Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.daß sich der gnade GOttes und der verge- §. 54. Wir haben auch ferner zu mer- war-
daß ſich der gnade GOttes und der verge- §. 54. Wir haben auch ferner zu mer- war-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0220" n="158"/> daß ſich der gnade GOttes und der verge-<lb/> bung der ſünden in Chriſto getroͤſtet/ und<lb/> alſo weiſt/ daß es aus danckbarkeit zu Gott/<lb/> den nechſten liebe/ und ihm das gute gern<lb/> erzeige/ was es GOtt nicht erzeigen kan/<lb/> welcher ſeines guten nicht noͤthig hat. Al-<lb/> ſo auch daß uns unſer gewiſſen zeugnis ge-<lb/> be/ wie wirs einmal mit dem nechſten red-<lb/> lich meynen/ und uns alſo keiner heucheley<lb/> beſchuldigen koͤnne. Endlich <hi rendition="#fr">von unge-<lb/> faͤrbtem glauben.</hi> Daß was wir in lie-<lb/> be thun/ wir dabey verſichert ſind/ GOTT<lb/> laſſe ihm ſolches wolgefallen/ weil wirs aus<lb/> danckbarem gemüth gegen ihm thun/ und<lb/> uns dabey ſeiner gnade getroͤſten/ auch die<lb/> zuverſicht immer bebalten/ daß alle unſerer<lb/> liebe noch anklebende gebrechen auch um<lb/> Chriſti willen uns vergeben ſeyen. Wo alſo<lb/> wiederum dieſe kennzeichen ſich finden/ da<lb/> iſts eine Goͤttliche liebe.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head>§. 54.</head> <p>Wir haben auch ferner zu mer-<lb/> cken/ was wir biß daher von der liebe und<lb/> dero früchten geſagt haben/ gehe nicht nur<lb/> all in an das jenige gute/ was wir dem<lb/> nechſten in dem leiblichen zu erzeigen haben/<lb/> ſondern noch vielmehr in dem <hi rendition="#fr">geiſtlichen.</hi><lb/> Es verlanget je die wahre liebe des nechſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">war-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [158/0220]
daß ſich der gnade GOttes und der verge-
bung der ſünden in Chriſto getroͤſtet/ und
alſo weiſt/ daß es aus danckbarkeit zu Gott/
den nechſten liebe/ und ihm das gute gern
erzeige/ was es GOtt nicht erzeigen kan/
welcher ſeines guten nicht noͤthig hat. Al-
ſo auch daß uns unſer gewiſſen zeugnis ge-
be/ wie wirs einmal mit dem nechſten red-
lich meynen/ und uns alſo keiner heucheley
beſchuldigen koͤnne. Endlich von unge-
faͤrbtem glauben. Daß was wir in lie-
be thun/ wir dabey verſichert ſind/ GOTT
laſſe ihm ſolches wolgefallen/ weil wirs aus
danckbarem gemüth gegen ihm thun/ und
uns dabey ſeiner gnade getroͤſten/ auch die
zuverſicht immer bebalten/ daß alle unſerer
liebe noch anklebende gebrechen auch um
Chriſti willen uns vergeben ſeyen. Wo alſo
wiederum dieſe kennzeichen ſich finden/ da
iſts eine Goͤttliche liebe.
§. 54. Wir haben auch ferner zu mer-
cken/ was wir biß daher von der liebe und
dero früchten geſagt haben/ gehe nicht nur
all in an das jenige gute/ was wir dem
nechſten in dem leiblichen zu erzeigen haben/
ſondern noch vielmehr in dem geiſtlichen.
Es verlanget je die wahre liebe des nechſten
war-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/220 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 158. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/220>, abgerufen am 16.02.2025. |