Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.als bey denen unwiedergebohrnen/ solche in J 2
als bey denen unwiedergebohrnen/ ſolche in J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0207" n="195"/> als bey denen unwiedergebohrnen/ ſolche<lb/> empfindlichkeit deß leydens eine ſolche un-<lb/> ruhe wuͤrcket/ die in ungedultige geberden/<lb/> worte und wercke offters außbricht/ ſo wi-<lb/> derſtehen zwar die glaubige dieſer ihres<lb/> fleiſches ungedult/ und bereiten ihr hertz zur<lb/> gedultigen auffnehmung: aber dieſes gehet<lb/> nicht ohne ſtreit ab/ welcher auffs wenigſte<lb/> die empfindlichkeit deß friedens ſolange faſt<lb/> gar hinwegnimmet. Wo aber das leyden<lb/> uͤberſtanden/ oder durch viele erfahrung<lb/> der innere menſch geſtaͤrcket/ mit weniger<lb/> gewalt ſeine begierden zaͤhmen kan/ ſo fol-<lb/> get/ was der Apoſtel gedachten orts weiter<lb/> ſaget: <hi rendition="#fr">Aber darnach wird ſie geben<lb/> eine friedſame frucht der gerechtig-<lb/> keit/ denen die dadurch geuͤbet ſind.</hi><lb/> Alſo muß erſtlich Rom. 5/ 4. <hi rendition="#fr">die gedult<lb/> erfahrung wuͤrcken/</hi> daß man eine weil<lb/> geuͤbet worden in gedultigem leiden/ wenn<lb/> die erfahrung die <hi rendition="#fr">hoffnung</hi> wuͤrcken ſolle/<lb/> auff dero das hertz friedlich beruhet. Ob<lb/> nun wol vor dieſer erfahrung und uͤbung<lb/> die meiſte krafft deß uns verunruhigenden<lb/> fleiſches ſich zeiget/ ſo iſt doch menſchliche<lb/> ſchwachheit ſo groß/ daß auch offt bey groſ-<lb/> ſen Heiligen/ und die der HERR lange<lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw><fw place="bottom" type="catch">in</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0207]
als bey denen unwiedergebohrnen/ ſolche
empfindlichkeit deß leydens eine ſolche un-
ruhe wuͤrcket/ die in ungedultige geberden/
worte und wercke offters außbricht/ ſo wi-
derſtehen zwar die glaubige dieſer ihres
fleiſches ungedult/ und bereiten ihr hertz zur
gedultigen auffnehmung: aber dieſes gehet
nicht ohne ſtreit ab/ welcher auffs wenigſte
die empfindlichkeit deß friedens ſolange faſt
gar hinwegnimmet. Wo aber das leyden
uͤberſtanden/ oder durch viele erfahrung
der innere menſch geſtaͤrcket/ mit weniger
gewalt ſeine begierden zaͤhmen kan/ ſo fol-
get/ was der Apoſtel gedachten orts weiter
ſaget: Aber darnach wird ſie geben
eine friedſame frucht der gerechtig-
keit/ denen die dadurch geuͤbet ſind.
Alſo muß erſtlich Rom. 5/ 4. die gedult
erfahrung wuͤrcken/ daß man eine weil
geuͤbet worden in gedultigem leiden/ wenn
die erfahrung die hoffnung wuͤrcken ſolle/
auff dero das hertz friedlich beruhet. Ob
nun wol vor dieſer erfahrung und uͤbung
die meiſte krafft deß uns verunruhigenden
fleiſches ſich zeiget/ ſo iſt doch menſchliche
ſchwachheit ſo groß/ daß auch offt bey groſ-
ſen Heiligen/ und die der HERR lange
in
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/207 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/207>, abgerufen am 16.02.2025. |