Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016.

Bild:
<< vorherige Seite

Tochter geschoben, oder ob Bläsi eine fernere Rache von Seiten der hitzigen Bursche besorgte, im Fall er sie geradezu vor Gericht angriffe, gleichviel: -- der alte Rüttimann beschloß, den Hagenbach zur Verantwortung zu ziehen, und ließ ihn als vorgeblichen Anstifter des ganzen Vorgangs vor den Richter laden.

Die Vorladung, die an einem Nachmittag dem Vater Verena's überbracht wurde, machte auf ihn und auf seine Tochter einen ganz verschiedenen Eindruck. Das unerfahrene Mädchen, das weder die Gewalt und Ränke beharrlicher Verleumdung, noch den Einfluß eines reichen Großhansen auf die von Landleuten besetzte Gerichtsbank kannte, sah in der Citation nur einen willkommenen Anlaß, vor aller Welt die Unschuld ihres Vaters und ihre eigene sonnenklar darzuthun. Hagenbach im Gegentheil fürchtete Alles von der Feindseligkeit seiner erbitterten Gegner. Es war überhaupt in dem Manne seit weniger Zeit eine ganz besondere Veränderung eingetreten. Der jammervolle Zustand seines Weibes, den er unablässig vor Augen haben mußte, und als dessen Urheber er sich vor seinem zagenden Gewissen oft angeklagt, seines Vermögens Verfall und die neuerliche ihm und der Tochter widerfahrene Kränkung hatten seines Charakters Unschmiegsamkeit gebrochen und aus dem Selbstherrn einen Kleinmüthigen gemacht: einen Rathlosen, Furchtsamen, der mit der Hoffnung sich selber aufgegeben. Die Aussicht, in einen drohenden Gerichtshandel verwickelt, vielleicht,

Tochter geschoben, oder ob Bläsi eine fernere Rache von Seiten der hitzigen Bursche besorgte, im Fall er sie geradezu vor Gericht angriffe, gleichviel: — der alte Rüttimann beschloß, den Hagenbach zur Verantwortung zu ziehen, und ließ ihn als vorgeblichen Anstifter des ganzen Vorgangs vor den Richter laden.

Die Vorladung, die an einem Nachmittag dem Vater Verena's überbracht wurde, machte auf ihn und auf seine Tochter einen ganz verschiedenen Eindruck. Das unerfahrene Mädchen, das weder die Gewalt und Ränke beharrlicher Verleumdung, noch den Einfluß eines reichen Großhansen auf die von Landleuten besetzte Gerichtsbank kannte, sah in der Citation nur einen willkommenen Anlaß, vor aller Welt die Unschuld ihres Vaters und ihre eigene sonnenklar darzuthun. Hagenbach im Gegentheil fürchtete Alles von der Feindseligkeit seiner erbitterten Gegner. Es war überhaupt in dem Manne seit weniger Zeit eine ganz besondere Veränderung eingetreten. Der jammervolle Zustand seines Weibes, den er unablässig vor Augen haben mußte, und als dessen Urheber er sich vor seinem zagenden Gewissen oft angeklagt, seines Vermögens Verfall und die neuerliche ihm und der Tochter widerfahrene Kränkung hatten seines Charakters Unschmiegsamkeit gebrochen und aus dem Selbstherrn einen Kleinmüthigen gemacht: einen Rathlosen, Furchtsamen, der mit der Hoffnung sich selber aufgegeben. Die Aussicht, in einen drohenden Gerichtshandel verwickelt, vielleicht,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <p><pb facs="#f0034"/>
Tochter geschoben, oder ob Bläsi eine fernere Rache von Seiten                der hitzigen Bursche besorgte, im Fall er sie geradezu vor Gericht angriffe,                gleichviel: &#x2014; der alte Rüttimann beschloß, den Hagenbach zur Verantwortung zu ziehen,                und ließ ihn als vorgeblichen Anstifter des ganzen Vorgangs vor den Richter                laden.</p><lb/>
        <p>Die Vorladung, die an einem Nachmittag dem Vater Verena's überbracht wurde, machte                auf ihn und auf seine Tochter einen ganz verschiedenen Eindruck. Das unerfahrene                Mädchen, das weder die Gewalt und Ränke beharrlicher Verleumdung, noch den Einfluß                eines reichen Großhansen auf die von Landleuten besetzte Gerichtsbank kannte, sah in                der Citation nur einen willkommenen Anlaß, vor aller Welt die Unschuld ihres Vaters                und ihre eigene sonnenklar darzuthun. Hagenbach im Gegentheil fürchtete Alles von der                Feindseligkeit seiner erbitterten Gegner. Es war überhaupt in dem Manne seit weniger                Zeit eine ganz besondere Veränderung eingetreten. Der jammervolle Zustand seines                Weibes, den er unablässig vor Augen haben mußte, und als dessen Urheber er sich vor                seinem zagenden Gewissen oft angeklagt, seines Vermögens Verfall und die neuerliche                ihm und der Tochter widerfahrene Kränkung hatten seines Charakters Unschmiegsamkeit                gebrochen und aus dem Selbstherrn einen Kleinmüthigen gemacht: einen Rathlosen,                Furchtsamen, der mit der Hoffnung sich selber aufgegeben. Die Aussicht, in einen                drohenden Gerichtshandel verwickelt, vielleicht,<lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0034] Tochter geschoben, oder ob Bläsi eine fernere Rache von Seiten der hitzigen Bursche besorgte, im Fall er sie geradezu vor Gericht angriffe, gleichviel: — der alte Rüttimann beschloß, den Hagenbach zur Verantwortung zu ziehen, und ließ ihn als vorgeblichen Anstifter des ganzen Vorgangs vor den Richter laden. Die Vorladung, die an einem Nachmittag dem Vater Verena's überbracht wurde, machte auf ihn und auf seine Tochter einen ganz verschiedenen Eindruck. Das unerfahrene Mädchen, das weder die Gewalt und Ränke beharrlicher Verleumdung, noch den Einfluß eines reichen Großhansen auf die von Landleuten besetzte Gerichtsbank kannte, sah in der Citation nur einen willkommenen Anlaß, vor aller Welt die Unschuld ihres Vaters und ihre eigene sonnenklar darzuthun. Hagenbach im Gegentheil fürchtete Alles von der Feindseligkeit seiner erbitterten Gegner. Es war überhaupt in dem Manne seit weniger Zeit eine ganz besondere Veränderung eingetreten. Der jammervolle Zustand seines Weibes, den er unablässig vor Augen haben mußte, und als dessen Urheber er sich vor seinem zagenden Gewissen oft angeklagt, seines Vermögens Verfall und die neuerliche ihm und der Tochter widerfahrene Kränkung hatten seines Charakters Unschmiegsamkeit gebrochen und aus dem Selbstherrn einen Kleinmüthigen gemacht: einen Rathlosen, Furchtsamen, der mit der Hoffnung sich selber aufgegeben. Die Aussicht, in einen drohenden Gerichtshandel verwickelt, vielleicht,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Thomas Weitin: Herausgeber
Digital Humanities Cooperation Konstanz/Darmstadt: Bereitstellung der Texttranskription. (2017-03-16T12:06:51Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Jan Merkt, Thomas Gilli, Jasmin Bieber, Katharina Herget, Anni Peter, Christian Thomas, Benjamin Fiechter: Bearbeitung der digitalen Edition. (2017-03-16T12:06:51Z)

Weitere Informationen:

Bogensignaturen: nicht gekennzeichnet; Druckfehler: dokumentiert; fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: keine Angabe; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet; i/j in Fraktur: keine Angabe; I/J in Fraktur: Lautwert transkribiert; Kolumnentitel: nicht gekennzeichnet; Kustoden: keine Angabe; langes s (ſ): als s transkribiert; Normalisierungen: keine; rundes r (&#xa75b;): keine Angabe; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: aufgelöst; u/v bzw. U/V: keine Angabe; Vokale mit übergest. e: keine Angabe; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: nein;




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/34
Zitationshilfe: Spindler, Karl: Die Engel-Ehe. In: Deutscher Novellenschatz. Hrsg. von Paul Heyse und Hermann Kurz. Bd. 8. 2. Aufl. Berlin, [1910], S. 1–66. In: Weitin, Thomas (Hrsg.): Volldigitalisiertes Korpus. Der Deutsche Novellenschatz. Darmstadt/Konstanz, 2016, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spindler_engel_1910/34>, abgerufen am 21.11.2024.