Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676.von übung der recht ernstlichen bruder- Es ist hier der ort nicht/ alles auß zu- Darbey bleibet es auch nicht/ sondern Wir erkennen gern/ daß wir einig und al- weder
von uͤbung der recht ernſtlichen bruder- Es iſt hier der ort nicht/ alles auß zu- Darbey bleibet es auch nicht/ ſondern Wir erkennen gern/ daß wir einig und al- weder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <p><pb facs="#f0072" n="46"/> von uͤbung der recht ernſtlichen bruder-<lb/> liebe ſeyen/ daß wir auch kaum glauben wol-<lb/> len/ was ſie erfordert.</p><lb/> <p>Es iſt hier der ort nicht/ alles auß zu-<lb/> fuͤhren; Auß dieſen exempeln aber erhellet<lb/> gnugſam/ daß ſolche ſuͤnde unter uns im<lb/> ſchwang gehen/ die gleichwol nicht vor ſuͤn-<lb/> den (welcherley/ daß ſie dannoch ſeyen/ die<lb/> gegenhaltung unſerer pflicht/ wie ſie in der<lb/> Schrifft beſchrieben wird/ anzeiget) gehal-<lb/> ten werden/ und deren aͤrgernuͤß deſtomehr<lb/> ſchadet.</p><lb/> <p>Darbey bleibet es auch nicht/ ſondern<lb/> ſehen wir an die art <hi rendition="#g">GOTT</hi> zudienen/ wie<lb/> ſie in deß groſſen hauffens gedancken iſt/<lb/> ſo iſt ſie nicht gemaͤß unſerer heylſamen<lb/> Lehr/ wie ſo herꝛlich dargethan der Selige<lb/><hi rendition="#aq">D. Paulus Tarnovius</hi> in ſeiner <hi rendition="#aq">Oration<lb/> de novo Evangelio,</hi> auß welcher zu er-<lb/> kennen/ wie gruͤndlich der eifferige Mann<lb/> das jenige/ wo es mangele/ eingeſehen/ ſie<lb/> auch deßwegen wuͤrdig waͤre/ in aller haͤn-<lb/> den allezeit zu ſeyn.</p><lb/> <p>Wir erkennen gern/ daß wir einig und al-<lb/> lein durch den glauben ſelig werden muͤſſen/<lb/> und daß die wercke oder gottſeliger wandel<lb/> <fw place="bottom" type="catch">weder</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [46/0072]
von uͤbung der recht ernſtlichen bruder-
liebe ſeyen/ daß wir auch kaum glauben wol-
len/ was ſie erfordert.
Es iſt hier der ort nicht/ alles auß zu-
fuͤhren; Auß dieſen exempeln aber erhellet
gnugſam/ daß ſolche ſuͤnde unter uns im
ſchwang gehen/ die gleichwol nicht vor ſuͤn-
den (welcherley/ daß ſie dannoch ſeyen/ die
gegenhaltung unſerer pflicht/ wie ſie in der
Schrifft beſchrieben wird/ anzeiget) gehal-
ten werden/ und deren aͤrgernuͤß deſtomehr
ſchadet.
Darbey bleibet es auch nicht/ ſondern
ſehen wir an die art GOTT zudienen/ wie
ſie in deß groſſen hauffens gedancken iſt/
ſo iſt ſie nicht gemaͤß unſerer heylſamen
Lehr/ wie ſo herꝛlich dargethan der Selige
D. Paulus Tarnovius in ſeiner Oration
de novo Evangelio, auß welcher zu er-
kennen/ wie gruͤndlich der eifferige Mann
das jenige/ wo es mangele/ eingeſehen/ ſie
auch deßwegen wuͤrdig waͤre/ in aller haͤn-
den allezeit zu ſeyn.
Wir erkennen gern/ daß wir einig und al-
lein durch den glauben ſelig werden muͤſſen/
und daß die wercke oder gottſeliger wandel
weder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/72 |
Zitationshilfe: | Spener, Philipp Jakob: Pia Desideria. Frankfurt (Main), 1676, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spener_piadesideria_1676/72>, abgerufen am 17.02.2025. |