Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.

Bild:
<< vorherige Seite

lebendigen und wahren GOTT in recht-
schaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit.
Dann/ weil das Werck den meisten gantz
frembd/ vielen unthunlich/ ja gantz unmug-
lich vorkommet/ als muß von uns in die
Frembde außbrechen/ und an andern Orten
erschallen/ daß die Arbeit nicht vergeblich
in dem Herren gewesen/ welche wir den
obbeschriebenen Reglen gemäß biß hieher
getrieben haben. Der erste Vortrag ge-
schiehet in denen Predigten/ darinnen den
Leuten gleich beyzubringen/ wie ihr bißher
geführtes Christenthum gar nicht recht und
göttlich/ der eingebildete Glaub mehr fleisch-
als geistlich sey/ und daher zur Seligkeit/
welche doch bey diesen betrübten Zeiten deß
Menschen einiger Trost seyn solte/ nichts
hilffet. Wann nun dieselbe wol eingerichtet/
mit gründen beweglich außgeführt/ mit lieb-
licher Rede und Göttlichem Eiffer außge-
sprochen werden/ wird sich bey vielen bald
ein Scrupel finden/ daß sie fragen werden:
Jhr Männer lieben Brüder/ was
sollen wir thun
! Wo dieser erreget wird/
so hat der Prediger fast gewonnen/ zum
wenigsten die Gelegenheit seine Hertzens-

Mey-
N 5

lebendigen und wahren GOTT in recht-
ſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit.
Dann/ weil das Werck den meiſten gantz
frembd/ vielen unthunlich/ ja gantz unmūg-
lich vorkommet/ als muß von uns in die
Frembde außbrechen/ und an andern Orten
erſchallen/ daß die Arbeit nicht vergeblich
in dem Herren geweſen/ welche wir den
obbeſchriebenen Reglen gemaͤß biß hieher
getrieben haben. Der erſte Vortrag ge-
ſchiehet in denen Predigten/ darinnen den
Leuten gleich beyzubringen/ wie ihr bißher
gefuͤhrtes Chriſtenthum gar nicht recht und
goͤttlich/ der eingebildete Glaub mehr fleiſch-
als geiſtlich ſey/ und daher zur Seligkeit/
welche doch bey dieſen betruͤbten Zeiten deß
Menſchen einiger Troſt ſeyn ſolte/ nichts
hilffet. Wann nun dieſelbe wol eingerichtet/
mit gruͤnden beweglich außgefuͤhrt/ mit lieb-
licher Rede und Goͤttlichem Eiffer außge-
ſprochen werden/ wird ſich bey vielen bald
ein Scrupel finden/ daß ſie fragen werden:
Jhr Maͤnner lieben Bruͤder/ was
ſollen wir thun
! Wo dieſer erreget wird/
ſo hat der Prediger faſt gewonnen/ zum
wenigſten die Gelegenheit ſeine Hertzens-

Mey-
N 5
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0323" n="297"/>
lebendigen und wahren <hi rendition="#g">GOTT</hi> in recht-<lb/>
&#x017F;chaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit.<lb/>
Dann/ weil das Werck den mei&#x017F;ten gantz<lb/>
frembd/ vielen unthunlich/ ja gantz unm&#x016B;g-<lb/>
lich vorkommet/ als muß von uns in die<lb/>
Frembde außbrechen/ und an andern Orten<lb/>
er&#x017F;challen/ daß die Arbeit nicht vergeblich<lb/>
in dem <hi rendition="#k">Herren</hi> gewe&#x017F;en/ welche wir den<lb/>
obbe&#x017F;chriebenen Reglen gema&#x0364;ß biß hieher<lb/>
getrieben haben. Der er&#x017F;te Vortrag ge-<lb/>
&#x017F;chiehet in denen Predigten/ darinnen den<lb/>
Leuten gleich beyzubringen/ wie ihr bißher<lb/>
gefu&#x0364;hrtes Chri&#x017F;tenthum gar nicht recht und<lb/>
go&#x0364;ttlich/ der eingebildete Glaub mehr flei&#x017F;ch-<lb/>
als gei&#x017F;tlich &#x017F;ey/ und daher zur Seligkeit/<lb/>
welche doch bey die&#x017F;en betru&#x0364;bten Zeiten deß<lb/>
Men&#x017F;chen einiger Tro&#x017F;t &#x017F;eyn &#x017F;olte/ nichts<lb/>
hilffet. Wann nun die&#x017F;elbe wol eingerichtet/<lb/>
mit gru&#x0364;nden beweglich außgefu&#x0364;hrt/ mit lieb-<lb/>
licher Rede und Go&#x0364;ttlichem Eiffer außge-<lb/>
&#x017F;prochen werden/ wird &#x017F;ich bey vielen bald<lb/>
ein Scrupel finden/ daß &#x017F;ie fragen werden:<lb/><hi rendition="#fr">Jhr Ma&#x0364;nner lieben Bru&#x0364;der/ was<lb/>
&#x017F;ollen wir thun</hi>! Wo die&#x017F;er erreget wird/<lb/>
&#x017F;o hat der Prediger fa&#x017F;t gewonnen/ zum<lb/>
wenig&#x017F;ten die Gelegenheit &#x017F;eine Hertzens-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">N 5</fw><fw place="bottom" type="catch">Mey-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[297/0323] lebendigen und wahren GOTT in recht- ſchaffener Gerechtigkeit und Heiligkeit. Dann/ weil das Werck den meiſten gantz frembd/ vielen unthunlich/ ja gantz unmūg- lich vorkommet/ als muß von uns in die Frembde außbrechen/ und an andern Orten erſchallen/ daß die Arbeit nicht vergeblich in dem Herren geweſen/ welche wir den obbeſchriebenen Reglen gemaͤß biß hieher getrieben haben. Der erſte Vortrag ge- ſchiehet in denen Predigten/ darinnen den Leuten gleich beyzubringen/ wie ihr bißher gefuͤhrtes Chriſtenthum gar nicht recht und goͤttlich/ der eingebildete Glaub mehr fleiſch- als geiſtlich ſey/ und daher zur Seligkeit/ welche doch bey dieſen betruͤbten Zeiten deß Menſchen einiger Troſt ſeyn ſolte/ nichts hilffet. Wann nun dieſelbe wol eingerichtet/ mit gruͤnden beweglich außgefuͤhrt/ mit lieb- licher Rede und Goͤttlichem Eiffer außge- ſprochen werden/ wird ſich bey vielen bald ein Scrupel finden/ daß ſie fragen werden: Jhr Maͤnner lieben Bruͤder/ was ſollen wir thun! Wo dieſer erreget wird/ ſo hat der Prediger faſt gewonnen/ zum wenigſten die Gelegenheit ſeine Hertzens- Mey- N 5

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/323
Zitationshilfe: Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 297. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/323>, abgerufen am 15.06.2024.