Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.auch/ daß wir wissen und verstehen/ was ser
auch/ daß wir wiſſen und verſtehen/ was ſer
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0230" n="218"/> auch/ daß wir wiſſen und verſtehen/ was<lb/> ſolcher friede ſeye/ und was wir vor ein<lb/> unſchaͤtzbares gut an demſelben beſitzen.<lb/> Wie wir ja dem HERRN davor nicht<lb/> hertzlich dancken koͤnten/ von dem wir die<lb/> nothdurfft nicht wiſſen. So dienet es<lb/> auch zu ehren deß reichs Chriſti/ daß daſſel-<lb/> be ſeye und erkannt werde/ als ein reich deß<lb/> friedens/ darinnen nicht lauter elend an-<lb/> zutreffen/ wie die vernunfft davon urthei-<lb/> let/ ſondern warhafftiger friede/ aber ein<lb/> friede der art ſeines reichs/ welches geiſtlich<lb/> iſt/ gemaͤß/ darinn die jenige/ ſo <hi rendition="#fr">zu ihm<lb/> kommen/ ruhe finden vor ihre ſeelen/</hi><lb/> Matth. 11. davon er auch <hi rendition="#fr">friedefuͤrſt</hi><lb/> heiſſet. Eſa. 9. und <hi rendition="#fr">Koͤnig deß friedens</hi><lb/> Hebr. 7/ 2. Wer alſo dieſen frieden ruͤh-<lb/> met und hochſchaͤtzet/ der thut damit die<lb/> groͤſte ehre dieſem Koͤnig an. Der theure<lb/> lehrer <hi rendition="#aq">D. Luͤtkeman.</hi> fuͤhret auch hiezu an<lb/> den Spruch Eſa. 11/ 10. <hi rendition="#fr">Seine ruhe<lb/> wird ehre ſeyn.</hi> Und erklaͤrets alſo:<lb/><hi rendition="#fr">Nemlich es wird eine uͤberauß ſelige<lb/> herꝛliche ruhe ſeyn. CHriſtus wird<lb/> damit ehre einlegen. Die ehre der ſee-<lb/> len die in Chriſto ruhet/ iſt fuͤr Gott<lb/> und allen heiligen Engeln viel groͤſ-</hi><lb/> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#fr">ſer</hi></fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [218/0230]
auch/ daß wir wiſſen und verſtehen/ was
ſolcher friede ſeye/ und was wir vor ein
unſchaͤtzbares gut an demſelben beſitzen.
Wie wir ja dem HERRN davor nicht
hertzlich dancken koͤnten/ von dem wir die
nothdurfft nicht wiſſen. So dienet es
auch zu ehren deß reichs Chriſti/ daß daſſel-
be ſeye und erkannt werde/ als ein reich deß
friedens/ darinnen nicht lauter elend an-
zutreffen/ wie die vernunfft davon urthei-
let/ ſondern warhafftiger friede/ aber ein
friede der art ſeines reichs/ welches geiſtlich
iſt/ gemaͤß/ darinn die jenige/ ſo zu ihm
kommen/ ruhe finden vor ihre ſeelen/
Matth. 11. davon er auch friedefuͤrſt
heiſſet. Eſa. 9. und Koͤnig deß friedens
Hebr. 7/ 2. Wer alſo dieſen frieden ruͤh-
met und hochſchaͤtzet/ der thut damit die
groͤſte ehre dieſem Koͤnig an. Der theure
lehrer D. Luͤtkeman. fuͤhret auch hiezu an
den Spruch Eſa. 11/ 10. Seine ruhe
wird ehre ſeyn. Und erklaͤrets alſo:
Nemlich es wird eine uͤberauß ſelige
herꝛliche ruhe ſeyn. CHriſtus wird
damit ehre einlegen. Die ehre der ſee-
len die in Chriſto ruhet/ iſt fuͤr Gott
und allen heiligen Engeln viel groͤſ-
ſer
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/230 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 218. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/230>, abgerufen am 16.02.2025. |