schrieben wurde, waren die Affairen schon sehr weit gediehen.
Nr. 9. Soeben erhalte ich den -- was soll ich es verschweigen! -- längst erwarteten Brief Ihrer Frau Tante. Sie schreibt mir mit zitternder, aber doch leserlicher Hand, daß sie das Lebensglück ihres geliebten Großneffen höher stelle, als die Ruhe der wenigen Tage, die sie noch zu leben habe; ja daß sie sich freue, eine so dringende Veranlassung zu haben, nach dem Stammsitz ihrer Väter, dem Orte ihrer Ge¬ burt, wo sie denn nun auch zu sterben gedenke, eine Reise, die letzte vor der großen Reise, anzutreten. Sie werde am 13. von St. abreisen, und bereits vor mir in Grenwitz angekommen sein, "da Sie ein tete-a-tete mit meinem wilden Neffen so sehr fürchten, liebes Kind" " . . . Ich wie nicht sagen, unaus¬ sprechlich mich so viel Güte und Liebe rührt! wie dankbar ich der herrlichen alten Dame bin, wie ich mich freue, ihr die welken, lieben Hände zu küssen! Ja, Harald, wenn sie, die Greisin, die Aelteste Deines ritterlichen Geschlechts mich Deiner würdig gefunden hat, wenn sie unsere Liebe segnet, dann will ich mit tausend Freuden die Deine sein. Nur Eines schmerzt mich, daß ich mich bei Nacht und Nebel wie ein Dieb von hier, von der Frau, die ich
ſchrieben wurde, waren die Affairen ſchon ſehr weit gediehen.
Nr. 9. Soeben erhalte ich den — was ſoll ich es verſchweigen! — längſt erwarteten Brief Ihrer Frau Tante. Sie ſchreibt mir mit zitternder, aber doch leſerlicher Hand, daß ſie das Lebensglück ihres geliebten Großneffen höher ſtelle, als die Ruhe der wenigen Tage, die ſie noch zu leben habe; ja daß ſie ſich freue, eine ſo dringende Veranlaſſung zu haben, nach dem Stammſitz ihrer Väter, dem Orte ihrer Ge¬ burt, wo ſie denn nun auch zu ſterben gedenke, eine Reiſe, die letzte vor der großen Reiſe, anzutreten. Sie werde am 13. von St. abreiſen, und bereits vor mir in Grenwitz angekommen ſein, „da Sie ein tête-à-tête mit meinem wilden Neffen ſo ſehr fürchten, liebes Kind“ “ . . . Ich wie nicht ſagen, unaus¬ ſprechlich mich ſo viel Güte und Liebe rührt! wie dankbar ich der herrlichen alten Dame bin, wie ich mich freue, ihr die welken, lieben Hände zu küſſen! Ja, Harald, wenn ſie, die Greiſin, die Aelteſte Deines ritterlichen Geſchlechts mich Deiner würdig gefunden hat, wenn ſie unſere Liebe ſegnet, dann will ich mit tauſend Freuden die Deine ſein. Nur Eines ſchmerzt mich, daß ich mich bei Nacht und Nebel wie ein Dieb von hier, von der Frau, die ich
<TEI><text><body><divn="1"><p><pbfacs="#f0241"n="231"/>ſchrieben wurde, waren die Affairen ſchon ſehr weit<lb/>
gediehen.</p><lb/><p>Nr. 9. Soeben erhalte ich den — was ſoll ich<lb/>
es verſchweigen! — längſt erwarteten Brief Ihrer<lb/>
Frau Tante. Sie ſchreibt mir mit zitternder, aber<lb/>
doch leſerlicher Hand, daß ſie das Lebensglück ihres<lb/>
geliebten Großneffen höher ſtelle, als die Ruhe der<lb/>
wenigen Tage, die ſie noch zu leben habe; ja daß ſie<lb/>ſich freue, eine ſo dringende Veranlaſſung zu haben,<lb/>
nach dem Stammſitz ihrer Väter, dem Orte ihrer Ge¬<lb/>
burt, wo ſie denn nun auch zu ſterben gedenke, eine<lb/>
Reiſe, die letzte vor der großen Reiſe, anzutreten.<lb/>
Sie werde am 13. von St. abreiſen, und bereits<lb/>
vor mir in Grenwitz angekommen ſein, „da Sie ein<lb/><hirendition="#aq">tête-à-tête</hi> mit meinem wilden Neffen ſo ſehr fürchten,<lb/>
liebes Kind““ . . . Ich wie nicht ſagen, unaus¬<lb/>ſprechlich mich ſo viel Güte und Liebe rührt! wie<lb/>
dankbar ich der herrlichen alten Dame bin, wie ich<lb/>
mich freue, ihr die welken, lieben Hände zu küſſen!<lb/>
Ja, Harald, wenn ſie, die Greiſin, die Aelteſte<lb/>
Deines ritterlichen Geſchlechts mich Deiner würdig<lb/>
gefunden hat, wenn ſie unſere Liebe ſegnet, dann<lb/>
will ich mit tauſend Freuden die Deine ſein. Nur<lb/>
Eines ſchmerzt mich, daß ich mich bei Nacht und<lb/>
Nebel wie ein Dieb von hier, von der Frau, die ich<lb/></p></div></body></text></TEI>
[231/0241]
ſchrieben wurde, waren die Affairen ſchon ſehr weit
gediehen.
Nr. 9. Soeben erhalte ich den — was ſoll ich
es verſchweigen! — längſt erwarteten Brief Ihrer
Frau Tante. Sie ſchreibt mir mit zitternder, aber
doch leſerlicher Hand, daß ſie das Lebensglück ihres
geliebten Großneffen höher ſtelle, als die Ruhe der
wenigen Tage, die ſie noch zu leben habe; ja daß ſie
ſich freue, eine ſo dringende Veranlaſſung zu haben,
nach dem Stammſitz ihrer Väter, dem Orte ihrer Ge¬
burt, wo ſie denn nun auch zu ſterben gedenke, eine
Reiſe, die letzte vor der großen Reiſe, anzutreten.
Sie werde am 13. von St. abreiſen, und bereits
vor mir in Grenwitz angekommen ſein, „da Sie ein
tête-à-tête mit meinem wilden Neffen ſo ſehr fürchten,
liebes Kind“ “ . . . Ich wie nicht ſagen, unaus¬
ſprechlich mich ſo viel Güte und Liebe rührt! wie
dankbar ich der herrlichen alten Dame bin, wie ich
mich freue, ihr die welken, lieben Hände zu küſſen!
Ja, Harald, wenn ſie, die Greiſin, die Aelteſte
Deines ritterlichen Geſchlechts mich Deiner würdig
gefunden hat, wenn ſie unſere Liebe ſegnet, dann
will ich mit tauſend Freuden die Deine ſein. Nur
Eines ſchmerzt mich, daß ich mich bei Nacht und
Nebel wie ein Dieb von hier, von der Frau, die ich
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 3. Berlin, 1861, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische03_1861/241>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.