Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.ARTIC. V. SECTIO XV. geschonet/ und sie allein zu dem anhören eingeladen worden. Und richtet dieinstanz wegen des fasten-examinis nichts aus/ dann eben dieses ist die ursach/ daß man die leute zu demselben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil es daselbst auch den erwachsenen gilt/ und sie sich examiniren lassen müssen/ an- dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geschiehet/ und es ihnen also unge- wohnt ist; da hingegen wo es wochentlich geübet wird/ die leute in wenig mona- ten der sachen gewohnet werden/ und ie mehr sie anfangen in ihrem glauben zu fassen/ so viel weniger sich vor dem examine scheuen. Den gebrauch der schlüssel betreffend/ ob zwar geliebter bruder schreibet/ daß ihm nun aus sel. Herr Groß- gebauers schrifften gnug geschehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere schätze des heyls also auch die schlüssel des himmelreichs seiner kirchen als seines Sohnes braut anvertrauet/ daher gehören sie ihr als der hauß-ehre in dem geistlichen hause. Jndessen 2. wie alles in der kirchen ordentlich hergehen muß/ so hat Christus selbst die ordnung ein- gesetzt/ daß gewisse leute seyn sollen/ welche die schätze des heyls austheilen/ und ihren dienst darinnen leisten sollen/ wie mit der predigt des worts und den hei- ligen Saeramenten/ also auch mit gebrauch der schlüssel: daher die prediger nicht aus blossem menschlichen wolgefallen/ sondern aus der ordnung/ die Christus selbs in der kirchen verordnet hat/ die schlüssel zu verwalten haben. 3. Nachdem aber sie samt den übrigen gütern der gesamten kirchen zustehen/ 4. So lang also wegen der verwaltung kein disputat oder zwist entstehet/ so richt IV. Theil. c c c c
ARTIC. V. SECTIO XV. geſchonet/ und ſie allein zu dem anhoͤren eingeladen worden. Und richtet dieinſtanz wegen des faſten-examinis nichts aus/ dann eben dieſes iſt die urſach/ daß man die leute zu demſelben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil es daſelbſt auch den erwachſenen gilt/ und ſie ſich examiniren laſſen muͤſſen/ an- dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geſchiehet/ und es ihnen alſo unge- wohnt iſt; da hingegen wo es wochentlich geuͤbet wird/ die leute in wenig mona- ten der ſachen gewohnet werden/ und ie mehr ſie anfangen in ihrem glauben zu faſſen/ ſo viel weniger ſich vor dem examine ſcheuen. Den gebrauch der ſchluͤſſel betreffend/ ob zwar geliebter bruder ſchreibet/ daß ihm nun aus ſel. Herꝛ Groß- gebauers ſchrifften gnug geſchehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere ſchaͤtze des heyls alſo auch die ſchluͤſſel des himmelreichs ſeiner kirchen als ſeines Sohnes braut anvertrauet/ daher gehoͤren ſie ihr als der hauß-ehre in dem geiſtlichen hauſe. Jndeſſen 2. wie alles in der kirchen ordentlich hergehen muß/ ſo hat Chriſtus ſelbſt die ordnung ein- geſetzt/ daß gewiſſe leute ſeyn ſollen/ welche die ſchaͤtze des heyls austheilen/ und ihren dienſt darinnen leiſten ſollen/ wie mit der predigt des worts und den hei- ligen Saeramenten/ alſo auch mit gebrauch der ſchluͤſſel: daher die prediger nicht aus bloſſem menſchlichen wolgefallen/ ſondern aus der ordnung/ die Chriſtus ſelbs in der kirchen verordnet hat/ die ſchluͤſſel zu verwalten haben. 3. Nachdem aber ſie ſamt den uͤbrigen guͤtern der geſamten kirchen zuſtehen/ 4. So lang alſo wegen der verwaltung kein diſputat oder zwiſt entſtehet/ ſo richt IV. Theil. c c c c
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0581" n="569"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">ARTIC. V. SECTIO XV.</hi></hi></fw><lb/> geſchonet/ und ſie allein zu dem anhoͤren eingeladen worden. Und richtet die<lb/><hi rendition="#aq">inſtanz</hi> wegen des faſten-<hi rendition="#aq">examinis</hi> nichts aus/ dann eben dieſes iſt die urſach/<lb/> daß man die leute zu demſelben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil<lb/> es daſelbſt auch den erwachſenen gilt/ und ſie ſich <hi rendition="#aq">examinir</hi>en laſſen muͤſſen/ an-<lb/> dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geſchiehet/ und es ihnen alſo unge-<lb/> wohnt iſt; da hingegen wo es wochentlich geuͤbet wird/ die leute in wenig mona-<lb/> ten der ſachen gewohnet werden/ und ie mehr ſie anfangen in ihrem glauben zu<lb/> faſſen/ ſo viel weniger ſich vor dem <hi rendition="#aq">examine</hi> ſcheuen. Den gebrauch der ſchluͤſſel<lb/> betreffend/ ob zwar geliebter bruder ſchreibet/ daß ihm nun aus ſel. Herꝛ Groß-<lb/> gebauers ſchrifften gnug geſchehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung<lb/> ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere ſchaͤtze des heyls alſo auch die ſchluͤſſel<lb/> des himmelreichs ſeiner kirchen als ſeines Sohnes braut anvertrauet/ daher<lb/> gehoͤren ſie ihr als der hauß-ehre in dem geiſtlichen hauſe. Jndeſſen 2. wie alles<lb/> in der kirchen ordentlich hergehen muß/ ſo hat Chriſtus ſelbſt die ordnung ein-<lb/> geſetzt/ daß gewiſſe leute ſeyn ſollen/ welche die ſchaͤtze des heyls austheilen/ und<lb/> ihren dienſt darinnen leiſten ſollen/ wie mit der predigt des worts und den hei-<lb/> ligen Saeramenten/ alſo auch mit gebrauch der ſchluͤſſel: daher die prediger<lb/> nicht aus bloſſem menſchlichen wolgefallen/ ſondern aus der ordnung/ die<lb/> Chriſtus ſelbs in der kirchen verordnet hat/ die ſchluͤſſel zu verwalten haben.</p><lb/> <p>3. Nachdem aber ſie ſamt den uͤbrigen guͤtern der geſamten kirchen zuſtehen/<lb/> und Chriſtus durch dieſe den dienern dieſelbe uͤberreichen laſſen/ daher behaͤlt<lb/> die kirche ſtaͤts die obere aufſicht uͤber ſolche verwaltung aus ihrem von Chriſto<lb/> habenden recht/ da ſie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener ſind.</p><lb/> <p>4. So lang alſo wegen der verwaltung kein <hi rendition="#aq">diſputat</hi> oder zwiſt entſtehet/ ſo<lb/> haben die prediger in derſelben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was<lb/> den loͤſe-ſchluͤſſel betrifft/ gemeiniglieh geſchiehet. Denn weil derjenige/ der<lb/><hi rendition="#aq">abſolvir</hi>et werden ſolle/ ſolches begehret/ kan der prediger ihm die <hi rendition="#aq">abſolution</hi><lb/> widerfahren laſſen/ und alſo den loͤſe-ſchluͤſſel brauchen: es waͤre denn ſache/<lb/> daß die gemeinde damit nicht zu frieden waͤre/ und jemand ihn deſſen nicht faͤ-<lb/> hig achtende/ widerſpraͤche: in welchem fall auch der loͤſe-ſchluͤſſel nicht mehr<lb/> in der freyen gewalt des predigers ſtuͤnde/ ſondern er um der kirchen wider-<lb/> ſpruchs willen/ deſſelben gebrauch unterlaſſen muͤſte. 5. Was aber den <hi rendition="#fr">bin-<lb/> de-ſchluͤſſel</hi> anlangt/ weil da faſt allezeit zwieſpalt iſt/ indem derjenige/ dem<lb/> man ſeine ſuͤnde behalten will/ ſich gemeiniglich widerſetzet (denn wo einer ſich<lb/> willig unterwirfft/ mag der prediger denſelben ſowol als den loͤſe-ſchluͤſſel<lb/> brauchen) ſtehet deſſen gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/<lb/> nicht ob waͤre ſonſt ſo groſſer unterſcheid unter beyden/ ſondern/ weil ein<lb/> widerſpruch entſtehet, indem der prediger den menſchen des bindens wuͤr-<lb/> dig haͤlt/ der andere aber ſolches nicht verſchuldet zu haben gedencket: da kan<lb/> nun der prediger/ welcher gleichſam paꝛt iſt/ nicht richter ſeyn/ ſondeꝛn ſolches ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> Theil. c c c c</fw><fw place="bottom" type="catch">richt</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [569/0581]
ARTIC. V. SECTIO XV.
geſchonet/ und ſie allein zu dem anhoͤren eingeladen worden. Und richtet die
inſtanz wegen des faſten-examinis nichts aus/ dann eben dieſes iſt die urſach/
daß man die leute zu demſelben kaum ohne zwang bringen kan/ eins theils weil
es daſelbſt auch den erwachſenen gilt/ und ſie ſich examiniren laſſen muͤſſen/ an-
dern theils/ weil es des jahrs nur einmal geſchiehet/ und es ihnen alſo unge-
wohnt iſt; da hingegen wo es wochentlich geuͤbet wird/ die leute in wenig mona-
ten der ſachen gewohnet werden/ und ie mehr ſie anfangen in ihrem glauben zu
faſſen/ ſo viel weniger ſich vor dem examine ſcheuen. Den gebrauch der ſchluͤſſel
betreffend/ ob zwar geliebter bruder ſchreibet/ daß ihm nun aus ſel. Herꝛ Groß-
gebauers ſchrifften gnug geſchehen/ will ich doch mit wenigem meine meinung
ausdrucken. 1. GOtt hat wie alle andere ſchaͤtze des heyls alſo auch die ſchluͤſſel
des himmelreichs ſeiner kirchen als ſeines Sohnes braut anvertrauet/ daher
gehoͤren ſie ihr als der hauß-ehre in dem geiſtlichen hauſe. Jndeſſen 2. wie alles
in der kirchen ordentlich hergehen muß/ ſo hat Chriſtus ſelbſt die ordnung ein-
geſetzt/ daß gewiſſe leute ſeyn ſollen/ welche die ſchaͤtze des heyls austheilen/ und
ihren dienſt darinnen leiſten ſollen/ wie mit der predigt des worts und den hei-
ligen Saeramenten/ alſo auch mit gebrauch der ſchluͤſſel: daher die prediger
nicht aus bloſſem menſchlichen wolgefallen/ ſondern aus der ordnung/ die
Chriſtus ſelbs in der kirchen verordnet hat/ die ſchluͤſſel zu verwalten haben.
3. Nachdem aber ſie ſamt den uͤbrigen guͤtern der geſamten kirchen zuſtehen/
und Chriſtus durch dieſe den dienern dieſelbe uͤberreichen laſſen/ daher behaͤlt
die kirche ſtaͤts die obere aufſicht uͤber ſolche verwaltung aus ihrem von Chriſto
habenden recht/ da ſie die haußmutter/ die prediger aber allein die diener ſind.
4. So lang alſo wegen der verwaltung kein diſputat oder zwiſt entſtehet/ ſo
haben die prediger in derſelben ungehindert fortzufahren/ welches dann/ was
den loͤſe-ſchluͤſſel betrifft/ gemeiniglieh geſchiehet. Denn weil derjenige/ der
abſolviret werden ſolle/ ſolches begehret/ kan der prediger ihm die abſolution
widerfahren laſſen/ und alſo den loͤſe-ſchluͤſſel brauchen: es waͤre denn ſache/
daß die gemeinde damit nicht zu frieden waͤre/ und jemand ihn deſſen nicht faͤ-
hig achtende/ widerſpraͤche: in welchem fall auch der loͤſe-ſchluͤſſel nicht mehr
in der freyen gewalt des predigers ſtuͤnde/ ſondern er um der kirchen wider-
ſpruchs willen/ deſſelben gebrauch unterlaſſen muͤſte. 5. Was aber den bin-
de-ſchluͤſſel anlangt/ weil da faſt allezeit zwieſpalt iſt/ indem derjenige/ dem
man ſeine ſuͤnde behalten will/ ſich gemeiniglich widerſetzet (denn wo einer ſich
willig unterwirfft/ mag der prediger denſelben ſowol als den loͤſe-ſchluͤſſel
brauchen) ſtehet deſſen gebrauch nicht in der freyen macht des predigers/
nicht ob waͤre ſonſt ſo groſſer unterſcheid unter beyden/ ſondern/ weil ein
widerſpruch entſtehet, indem der prediger den menſchen des bindens wuͤr-
dig haͤlt/ der andere aber ſolches nicht verſchuldet zu haben gedencket: da kan
nun der prediger/ welcher gleichſam paꝛt iſt/ nicht richter ſeyn/ ſondeꝛn ſolches ge-
richt
IV. Theil. c c c c
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |