Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686.höret in das ewige leben/ und blei- §. 7. So ist also das jenige ja vor- Aller
hoͤret in das ewige leben/ und blei- §. 7. So iſt alſo das jenige ja vor- Aller
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0248" n="236"/><hi rendition="#fr">hoͤret in das ewige leben/ und blei-<lb/> bet in ewigkeit. Der innere geiſtliche<lb/> friede kan ſeyn/ ob kein aͤuſſerlicher<lb/> friede iſt/ oder ob angſt/ noth/ truͤb-<lb/> ſal/ armuth/ verfolgung iſt. Friede<lb/> iſt im unfriede/ ruhe in der unruhe.</hi><lb/> Hiemit haben wir dieſen vortrefflichen Leh-<lb/> rer auff eine hohe art von dem frieden re-<lb/> dende gehoͤret/ und zu glauben/ daß auch<lb/> ſolches die wahrheit ſeye: nur daß noch zu<lb/> mercken iſt/ daß er eigenlich von einem hohen<lb/> grad/ und dem ſtande der empfindlichkeit<lb/> rede: da hingegen andere angefochtene ſeelen<lb/> ſich darauß keinen anſtoß machen doͤrffen/<lb/> ſondern was c. 4. §. 2. u. f. gelehrt worden/<lb/> zubehalten haben.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 7.</head> <p>So iſt alſo das jenige ja vor-<lb/> trefflich/ wodurch unſere ſinne und hertzen<lb/> bewahret werden: hiezu ſetzen wir 5. daß<lb/> auch dieſer friede mit und in GOTT ei-<lb/> ne urſach und ſtattliche befoͤrderung ſeye/<lb/><hi rendition="#fr">deß friedens mit den menſchen.</hi> Je<lb/> groͤſſer nun auch dieſes gut/ und wol eines<lb/> der allertheureſten iſt/ unter denen/ welche<lb/> wir in dieſer zeit haben/ ſo viel wuͤrdiger iſt<lb/> der jenige friede/ der daſſelbe auch befoͤr-<lb/> dert. Es geſchiehet aber auff dieſe weiſe.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Aller</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [236/0248]
hoͤret in das ewige leben/ und blei-
bet in ewigkeit. Der innere geiſtliche
friede kan ſeyn/ ob kein aͤuſſerlicher
friede iſt/ oder ob angſt/ noth/ truͤb-
ſal/ armuth/ verfolgung iſt. Friede
iſt im unfriede/ ruhe in der unruhe.
Hiemit haben wir dieſen vortrefflichen Leh-
rer auff eine hohe art von dem frieden re-
dende gehoͤret/ und zu glauben/ daß auch
ſolches die wahrheit ſeye: nur daß noch zu
mercken iſt/ daß er eigenlich von einem hohen
grad/ und dem ſtande der empfindlichkeit
rede: da hingegen andere angefochtene ſeelen
ſich darauß keinen anſtoß machen doͤrffen/
ſondern was c. 4. §. 2. u. f. gelehrt worden/
zubehalten haben.
§. 7. So iſt alſo das jenige ja vor-
trefflich/ wodurch unſere ſinne und hertzen
bewahret werden: hiezu ſetzen wir 5. daß
auch dieſer friede mit und in GOTT ei-
ne urſach und ſtattliche befoͤrderung ſeye/
deß friedens mit den menſchen. Je
groͤſſer nun auch dieſes gut/ und wol eines
der allertheureſten iſt/ unter denen/ welche
wir in dieſer zeit haben/ ſo viel wuͤrdiger iſt
der jenige friede/ der daſſelbe auch befoͤr-
dert. Es geſchiehet aber auff dieſe weiſe.
Aller
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/248 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Der innerliche und geistliche Friede. Frankfurt (Main), 1686, S. 236. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_friede_1686/248>, abgerufen am 16.02.2025. |