Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

dem Städtchen, in welchem er das Schusterhand-
werk erlernte, allgemein bekannt, manche milde
Hand öfnete sich in der Folge zum Besten des
verlaßnen Knaben, sein Meister verwahrte ihm
jedes Geschenk mit strenger Redlichkeit, daher
kams, daß er anständig gekleidet, und mit eini-
gen funfzig Gulden im Sacke seine Wanderschaft
antreten konnte.

So lange dieß Geld zum nöthigen Lebensun-
terhalte zureichte, mühte er sich nicht sehr nach
anhaltender Arbeit, er durchzog alle kleinern Städ-
te, ohne dort auf den Herbergen einzukehren,
arbeitete in den größern nur so lange, bis er
alles Merkwürdige gesehen, und in sein kleines
Tagebuch zur künftigen Erinnerung eingetragen
hatte.

Eben war er zwanzig Jahr alt, und sein Beu-
tel schon mächtig geleert, als er in Strasburg
anlangte. Kinder der unehligen Liebe besitzen mei-
stens besondre Talente, sind selten häßlich, oft
sehr schön. Die gute Mutter Natur scheint des-
wegen so reichlich all ihre Gaben an sie zu ver-
schwenden, weil diese Unschuldigen so manche Vor-
züge entbehren müssen, welche nach Sitte und
Gebrauch nur die legitimi nati genießen können.
Daß Konrad viele Talente besaß, habe ich mei-
nen Lesern schon mehr als einmal erzählt, daß
er aber auch vorzüglich schön war, habe ich um
deswillen nicht erwähnt, weil dieß der gute Jüng-
ling selbst noch nicht wußte, es vielleicht lange

dem Staͤdtchen, in welchem er das Schuſterhand-
werk erlernte, allgemein bekannt, manche milde
Hand oͤfnete ſich in der Folge zum Beſten des
verlaßnen Knaben, ſein Meiſter verwahrte ihm
jedes Geſchenk mit ſtrenger Redlichkeit, daher
kams, daß er anſtaͤndig gekleidet, und mit eini-
gen funfzig Gulden im Sacke ſeine Wanderſchaft
antreten konnte.

So lange dieß Geld zum noͤthigen Lebensun-
terhalte zureichte, muͤhte er ſich nicht ſehr nach
anhaltender Arbeit, er durchzog alle kleinern Staͤd-
te, ohne dort auf den Herbergen einzukehren,
arbeitete in den groͤßern nur ſo lange, bis er
alles Merkwuͤrdige geſehen, und in ſein kleines
Tagebuch zur kuͤnftigen Erinnerung eingetragen
hatte.

Eben war er zwanzig Jahr alt, und ſein Beu-
tel ſchon maͤchtig geleert, als er in Strasburg
anlangte. Kinder der unehligen Liebe beſitzen mei-
ſtens beſondre Talente, ſind ſelten haͤßlich, oft
ſehr ſchoͤn. Die gute Mutter Natur ſcheint des-
wegen ſo reichlich all ihre Gaben an ſie zu ver-
ſchwenden, weil dieſe Unſchuldigen ſo manche Vor-
zuͤge entbehren muͤſſen, welche nach Sitte und
Gebrauch nur die legitimi nati genießen koͤnnen.
Daß Konrad viele Talente beſaß, habe ich mei-
nen Leſern ſchon mehr als einmal erzaͤhlt, daß
er aber auch vorzuͤglich ſchoͤn war, habe ich um
deswillen nicht erwaͤhnt, weil dieß der gute Juͤng-
ling ſelbſt noch nicht wußte, es vielleicht lange

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0110" n="102"/>
dem Sta&#x0364;dtchen, in welchem er das Schu&#x017F;terhand-<lb/>
werk erlernte, allgemein bekannt, manche milde<lb/>
Hand o&#x0364;fnete &#x017F;ich in der Folge zum Be&#x017F;ten des<lb/>
verlaßnen Knaben, &#x017F;ein Mei&#x017F;ter verwahrte ihm<lb/>
jedes Ge&#x017F;chenk mit &#x017F;trenger Redlichkeit, daher<lb/>
kams, daß er an&#x017F;ta&#x0364;ndig gekleidet, und mit eini-<lb/>
gen funfzig Gulden im Sacke &#x017F;eine Wander&#x017F;chaft<lb/>
antreten konnte.</p><lb/>
        <p>So lange dieß Geld zum no&#x0364;thigen Lebensun-<lb/>
terhalte zureichte, mu&#x0364;hte er &#x017F;ich nicht &#x017F;ehr nach<lb/>
anhaltender Arbeit, er durchzog alle kleinern Sta&#x0364;d-<lb/>
te, ohne dort auf den Herbergen einzukehren,<lb/>
arbeitete in den gro&#x0364;ßern nur &#x017F;o lange, bis er<lb/>
alles Merkwu&#x0364;rdige ge&#x017F;ehen, und in &#x017F;ein kleines<lb/>
Tagebuch zur ku&#x0364;nftigen Erinnerung eingetragen<lb/>
hatte.</p><lb/>
        <p>Eben war er zwanzig Jahr alt, und &#x017F;ein Beu-<lb/>
tel &#x017F;chon ma&#x0364;chtig geleert, als er in Strasburg<lb/>
anlangte. Kinder der unehligen Liebe be&#x017F;itzen mei-<lb/>
&#x017F;tens be&#x017F;ondre Talente, &#x017F;ind &#x017F;elten ha&#x0364;ßlich, oft<lb/>
&#x017F;ehr &#x017F;cho&#x0364;n. Die gute Mutter Natur &#x017F;cheint des-<lb/>
wegen &#x017F;o reichlich all ihre Gaben an &#x017F;ie zu ver-<lb/>
&#x017F;chwenden, weil die&#x017F;e Un&#x017F;chuldigen &#x017F;o manche Vor-<lb/>
zu&#x0364;ge entbehren mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en, welche nach Sitte und<lb/>
Gebrauch nur die <hi rendition="#aq">legitimi nati</hi> genießen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Daß Konrad viele Talente be&#x017F;aß, habe ich mei-<lb/>
nen Le&#x017F;ern &#x017F;chon mehr als einmal erza&#x0364;hlt, daß<lb/>
er aber auch vorzu&#x0364;glich &#x017F;cho&#x0364;n war, habe ich um<lb/>
deswillen nicht erwa&#x0364;hnt, weil dieß der gute Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling &#x017F;elb&#x017F;t noch nicht wußte, es vielleicht lange<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[102/0110] dem Staͤdtchen, in welchem er das Schuſterhand- werk erlernte, allgemein bekannt, manche milde Hand oͤfnete ſich in der Folge zum Beſten des verlaßnen Knaben, ſein Meiſter verwahrte ihm jedes Geſchenk mit ſtrenger Redlichkeit, daher kams, daß er anſtaͤndig gekleidet, und mit eini- gen funfzig Gulden im Sacke ſeine Wanderſchaft antreten konnte. So lange dieß Geld zum noͤthigen Lebensun- terhalte zureichte, muͤhte er ſich nicht ſehr nach anhaltender Arbeit, er durchzog alle kleinern Staͤd- te, ohne dort auf den Herbergen einzukehren, arbeitete in den groͤßern nur ſo lange, bis er alles Merkwuͤrdige geſehen, und in ſein kleines Tagebuch zur kuͤnftigen Erinnerung eingetragen hatte. Eben war er zwanzig Jahr alt, und ſein Beu- tel ſchon maͤchtig geleert, als er in Strasburg anlangte. Kinder der unehligen Liebe beſitzen mei- ſtens beſondre Talente, ſind ſelten haͤßlich, oft ſehr ſchoͤn. Die gute Mutter Natur ſcheint des- wegen ſo reichlich all ihre Gaben an ſie zu ver- ſchwenden, weil dieſe Unſchuldigen ſo manche Vor- zuͤge entbehren muͤſſen, welche nach Sitte und Gebrauch nur die legitimi nati genießen koͤnnen. Daß Konrad viele Talente beſaß, habe ich mei- nen Leſern ſchon mehr als einmal erzaͤhlt, daß er aber auch vorzuͤglich ſchoͤn war, habe ich um deswillen nicht erwaͤhnt, weil dieß der gute Juͤng- ling ſelbſt noch nicht wußte, es vielleicht lange

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/110
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 102. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/110>, abgerufen am 26.06.2024.