Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796.

Bild:
<< vorherige Seite

dieser begann am folgenden das Verhör mit Kon-
raden. Er gestand willig und frei, daß er mit
Karolinen, ohne irgendwo einzutreten, von ein
bis gegen vier Uhr spazieren gegangen, dann
aber in ihrer Gesellschaft in den Gasthof zurückge-
kehrt sei, dort von ihr die Wechsel erhalten, und
sie, mit der Versicherung, daß sie seiner warten
wolle, im Zimmer verlassen habe. Er erinnerte
sich auch, daß er, um sie noch einmal über den
möglichen Nachlaß zu befragen, rückgekehrt, und
bald darauf wieder fortgegangen sei. Weiter
konnte er nichts sagen, auch keine Zeugen bestim-
men, welche Karolinen mit ihm in den Gasthof
rückkehren sahen, er hielts ganz für wahrschein-
lich, daß sie auf die Nachricht seines Verhaftes
entflohen sei, und bat den Richter, ihn wegen ei-
ner Sache, die er nicht wissen könne, auch nicht
zur Verantwortung zu ziehen. Aber, diesem
gnügte die Entschuldigung nicht, er forschte wei-
ter, da aber Konrad sichs fest vorgenommen hat-
te, nichts von Karolinens Liebe zu entdecken, so
beharrte er immer auf seiner ersten Erzählung,
und behauptete, daß er erst in Ulm mit Karoli-
nen zusammentraf, und da sie ihn schon zu Stras-
burg kennen lernte, von ihr zum Reisegefährden
erwählt wurde.

Dieser Aussage widersprach aber bald laut und
überzeugend der Fuhrmann, welchen Konrad selbst
gedungen, und der ihn und Karolinen bis Basel
geführt hatte. Er stellte sich, als er die ganze

dieſer begann am folgenden das Verhoͤr mit Kon-
raden. Er geſtand willig und frei, daß er mit
Karolinen, ohne irgendwo einzutreten, von ein
bis gegen vier Uhr ſpazieren gegangen, dann
aber in ihrer Geſellſchaft in den Gaſthof zuruͤckge-
kehrt ſei, dort von ihr die Wechſel erhalten, und
ſie, mit der Verſicherung, daß ſie ſeiner warten
wolle, im Zimmer verlaſſen habe. Er erinnerte
ſich auch, daß er, um ſie noch einmal uͤber den
moͤglichen Nachlaß zu befragen, ruͤckgekehrt, und
bald darauf wieder fortgegangen ſei. Weiter
konnte er nichts ſagen, auch keine Zeugen beſtim-
men, welche Karolinen mit ihm in den Gaſthof
ruͤckkehren ſahen, er hielts ganz fuͤr wahrſchein-
lich, daß ſie auf die Nachricht ſeines Verhaftes
entflohen ſei, und bat den Richter, ihn wegen ei-
ner Sache, die er nicht wiſſen koͤnne, auch nicht
zur Verantwortung zu ziehen. Aber, dieſem
gnuͤgte die Entſchuldigung nicht, er forſchte wei-
ter, da aber Konrad ſichs feſt vorgenommen hat-
te, nichts von Karolinens Liebe zu entdecken, ſo
beharrte er immer auf ſeiner erſten Erzaͤhlung,
und behauptete, daß er erſt in Ulm mit Karoli-
nen zuſammentraf, und da ſie ihn ſchon zu Stras-
burg kennen lernte, von ihr zum Reiſegefaͤhrden
erwaͤhlt wurde.

Dieſer Ausſage widerſprach aber bald laut und
uͤberzeugend der Fuhrmann, welchen Konrad ſelbſt
gedungen, und der ihn und Karolinen bis Baſel
gefuͤhrt hatte. Er ſtellte ſich, als er die ganze

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0130" n="122"/>
die&#x017F;er begann am folgenden das Verho&#x0364;r mit Kon-<lb/>
raden. Er ge&#x017F;tand willig und frei, daß er mit<lb/>
Karolinen, ohne irgendwo einzutreten, von ein<lb/>
bis gegen vier Uhr &#x017F;pazieren gegangen, dann<lb/>
aber in ihrer Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft in den Ga&#x017F;thof zuru&#x0364;ckge-<lb/>
kehrt &#x017F;ei, dort von ihr die Wech&#x017F;el erhalten, und<lb/>
&#x017F;ie, mit der Ver&#x017F;icherung, daß &#x017F;ie &#x017F;einer warten<lb/>
wolle, im Zimmer verla&#x017F;&#x017F;en habe. Er erinnerte<lb/>
&#x017F;ich auch, daß er, um &#x017F;ie noch einmal u&#x0364;ber den<lb/>
mo&#x0364;glichen Nachlaß zu befragen, ru&#x0364;ckgekehrt, und<lb/>
bald darauf wieder fortgegangen &#x017F;ei. Weiter<lb/>
konnte er nichts &#x017F;agen, auch keine Zeugen be&#x017F;tim-<lb/>
men, welche Karolinen mit ihm in den Ga&#x017F;thof<lb/>
ru&#x0364;ckkehren &#x017F;ahen, er hielts ganz fu&#x0364;r wahr&#x017F;chein-<lb/>
lich, daß &#x017F;ie auf die Nachricht &#x017F;eines Verhaftes<lb/>
entflohen &#x017F;ei, und bat den Richter, ihn wegen ei-<lb/>
ner Sache, die er nicht wi&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne, auch nicht<lb/>
zur Verantwortung zu ziehen. Aber, die&#x017F;em<lb/>
gnu&#x0364;gte die Ent&#x017F;chuldigung nicht, er for&#x017F;chte wei-<lb/>
ter, da aber Konrad &#x017F;ichs fe&#x017F;t vorgenommen hat-<lb/>
te, nichts von Karolinens Liebe zu entdecken, &#x017F;o<lb/>
beharrte er immer auf &#x017F;einer er&#x017F;ten Erza&#x0364;hlung,<lb/>
und behauptete, daß er er&#x017F;t in Ulm mit Karoli-<lb/>
nen zu&#x017F;ammentraf, und da &#x017F;ie ihn &#x017F;chon zu Stras-<lb/>
burg kennen lernte, von ihr zum Rei&#x017F;egefa&#x0364;hrden<lb/>
erwa&#x0364;hlt wurde.</p><lb/>
        <p>Die&#x017F;er Aus&#x017F;age wider&#x017F;prach aber bald laut und<lb/>
u&#x0364;berzeugend der Fuhrmann, welchen Konrad &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
gedungen, und der ihn und Karolinen bis Ba&#x017F;el<lb/>
gefu&#x0364;hrt hatte. Er &#x017F;tellte &#x017F;ich, als er die ganze<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[122/0130] dieſer begann am folgenden das Verhoͤr mit Kon- raden. Er geſtand willig und frei, daß er mit Karolinen, ohne irgendwo einzutreten, von ein bis gegen vier Uhr ſpazieren gegangen, dann aber in ihrer Geſellſchaft in den Gaſthof zuruͤckge- kehrt ſei, dort von ihr die Wechſel erhalten, und ſie, mit der Verſicherung, daß ſie ſeiner warten wolle, im Zimmer verlaſſen habe. Er erinnerte ſich auch, daß er, um ſie noch einmal uͤber den moͤglichen Nachlaß zu befragen, ruͤckgekehrt, und bald darauf wieder fortgegangen ſei. Weiter konnte er nichts ſagen, auch keine Zeugen beſtim- men, welche Karolinen mit ihm in den Gaſthof ruͤckkehren ſahen, er hielts ganz fuͤr wahrſchein- lich, daß ſie auf die Nachricht ſeines Verhaftes entflohen ſei, und bat den Richter, ihn wegen ei- ner Sache, die er nicht wiſſen koͤnne, auch nicht zur Verantwortung zu ziehen. Aber, dieſem gnuͤgte die Entſchuldigung nicht, er forſchte wei- ter, da aber Konrad ſichs feſt vorgenommen hat- te, nichts von Karolinens Liebe zu entdecken, ſo beharrte er immer auf ſeiner erſten Erzaͤhlung, und behauptete, daß er erſt in Ulm mit Karoli- nen zuſammentraf, und da ſie ihn ſchon zu Stras- burg kennen lernte, von ihr zum Reiſegefaͤhrden erwaͤhlt wurde. Dieſer Ausſage widerſprach aber bald laut und uͤberzeugend der Fuhrmann, welchen Konrad ſelbſt gedungen, und der ihn und Karolinen bis Baſel gefuͤhrt hatte. Er ſtellte ſich, als er die ganze

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/130
Zitationshilfe: Spiess, Christian Heinrich: Biographien der Wahnsinnigen. Bd. 2. Leipzig, 1796, S. 122. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spiess_biographien02_1796/130>, abgerufen am 02.06.2024.