Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687.

Bild:
<< vorherige Seite

sein bestes suchet und meynet. Denn soll er
sein bestes finden und überkommen/ so muß
er sein bestes verlieren/ als vor gesagt ist.
Und will der mensch sein bestes lassen und
verlieren/ auff daß er sein bestes finde/ so
ist es aber falsch. Und darum mögen
wenig menschen auff diesen weg kommen.
Diß falsche liecht spricht: Man soll ohn
gewissen seyn/ und es sey eine thorheit/ und
eine grobheit/ daß man damit umgehet/ und
will das bewähren mit Christo/ dann der
war ohn gewissen. Darauff antwortet
man: der Teuffel hat auch kein gewissen/
und ist darum desto besser nicht. Nun mer-
cke/ was das gewissen sey. Es ist/ daß man
erkennet/ daß der mensch ist abgekehret oder
abgewandt worden mit seinem willen von
GOtt/ das man sü[n]de heist/ und daß diß
des menschen schuld ist/ und nicht Gottes/
denn GOTT ist unschuldig an der sünde.
Wer ist nun/ der sich unschuldig weiß?
Allein Christus/ und keiner mehr. Siehe/
wer nun ohne gewissen ist/ der ist entweder
Christus oder Teuffel. Kürtzlich wo das
wahre licht ist/ das ist auch ein wahres rech-
tes leben/ das GOtt werth und lieb ist. Und
ob schon nicht Christus leben in vollkom-

menheit

ſein beſtes ſuchet und meynet. Denn ſoll er
ſein beſtes finden und überkommen/ ſo muß
er ſein beſtes verlieren/ als vor geſagt iſt.
Und will der menſch ſein beſtes laſſen und
verlieren/ auff daß er ſein beſtes finde/ ſo
iſt es aber falſch. Und darum moͤgen
wenig menſchen auff dieſen weg kommen.
Diß falſche liecht ſpricht: Man ſoll ohn
gewiſſen ſeyn/ und es ſey eine thorheit/ und
eine grobheit/ daß man damit umgehet/ und
will das bewaͤhren mit Chriſto/ dann der
war ohn gewiſſen. Darauff antwortet
man: der Teuffel hat auch kein gewiſſen/
und iſt darum deſto beſſer nicht. Nun mer-
cke/ was das gewiſſen ſey. Es iſt/ daß man
erkennet/ daß der menſch iſt abgekehret oder
abgewandt worden mit ſeinem willen von
GOtt/ das man ſü[n]de heiſt/ und daß diß
des menſchen ſchuld iſt/ und nicht Gottes/
denn GOTT iſt unſchuldig an der ſünde.
Wer iſt nun/ der ſich unſchuldig weiß?
Allein Chriſtus/ und keiner mehr. Siehe/
wer nun ohne gewiſſen iſt/ der iſt entweder
Chriſtus oder Teuffel. Kürtzlich wo das
wahre licht iſt/ das iſt auch ein wahres rech-
tes leben/ das GOtt werth und lieb iſt. Und
ob ſchon nicht Chriſtus leben in vollkom-

menheit
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0438" n="376"/>
&#x017F;ein be&#x017F;tes &#x017F;uchet und meynet. Denn &#x017F;oll er<lb/>
&#x017F;ein be&#x017F;tes finden und überkommen/ &#x017F;o muß<lb/>
er &#x017F;ein be&#x017F;tes verlieren/ als vor ge&#x017F;agt i&#x017F;t.<lb/>
Und will der men&#x017F;ch &#x017F;ein be&#x017F;tes la&#x017F;&#x017F;en und<lb/>
verlieren/ auff daß er &#x017F;ein be&#x017F;tes finde/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t es aber fal&#x017F;ch. Und darum mo&#x0364;gen<lb/>
wenig men&#x017F;chen auff die&#x017F;en weg kommen.<lb/>
Diß fal&#x017F;che liecht &#x017F;pricht: Man &#x017F;oll ohn<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn/ und es &#x017F;ey eine thorheit/ und<lb/>
eine grobheit/ daß man damit umgehet/ und<lb/>
will das bewa&#x0364;hren mit Chri&#x017F;to/ dann der<lb/>
war ohn gewi&#x017F;&#x017F;en. Darauff antwortet<lb/>
man: der Teuffel hat auch kein gewi&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
und i&#x017F;t darum de&#x017F;to be&#x017F;&#x017F;er nicht. Nun mer-<lb/>
cke/ was das gewi&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ey. Es i&#x017F;t/ daß man<lb/>
erkennet/ daß der men&#x017F;ch i&#x017F;t abgekehret oder<lb/>
abgewandt worden mit &#x017F;einem willen von<lb/>
GOtt/ das man &#x017F;ü<supplied>n</supplied>de hei&#x017F;t/ und daß diß<lb/>
des men&#x017F;chen &#x017F;chuld i&#x017F;t/ und nicht Gottes/<lb/>
denn GOTT i&#x017F;t un&#x017F;chuldig an der &#x017F;ünde.<lb/>
Wer i&#x017F;t nun/ der &#x017F;ich un&#x017F;chuldig weiß?<lb/>
Allein Chri&#x017F;tus/ und keiner mehr. Siehe/<lb/>
wer nun ohne gewi&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ der i&#x017F;t entweder<lb/>
Chri&#x017F;tus oder Teuffel. Kürtzlich wo das<lb/>
wahre licht i&#x017F;t/ das i&#x017F;t auch ein wahres rech-<lb/>
tes leben/ das GOtt werth und lieb i&#x017F;t. Und<lb/>
ob &#x017F;chon nicht Chri&#x017F;tus leben in vollkom-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">menheit</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[376/0438] ſein beſtes ſuchet und meynet. Denn ſoll er ſein beſtes finden und überkommen/ ſo muß er ſein beſtes verlieren/ als vor geſagt iſt. Und will der menſch ſein beſtes laſſen und verlieren/ auff daß er ſein beſtes finde/ ſo iſt es aber falſch. Und darum moͤgen wenig menſchen auff dieſen weg kommen. Diß falſche liecht ſpricht: Man ſoll ohn gewiſſen ſeyn/ und es ſey eine thorheit/ und eine grobheit/ daß man damit umgehet/ und will das bewaͤhren mit Chriſto/ dann der war ohn gewiſſen. Darauff antwortet man: der Teuffel hat auch kein gewiſſen/ und iſt darum deſto beſſer nicht. Nun mer- cke/ was das gewiſſen ſey. Es iſt/ daß man erkennet/ daß der menſch iſt abgekehret oder abgewandt worden mit ſeinem willen von GOtt/ das man ſünde heiſt/ und daß diß des menſchen ſchuld iſt/ und nicht Gottes/ denn GOTT iſt unſchuldig an der ſünde. Wer iſt nun/ der ſich unſchuldig weiß? Allein Chriſtus/ und keiner mehr. Siehe/ wer nun ohne gewiſſen iſt/ der iſt entweder Chriſtus oder Teuffel. Kürtzlich wo das wahre licht iſt/ das iſt auch ein wahres rech- tes leben/ das GOtt werth und lieb iſt. Und ob ſchon nicht Chriſtus leben in vollkom- menheit

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/438
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Natur und Gnade. Frankfurt (Main), 1687, S. 376. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_natur_1687/438>, abgerufen am 02.06.2024.