Glaube nicht, daß ich mich auf krummem Wege in Dein Geheimniß gestohlen habe! Ich habe nur die Augen nicht geschlossen, das ist Alles. Oder glaubst Du, man lerne nicht zuletzt die leiseste Regung in einem Gesicht verstehen, das man stets im Wachen und ach, wie oft im Traume! vor sich sieht? Und dann, wenn man die Hoffnung, je geliebt zu werden, aufgegeben hat, so will man wenigstens die Ueberzeu¬ gung haben, daß derjenige, welchem dieses Glück zu Theil wird, auch kein Unwürdiger ist."
"Oldenburg!"
"Er ist kein Unwürdiger, aber -- ich bin Dein Freund, Melitta! er ist Deiner auch nicht würdig, noch nicht würdig. Er hat viele große und schöne Eigenschaften, ich weiß es wol; aber sein Charakter ist noch nicht im dreimal heiligen Feuer des Unglücks gestählt, und so weiß er auch das Glück noch nicht zu schätzen. Er hat eine unendliche Empfänglichkeit für Alles, was schön und anmuthig ist, und deshalb betet er Dich an; aber, weil er seiner Natur nach eben für Alles empfänglich ist, wird es ihm unendlich schwer, nicht über dem Anmuthigeren und Schöneren das Schöne und Anmuthige zu vergessen; das heißt: treu zu sein. Er ist ein Dichter, und eines Dichters Liebe ist das Ideal. Er wird das köstlichste Gefäß
Glaube nicht, daß ich mich auf krummem Wege in Dein Geheimniß geſtohlen habe! Ich habe nur die Augen nicht geſchloſſen, das iſt Alles. Oder glaubſt Du, man lerne nicht zuletzt die leiſeſte Regung in einem Geſicht verſtehen, das man ſtets im Wachen und ach, wie oft im Traume! vor ſich ſieht? Und dann, wenn man die Hoffnung, je geliebt zu werden, aufgegeben hat, ſo will man wenigſtens die Ueberzeu¬ gung haben, daß derjenige, welchem dieſes Glück zu Theil wird, auch kein Unwürdiger iſt.“
„Oldenburg!“
„Er iſt kein Unwürdiger, aber — ich bin Dein Freund, Melitta! er iſt Deiner auch nicht würdig, noch nicht würdig. Er hat viele große und ſchöne Eigenſchaften, ich weiß es wol; aber ſein Charakter iſt noch nicht im dreimal heiligen Feuer des Unglücks geſtählt, und ſo weiß er auch das Glück noch nicht zu ſchätzen. Er hat eine unendliche Empfänglichkeit für Alles, was ſchön und anmuthig iſt, und deshalb betet er Dich an; aber, weil er ſeiner Natur nach eben für Alles empfänglich iſt, wird es ihm unendlich ſchwer, nicht über dem Anmuthigeren und Schöneren das Schöne und Anmuthige zu vergeſſen; das heißt: treu zu ſein. Er iſt ein Dichter, und eines Dichters Liebe iſt das Ideal. Er wird das köſtlichſte Gefäß
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0207"n="197"/>
Glaube nicht, daß ich mich auf krummem Wege in<lb/>
Dein Geheimniß geſtohlen habe! Ich habe nur die<lb/>
Augen nicht geſchloſſen, das iſt Alles. Oder glaubſt<lb/>
Du, man lerne nicht zuletzt die leiſeſte Regung in<lb/>
einem Geſicht verſtehen, das man ſtets im Wachen<lb/>
und ach, wie oft im Traume! vor ſich ſieht? Und<lb/>
dann, wenn man die Hoffnung, je geliebt zu werden,<lb/>
aufgegeben hat, ſo will man wenigſtens die Ueberzeu¬<lb/>
gung haben, daß derjenige, welchem dieſes Glück zu<lb/>
Theil wird, auch kein Unwürdiger iſt.“</p><lb/><p>„Oldenburg!“</p><lb/><p>„Er iſt kein Unwürdiger, aber — ich bin Dein<lb/>
Freund, Melitta! er iſt Deiner auch nicht würdig,<lb/>
noch nicht würdig. Er hat viele große und ſchöne<lb/>
Eigenſchaften, ich weiß es wol; aber ſein Charakter<lb/>
iſt noch nicht im dreimal heiligen Feuer des Unglücks<lb/>
geſtählt, und ſo weiß er auch das Glück noch nicht<lb/>
zu ſchätzen. Er hat eine unendliche Empfänglichkeit<lb/>
für Alles, was ſchön und anmuthig iſt, und deshalb<lb/>
betet er Dich an; aber, weil er ſeiner Natur nach<lb/>
eben für Alles empfänglich iſt, wird es ihm unendlich<lb/>ſchwer, nicht über dem Anmuthigeren und Schöneren<lb/>
das Schöne und Anmuthige zu vergeſſen; das heißt:<lb/>
treu zu ſein. Er iſt ein Dichter, und eines Dichters<lb/>
Liebe iſt das Ideal. Er wird das köſtlichſte Gefäß<lb/></p></div></body></text></TEI>
[197/0207]
Glaube nicht, daß ich mich auf krummem Wege in
Dein Geheimniß geſtohlen habe! Ich habe nur die
Augen nicht geſchloſſen, das iſt Alles. Oder glaubſt
Du, man lerne nicht zuletzt die leiſeſte Regung in
einem Geſicht verſtehen, das man ſtets im Wachen
und ach, wie oft im Traume! vor ſich ſieht? Und
dann, wenn man die Hoffnung, je geliebt zu werden,
aufgegeben hat, ſo will man wenigſtens die Ueberzeu¬
gung haben, daß derjenige, welchem dieſes Glück zu
Theil wird, auch kein Unwürdiger iſt.“
„Oldenburg!“
„Er iſt kein Unwürdiger, aber — ich bin Dein
Freund, Melitta! er iſt Deiner auch nicht würdig,
noch nicht würdig. Er hat viele große und ſchöne
Eigenſchaften, ich weiß es wol; aber ſein Charakter
iſt noch nicht im dreimal heiligen Feuer des Unglücks
geſtählt, und ſo weiß er auch das Glück noch nicht
zu ſchätzen. Er hat eine unendliche Empfänglichkeit
für Alles, was ſchön und anmuthig iſt, und deshalb
betet er Dich an; aber, weil er ſeiner Natur nach
eben für Alles empfänglich iſt, wird es ihm unendlich
ſchwer, nicht über dem Anmuthigeren und Schöneren
das Schöne und Anmuthige zu vergeſſen; das heißt:
treu zu ſein. Er iſt ein Dichter, und eines Dichters
Liebe iſt das Ideal. Er wird das köſtlichſte Gefäß
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 197. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/207>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.