Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 4. Berlin, 1861.

Bild:
<< vorherige Seite

Berkow's wurde nichts blos im Kreise der Jüngeren
lebhaft debattirt. Melitta war eine der gefeiertsten
Damen der Gesellschaft und hatte trotzdem merk¬
würdigerweise wenig Neider und Feinde. Hin und
wieder zwar wurde ihr ein etwas excentrisches Wesen,
eine Neigung zum Besondern, Ungewöhnlichen zum
Vorwurf gemacht; dieser meinte, sie sei ihm zu ge¬
bildet; jener, sie kokettire mit dem Liberalismus --
aber im Allgemeinen wurde ihre Liebenswürdigkeit,
ihre Gutmüthigkeit und Anspruchslosigkeit doch willig
anerkannt; abgesehen davon, daß der Zauber ihrer
Erscheinung über allen Widerspruch erhaben war.
Man freute sich, daß sie endlich von dem Alp, der so
lange auf ihrem Herzen gelastet, erlöst sei und war
äußerst begierig zu wissen, wen sie demnächst mit ih¬
rer Hand beglücken werde. Denn daß eine so junge,
lebenslustige Frau jetzt, da sie sich wieder frei fühlen
konnte, nicht lange unvermählt bleiben könne, schien
unzweifelhaft. In der allerletzten Zeit war, man
wußte nicht recht durch wen? das Gerücht verbreitet
worden, Baron Oldenburg habe bei weitem die mei¬
sten Aussichten; ja, ganz unter der Hand, und als
ein bloßes on dit, das man mittheilte, ohne sich für
die Wahrheit desselben verbürgen zu wollen, ja, ohne
nur selbst daran zu glauben, erzählte man sich, eine

Berkow's wurde nichts blos im Kreiſe der Jüngeren
lebhaft debattirt. Melitta war eine der gefeiertſten
Damen der Geſellſchaft und hatte trotzdem merk¬
würdigerweiſe wenig Neider und Feinde. Hin und
wieder zwar wurde ihr ein etwas excentriſches Weſen,
eine Neigung zum Beſondern, Ungewöhnlichen zum
Vorwurf gemacht; dieſer meinte, ſie ſei ihm zu ge¬
bildet; jener, ſie kokettire mit dem Liberalismus —
aber im Allgemeinen wurde ihre Liebenswürdigkeit,
ihre Gutmüthigkeit und Anſpruchsloſigkeit doch willig
anerkannt; abgeſehen davon, daß der Zauber ihrer
Erſcheinung über allen Widerſpruch erhaben war.
Man freute ſich, daß ſie endlich von dem Alp, der ſo
lange auf ihrem Herzen gelaſtet, erlöſt ſei und war
äußerſt begierig zu wiſſen, wen ſie demnächſt mit ih¬
rer Hand beglücken werde. Denn daß eine ſo junge,
lebensluſtige Frau jetzt, da ſie ſich wieder frei fühlen
konnte, nicht lange unvermählt bleiben könne, ſchien
unzweifelhaft. In der allerletzten Zeit war, man
wußte nicht recht durch wen? das Gerücht verbreitet
worden, Baron Oldenburg habe bei weitem die mei¬
ſten Ausſichten; ja, ganz unter der Hand, und als
ein bloßes on dit, das man mittheilte, ohne ſich für
die Wahrheit deſſelben verbürgen zu wollen, ja, ohne
nur ſelbſt daran zu glauben, erzählte man ſich, eine

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0250" n="240"/>
Berkow's wurde nichts blos im Krei&#x017F;e der Jüngeren<lb/>
lebhaft debattirt. Melitta war eine der gefeiert&#x017F;ten<lb/>
Damen der Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft und hatte trotzdem merk¬<lb/>
würdigerwei&#x017F;e wenig Neider und Feinde. Hin und<lb/>
wieder zwar wurde ihr ein etwas excentri&#x017F;ches We&#x017F;en,<lb/>
eine Neigung zum Be&#x017F;ondern, Ungewöhnlichen zum<lb/>
Vorwurf gemacht; die&#x017F;er meinte, &#x017F;ie &#x017F;ei ihm zu ge¬<lb/>
bildet; jener, &#x017F;ie kokettire mit dem Liberalismus &#x2014;<lb/>
aber im Allgemeinen wurde ihre Liebenswürdigkeit,<lb/>
ihre Gutmüthigkeit und An&#x017F;pruchslo&#x017F;igkeit doch willig<lb/>
anerkannt; abge&#x017F;ehen davon, daß der Zauber ihrer<lb/>
Er&#x017F;cheinung über allen Wider&#x017F;pruch erhaben war.<lb/>
Man freute &#x017F;ich, daß &#x017F;ie endlich von dem Alp, der &#x017F;o<lb/>
lange auf ihrem Herzen gela&#x017F;tet, erlö&#x017F;t &#x017F;ei und war<lb/>
äußer&#x017F;t begierig zu wi&#x017F;&#x017F;en, wen &#x017F;ie demnäch&#x017F;t mit ih¬<lb/>
rer Hand beglücken werde. Denn daß eine &#x017F;o junge,<lb/>
lebenslu&#x017F;tige Frau jetzt, da &#x017F;ie &#x017F;ich wieder frei fühlen<lb/>
konnte, nicht lange unvermählt bleiben könne, &#x017F;chien<lb/>
unzweifelhaft. In der allerletzten Zeit war, man<lb/>
wußte nicht recht durch wen? das Gerücht verbreitet<lb/>
worden, Baron Oldenburg habe bei weitem die mei¬<lb/>
&#x017F;ten Aus&#x017F;ichten; ja, ganz unter der Hand, und als<lb/>
ein bloßes <hi rendition="#aq">on dit</hi>, das man mittheilte, ohne &#x017F;ich für<lb/>
die Wahrheit de&#x017F;&#x017F;elben verbürgen zu wollen, ja, ohne<lb/>
nur &#x017F;elb&#x017F;t daran zu glauben, erzählte man &#x017F;ich, eine<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[240/0250] Berkow's wurde nichts blos im Kreiſe der Jüngeren lebhaft debattirt. Melitta war eine der gefeiertſten Damen der Geſellſchaft und hatte trotzdem merk¬ würdigerweiſe wenig Neider und Feinde. Hin und wieder zwar wurde ihr ein etwas excentriſches Weſen, eine Neigung zum Beſondern, Ungewöhnlichen zum Vorwurf gemacht; dieſer meinte, ſie ſei ihm zu ge¬ bildet; jener, ſie kokettire mit dem Liberalismus — aber im Allgemeinen wurde ihre Liebenswürdigkeit, ihre Gutmüthigkeit und Anſpruchsloſigkeit doch willig anerkannt; abgeſehen davon, daß der Zauber ihrer Erſcheinung über allen Widerſpruch erhaben war. Man freute ſich, daß ſie endlich von dem Alp, der ſo lange auf ihrem Herzen gelaſtet, erlöſt ſei und war äußerſt begierig zu wiſſen, wen ſie demnächſt mit ih¬ rer Hand beglücken werde. Denn daß eine ſo junge, lebensluſtige Frau jetzt, da ſie ſich wieder frei fühlen konnte, nicht lange unvermählt bleiben könne, ſchien unzweifelhaft. In der allerletzten Zeit war, man wußte nicht recht durch wen? das Gerücht verbreitet worden, Baron Oldenburg habe bei weitem die mei¬ ſten Ausſichten; ja, ganz unter der Hand, und als ein bloßes on dit, das man mittheilte, ohne ſich für die Wahrheit deſſelben verbürgen zu wollen, ja, ohne nur ſelbſt daran zu glauben, erzählte man ſich, eine

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861/250
Zitationshilfe: Spielhagen, Friedrich: Problematische Naturen. Bd. 4. Berlin, 1861, S. 240. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spielhagen_problematische04_1861/250>, abgerufen am 17.06.2024.