Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Galanthus. Wenn das Insekt sich auf die Blume gesetzt, und, um in dieRöhre hineinzukriechen, sich umgekehrt hat, so erscheint demsel- ben die Blume so, wie in Fig. 39. vorgestellt worden ist. Es er- blickt alsdenn verschiedene Linien, welche insgesamt nach der Mitte zu laufen, und ihm zeigen, daß der Saft in der Mitte befindlich ist. Die äußeren Kronenblätter sind mit Linien geziert, welche zwar nicht von anderer Farbe, aber durchsichtiger und heller sind. Diese Linien bemerkt man nicht, wenn man die Blume von oben besieht, sondern bloß, wenn man sie über die Augen erhebt, und sie von unten besieht. Und die inneren Kronenblätter sind auf der Stelle, wo sie den Saft enthalten, mit grünen Streifen ge- ziert. Warum aber der weiße Griffel an einer Stelle, Fig. 38., grün ist, sehe ich um so viel weniger ein, da derselbe sehr dünne, und diese Farbe sehr schwach ist. Bey der folgenden Gattung hingegen wird ein ähnlicher Fleck am Griffel sich leicht erklären lassen. Warum diese Blume kein Perianthium hat, sondern, bevor Galanthus. verdeckt würde, so würde es grün seyn, wie bey der AnemoneHepatica, wenn es aber nicht ganz von der Krone verdeckt wür- de, so würde es auf der inneren Seite gefärbt seyn, wie wir bey der Passiflora coerulea gesehen haben. 5. Die Bienen besuchen die Blume, indem sie sich zuerst auf Am 17. Januar 1790 ragten die Blumenknospen und Blät- [Spaltenumbruch]
Galanthus. Wenn das Inſekt ſich auf die Blume geſetzt, und, um in dieRoͤhre hineinzukriechen, ſich umgekehrt hat, ſo erſcheint demſel- ben die Blume ſo, wie in Fig. 39. vorgeſtellt worden iſt. Es er- blickt alsdenn verſchiedene Linien, welche insgeſamt nach der Mitte zu laufen, und ihm zeigen, daß der Saft in der Mitte befindlich iſt. Die aͤußeren Kronenblaͤtter ſind mit Linien geziert, welche zwar nicht von anderer Farbe, aber durchſichtiger und heller ſind. Dieſe Linien bemerkt man nicht, wenn man die Blume von oben beſieht, ſondern bloß, wenn man ſie uͤber die Augen erhebt, und ſie von unten beſieht. Und die inneren Kronenblaͤtter ſind auf der Stelle, wo ſie den Saft enthalten, mit gruͤnen Streifen ge- ziert. Warum aber der weiße Griffel an einer Stelle, Fig. 38., gruͤn iſt, ſehe ich um ſo viel weniger ein, da derſelbe ſehr duͤnne, und dieſe Farbe ſehr ſchwach iſt. Bey der folgenden Gattung hingegen wird ein aͤhnlicher Fleck am Griffel ſich leicht erklaͤren laſſen. Warum dieſe Blume kein Perianthium hat, ſondern, bevor Galanthus. verdeckt wuͤrde, ſo wuͤrde es gruͤn ſeyn, wie bey der AnemoneHepatica, wenn es aber nicht ganz von der Krone verdeckt wuͤr- de, ſo wuͤrde es auf der inneren Seite gefaͤrbt ſeyn, wie wir bey der Paſſiflora coerulea geſehen haben. 5. Die Bienen beſuchen die Blume, indem ſie ſich zuerſt auf Am 17. Januar 1790 ragten die Blumenknospen und Blaͤt- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0102" n="[102]"/><cb n="179"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Galanthus.</hi></fw><lb/> Wenn das Inſekt ſich auf die Blume geſetzt, und, um in die<lb/> Roͤhre hineinzukriechen, ſich umgekehrt hat, ſo erſcheint demſel-<lb/> ben die Blume ſo, wie in Fig. 39. vorgeſtellt worden iſt. Es er-<lb/> blickt alsdenn verſchiedene Linien, welche insgeſamt nach der Mitte<lb/> zu laufen, und ihm zeigen, daß der Saft in der Mitte befindlich<lb/> iſt. Die aͤußeren Kronenblaͤtter ſind mit Linien geziert, welche<lb/> zwar nicht von anderer Farbe, aber durchſichtiger und heller ſind.<lb/> Dieſe Linien bemerkt man nicht, wenn man die Blume von oben<lb/> beſieht, ſondern bloß, wenn man ſie uͤber die Augen erhebt, und<lb/> ſie von unten beſieht. Und die inneren Kronenblaͤtter ſind auf<lb/> der Stelle, wo ſie den Saft enthalten, mit gruͤnen Streifen ge-<lb/> ziert. Warum aber der weiße Griffel an einer Stelle, Fig. 38.,<lb/> gruͤn iſt, ſehe ich um ſo viel weniger ein, da derſelbe ſehr duͤnne,<lb/> und dieſe Farbe ſehr ſchwach iſt. Bey der folgenden Gattung<lb/> hingegen wird ein aͤhnlicher Fleck am Griffel ſich leicht erklaͤren<lb/> laſſen.</p><lb/> <p>Warum dieſe Blume kein <hi rendition="#aq">Perianthium</hi> hat, ſondern, bevor<lb/> ſie zu bluͤhen anfaͤngt, in einer Scheide eingeſchloſſen iſt, welche<lb/> ſie hernach zerreißt, und von welcher ſie ſich, nachdem ſie aus<lb/> derſelben zum Vorſchein gekommen iſt, ziemlich weit entfernt, iſt<lb/> leicht einzuſehen. Da ſie auf einem kurzen Stengel oder Schaft<lb/> ſitzt, und herabhaͤngt, ſo mußte ſie, wenn ſie von den Inſekten<lb/> leicht ſollte bemerkt werden, denſelben von oben geſehen ſtark in<lb/> die Augen fallen. Denn die Inſekten fliegen nicht unterhalb,<lb/> ſondern oberhalb derſelben umher. Haͤtte ſie nun ein <hi rendition="#aq">Perianthium,</hi><lb/> z. B. wie die Roſe, ſo wuͤrde daſſelbe entweder gruͤn, oder ge-<lb/> faͤrbt ſeyn. Waͤre es gruͤn, ſo wuͤrde es verurſachen, daß die<lb/> Krone den Inſekten weniger in die Augen fiele; es wuͤrde folglich<lb/> nachtheilig ſeyn. Waͤre es gefaͤrbt, wie die Krone, ſo wuͤrde es<lb/> nicht verurſachen, daß die Blume ſtaͤrker in die Augen fiele; folg-<lb/> lich wuͤrde es unnuͤtz ſeyn. Da im Gegentheil, was den erſten<lb/> Fall betrifft, die ungefaͤrbte Scheide ſehr ſchmal, und uͤberdies<lb/> von der Blume ziemlich weit entfernt iſt, folglich nicht verurſa-<lb/> chen kann, daß die Blume weniger in die Augen falle. Wenn<lb/> ſie hingegen zwar auf einem eben ſo kurzen Stengel ſaͤße, aber<lb/> aufrecht ſtuͤnde: ſo koͤnnte ſie ihrer Bemerkbarkeit unbeſchadet ein<lb/><hi rendition="#aq">Perianthium</hi> haben. Denn alsdenn wuͤrde nicht die Krone vom<lb/> Kelch, ſondern der Kelch von der Krone den Inſekten verdeckt,<lb/> und die Krone fiele mit ihrer inneren Seite denſelben voͤllig in die<lb/> Augen. Wenn ſie endlich zwar herabhinge, aber auf einem hohen<lb/> Baum ſaͤße: ſo koͤnnte ſie auch ein <hi rendition="#aq">Perianthium</hi> haben, wie die<lb/> Lindenblume, weil ſie durch daſſelbe nicht verhindert werden wuͤr-<lb/> de, den um die Krone des Baums und unter derſelben umherflie<lb/> genden Inſekten in die Augen zu fallen. Wenn in beiden Faͤllen,<lb/> beſonders aber im erſten, das <hi rendition="#aq">Perianthium</hi> von der Krone ganz<lb/><cb n="180"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Galanthus.</hi></fw><lb/> verdeckt wuͤrde, ſo wuͤrde es gruͤn ſeyn, wie bey der <hi rendition="#aq">Anemone<lb/> Hepatica,</hi> wenn es aber nicht ganz von der Krone verdeckt wuͤr-<lb/> de, ſo wuͤrde es auf der inneren Seite gefaͤrbt ſeyn, wie wir bey<lb/> der <hi rendition="#aq">Paſſiflora coerulea</hi> geſehen haben.</p><lb/> <p>5. Die Bienen beſuchen die Blume, indem ſie ſich zuerſt auf<lb/> eines von den aͤußeren Kronenblaͤttern ſetzen, und von da in die<lb/> Roͤhre, welche die inneren Kronenblaͤtter bilden, hineinkriechen,<lb/> da ſie denn die letzteren ein wenig auseinander druͤcken. Sie be-<lb/> ſuchen ſie aber, wenn es die Witterung erlaubt, um ſo viel lie-<lb/> ber, da ſie, als eine von den erſten Saftblumen des Fruͤhjahrs,<lb/> ihnen die angenehme Nachricht bringt, daß der oͤde Winter vor-<lb/> uͤber iſt, ihnen eine erfreuliche Ausſicht in die von nun an immer<lb/> milder werdende Jahreszeit eroͤffnet, bey ihnen die Hoffnung<lb/> hervorbringt, daß ſie nun bald wieder ihrem Lieblingsgeſchaͤft wer-<lb/> den nachgehen koͤnnen, und dieſe Hoffnung an ſich ſelbſt ſchon<lb/> erfuͤllet. Eben ſo erfreuliche Ausſichten, obgleich von hoͤherer<lb/> Art, eroͤffnet ſie dem Blumenforſcher, welcher ſich den Winter<lb/> hindurch mit ſeinem <hi rendition="#aq">Herbarium</hi> und mit Buͤchern hat durchſtuͤm-<lb/> pern muͤſſen. Daher iſt ſie ihm, ſo oft er ſie auch ſchon geſehen<lb/> und unterſucht hat, jedesmal willkommen.</p><lb/> <p>Am 17. Januar 1790 ragten die Blumenknospen und Blaͤt-<lb/> ter beynahe einen halben Zoll uͤber die Oberflaͤche der Erde her-<lb/> vor. Den Stengel einer Pflanze aber fand ich ſo lang, als er<lb/> zu ſeyn pflegt, wann er ſein voͤlliges Wachsthum erreicht hat;<lb/> die Blumenknospe aber ſah wie verbrannt oder verfault aus.<lb/> Dieſe Erſcheinung leite ich aus eben der Urſache her, welcher Ei-<lb/> nige die Entſtehung des Mutterkorns zuſchreiben, nemlich von<lb/> einem auf den Stengel gefallenen Regentropfen, welcher, von<lb/> der Sonne beſchienen, wie ein Brennglas gewirket, und zwar in<lb/> dem Stengel ein uͤberaus ſchnelles Wachsthum hervorgebracht,<lb/> die innere Struktur der Blumenknospe aber zerſtoͤrt hatte. Es<lb/> hatte nemlich an den vorhergehenden Tagen theils geregnet, theils<lb/> zuweilen die Sonne geſchienen; ſo wie auch damals, als ich dieſe<lb/> Beobachtung machte, welches in der Mittagsſtunde geſchahe,<lb/> die Sonne ſchoͤn ſchien, auf den Pflanzen aber noch Regentropfen<lb/> ſaßen. Nun konnte die Sonne wegen ihres niedrigen Standes<lb/> nur in der Mittagsſtunde dieſe Wirkung hervorgebracht haben.<lb/> Und hiermit ſtimmte die Stellung der Pflanze, von welcher die<lb/> Rede iſt, vollkommen uͤberein. Denn ihre beide Blaͤtter waren<lb/> mit dem einem Rande, und nicht mit ihrer Flaͤche, grade nach<lb/> Mittag gerichtet, ſo daß alſo ein Regentropfen, welcher zwiſchen<lb/> denſelben und der Blumenknospe geſeſſen hatte, den Strahlen<lb/> der Mittagsſonne ausgeſetzt geweſen war.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[102]/0102]
Galanthus.
Galanthus.
Wenn das Inſekt ſich auf die Blume geſetzt, und, um in die
Roͤhre hineinzukriechen, ſich umgekehrt hat, ſo erſcheint demſel-
ben die Blume ſo, wie in Fig. 39. vorgeſtellt worden iſt. Es er-
blickt alsdenn verſchiedene Linien, welche insgeſamt nach der Mitte
zu laufen, und ihm zeigen, daß der Saft in der Mitte befindlich
iſt. Die aͤußeren Kronenblaͤtter ſind mit Linien geziert, welche
zwar nicht von anderer Farbe, aber durchſichtiger und heller ſind.
Dieſe Linien bemerkt man nicht, wenn man die Blume von oben
beſieht, ſondern bloß, wenn man ſie uͤber die Augen erhebt, und
ſie von unten beſieht. Und die inneren Kronenblaͤtter ſind auf
der Stelle, wo ſie den Saft enthalten, mit gruͤnen Streifen ge-
ziert. Warum aber der weiße Griffel an einer Stelle, Fig. 38.,
gruͤn iſt, ſehe ich um ſo viel weniger ein, da derſelbe ſehr duͤnne,
und dieſe Farbe ſehr ſchwach iſt. Bey der folgenden Gattung
hingegen wird ein aͤhnlicher Fleck am Griffel ſich leicht erklaͤren
laſſen.
Warum dieſe Blume kein Perianthium hat, ſondern, bevor
ſie zu bluͤhen anfaͤngt, in einer Scheide eingeſchloſſen iſt, welche
ſie hernach zerreißt, und von welcher ſie ſich, nachdem ſie aus
derſelben zum Vorſchein gekommen iſt, ziemlich weit entfernt, iſt
leicht einzuſehen. Da ſie auf einem kurzen Stengel oder Schaft
ſitzt, und herabhaͤngt, ſo mußte ſie, wenn ſie von den Inſekten
leicht ſollte bemerkt werden, denſelben von oben geſehen ſtark in
die Augen fallen. Denn die Inſekten fliegen nicht unterhalb,
ſondern oberhalb derſelben umher. Haͤtte ſie nun ein Perianthium,
z. B. wie die Roſe, ſo wuͤrde daſſelbe entweder gruͤn, oder ge-
faͤrbt ſeyn. Waͤre es gruͤn, ſo wuͤrde es verurſachen, daß die
Krone den Inſekten weniger in die Augen fiele; es wuͤrde folglich
nachtheilig ſeyn. Waͤre es gefaͤrbt, wie die Krone, ſo wuͤrde es
nicht verurſachen, daß die Blume ſtaͤrker in die Augen fiele; folg-
lich wuͤrde es unnuͤtz ſeyn. Da im Gegentheil, was den erſten
Fall betrifft, die ungefaͤrbte Scheide ſehr ſchmal, und uͤberdies
von der Blume ziemlich weit entfernt iſt, folglich nicht verurſa-
chen kann, daß die Blume weniger in die Augen falle. Wenn
ſie hingegen zwar auf einem eben ſo kurzen Stengel ſaͤße, aber
aufrecht ſtuͤnde: ſo koͤnnte ſie ihrer Bemerkbarkeit unbeſchadet ein
Perianthium haben. Denn alsdenn wuͤrde nicht die Krone vom
Kelch, ſondern der Kelch von der Krone den Inſekten verdeckt,
und die Krone fiele mit ihrer inneren Seite denſelben voͤllig in die
Augen. Wenn ſie endlich zwar herabhinge, aber auf einem hohen
Baum ſaͤße: ſo koͤnnte ſie auch ein Perianthium haben, wie die
Lindenblume, weil ſie durch daſſelbe nicht verhindert werden wuͤr-
de, den um die Krone des Baums und unter derſelben umherflie
genden Inſekten in die Augen zu fallen. Wenn in beiden Faͤllen,
beſonders aber im erſten, das Perianthium von der Krone ganz
verdeckt wuͤrde, ſo wuͤrde es gruͤn ſeyn, wie bey der Anemone
Hepatica, wenn es aber nicht ganz von der Krone verdeckt wuͤr-
de, ſo wuͤrde es auf der inneren Seite gefaͤrbt ſeyn, wie wir bey
der Paſſiflora coerulea geſehen haben.
5. Die Bienen beſuchen die Blume, indem ſie ſich zuerſt auf
eines von den aͤußeren Kronenblaͤttern ſetzen, und von da in die
Roͤhre, welche die inneren Kronenblaͤtter bilden, hineinkriechen,
da ſie denn die letzteren ein wenig auseinander druͤcken. Sie be-
ſuchen ſie aber, wenn es die Witterung erlaubt, um ſo viel lie-
ber, da ſie, als eine von den erſten Saftblumen des Fruͤhjahrs,
ihnen die angenehme Nachricht bringt, daß der oͤde Winter vor-
uͤber iſt, ihnen eine erfreuliche Ausſicht in die von nun an immer
milder werdende Jahreszeit eroͤffnet, bey ihnen die Hoffnung
hervorbringt, daß ſie nun bald wieder ihrem Lieblingsgeſchaͤft wer-
den nachgehen koͤnnen, und dieſe Hoffnung an ſich ſelbſt ſchon
erfuͤllet. Eben ſo erfreuliche Ausſichten, obgleich von hoͤherer
Art, eroͤffnet ſie dem Blumenforſcher, welcher ſich den Winter
hindurch mit ſeinem Herbarium und mit Buͤchern hat durchſtuͤm-
pern muͤſſen. Daher iſt ſie ihm, ſo oft er ſie auch ſchon geſehen
und unterſucht hat, jedesmal willkommen.
Am 17. Januar 1790 ragten die Blumenknospen und Blaͤt-
ter beynahe einen halben Zoll uͤber die Oberflaͤche der Erde her-
vor. Den Stengel einer Pflanze aber fand ich ſo lang, als er
zu ſeyn pflegt, wann er ſein voͤlliges Wachsthum erreicht hat;
die Blumenknospe aber ſah wie verbrannt oder verfault aus.
Dieſe Erſcheinung leite ich aus eben der Urſache her, welcher Ei-
nige die Entſtehung des Mutterkorns zuſchreiben, nemlich von
einem auf den Stengel gefallenen Regentropfen, welcher, von
der Sonne beſchienen, wie ein Brennglas gewirket, und zwar in
dem Stengel ein uͤberaus ſchnelles Wachsthum hervorgebracht,
die innere Struktur der Blumenknospe aber zerſtoͤrt hatte. Es
hatte nemlich an den vorhergehenden Tagen theils geregnet, theils
zuweilen die Sonne geſchienen; ſo wie auch damals, als ich dieſe
Beobachtung machte, welches in der Mittagsſtunde geſchahe,
die Sonne ſchoͤn ſchien, auf den Pflanzen aber noch Regentropfen
ſaßen. Nun konnte die Sonne wegen ihres niedrigen Standes
nur in der Mittagsſtunde dieſe Wirkung hervorgebracht haben.
Und hiermit ſtimmte die Stellung der Pflanze, von welcher die
Rede iſt, vollkommen uͤberein. Denn ihre beide Blaͤtter waren
mit dem einem Rande, und nicht mit ihrer Flaͤche, grade nach
Mittag gerichtet, ſo daß alſo ein Regentropfen, welcher zwiſchen
denſelben und der Blumenknospe geſeſſen hatte, den Strahlen
der Mittagsſonne ausgeſetzt geweſen war.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |