sicher zu machen, die die Geschichte jedenfalls nur ihrem "Junker" erzählen wollte. Weshalb nennt die alte Dame Sie, Junker, Dottore, und Du?"
"Ich weiß nicht; sagte Oswald."
"Oder wollen es nicht wissen; erwiederte Albert; na, schadet nicht. Man darf auch nicht Alles wissen wollen. Warum wollte Baron Harald wissen, wo das hübsche Ding, die Marie, geblieben war? Ohne diese überflüssige Neugierde könnte er noch heute seinen Burgunder trinken. Merkwürdig, daß so ein vernünf¬ tiger Mann solche verrückte romantische Grillen im Kopf haben konnte! Können Sie das begreifen, Dottore?"
"So ziemlich," sagte Oswald; "aber sprechen wir von etwas Anderm."
"Wie Sie wollen, Theuerster. Was halten Sie zum Beispiel von der Unsterblichkeit?"
Ende des zweiten Bandes.
ſicher zu machen, die die Geſchichte jedenfalls nur ihrem „Junker“ erzählen wollte. Weshalb nennt die alte Dame Sie, Junker, Dottore, und Du?“
„Ich weiß nicht; ſagte Oswald.“
„Oder wollen es nicht wiſſen; erwiederte Albert; na, ſchadet nicht. Man darf auch nicht Alles wiſſen wollen. Warum wollte Baron Harald wiſſen, wo das hübſche Ding, die Marie, geblieben war? Ohne dieſe überflüſſige Neugierde könnte er noch heute ſeinen Burgunder trinken. Merkwürdig, daß ſo ein vernünf¬ tiger Mann ſolche verrückte romantiſche Grillen im Kopf haben konnte! Können Sie das begreifen, Dottore?“
„So ziemlich,“ ſagte Oswald; „aber ſprechen wir von etwas Anderm.“
„Wie Sie wollen, Theuerſter. Was halten Sie zum Beiſpiel von der Unſterblichkeit?”
Ende des zweiten Bandes.
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0275"n="265"/>ſicher zu machen, die die Geſchichte jedenfalls nur<lb/>
ihrem „Junker“ erzählen wollte. Weshalb nennt die<lb/>
alte Dame Sie, Junker, Dottore, und Du?“</p><lb/><p>„Ich weiß nicht; ſagte Oswald.“</p><lb/><p>„Oder wollen es nicht wiſſen; erwiederte Albert;<lb/>
na, ſchadet nicht. Man darf auch nicht Alles wiſſen<lb/>
wollen. Warum wollte Baron Harald wiſſen, wo<lb/>
das hübſche Ding, die Marie, geblieben war? Ohne<lb/>
dieſe überflüſſige Neugierde könnte er noch heute ſeinen<lb/>
Burgunder trinken. Merkwürdig, daß ſo ein vernünf¬<lb/>
tiger Mann ſolche verrückte romantiſche Grillen im<lb/>
Kopf haben konnte! Können Sie das begreifen,<lb/>
Dottore?“</p><lb/><p>„So ziemlich,“ſagte Oswald; „aber ſprechen wir<lb/>
von etwas Anderm.“</p><lb/><p>„Wie Sie wollen, Theuerſter. Was halten Sie<lb/>
zum Beiſpiel von der Unſterblichkeit?”</p><lb/><prendition="#c"><hirendition="#g">Ende des zweiten Bandes</hi>.</p><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></body></text></TEI>
[265/0275]
ſicher zu machen, die die Geſchichte jedenfalls nur
ihrem „Junker“ erzählen wollte. Weshalb nennt die
alte Dame Sie, Junker, Dottore, und Du?“
„Ich weiß nicht; ſagte Oswald.“
„Oder wollen es nicht wiſſen; erwiederte Albert;
na, ſchadet nicht. Man darf auch nicht Alles wiſſen
wollen. Warum wollte Baron Harald wiſſen, wo
das hübſche Ding, die Marie, geblieben war? Ohne
dieſe überflüſſige Neugierde könnte er noch heute ſeinen
Burgunder trinken. Merkwürdig, daß ſo ein vernünf¬
tiger Mann ſolche verrückte romantiſche Grillen im
Kopf haben konnte! Können Sie das begreifen,
Dottore?“
„So ziemlich,“ ſagte Oswald; „aber ſprechen wir
von etwas Anderm.“
„Wie Sie wollen, Theuerſter. Was halten Sie
zum Beiſpiel von der Unſterblichkeit?”
Ende des zweiten Bandes.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 2. Berlin, 1861, S. 265. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische02_1861/275>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.