Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
der merckwürdigen Sachen. Ab
Nutzen I. 93. Klage über die viele unwürdige Geniessung des heil. Abend-
mahls I. * 217. als welches eine grosse Sünde I. * 252. 267. IV. 695. und
daher sehr schädlich I. * 217. dieser Sünde solte billig gesteuret werden.
IV. 695.
Gebrauch des heil. Abendmahls ist ein Zeugniß der Einigkeit mit der Christ-
lichen Kirche II. 114. und ein Mittel der Stärckung des Glaubens IV. 702.
seq.
was bey solchem Gebrauch erfordert wird und wie es recht zu gebrauchen
IV. 243. 245. seq. was uns antreiben sol das heil. Abendmahl zu gebrau-
chen II. 840. ob Gläubige es mit Recht privatim vor sich selbst gebrauchen
können II. 857. seq. Es wird sonst bey Gläubigen niemals ohne Nutzen ge-
braucht II. 838. Es ist aber offt zu gebrauchen II. 73. 74. 136. seq. 138. 140.
zu Stärckung des Glaubens II. 838. warum die ersten Christen das Abend-
mahl sehr offt gebrauchet II. 839. ob es täglich zu gebrauchen II. 65. seq. Es
kan alle Monat und noch wohl öffters gebrauchet werden II. 65. und wenn es
würdig geschiehet/ hat es grosse Krafft II. 139. seq. Exempel derer/ die das
Abendmahl offt gebrauchet II. 137. 139. nichts desto weniger wird der öfftere
Gebrauch aus gewissen Ursachen nicht gerathen II. 142 wie aber dieser öffte-
re Gebrauch ohne Aergernis anzustellen II. 136. und wenn aus Liebe sich des
öfftern Gebrauchs des Abendmahls zu enthalten II. 140. seq. ob das heil.
Abendmahl/ von schwangern Weibern gebraucht/ der Frucht was hilfft I.
244.
grosse Angst bey dem Gebrauch des Abendmahls/ was sie andeute I.
* 218. 220.
woher es kommen/ daß es sehr wenig gebrauchet worden II. 139.
welche ohne dessen gebrauch doch selig werden II. 110. welche aber nach dem
Gebrauch in ihren Sünden fort fahren/ haben keine hertzliche Busse gethan
II. 123. 125. seq.
Abendmahls Krafft/ ob sie von Prediger dependire IV. 486. dessen Noth-
wendigkeit I. * 124. II. 110. seq. wann es zu gebrauchen oder nicht/ stehe-
nicht in unser Willkühr II. 110. und wer es nicht brauchet/ da ers hat
ben kan/ dem mögen auch die andern Mittel der Seligkeit/ die Anhörung des-
Worts etc. nichts helffen II. 115. seq. daher haben sich auch die geübtesten
Christen davon nicht auszuschliessen I. * 124 sich aber muthwillig des heil.
Abendmahls enthalten/ ist eine verdammliche Sünde II. 110. seq. ob vom
Abendmahl zu bleiben wegen entstehender Angst II. 132. seq. wegen führender
Processe II. 132. und wenn kein Hunger noch Durst gefühlet wird II. 130 131.
vom Abendmahl bleiben/ weil man nach dessen Gebrauch wieder zu sündigen
pfleget/ ist unrecht II 123. seq. ingleichen ist unrecht/ wenn man um anderer
Unwürdigen willen sich davon enthält II. 126. 840. seq. da soll einen nicht vom
Abendmahl abhalten die Furcht der Unwürdigkeit II. 119. 728. und die gedro-
hete
a 3
der merckwuͤrdigen Sachen. Ab
Nutzen I. 93. Klage uͤber die viele unwuͤrdige Genieſſung des heil. Abend-
mahls I. * 217. als welches eine groſſe Suͤnde I. * 252. 267. IV. 695. und
daher ſehr ſchaͤdlich I. * 217. dieſer Suͤnde ſolte billig geſteuret werden.
IV. 695.
Gebrauch des heil. Abendmahls iſt ein Zeugniß der Einigkeit mit der Chriſt-
lichen Kirche II. 114. und ein Mittel der Staͤrckung des Glaubens IV. 702.
ſeq.
was bey ſolchem Gebrauch erfordert wird und wie es recht zu gebrauchen
IV. 243. 245. ſeq. was uns antreiben ſol das heil. Abendmahl zu gebrau-
chen II. 840. ob Glaͤubige es mit Recht privatim vor ſich ſelbſt gebrauchen
koͤnnen II. 857. ſeq. Es wird ſonſt bey Glaͤubigen niemals ohne Nutzen ge-
braucht II. 838. Es iſt aber offt zu gebrauchen II. 73. 74. 136. ſeq. 138. 140.
zu Staͤrckung des Glaubens II. 838. warum die erſten Chriſten das Abend-
mahl ſehr offt gebrauchet II. 839. ob es taͤglich zu gebrauchen II. 65. ſeq. Es
kan alle Monat und noch wohl oͤffters gebrauchet werden II. 65. und wenn es
wuͤrdig geſchiehet/ hat es groſſe Krafft II. 139. ſeq. Exempel derer/ die das
Abendmahl offt gebrauchet II. 137. 139. nichts deſto weniger wird der oͤfftere
Gebrauch aus gewiſſen Urſachen nicht gerathen II. 142 wie aber dieſer oͤffte-
re Gebrauch ohne Aergernis anzuſtellen II. 136. und wenn aus Liebe ſich des
oͤfftern Gebrauchs des Abendmahls zu enthalten II. 140. ſeq. ob das heil.
Abendmahl/ von ſchwangern Weibern gebraucht/ der Frucht was hilfft I.
244.
groſſe Angſt bey dem Gebrauch des Abendmahls/ was ſie andeute I.
* 218. 220.
woher es kommen/ daß es ſehr wenig gebrauchet worden II. 139.
welche ohne deſſen gebrauch doch ſelig werden II. 110. welche aber nach dem
Gebrauch in ihren Suͤnden fort fahren/ haben keine hertzliche Buſſe gethan
II. 123. 125. ſeq.
Abendmahls Krafft/ ob ſie von Prediger dependire IV. 486. deſſen Noth-
wendigkeit I. * 124. II. 110. ſeq. wann es zu gebrauchen oder nicht/ ſtehe-
nicht in unſer Willkuͤhr II. 110. und wer es nicht brauchet/ da ers hat
ben kan/ dem moͤgen auch die andern Mittel der Seligkeit/ die Anhoͤrung des-
Worts ꝛc. nichts helffen II. 115. ſeq. daher haben ſich auch die geuͤbteſten
Chriſten davon nicht auszuſchlieſſen I. * 124 ſich aber muthwillig des heil.
Abendmahls enthalten/ iſt eine verdammliche Suͤnde II. 110. ſeq. ob vom
Abendmahl zu bleiben wegen entſtehender Angſt II. 132. ſeq. wegen fuͤhrender
Proceſſe II. 132. und wenn kein Hunger noch Durſt gefuͤhlet wird II. 130 131.
vom Abendmahl bleiben/ weil man nach deſſen Gebrauch wieder zu ſuͤndigen
pfleget/ iſt unrecht II 123. ſeq. ingleichen iſt unrecht/ wenn man um anderer
Unwuͤrdigen willen ſich davon enthaͤlt II. 126. 840. ſeq. da ſoll einen nicht vom
Abendmahl abhalten die Furcht der Unwuͤrdigkeit II. 119. 728. und die gedro-
hete
a 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0757" n="[745]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der merckwu&#x0364;rdigen Sachen. Ab</hi></fw><lb/>
Nutzen <hi rendition="#aq">I. <ref>93</ref>.</hi> Klage u&#x0364;ber die viele unwu&#x0364;rdige Genie&#x017F;&#x017F;ung des heil. Abend-<lb/>
mahls <hi rendition="#aq">I. * <ref>217</ref>.</hi> als welches eine gro&#x017F;&#x017F;e Su&#x0364;nde <hi rendition="#aq">I. * <ref>2<hi rendition="#i">52</hi></ref>. <ref>267</ref>. IV. <ref>695</ref>.</hi> und<lb/>
daher &#x017F;ehr &#x017F;cha&#x0364;dlich <hi rendition="#aq">I. * <ref>217</ref>.</hi> die&#x017F;er Su&#x0364;nde &#x017F;olte billig ge&#x017F;teuret werden.<lb/><hi rendition="#aq">IV. <ref>695</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>Gebrauch des heil. Abendmahls i&#x017F;t ein Zeugniß der Einigkeit mit der Chri&#x017F;t-<lb/>
lichen Kirche <hi rendition="#aq">II. <ref>114</ref>.</hi> und ein Mittel der Sta&#x0364;rckung des Glaubens <hi rendition="#aq">IV. <ref>702</ref>.<lb/><ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> was bey &#x017F;olchem Gebrauch erfordert wird und wie es recht zu gebrauchen<lb/><hi rendition="#aq">IV. <ref>243</ref>. <ref>245</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> was uns antreiben &#x017F;ol das heil. Abendmahl zu gebrau-<lb/>
chen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. <ref>840</ref>.</hi> ob Gla&#x0364;ubige es mit Recht <hi rendition="#aq">privatim</hi> vor &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t gebrauchen<lb/>
ko&#x0364;nnen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. <ref>857</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> Es wird &#x017F;on&#x017F;t bey Gla&#x0364;ubigen niemals ohne Nutzen ge-<lb/>
braucht <hi rendition="#aq">II. <ref>838</ref>.</hi> Es i&#x017F;t aber offt zu gebrauchen <hi rendition="#aq">II. <ref>73</ref>. <ref>74</ref>. <ref>136</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>. <ref>138</ref>. <ref>140</ref>.</hi><lb/>
zu Sta&#x0364;rckung des Glaubens <hi rendition="#aq">II. <ref>838</ref>.</hi> warum die er&#x017F;ten Chri&#x017F;ten das Abend-<lb/>
mahl &#x017F;ehr offt gebrauchet <hi rendition="#aq">II. <ref>839</ref>.</hi> ob es ta&#x0364;glich zu gebrauchen <hi rendition="#aq">II. <ref>65</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> Es<lb/>
kan alle Monat und noch wohl o&#x0364;ffters gebrauchet werden <hi rendition="#aq">II. <ref>65</ref>.</hi> und wenn es<lb/>
wu&#x0364;rdig ge&#x017F;chiehet/ hat es gro&#x017F;&#x017F;e Krafft <hi rendition="#aq">II. <ref>139</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> Exempel derer/ die das<lb/>
Abendmahl offt gebrauchet <hi rendition="#aq">II. <ref>137</ref>. <ref>139</ref>.</hi> nichts de&#x017F;to weniger wird der o&#x0364;fftere<lb/>
Gebrauch aus gewi&#x017F;&#x017F;en Ur&#x017F;achen nicht gerathen <hi rendition="#aq">II. <ref>14<hi rendition="#i">2</hi></ref></hi> wie aber die&#x017F;er o&#x0364;ffte-<lb/>
re Gebrauch ohne Aergernis anzu&#x017F;tellen <hi rendition="#aq">II. <ref>136</ref>.</hi> und wenn aus Liebe &#x017F;ich des<lb/>
o&#x0364;fftern Gebrauchs des Abendmahls zu enthalten <hi rendition="#aq">II. <ref>140</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> ob das heil.<lb/>
Abendmahl/ von &#x017F;chwangern Weibern gebraucht/ der Frucht was hilfft <hi rendition="#aq">I.<lb/><ref>244</ref>.</hi> gro&#x017F;&#x017F;e Ang&#x017F;t bey dem Gebrauch des Abendmahls/ was &#x017F;ie andeute <hi rendition="#aq">I.<lb/>
* <ref>218</ref>. <ref><hi rendition="#i">2</hi>20</ref>.</hi> woher es kommen/ daß es &#x017F;ehr wenig gebrauchet worden <hi rendition="#aq">II. <ref>139</ref>.</hi><lb/>
welche ohne de&#x017F;&#x017F;en gebrauch doch &#x017F;elig werden <hi rendition="#aq">II. <ref>110</ref>.</hi> welche aber nach dem<lb/>
Gebrauch in ihren Su&#x0364;nden fort fahren/ haben keine hertzliche Bu&#x017F;&#x017F;e gethan<lb/><hi rendition="#aq">II. <ref>123</ref>. <ref>125</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>Abendmahls Krafft/ ob &#x017F;ie von Prediger <hi rendition="#aq">dependire IV. <ref>486</ref>.</hi> de&#x017F;&#x017F;en Noth-<lb/>
wendigkeit <hi rendition="#aq">I. * <ref>124</ref>. II. <ref>110</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> wann es zu gebrauchen oder nicht/ &#x017F;tehe-<lb/>
nicht in un&#x017F;er Willku&#x0364;hr <hi rendition="#aq">II. <ref>110</ref>.</hi> und wer es nicht brauchet/ da ers hat<lb/>
ben kan/ dem mo&#x0364;gen auch die andern Mittel der Seligkeit/ die Anho&#x0364;rung des-<lb/>
Worts &#xA75B;c. nichts helffen <hi rendition="#aq">II. <ref>115</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> daher haben &#x017F;ich auch die geu&#x0364;bte&#x017F;ten<lb/>
Chri&#x017F;ten davon nicht auszu&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;en <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">I.</hi> * <ref>124</ref></hi> &#x017F;ich aber muthwillig des heil.<lb/>
Abendmahls enthalten/ i&#x017F;t eine verdammliche Su&#x0364;nde <hi rendition="#aq">II. <ref>110</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> ob vom<lb/>
Abendmahl zu bleiben wegen ent&#x017F;tehender Ang&#x017F;t <hi rendition="#aq">II. <ref>132</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> wegen fu&#x0364;hrender<lb/><hi rendition="#aq">Proce&#x017F;&#x017F;e II. <ref>132</ref>.</hi> und wenn kein Hunger noch Dur&#x017F;t gefu&#x0364;hlet wird <hi rendition="#aq">II. <ref>130</ref> <ref>131</ref>.</hi><lb/>
vom Abendmahl bleiben/ weil man nach de&#x017F;&#x017F;en Gebrauch wieder zu &#x017F;u&#x0364;ndigen<lb/>
pfleget/ i&#x017F;t unrecht <hi rendition="#aq">II <ref>123</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> ingleichen i&#x017F;t unrecht/ wenn man um anderer<lb/>
Unwu&#x0364;rdigen willen &#x017F;ich davon entha&#x0364;lt <hi rendition="#aq">II. <ref>126</ref>. <ref>840</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> da &#x017F;oll einen nicht vom<lb/>
Abendmahl abhalten die Furcht der Unwu&#x0364;rdigkeit <hi rendition="#aq">II. <ref>119</ref>. <ref>728</ref>.</hi> und die gedro-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">a 3</fw><fw place="bottom" type="catch">hete</fw><lb/></item>
          </list>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[745]/0757] der merckwuͤrdigen Sachen. Ab Nutzen I. 93. Klage uͤber die viele unwuͤrdige Genieſſung des heil. Abend- mahls I. * 217. als welches eine groſſe Suͤnde I. * 252. 267. IV. 695. und daher ſehr ſchaͤdlich I. * 217. dieſer Suͤnde ſolte billig geſteuret werden. IV. 695. Gebrauch des heil. Abendmahls iſt ein Zeugniß der Einigkeit mit der Chriſt- lichen Kirche II. 114. und ein Mittel der Staͤrckung des Glaubens IV. 702. ſeq. was bey ſolchem Gebrauch erfordert wird und wie es recht zu gebrauchen IV. 243. 245. ſeq. was uns antreiben ſol das heil. Abendmahl zu gebrau- chen II. 840. ob Glaͤubige es mit Recht privatim vor ſich ſelbſt gebrauchen koͤnnen II. 857. ſeq. Es wird ſonſt bey Glaͤubigen niemals ohne Nutzen ge- braucht II. 838. Es iſt aber offt zu gebrauchen II. 73. 74. 136. ſeq. 138. 140. zu Staͤrckung des Glaubens II. 838. warum die erſten Chriſten das Abend- mahl ſehr offt gebrauchet II. 839. ob es taͤglich zu gebrauchen II. 65. ſeq. Es kan alle Monat und noch wohl oͤffters gebrauchet werden II. 65. und wenn es wuͤrdig geſchiehet/ hat es groſſe Krafft II. 139. ſeq. Exempel derer/ die das Abendmahl offt gebrauchet II. 137. 139. nichts deſto weniger wird der oͤfftere Gebrauch aus gewiſſen Urſachen nicht gerathen II. 142 wie aber dieſer oͤffte- re Gebrauch ohne Aergernis anzuſtellen II. 136. und wenn aus Liebe ſich des oͤfftern Gebrauchs des Abendmahls zu enthalten II. 140. ſeq. ob das heil. Abendmahl/ von ſchwangern Weibern gebraucht/ der Frucht was hilfft I. 244. groſſe Angſt bey dem Gebrauch des Abendmahls/ was ſie andeute I. * 218. 220. woher es kommen/ daß es ſehr wenig gebrauchet worden II. 139. welche ohne deſſen gebrauch doch ſelig werden II. 110. welche aber nach dem Gebrauch in ihren Suͤnden fort fahren/ haben keine hertzliche Buſſe gethan II. 123. 125. ſeq. Abendmahls Krafft/ ob ſie von Prediger dependire IV. 486. deſſen Noth- wendigkeit I. * 124. II. 110. ſeq. wann es zu gebrauchen oder nicht/ ſtehe- nicht in unſer Willkuͤhr II. 110. und wer es nicht brauchet/ da ers hat ben kan/ dem moͤgen auch die andern Mittel der Seligkeit/ die Anhoͤrung des- Worts ꝛc. nichts helffen II. 115. ſeq. daher haben ſich auch die geuͤbteſten Chriſten davon nicht auszuſchlieſſen I. * 124 ſich aber muthwillig des heil. Abendmahls enthalten/ iſt eine verdammliche Suͤnde II. 110. ſeq. ob vom Abendmahl zu bleiben wegen entſtehender Angſt II. 132. ſeq. wegen fuͤhrender Proceſſe II. 132. und wenn kein Hunger noch Durſt gefuͤhlet wird II. 130 131. vom Abendmahl bleiben/ weil man nach deſſen Gebrauch wieder zu ſuͤndigen pfleget/ iſt unrecht II 123. ſeq. ingleichen iſt unrecht/ wenn man um anderer Unwuͤrdigen willen ſich davon enthaͤlt II. 126. 840. ſeq. da ſoll einen nicht vom Abendmahl abhalten die Furcht der Unwuͤrdigkeit II. 119. 728. und die gedro- hete a 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/757
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. [745]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/757>, abgerufen am 15.06.2024.