Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

wo wir absonderlich das jenige/ was wir auf
diese weise unsern lüsten an dem jenigen/
was wir sonsten nach der welt manier über-
flüßig anzuwenden gewohnt gewesen/ und
andere ins gemein so zu thun pflegen/ abbre-
chen/ an die nothdurfft dürfftiger mitbrüder
anzuwenden beflissen sind. Wo nun unsre
vergnügsamkeit und enthaltung des über-
flusses aus den gedachten motiven, darüber
wir unser hertz wol forschen können/ herkom-
met/ und wir damit die sonsten zu diesem ge-
neigte lüsten zurück treiben/ sonderlich auch
den leiblichen vortheil und gewinn/ den wir
sonsten aus solcher sparsamkeit ziehen kön-
ten/ an liebes-wercke anwenden/ und also
dem geitz/ damit er sich nicht darein mische/
die thür versperren/ so mag auch solche tugend
mit dem/ was draus folget/ nicht der natur/
dero vernünfftige erbarkeit so weit nicht rei-
chet/ sondern der gnade zugeschrieben wer-
den. Wobey gleichwol auch in acht zu neh-
men/ daß diese vergnügsamkeit und mey-
dung des überflusses nicht zu einer folter der
gewissen gemacht/ und dieselben über jegli-
ches/ was sie geniessen/ sich zu ängsten getrie-
ben sollen werden. Es sind kinder GOttes
nach diesen regeln verbunden/ alles/ was sie

thun
M 6

wo wir abſonderlich das jenige/ was wir auf
dieſe weiſe unſern lüſten an dem jenigen/
was wir ſonſten nach der welt manier über-
flüßig anzuwenden gewohnt geweſen/ und
andere ins gemein ſo zu thun pflegen/ abbre-
chen/ an die nothdurfft dürfftiger mitbrüder
anzuwenden befliſſen ſind. Wo nun unſre
vergnügſamkeit und enthaltung des über-
fluſſes aus den gedachten motiven, darüber
wir unſer hertz wol forſchen koͤnnen/ heꝛkom-
met/ und wir damit die ſonſten zu dieſem ge-
neigte lüſten zurück treiben/ ſonderlich auch
den leiblichen vortheil und gewinn/ den wir
ſonſten aus ſolcher ſparſamkeit ziehen koͤn-
ten/ an liebes-wercke anwenden/ und alſo
dem geitz/ damit er ſich nicht darein miſche/
die thür verſperꝛẽ/ ſo mag auch ſolche tugend
mit dem/ was draus folget/ nicht der natur/
dero vernünfftige erbarkeit ſo weit nicht rei-
chet/ ſondern der gnade zugeſchrieben wer-
den. Wobey gleichwol auch in acht zu neh-
men/ daß dieſe vergnügſamkeit und mey-
dung des überfluſſes nicht zu einer folter der
gewiſſen gemacht/ und dieſelben über jegli-
ches/ was ſie genieſſen/ ſich zu aͤngſten getrie-
ben ſollen werden. Es ſind kinder GOttes
nach dieſen regeln verbunden/ alles/ was ſie

thun
M 6
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0337" n="275"/>
wo wir ab&#x017F;onderlich das jenige/ was wir auf<lb/>
die&#x017F;e wei&#x017F;e un&#x017F;ern lü&#x017F;ten an dem jenigen/<lb/>
was wir &#x017F;on&#x017F;ten nach der welt manier über-<lb/>
flüßig anzuwenden gewohnt gewe&#x017F;en/ und<lb/>
andere ins gemein &#x017F;o zu thun pflegen/ abbre-<lb/>
chen/ an die nothdurfft dürfftiger mitbrüder<lb/>
anzuwenden befli&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ind. Wo nun un&#x017F;re<lb/>
vergnüg&#x017F;amkeit und enthaltung des über-<lb/>
flu&#x017F;&#x017F;es aus den gedachten <hi rendition="#aq">motiven,</hi> darüber<lb/>
wir un&#x017F;er hertz wol for&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ he&#xA75B;kom-<lb/>
met/ und wir damit die &#x017F;on&#x017F;ten zu die&#x017F;em ge-<lb/>
neigte lü&#x017F;ten zurück treiben/ &#x017F;onderlich auch<lb/>
den leiblichen vortheil und gewinn/ den wir<lb/>
&#x017F;on&#x017F;ten aus &#x017F;olcher &#x017F;par&#x017F;amkeit ziehen ko&#x0364;n-<lb/>
ten/ an liebes-wercke anwenden/ und al&#x017F;o<lb/>
dem geitz/ damit er &#x017F;ich nicht darein mi&#x017F;che/<lb/>
die thür ver&#x017F;per&#xA75B;e&#x0303;/ &#x017F;o mag auch &#x017F;olche tugend<lb/>
mit dem/ was draus folget/ nicht der natur/<lb/>
dero vernünfftige erbarkeit &#x017F;o weit nicht rei-<lb/>
chet/ &#x017F;ondern der gnade zuge&#x017F;chrieben wer-<lb/>
den. Wobey gleichwol auch in acht zu neh-<lb/>
men/ daß die&#x017F;e vergnüg&#x017F;amkeit und mey-<lb/>
dung des überflu&#x017F;&#x017F;es nicht zu einer folter der<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en gemacht/ und die&#x017F;elben über jegli-<lb/>
ches/ was &#x017F;ie genie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;ich zu a&#x0364;ng&#x017F;ten getrie-<lb/>
ben &#x017F;ollen werden. Es &#x017F;ind kinder GOttes<lb/>
nach die&#x017F;en regeln verbunden/ alles/ was &#x017F;ie<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">M 6</fw><fw place="bottom" type="catch">thun</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0337] wo wir abſonderlich das jenige/ was wir auf dieſe weiſe unſern lüſten an dem jenigen/ was wir ſonſten nach der welt manier über- flüßig anzuwenden gewohnt geweſen/ und andere ins gemein ſo zu thun pflegen/ abbre- chen/ an die nothdurfft dürfftiger mitbrüder anzuwenden befliſſen ſind. Wo nun unſre vergnügſamkeit und enthaltung des über- fluſſes aus den gedachten motiven, darüber wir unſer hertz wol forſchen koͤnnen/ heꝛkom- met/ und wir damit die ſonſten zu dieſem ge- neigte lüſten zurück treiben/ ſonderlich auch den leiblichen vortheil und gewinn/ den wir ſonſten aus ſolcher ſparſamkeit ziehen koͤn- ten/ an liebes-wercke anwenden/ und alſo dem geitz/ damit er ſich nicht darein miſche/ die thür verſperꝛẽ/ ſo mag auch ſolche tugend mit dem/ was draus folget/ nicht der natur/ dero vernünfftige erbarkeit ſo weit nicht rei- chet/ ſondern der gnade zugeſchrieben wer- den. Wobey gleichwol auch in acht zu neh- men/ daß dieſe vergnügſamkeit und mey- dung des überfluſſes nicht zu einer folter der gewiſſen gemacht/ und dieſelben über jegli- ches/ was ſie genieſſen/ ſich zu aͤngſten getrie- ben ſollen werden. Es ſind kinder GOttes nach dieſen regeln verbunden/ alles/ was ſie thun M 6

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/337
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/337>, abgerufen am 02.06.2024.