Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Abschiedsklagen und Beileidsbezeugungen ihrer Landsleute waren geschäftig gewesen, den Aberglauben der mit sich selbst in Zwiespalt gerathenen Frau fürchterlich aufzuwecken. Demzufolge sah sie nichts als Unheil und Verderben vor sich, und zwar als eine gerechte Strafe des Uebermuths ihres Gatten, der, um seiner Laune -- wie sie sein Heimweh nannte -- zu fröhnen, Stand und Erwerb aufgeben und seine Familie zwingen konnte, den Herd zu verlassen, an dem sie entstanden war. -- Darum schlug der Tod ihrer älteren Kinder, der bald zu Anfang der Reise erfolgte, wie ein Blitzstrahl in ihr Gehirn und versengte es, während ihr Gemüth vertrocknete. Sie fing an den Mann zu hassen, der nach ihren unvollkommenen Begriffen vom Leben und vom Schicksal in ihren Augen nichts Geringeres war, als der directe Mörder seiner eigenen Kinder. Darum packte beim Hinscheiden des dritten, des geliebtesten Söhnleins der Wahnsinn die Unglückliche, um sie von Stund' an nicht mehr loszulassen. -- Es war ein trauriges Schauspiel, die armen Reisenden unaufhaltsam den Schweizerbergen entgegen rennen zu sehen: Hagenbach, all sein Mißgeschick vergessend, beflügelt von patriotischer Freude; sein Weib darniedergeschmettert unterm Verlust ihrer Heimath und ihrer liebsten Schätze; die kleine Verena, die nicht mit dem Vater lachen, nicht mit der Mutter weinen konnte, weil sie Beider Freud' und Leid nicht faßte, und weil ihr Beide so seltsam und ungewohnt erschienen. Hinter den flüch-

Abschiedsklagen und Beileidsbezeugungen ihrer Landsleute waren geschäftig gewesen, den Aberglauben der mit sich selbst in Zwiespalt gerathenen Frau fürchterlich aufzuwecken. Demzufolge sah sie nichts als Unheil und Verderben vor sich, und zwar als eine gerechte Strafe des Uebermuths ihres Gatten, der, um seiner Laune — wie sie sein Heimweh nannte — zu fröhnen, Stand und Erwerb aufgeben und seine Familie zwingen konnte, den Herd zu verlassen, an dem sie entstanden war. — Darum schlug der Tod ihrer älteren Kinder, der bald zu Anfang der Reise erfolgte, wie ein Blitzstrahl in ihr Gehirn und versengte es, während ihr Gemüth vertrocknete. Sie fing an den Mann zu hassen, der nach ihren unvollkommenen Begriffen vom Leben und vom Schicksal in ihren Augen nichts Geringeres war, als der directe Mörder seiner eigenen Kinder. Darum packte beim Hinscheiden des dritten, des geliebtesten Söhnleins der Wahnsinn die Unglückliche, um sie von Stund' an nicht mehr loszulassen. — Es war ein trauriges Schauspiel, die armen Reisenden unaufhaltsam den Schweizerbergen entgegen rennen zu sehen: Hagenbach, all sein Mißgeschick vergessend, beflügelt von patriotischer Freude; sein Weib darniedergeschmettert unterm Verlust ihrer Heimath und ihrer liebsten Schätze; die kleine Verena, die nicht mit dem Vater lachen, nicht mit der Mutter weinen konnte, weil sie Beider Freud' und Leid nicht faßte, und weil ihr Beide so seltsam und ungewohnt erschienen. Hinter den flüch-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0016"/>
Abschiedsklagen und Beileidsbezeugungen ihrer Landsleute waren geschäftig                gewesen, den Aberglauben der mit sich selbst in Zwiespalt gerathenen Frau                fürchterlich aufzuwecken. Demzufolge sah sie nichts als Unheil und Verderben vor                sich, und zwar als eine gerechte Strafe des Uebermuths ihres Gatten, der, um seiner                Laune &#x2014; wie sie sein Heimweh nannte &#x2014; zu fröhnen, Stand und Erwerb aufgeben und seine                Familie zwingen konnte, den Herd zu verlassen, an dem sie entstanden war. &#x2014; Darum                schlug der Tod ihrer älteren Kinder, der bald zu Anfang der Reise erfolgte, wie ein                Blitzstrahl in ihr Gehirn und versengte es, während ihr Gemüth vertrocknete. Sie fing                an den Mann zu hassen, der nach ihren unvollkommenen Begriffen vom Leben und vom                Schicksal in ihren Augen nichts Geringeres war, als der directe Mörder seiner eigenen                Kinder. Darum packte beim Hinscheiden des dritten, des geliebtesten Söhnleins der                Wahnsinn die Unglückliche, um sie von Stund' an nicht mehr loszulassen. &#x2014; Es war ein                trauriges Schauspiel, die armen Reisenden unaufhaltsam den Schweizerbergen entgegen                rennen zu sehen: Hagenbach, all sein Mißgeschick vergessend, beflügelt von                patriotischer Freude; sein Weib darniedergeschmettert unterm Verlust ihrer Heimath                und ihrer liebsten Schätze; die kleine Verena, die nicht mit dem Vater lachen, nicht                mit der Mutter weinen konnte, weil sie Beider Freud' und Leid nicht faßte, und weil                ihr Beide so seltsam und ungewohnt erschienen. Hinter den flüch-<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0016] Abschiedsklagen und Beileidsbezeugungen ihrer Landsleute waren geschäftig gewesen, den Aberglauben der mit sich selbst in Zwiespalt gerathenen Frau fürchterlich aufzuwecken. Demzufolge sah sie nichts als Unheil und Verderben vor sich, und zwar als eine gerechte Strafe des Uebermuths ihres Gatten, der, um seiner Laune — wie sie sein Heimweh nannte — zu fröhnen, Stand und Erwerb aufgeben und seine Familie zwingen konnte, den Herd zu verlassen, an dem sie entstanden war. — Darum schlug der Tod ihrer älteren Kinder, der bald zu Anfang der Reise erfolgte, wie ein Blitzstrahl in ihr Gehirn und versengte es, während ihr Gemüth vertrocknete. Sie fing an den Mann zu hassen, der nach ihren unvollkommenen Begriffen vom Leben und vom Schicksal in ihren Augen nichts Geringeres war, als der directe Mörder seiner eigenen Kinder. Darum packte beim Hinscheiden des dritten, des geliebtesten Söhnleins der Wahnsinn die Unglückliche, um sie von Stund' an nicht mehr loszulassen. — Es war ein trauriges Schauspiel, die armen Reisenden unaufhaltsam den Schweizerbergen entgegen rennen zu sehen: Hagenbach, all sein Mißgeschick vergessend, beflügelt von patriotischer Freude; sein Weib darniedergeschmettert unterm Verlust ihrer Heimath und ihrer liebsten Schätze; die kleine Verena, die nicht mit dem Vater lachen, nicht mit der Mutter weinen konnte, weil sie Beider Freud' und Leid nicht faßte, und weil ihr Beide so seltsam und ungewohnt erschienen. Hinter den flüch-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/16
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/16>, abgerufen am 03.12.2024.