Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.nicht lencken lassen wollen/ muth willen steu- de
nicht lencken laſſen wollen/ muth willen ſteu- de
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0202" n="140"/> nicht lencken laſſen wollen/ muth willen ſteu-<lb/> re/ ihren arm/ damit ſie ſchaden thun wür-<lb/> den/ ſchwaͤche/ und uns und andere von ih-<lb/> rer wuth und boͤſem vornehmen errette:<lb/> welches/ wie geſagt/ dem anſehen nach wi-<lb/> der die feinde gebetet iſt/ obs wol/ recht be-<lb/> trachtet/ auch vielmehr vor ſie iſt/ in dem<lb/> man bittet/ daß ihnen die haͤnde gebunden<lb/> werden/ ſich nicht weiter zu verfündigen/<lb/> und alſo GOttes ſtraffe auff ſich zu laden:<lb/> unſer meiſtes gebet aber über die feinde muß<lb/> tigenlich <hi rendition="#fr">vor ſie</hi> geſcheben/ nach dem exem-<lb/> pel Chriſti/ der in ſeinen ſchmertzen/ welche<lb/> er von ſeinen feinden lidte/ an dem creutz<lb/> noch bat/ Luc. 23/ 34. <hi rendition="#fr">Vater/ vergib ih-<lb/> nen/ deñ ſie wiſſen nicht/ was ſie thun/</hi><lb/> da er ihnen nicht nur gnade erbittet/ ſon-<lb/> dern ſie noch/ ſo viel als geſchehen konte/<lb/> entſchuldiget: Und Stephani/ Ap. Geſch.<lb/> 7/ 60. welcher/ in dem er auch die ſtein<lb/> wird gefühlet haben/ nach dem er ſeine ſeele<lb/> dem HErrn JEſu ſtehend befohlen/ mit<lb/> ſo vielmehr demuth und angelegenheit kni-<lb/> end ſchrye: <hi rendition="#fr">HErr/ behalte ihnen dieſe<lb/> ſünde nicht.</hi> Daher haben auch wir in<lb/> der jenigen meynung vor unſre feinde zu be-<lb/> ten/ daß ſich GOtt ihrer erbarmen/ die ſun-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">de</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [140/0202]
nicht lencken laſſen wollen/ muth willen ſteu-
re/ ihren arm/ damit ſie ſchaden thun wür-
den/ ſchwaͤche/ und uns und andere von ih-
rer wuth und boͤſem vornehmen errette:
welches/ wie geſagt/ dem anſehen nach wi-
der die feinde gebetet iſt/ obs wol/ recht be-
trachtet/ auch vielmehr vor ſie iſt/ in dem
man bittet/ daß ihnen die haͤnde gebunden
werden/ ſich nicht weiter zu verfündigen/
und alſo GOttes ſtraffe auff ſich zu laden:
unſer meiſtes gebet aber über die feinde muß
tigenlich vor ſie geſcheben/ nach dem exem-
pel Chriſti/ der in ſeinen ſchmertzen/ welche
er von ſeinen feinden lidte/ an dem creutz
noch bat/ Luc. 23/ 34. Vater/ vergib ih-
nen/ deñ ſie wiſſen nicht/ was ſie thun/
da er ihnen nicht nur gnade erbittet/ ſon-
dern ſie noch/ ſo viel als geſchehen konte/
entſchuldiget: Und Stephani/ Ap. Geſch.
7/ 60. welcher/ in dem er auch die ſtein
wird gefühlet haben/ nach dem er ſeine ſeele
dem HErrn JEſu ſtehend befohlen/ mit
ſo vielmehr demuth und angelegenheit kni-
end ſchrye: HErr/ behalte ihnen dieſe
ſünde nicht. Daher haben auch wir in
der jenigen meynung vor unſre feinde zu be-
ten/ daß ſich GOtt ihrer erbarmen/ die ſun-
de
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/202 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/202>, abgerufen am 16.02.2025. |