Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877.

Bild:
<< vorherige Seite

So wird also von allen grossen Opernbühnen herab bei der jedesmaligen Aufführung der herrlichen Oper Mozarts die Behauptung aufrecht erhalten, das erwähnte Herrenrecht habe wirklich bestanden, und diejenigen, die das Gegentheil behaupten, sollten daher nach meiner Ansicht gegen die Hochzeit des Figaro eine polemische Oper componiren, in der Alles, was gegen das Herrenrecht spricht, in Musik gesetzt würde. Der Chor der Bäuerinnen hätte dann etwa zum Schlusse zu singen:

"Wir haben unsere Tugend uns selbst zu verdanken, denn das Jus primae noctis hat nie existirt."

Severin wird nun im Auftrage der feudal-clericalen Partei den Nachweis liefern, dass von den frommen Gutsherren des Mittelalters niemals auch nur der Versuch gemacht worden sei, dieses Recht auszuüben, dass nur der Bräutigam für die Ehebewilligung eine Abgabe zu entrichten gehabt habe, die nichts anderes gewesen sei als eine Art von Verzehrungssteuer, wie sie ja auch heute noch, etwa für ein Stück Vieh, das man in

So wird also von allen grossen Opernbühnen herab bei der jedesmaligen Aufführung der herrlichen Oper Mozarts die Behauptung aufrecht erhalten, das erwähnte Herrenrecht habe wirklich bestanden, und diejenigen, die das Gegentheil behaupten, sollten daher nach meiner Ansicht gegen die Hochzeit des Figaro eine polemische Oper componiren, in der Alles, was gegen das Herrenrecht spricht, in Musik gesetzt würde. Der Chor der Bäuerinnen hätte dann etwa zum Schlusse zu singen:

»Wir haben unsere Tugend uns selbst zu verdanken, denn das Jus primae noctis hat nie existirt.«

Severin wird nun im Auftrage der feudal-clericalen Partei den Nachweis liefern, dass von den frommen Gutsherren des Mittelalters niemals auch nur der Versuch gemacht worden sei, dieses Recht auszuüben, dass nur der Bräutigam für die Ehebewilligung eine Abgabe zu entrichten gehabt habe, die nichts anderes gewesen sei als eine Art von Verzehrungssteuer, wie sie ja auch heute noch, etwa für ein Stück Vieh, das man in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0023" n="21"/>
        <p>So wird also von allen grossen Opernbühnen herab bei der jedesmaligen Aufführung der herrlichen Oper Mozarts die Behauptung aufrecht erhalten, das erwähnte Herrenrecht habe wirklich bestanden, und diejenigen, die das Gegentheil behaupten, sollten daher nach meiner Ansicht gegen die Hochzeit des Figaro eine polemische Oper componiren, in der Alles, was gegen das Herrenrecht spricht, in Musik gesetzt würde. Der Chor der Bäuerinnen hätte dann etwa zum Schlusse zu singen:</p>
        <p>»Wir haben unsere Tugend uns selbst zu verdanken, denn das <hi rendition="#i">Jus primae noctis</hi> hat nie existirt.«</p>
        <p>Severin wird nun im Auftrage der feudal-clericalen Partei den Nachweis liefern, dass von den frommen Gutsherren des Mittelalters niemals auch nur der Versuch gemacht worden sei, dieses Recht auszuüben, dass nur der Bräutigam für die Ehebewilligung eine Abgabe zu entrichten gehabt habe, die nichts anderes gewesen sei als eine Art von Verzehrungssteuer, wie sie ja auch heute noch, etwa für ein Stück Vieh, das man in
</p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[21/0023] So wird also von allen grossen Opernbühnen herab bei der jedesmaligen Aufführung der herrlichen Oper Mozarts die Behauptung aufrecht erhalten, das erwähnte Herrenrecht habe wirklich bestanden, und diejenigen, die das Gegentheil behaupten, sollten daher nach meiner Ansicht gegen die Hochzeit des Figaro eine polemische Oper componiren, in der Alles, was gegen das Herrenrecht spricht, in Musik gesetzt würde. Der Chor der Bäuerinnen hätte dann etwa zum Schlusse zu singen: »Wir haben unsere Tugend uns selbst zu verdanken, denn das Jus primae noctis hat nie existirt.« Severin wird nun im Auftrage der feudal-clericalen Partei den Nachweis liefern, dass von den frommen Gutsherren des Mittelalters niemals auch nur der Versuch gemacht worden sei, dieses Recht auszuüben, dass nur der Bräutigam für die Ehebewilligung eine Abgabe zu entrichten gehabt habe, die nichts anderes gewesen sei als eine Art von Verzehrungssteuer, wie sie ja auch heute noch, etwa für ein Stück Vieh, das man in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Wikisource: Bereitstellung der Texttranskription und Auszeichnung in Wikisource-Syntax. (2012-10-29T10:30:31Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme aus Wikisource entsprechen muss.
Wikimedia Commons: Bereitstellung der Bilddigitalisate (2012-10-29T10:30:31Z)
Frank Wiegand: Konvertierung von Wikisource-Markup nach XML/TEI gemäß DTA-Basisformat. (2012-10-29T10:30:31Z)

Weitere Informationen:

Anmerkungen zur Transkription:




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/23
Zitationshilfe: Spitzer, Daniel: Das Herrenrecht. Eine Novelle in Briefen. Wien, 1877, S. 21. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/spitzer_herrenrecht_1877/23>, abgerufen am 22.12.2024.