Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715.

Bild:
<< vorherige Seite
der merckwürdigen Sachen. Wir Wis Wit Wo
bey sich vorsichtig zu bezeugen lll. 919. seq. ungemeine Wirckungen GOttes
in einigen Seelen lll. 298. 328, böses Zeichen/ daß Göttliche Wirckung in der
Seelen unbekant lll. 392.
Wirthe/ ihre Profession l. 681. Siehe Schencke.
Wirths-Hauß/ ob das Setzen der Gäste in den Wirths-Häusern am Sonntag
zu verbieten lV. 375. 380. seq.
Wissenschafften in ihrem rechten Gebrauch/ sind eine theure Gabe GOttes
l. 403.
Wittbe/ aller geistlichen Wittben Pflicht lV. 452. frommer Wittben Trost lV.
435.
Fürstliche Wittbe/ wird getröstet lV. 451. seq. Christliche Wittbe/ wird
über ihres Mannes Tod getröstet II. 883. seq. lV. 433. seq. eine andere Christli-
che Wittbe wird aufgemuntert/ sonderlich ihre geistliche Ubung mit ihrem geist-
lichen Prediger fleißig zu treiben lV. 422. seq. eine Wittbe unter schwerer Hauß-
haltung wird ermuntert II. 693. Wittbe/ so den Ruhm der Gottseligkeit hat lV.
542.
aber angegeben wird/ daß sie noch tieff in der Welt stecke/ wir vermahnet
lV. 542. seq. eine zum Pabstthum übergangene Wittbe hat Begierde/ sich wie-
derum zu uns zu bekehren lV. 640. 656. und wird dazu aufgemuntert lV. 674.
der Wittben und Wäysen soll man sich annehmen lV, 236. es muß aber ordent-
lich geschehen ibid.
Wittben-Fisci sind anzuordnen IV. 216.
Wittben-Stand/ ob der Vorsatz/ im Wittben-Stand zu bleiben/ zu billigen
II. 888.
Wittber/ wie er zu trösten II, 887. 889. seq.
Wittenberg/ Universität zu Wittenberg ist elend bestellet lll, 968.
Wittenbergische Theolog. Facultät ist wider D. Spenern oder den Autorem
sehr erbittert lll, 953. und voller Haß lll, 971. bestehen aber in Schande I, 626.
Wittenbergische Theologi haben groß Aergerniß gestifftet lll, 970. seq. und
wollen von Luthero und Symbolischen Büchern abweichen III, 950.
Woche/ Art nach Wochen zu zehlen/ II, 33. die Woche über ist mit Gottes Wort
auch umzugehen ll, 78. und das Geistliche abzuwarten lll, 830.
Wochen-Predigt/ ob sie wegen Schonung des Haupt einzustellen I, * 46.
Wohl/ worinnen den Menschen wohl und nicht wohl ist IV, 459.
Wohlgemeyntes/ kan übel ausschlagen III, 199. seq.
Wohlthat ist sonderlich armen Kindern Gottes zu erweisen II, 372. wie mancher-
ley die Wohlthaten Gottes sind/ nach den 3. Artickeln ll, 646. dieselben soll
man sich zur Glaubens-Stärckung öffters vorstellen IV, 12.
Wölff-
z 3
der merckwuͤrdigen Sachen. Wir Wiſ Wit Wo
bey ſich vorſichtig zu bezeugen lll. 919. ſeq. ungemeine Wirckungen GOttes
in einigen Seelen lll. 298. 328, boͤſes Zeichen/ daß Goͤttliche Wirckung in der
Seelen unbekant lll. 392.
Wirthe/ ihre Profesſion l. 681. Siehe Schencke.
Wirths-Hauß/ ob das Setzen der Gaͤſte in den Wirths-Haͤuſern am Sonntag
zu verbieten lV. 375. 380. ſeq.
Wiſſenſchafften in ihrem rechten Gebrauch/ ſind eine theure Gabe GOttes
l. 403.
Wittbe/ aller geiſtlichen Wittben Pflicht lV. 452. frommer Wittben Troſt lV.
435.
Fuͤrſtliche Wittbe/ wird getroͤſtet lV. 451. ſeq. Chriſtliche Wittbe/ wird
uͤber ihres Mannes Tod getroͤſtet II. 883. ſeq. lV. 433. ſeq. eine andere Chriſtli-
che Wittbe wird aufgemuntert/ ſonderlich ihre geiſtliche Ubung mit ihrem geiſt-
lichen Prediger fleißig zu treiben lV. 422. ſeq. eine Wittbe unter ſchwerer Hauß-
haltung wird ermuntert II. 693. Wittbe/ ſo den Ruhm der Gottſeligkeit hat lV.
542.
aber angegeben wird/ daß ſie noch tieff in der Welt ſtecke/ wir vermahnet
lV. 542. ſeq. eine zum Pabſtthum uͤbergangene Wittbe hat Begierde/ ſich wie-
derum zu uns zu bekehren lV. 640. 656. und wird dazu aufgemuntert lV. 674.
der Wittben und Waͤyſen ſoll man ſich annehmen lV, 236. es muß aber ordent-
lich geſchehen ibid.
Wittben-Fiſci ſind anzuordnen IV. 216.
Wittben-Stand/ ob der Vorſatz/ im Wittben-Stand zu bleiben/ zu billigen
II. 888.
Wittber/ wie er zu troͤſten II, 887. 889. ſeq.
Wittenberg/ Univerſitaͤt zu Wittenberg iſt elend beſtellet lll, 968.
Wittenbergiſche Theolog. Facultaͤt iſt wider D. Spenern oder den Autorem
ſehr erbittert lll, 953. und voller Haß lll, 971. beſtehen aber in Schande I, 626.
Wittenbergiſche Theologi haben groß Aergerniß geſtifftet lll, 970. ſeq. und
wollen von Luthero und Symboliſchen Buͤchern abweichen III, 950.
Woche/ Art nach Wochen zu zehlen/ II, 33. die Woche uͤber iſt mit Gottes Wort
auch umzugehen ll, 78. und das Geiſtliche abzuwarten lll, 830.
Wochen-Predigt/ ob ſie wegen Schonung des Haupt einzuſtellen I, * 46.
Wohl/ worinnen den Menſchen wohl und nicht wohl iſt IV, 459.
Wohlgemeyntes/ kan uͤbel ausſchlagen III, 199. ſeq.
Wohlthat iſt ſonderlich armen Kindern Gottes zu erweiſen II, 372. wie mancher-
ley die Wohlthaten Gottes ſind/ nach den 3. Artickeln ll, 646. dieſelben ſoll
man ſich zur Glaubens-Staͤrckung oͤffters vorſtellen IV, 12.
Woͤlff-
z 3
<TEI>
  <text>
    <back>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <list>
            <item><pb facs="#f0933" n="[921]"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">der merckwu&#x0364;rdigen Sachen. Wir Wi&#x017F; Wit Wo</hi></fw><lb/>
bey &#x017F;ich vor&#x017F;ichtig zu bezeugen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lll.</hi><ref>919</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> ungemeine Wirckungen GOttes<lb/>
in einigen Seelen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lll.</hi><ref>29<hi rendition="#i">8</hi></ref>. <ref>328</ref>,</hi> bo&#x0364;&#x017F;es Zeichen/ daß Go&#x0364;ttliche Wirckung in der<lb/>
Seelen unbekant <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lll.</hi><ref>392</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">irthe/</hi> ihre <hi rendition="#aq">Profes&#x017F;ion l. <ref>681</ref>.</hi> Siehe <hi rendition="#fr">Schencke.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">irths-Hauß/</hi> ob das Setzen der Ga&#x0364;&#x017F;te in den Wirths-Ha&#x0364;u&#x017F;ern am Sonntag<lb/>
zu verbieten <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">lV.</hi><ref>37<hi rendition="#i">5</hi></ref>. <ref>380</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">i&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften</hi> in ihrem rechten Gebrauch/ &#x017F;ind eine theure Gabe GOttes<lb/><hi rendition="#aq">l. <ref>403</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittbe/</hi> aller gei&#x017F;tlichen Wittben Pflicht <hi rendition="#aq">lV. <ref>4<hi rendition="#i">5</hi>2</ref>.</hi> frommer Wittben Tro&#x017F;t <hi rendition="#aq">lV.<lb/><ref><hi rendition="#i">4</hi>35</ref>.</hi> Fu&#x0364;r&#x017F;tliche Wittbe/ wird getro&#x0364;&#x017F;tet <hi rendition="#aq">lV. <ref>4<hi rendition="#i">5</hi>1</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> Chri&#x017F;tliche Wittbe/ wird<lb/>
u&#x0364;ber ihres Mannes Tod getro&#x0364;&#x017F;tet <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. <ref><hi rendition="#i">8</hi>83</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>. lV. <ref>433</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> eine andere Chri&#x017F;tli-<lb/>
che Wittbe wird aufgemuntert/ &#x017F;onderlich ihre gei&#x017F;tliche Ubung mit ihrem gei&#x017F;t-<lb/>
lichen Prediger fleißig zu treiben <hi rendition="#aq">lV. <ref>422</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> eine Wittbe unter &#x017F;chwerer Hauß-<lb/>
haltung wird ermuntert <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. <ref>6<hi rendition="#i">9</hi>3</ref>.</hi> Wittbe/ &#x017F;o den Ruhm der Gott&#x017F;eligkeit hat <hi rendition="#aq">lV.<lb/><ref>542</ref>.</hi> aber angegeben wird/ daß &#x017F;ie noch tieff in der Welt &#x017F;tecke/ wir vermahnet<lb/><hi rendition="#aq">lV. <ref>542</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> eine zum Pab&#x017F;tthum u&#x0364;bergangene Wittbe hat Begierde/ &#x017F;ich wie-<lb/>
derum zu uns zu bekehren <hi rendition="#aq">lV. <ref><hi rendition="#i">6</hi>40</ref>. <ref>656</ref>.</hi> und wird dazu aufgemuntert <hi rendition="#aq">lV. <ref><hi rendition="#i">6</hi>74</ref>.</hi><lb/>
der Wittben und Wa&#x0364;y&#x017F;en &#x017F;oll man &#x017F;ich annehmen <hi rendition="#aq">lV, <ref><hi rendition="#i">2</hi>36</ref>.</hi> es muß aber ordent-<lb/>
lich ge&#x017F;chehen <hi rendition="#aq"><ref>ibid</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittben-</hi><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Fi&#x017F;ci</hi></hi> &#x017F;ind anzuordnen <hi rendition="#aq">IV. <ref>21<hi rendition="#i">6</hi></ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittben-Stand/</hi> ob der Vor&#x017F;atz/ im Wittben-Stand zu bleiben/ zu billigen<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">II</hi>. <ref><hi rendition="#i">888</hi></ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittber/</hi> wie er zu tro&#x0364;&#x017F;ten <hi rendition="#aq">II, <ref>887</ref>. <ref>889</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittenberg/</hi> <hi rendition="#aq">Univer&#x017F;i</hi>ta&#x0364;t zu Wittenberg i&#x017F;t elend be&#x017F;tellet <hi rendition="#aq">lll, <ref>968</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ittenbergi&#x017F;che</hi> <hi rendition="#aq">Theolog. Facult</hi>a&#x0364;t i&#x017F;t wider <hi rendition="#aq">D.</hi> Spenern oder den <hi rendition="#aq">Autorem</hi><lb/>
&#x017F;ehr erbittert <hi rendition="#aq">lll, <ref>953</ref>.</hi> und voller Haß <hi rendition="#aq">lll, <ref><hi rendition="#i">9</hi>71</ref>.</hi> be&#x017F;tehen aber in Schande <hi rendition="#aq">I, <ref>6<hi rendition="#i">2</hi>6</ref>.</hi><lb/>
Wittenbergi&#x017F;che <hi rendition="#aq">Theologi</hi> haben groß Aergerniß ge&#x017F;tifftet <hi rendition="#aq">lll, <ref>970</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi> und<lb/>
wollen von <hi rendition="#aq">Luthero</hi> und <hi rendition="#aq">Symboli</hi>&#x017F;chen Bu&#x0364;chern abweichen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g">III</hi>, <ref>950</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">oche/</hi> Art nach Wochen zu zehlen/ <hi rendition="#aq">II, <ref>33</ref>.</hi> die Woche u&#x0364;ber i&#x017F;t mit Gottes Wort<lb/>
auch umzugehen <hi rendition="#aq">ll, <ref>78</ref>.</hi> und das Gei&#x017F;tliche abzuwarten <hi rendition="#aq">lll, <ref>830</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ochen-Predigt/</hi> ob &#x017F;ie wegen Schonung des Haupt einzu&#x017F;tellen <hi rendition="#aq">I, * <ref>4<hi rendition="#i">6</hi></ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ohl/</hi> worinnen den Men&#x017F;chen wohl und nicht wohl i&#x017F;t <hi rendition="#aq">IV, <ref>459</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ohlgemeyntes/</hi> kan u&#x0364;bel aus&#x017F;chlagen <hi rendition="#aq">III, <ref>199</ref>. <ref>&#x017F;eq</ref>.</hi></item><lb/>
            <item>W<hi rendition="#fr">ohlthat</hi> i&#x017F;t &#x017F;onderlich armen Kindern Gottes zu erwei&#x017F;en <hi rendition="#aq">II, <ref><hi rendition="#i">3</hi>72</ref>.</hi> wie mancher-<lb/>
ley die Wohlthaten Gottes &#x017F;ind/ nach den 3. Artickeln <hi rendition="#aq">ll, <ref>646</ref>.</hi> die&#x017F;elben &#x017F;oll<lb/>
man &#x017F;ich zur Glaubens-Sta&#x0364;rckung o&#x0364;ffters vor&#x017F;tellen <hi rendition="#aq">IV, <ref>12</ref>.</hi></item>
          </list><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig">z 3</fw>
          <fw place="bottom" type="catch">W<hi rendition="#fr">o&#x0364;lff-</hi></fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </back>
  </text>
</TEI>
[[921]/0933] der merckwuͤrdigen Sachen. Wir Wiſ Wit Wo bey ſich vorſichtig zu bezeugen lll. 919. ſeq. ungemeine Wirckungen GOttes in einigen Seelen lll. 298. 328, boͤſes Zeichen/ daß Goͤttliche Wirckung in der Seelen unbekant lll. 392. Wirthe/ ihre Profesſion l. 681. Siehe Schencke. Wirths-Hauß/ ob das Setzen der Gaͤſte in den Wirths-Haͤuſern am Sonntag zu verbieten lV. 375. 380. ſeq. Wiſſenſchafften in ihrem rechten Gebrauch/ ſind eine theure Gabe GOttes l. 403. Wittbe/ aller geiſtlichen Wittben Pflicht lV. 452. frommer Wittben Troſt lV. 435. Fuͤrſtliche Wittbe/ wird getroͤſtet lV. 451. ſeq. Chriſtliche Wittbe/ wird uͤber ihres Mannes Tod getroͤſtet II. 883. ſeq. lV. 433. ſeq. eine andere Chriſtli- che Wittbe wird aufgemuntert/ ſonderlich ihre geiſtliche Ubung mit ihrem geiſt- lichen Prediger fleißig zu treiben lV. 422. ſeq. eine Wittbe unter ſchwerer Hauß- haltung wird ermuntert II. 693. Wittbe/ ſo den Ruhm der Gottſeligkeit hat lV. 542. aber angegeben wird/ daß ſie noch tieff in der Welt ſtecke/ wir vermahnet lV. 542. ſeq. eine zum Pabſtthum uͤbergangene Wittbe hat Begierde/ ſich wie- derum zu uns zu bekehren lV. 640. 656. und wird dazu aufgemuntert lV. 674. der Wittben und Waͤyſen ſoll man ſich annehmen lV, 236. es muß aber ordent- lich geſchehen ibid. Wittben-Fiſci ſind anzuordnen IV. 216. Wittben-Stand/ ob der Vorſatz/ im Wittben-Stand zu bleiben/ zu billigen II. 888. Wittber/ wie er zu troͤſten II, 887. 889. ſeq. Wittenberg/ Univerſitaͤt zu Wittenberg iſt elend beſtellet lll, 968. Wittenbergiſche Theolog. Facultaͤt iſt wider D. Spenern oder den Autorem ſehr erbittert lll, 953. und voller Haß lll, 971. beſtehen aber in Schande I, 626. Wittenbergiſche Theologi haben groß Aergerniß geſtifftet lll, 970. ſeq. und wollen von Luthero und Symboliſchen Buͤchern abweichen III, 950. Woche/ Art nach Wochen zu zehlen/ II, 33. die Woche uͤber iſt mit Gottes Wort auch umzugehen ll, 78. und das Geiſtliche abzuwarten lll, 830. Wochen-Predigt/ ob ſie wegen Schonung des Haupt einzuſtellen I, * 46. Wohl/ worinnen den Menſchen wohl und nicht wohl iſt IV, 459. Wohlgemeyntes/ kan uͤbel ausſchlagen III, 199. ſeq. Wohlthat iſt ſonderlich armen Kindern Gottes zu erweiſen II, 372. wie mancher- ley die Wohlthaten Gottes ſind/ nach den 3. Artickeln ll, 646. dieſelben ſoll man ſich zur Glaubens-Staͤrckung oͤffters vorſtellen IV, 12. Woͤlff- z 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/933
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Theologische Bedencken. Bd. 4. 3. Aufl. Halle (Saale), 1715, S. [921]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_bedencken04_1702/933>, abgerufen am 18.06.2024.