vertrauen auf sie gesetzte götzen und deillos läßt zu feinden werden/
oder den rohrstab/ auf den wir uns gesteiffet/ brechen/ u. uns selbs durch die seite gehn:
damit lernet man sich von allen andern abziehen/ und bloser dings auf Gott lassen.
Jsts etwa ehre/ an dero uns abbruch geschiehet/ so ists eine kräfftige überzeugung der
eitelkeit dieses auch in der welt so hoch geachteten gutes/ das endlich recht betrachtet
nichts anders ist/ als eines andern einbildung von mir/ und also nothwendig e-
ben so unbeständig seyn muß/ als wir die öfftere änderung unserer eigenen gedan-
cken an uns selbsten warnehmen. Hingegen machts eine so viel eyffrigere
begierde die jenige ehre allein zu suchen/ die bey dem unwandelbaren GOtt
allein beständig bleibet und solches namens werth ist. Sinds dann zeitli-
che güter/ die wir verliehren/ so haben wir von jugend auf an so vielen ex-
empeln deroselben ungewißheit gesehen/ und finden das gemeiniglich/ daß dieselbe
niemals so tieff eingedrungen/ daß wir sie auch daher hätten gering zu achten ge-
lernet/ als wo wirs an uns selbs erfahren/ aber damit einer sehr schweren/ ob
wol vorhin unvermerckten/ dienstbarkeit befreyet worden. Wann dann nun es eine
ausgemachte wahrheit ist/ daß wer zu Gott kommen will/ der anhängigkeit dieses
irdischen sich loßreissen müsse/ u. kein rechtschaffener glaube seyn kan/ der nicht das

hertz

Das ſiebende Capitel.
lerhoͤchſten/ und kommet aus gantz weiſen und uns heilſamen urſachen her. Und wie
ſelig werden wir alle ſolche ſchickungen unſers Gottes preiſen/ wo Gott ſeinen zweck/
waꝛum eꝛ ſie uns zuſendet/ erhaͤlt/ u. wir deroſelben nutzen anfangen zu erkennen. Wir
wiſſen/ daß der eigne wille recht die ſeele des alten Adams/ unſere vornehmſte pflicht
aber des Chriſtenthums iſt/ den alten Adam zu creutzigen ſamt ſeinen luͤſten und be-
gierden. Wie wenig geſchiehet aber dieſes/ und wie ſo gar ſchwer wird es/ daſſelbige
zu thun/ wofern nicht Gott ſelbſten uns beytritt/ und alſo unſern eigenen willen bre-
chen hilfft/ der durch gluͤcklichen fortgang deſſen/ was wir nach menſchl. natuͤrlicher
begierde verlangen/ maͤchtig geheget/ aber nicht mehr geſchwaͤchet wird/ als wo wir
vieles wider unſern willen zu ertragen genoͤthiget werden? Und werden wir nicht al-
lezeit in eigener erfahrung dieſes befinden/ daß/ wie wir von natur hertzen haben/ die
an der welt haͤngen/ ſolche anhaͤngigkeit am allerſtaͤrckeſten allezeit iſt/ wo wir in der
welt finden was wir verlangen? Daher/ damit unſere hertzen davon abgeriſſen wer-
den/ ſo laͤſt uns Gott dasjenige ſein rechtſchaffen bitter werden/ welches uns ſonſten
zu viel einnehmen wuͤrde/ u. lehret uns/ die unbeſtaͤndigkeit alles zeitlichen/ worinnen
es auch beſtehen mag/ alſo nachdruͤcklich erkennen/ daß wirs folglich unſerer liebe
nicht mehr wuͤrdig achten/ und hingegen der recht beſtaͤndigen guͤter der ſeelen mit ſo
viel mehꝛer angelegenheit uns befleiſſen. Verliehret ſie die gnad und huld deꝛjenigen/
auf die wir etwa vorhin unſer vertrauen geſetzet haben/ iſt uns ſolches ein ſtattliches
mittel recht practice zu lernen/ wie alle menſchen luͤgner/ und alſo nicht wuͤrdig ſeyn/
unſere zuverſicht auf dieſelbe zu ſetzen: Ja es bringt uns zur erkaͤntnuͤß/ wie unrecht es
etwa geweſen/ da wir vorweilen unſer vertrauen auf ſolche leute moͤgen geſetzet und
nicht bloſer dings allein auf Gott beruhet haben. Wo uns Gott einige deꝛ ihm an die
ſeite durch unſer vertrauen auf ſie geſetzte goͤtzen und deillos laͤßt zu feinden werden/
oder den rohrſtab/ auf den wiꝛ uns geſteiffet/ bꝛechen/ u. uns ſelbs durch die ſeite gehn:
damit lernet man ſich von allen andern abziehen/ und bloſer dings auf Gott laſſen.
Jſts etwa ehre/ an dero uns abbruch geſchiehet/ ſo iſts eine kraͤfftige uͤberzeugung der
eitelkeit dieſes auch in der welt ſo hoch geachteten gutes/ das endlich recht betrachtet
nichts anders iſt/ als eines andern einbildung von mir/ und alſo nothwendig e-
ben ſo unbeſtaͤndig ſeyn muß/ als wir die oͤfftere aͤnderung unſerer eigenen gedan-
cken an uns ſelbſten warnehmen. Hingegen machts eine ſo viel eyffrigere
begierde die jenige ehre allein zu ſuchen/ die bey dem unwandelbaren GOtt
allein beſtaͤndig bleibet und ſolches namens werth iſt. Sinds dann zeitli-
che guͤter/ die wir verliehren/ ſo haben wir von jugend auf an ſo vielen ex-
empeln deroſelben ungewißheit geſehen/ und finden das gemeiniglich/ daß dieſelbe
niemals ſo tieff eingedrungen/ daß wir ſie auch daher haͤtten gering zu achten ge-
lernet/ als wo wirs an uns ſelbs erfahren/ aber damit einer ſehr ſchweren/ ob
wol vorhin unvermerckten/ dienſtbarkeit befreyet worden. Wann dann nun es eine
ausgemachte wahrheit iſt/ daß wer zu Gott kommen will/ der anhaͤngigkeit dieſes
irdiſchen ſich loßreiſſen muͤſſe/ u. kein rechtſchaffener glaube ſeyn kan/ der nicht das

hertz
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0438" n="426"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Das &#x017F;iebende Capitel.</hi></fw><lb/>
lerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ und kommet aus gantz wei&#x017F;en und uns heil&#x017F;amen ur&#x017F;achen her. Und wie<lb/>
&#x017F;elig werden wir alle &#x017F;olche &#x017F;chickungen un&#x017F;ers Gottes prei&#x017F;en/ wo Gott &#x017F;einen zweck/<lb/>
wa&#xA75B;um e&#xA75B; &#x017F;ie uns zu&#x017F;endet/ erha&#x0364;lt/ u. wir dero&#x017F;elben nutzen anfangen zu erkennen. Wir<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en/ daß der eigne wille recht die &#x017F;eele des alten Adams/ un&#x017F;ere vornehm&#x017F;te pflicht<lb/>
aber des Chri&#x017F;tenthums i&#x017F;t/ den alten Adam zu creutzigen &#x017F;amt &#x017F;einen lu&#x0364;&#x017F;ten und be-<lb/>
gierden. Wie wenig ge&#x017F;chiehet aber die&#x017F;es/ und wie &#x017F;o gar &#x017F;chwer wird es/ da&#x017F;&#x017F;elbige<lb/>
zu thun/ wofern nicht Gott &#x017F;elb&#x017F;ten uns beytritt/ und al&#x017F;o un&#x017F;ern eigenen willen bre-<lb/>
chen hilfft/ der durch glu&#x0364;cklichen fortgang de&#x017F;&#x017F;en/ was wir nach men&#x017F;chl. natu&#x0364;rlicher<lb/>
begierde verlangen/ ma&#x0364;chtig geheget/ aber nicht mehr ge&#x017F;chwa&#x0364;chet wird/ als wo wir<lb/>
vieles wider un&#x017F;ern willen zu ertragen geno&#x0364;thiget werden? Und werden wir nicht al-<lb/>
lezeit in eigener erfahrung die&#x017F;es befinden/ daß/ wie wir von natur hertzen haben/ die<lb/>
an der welt ha&#x0364;ngen/ &#x017F;olche anha&#x0364;ngigkeit am aller&#x017F;ta&#x0364;rcke&#x017F;ten allezeit i&#x017F;t/ wo wir in der<lb/>
welt finden was wir verlangen? Daher/ damit un&#x017F;ere hertzen davon abgeri&#x017F;&#x017F;en wer-<lb/>
den/ &#x017F;o la&#x0364;&#x017F;t uns Gott dasjenige &#x017F;ein recht&#x017F;chaffen bitter werden/ welches uns &#x017F;on&#x017F;ten<lb/>
zu viel einnehmen wu&#x0364;rde/ u. lehret uns/ die unbe&#x017F;ta&#x0364;ndigkeit alles zeitlichen/ worinnen<lb/>
es auch be&#x017F;tehen mag/ al&#x017F;o nachdru&#x0364;cklich erkennen/ daß wirs folglich un&#x017F;erer liebe<lb/>
nicht mehr wu&#x0364;rdig achten/ und hingegen der recht be&#x017F;ta&#x0364;ndigen gu&#x0364;ter der &#x017F;eelen mit &#x017F;o<lb/>
viel meh&#xA75B;er angelegenheit uns beflei&#x017F;&#x017F;en. Verliehret &#x017F;ie die gnad und huld de&#xA75B;jenigen/<lb/>
auf die wir etwa vorhin un&#x017F;er vertrauen ge&#x017F;etzet haben/ i&#x017F;t uns &#x017F;olches ein &#x017F;tattliches<lb/>
mittel recht <hi rendition="#aq">practice</hi> zu lernen/ wie alle men&#x017F;chen lu&#x0364;gner/ und al&#x017F;o nicht wu&#x0364;rdig &#x017F;eyn/<lb/>
un&#x017F;ere zuver&#x017F;icht auf die&#x017F;elbe zu &#x017F;etzen: Ja es bringt uns zur erka&#x0364;ntnu&#x0364;ß/ wie unrecht es<lb/>
etwa gewe&#x017F;en/ da wir vorweilen un&#x017F;er vertrauen auf &#x017F;olche leute mo&#x0364;gen ge&#x017F;etzet und<lb/>
nicht blo&#x017F;er dings allein auf Gott beruhet haben. Wo uns Gott einige de&#xA75B; ihm an die<lb/>
&#x017F;eite durch un&#x017F;er vertrauen auf &#x017F;ie ge&#x017F;etzte go&#x0364;tzen und <hi rendition="#aq">deillos</hi> la&#x0364;ßt zu feinden werden/<lb/>
oder den rohr&#x017F;tab/ auf den wi&#xA75B; uns ge&#x017F;teiffet/ b&#xA75B;echen/ u. uns &#x017F;elbs durch die &#x017F;eite gehn:<lb/>
damit lernet man &#x017F;ich von allen andern abziehen/ und blo&#x017F;er dings auf Gott la&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
J&#x017F;ts etwa ehre/ an dero uns abbruch ge&#x017F;chiehet/ &#x017F;o i&#x017F;ts eine kra&#x0364;fftige u&#x0364;berzeugung der<lb/>
eitelkeit die&#x017F;es auch in der welt &#x017F;o hoch geachteten gutes/ das endlich recht betrachtet<lb/>
nichts anders i&#x017F;t/ als eines andern einbildung von mir/ und al&#x017F;o nothwendig e-<lb/>
ben &#x017F;o unbe&#x017F;ta&#x0364;ndig &#x017F;eyn muß/ als wir die o&#x0364;fftere a&#x0364;nderung un&#x017F;erer eigenen gedan-<lb/>
cken an uns &#x017F;elb&#x017F;ten warnehmen. Hingegen machts eine &#x017F;o viel eyffrigere<lb/>
begierde die jenige ehre allein zu &#x017F;uchen/ die bey dem unwandelbaren GOtt<lb/>
allein be&#x017F;ta&#x0364;ndig bleibet und &#x017F;olches namens werth i&#x017F;t. Sinds dann zeitli-<lb/>
che gu&#x0364;ter/ die wir verliehren/ &#x017F;o haben wir von jugend auf an &#x017F;o vielen ex-<lb/>
empeln dero&#x017F;elben ungewißheit ge&#x017F;ehen/ und finden das gemeiniglich/ daß die&#x017F;elbe<lb/>
niemals &#x017F;o tieff eingedrungen/ daß wir &#x017F;ie auch daher ha&#x0364;tten gering zu achten ge-<lb/>
lernet/ als wo wirs an uns &#x017F;elbs erfahren/ aber damit einer &#x017F;ehr &#x017F;chweren/ ob<lb/>
wol vorhin unvermerckten/ dien&#x017F;tbarkeit befreyet worden. Wann dann nun es eine<lb/>
ausgemachte wahrheit i&#x017F;t/ daß wer zu Gott kommen will/ der anha&#x0364;ngigkeit die&#x017F;es<lb/>
irdi&#x017F;chen &#x017F;ich loßrei&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ u. kein recht&#x017F;chaffener glaube &#x017F;eyn kan/ der nicht das<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">hertz</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[426/0438] Das ſiebende Capitel. lerhoͤchſten/ und kommet aus gantz weiſen und uns heilſamen urſachen her. Und wie ſelig werden wir alle ſolche ſchickungen unſers Gottes preiſen/ wo Gott ſeinen zweck/ waꝛum eꝛ ſie uns zuſendet/ erhaͤlt/ u. wir deroſelben nutzen anfangen zu erkennen. Wir wiſſen/ daß der eigne wille recht die ſeele des alten Adams/ unſere vornehmſte pflicht aber des Chriſtenthums iſt/ den alten Adam zu creutzigen ſamt ſeinen luͤſten und be- gierden. Wie wenig geſchiehet aber dieſes/ und wie ſo gar ſchwer wird es/ daſſelbige zu thun/ wofern nicht Gott ſelbſten uns beytritt/ und alſo unſern eigenen willen bre- chen hilfft/ der durch gluͤcklichen fortgang deſſen/ was wir nach menſchl. natuͤrlicher begierde verlangen/ maͤchtig geheget/ aber nicht mehr geſchwaͤchet wird/ als wo wir vieles wider unſern willen zu ertragen genoͤthiget werden? Und werden wir nicht al- lezeit in eigener erfahrung dieſes befinden/ daß/ wie wir von natur hertzen haben/ die an der welt haͤngen/ ſolche anhaͤngigkeit am allerſtaͤrckeſten allezeit iſt/ wo wir in der welt finden was wir verlangen? Daher/ damit unſere hertzen davon abgeriſſen wer- den/ ſo laͤſt uns Gott dasjenige ſein rechtſchaffen bitter werden/ welches uns ſonſten zu viel einnehmen wuͤrde/ u. lehret uns/ die unbeſtaͤndigkeit alles zeitlichen/ worinnen es auch beſtehen mag/ alſo nachdruͤcklich erkennen/ daß wirs folglich unſerer liebe nicht mehr wuͤrdig achten/ und hingegen der recht beſtaͤndigen guͤter der ſeelen mit ſo viel mehꝛer angelegenheit uns befleiſſen. Verliehret ſie die gnad und huld deꝛjenigen/ auf die wir etwa vorhin unſer vertrauen geſetzet haben/ iſt uns ſolches ein ſtattliches mittel recht practice zu lernen/ wie alle menſchen luͤgner/ und alſo nicht wuͤrdig ſeyn/ unſere zuverſicht auf dieſelbe zu ſetzen: Ja es bringt uns zur erkaͤntnuͤß/ wie unrecht es etwa geweſen/ da wir vorweilen unſer vertrauen auf ſolche leute moͤgen geſetzet und nicht bloſer dings allein auf Gott beruhet haben. Wo uns Gott einige deꝛ ihm an die ſeite durch unſer vertrauen auf ſie geſetzte goͤtzen und deillos laͤßt zu feinden werden/ oder den rohrſtab/ auf den wiꝛ uns geſteiffet/ bꝛechen/ u. uns ſelbs durch die ſeite gehn: damit lernet man ſich von allen andern abziehen/ und bloſer dings auf Gott laſſen. Jſts etwa ehre/ an dero uns abbruch geſchiehet/ ſo iſts eine kraͤfftige uͤberzeugung der eitelkeit dieſes auch in der welt ſo hoch geachteten gutes/ das endlich recht betrachtet nichts anders iſt/ als eines andern einbildung von mir/ und alſo nothwendig e- ben ſo unbeſtaͤndig ſeyn muß/ als wir die oͤfftere aͤnderung unſerer eigenen gedan- cken an uns ſelbſten warnehmen. Hingegen machts eine ſo viel eyffrigere begierde die jenige ehre allein zu ſuchen/ die bey dem unwandelbaren GOtt allein beſtaͤndig bleibet und ſolches namens werth iſt. Sinds dann zeitli- che guͤter/ die wir verliehren/ ſo haben wir von jugend auf an ſo vielen ex- empeln deroſelben ungewißheit geſehen/ und finden das gemeiniglich/ daß dieſelbe niemals ſo tieff eingedrungen/ daß wir ſie auch daher haͤtten gering zu achten ge- lernet/ als wo wirs an uns ſelbs erfahren/ aber damit einer ſehr ſchweren/ ob wol vorhin unvermerckten/ dienſtbarkeit befreyet worden. Wann dann nun es eine ausgemachte wahrheit iſt/ daß wer zu Gott kommen will/ der anhaͤngigkeit dieſes irdiſchen ſich loßreiſſen muͤſſe/ u. kein rechtſchaffener glaube ſeyn kan/ der nicht das hertz

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/438
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. 426. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/438>, abgerufen am 22.11.2024.