Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.sich vor unrecht hüten können/ ein wol- Jch gebe meine unmaß gebliche Gedan- Diese
ſich vor unrecht huͤten koͤnnen/ ein wol- Jch gebe meine unmaß gebliche Gedan- Dieſe
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0217" n="191"/> ſich vor unrecht huͤten koͤnnen/ ein wol-<lb/> eingerichtetes Chriſten-Model durch den<lb/> Druck bekannt gemacht wuͤrde/ damit doch<lb/> die bedrohete Zerſtoͤrung ihres Hauſes<lb/> moͤge abgewendet/ und der erworbene Se-<lb/> gen biß auffs dritte und vierdte Glied ge-<lb/> bracht werden. Es wird <hi rendition="#aq">pag.</hi> 42. deß all-<lb/> gemeinen ſatzes gedacht/ <hi rendition="#fr">den Naͤchſten</hi><lb/> zu <hi rendition="#fr">lieben</hi> als ſich ſelbſt/ welchen Kauffleute<lb/> in ihrem Handel und Wandel behertzigen<lb/> ſollen. Jſt wol geredet. Wie aber die<lb/> krafft deſſelben von den wenigſten erwo-<lb/> gen/ auch nicht allen verſtanden wird/<lb/> als waͤre gut geweſen/ wann dieſelbe gleich<lb/> daſelbſt erklaͤret/ und allen gezeiget waͤre<lb/> worden/ wie <hi rendition="#fr">fern ſich</hi> die abſicht <hi rendition="#fr">eige-<lb/> ner Erhaltung/</hi> und <hi rendition="#fr">Erwerbung<lb/> der Nothhdurfft erſtrecke?</hi> Und wie<lb/> ſie neben der Liebe deß Naͤchſten beſtehen<lb/> moͤge.</p><lb/> <p>Jch gebe meine unmaß gebliche Gedan-<lb/> cken daruͤber. Der Menſch iſt von GOtt<lb/> zur arbeit geſetzet/ im Schweiß ſeines An-<lb/> geſichts ſein Brodt zu ſuchen. Arbeit und<lb/> muͤhe iſt das jenige/ durch welches derſelbe<lb/> ſeine nahrung ſuchen und erwerben mag.<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Dieſe</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [191/0217]
ſich vor unrecht huͤten koͤnnen/ ein wol-
eingerichtetes Chriſten-Model durch den
Druck bekannt gemacht wuͤrde/ damit doch
die bedrohete Zerſtoͤrung ihres Hauſes
moͤge abgewendet/ und der erworbene Se-
gen biß auffs dritte und vierdte Glied ge-
bracht werden. Es wird pag. 42. deß all-
gemeinen ſatzes gedacht/ den Naͤchſten
zu lieben als ſich ſelbſt/ welchen Kauffleute
in ihrem Handel und Wandel behertzigen
ſollen. Jſt wol geredet. Wie aber die
krafft deſſelben von den wenigſten erwo-
gen/ auch nicht allen verſtanden wird/
als waͤre gut geweſen/ wann dieſelbe gleich
daſelbſt erklaͤret/ und allen gezeiget waͤre
worden/ wie fern ſich die abſicht eige-
ner Erhaltung/ und Erwerbung
der Nothhdurfft erſtrecke? Und wie
ſie neben der Liebe deß Naͤchſten beſtehen
moͤge.
Jch gebe meine unmaß gebliche Gedan-
cken daruͤber. Der Menſch iſt von GOtt
zur arbeit geſetzet/ im Schweiß ſeines An-
geſichts ſein Brodt zu ſuchen. Arbeit und
muͤhe iſt das jenige/ durch welches derſelbe
ſeine nahrung ſuchen und erwerben mag.
Dieſe
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |