Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.

Bild:
<< vorherige Seite

[Spaltenumbruch]

Aesculus. Tropaeolum.
gelb, hernach scharlachfarben. Vermuthlich sind sie auch Dicho-
gamisten.

Daß die Natur auf diesem Baum nicht lauter Zwitterblu-
men, sondern mehr männliche, als Zwitterblumen, hervorbringt,
geschieht aus eben der Ursache, welcher wegen Cucurbita Pepo
mehr männliche, als weibliche Blumen hat. Diese Ursache werde
ich bey der Cucurbita anzeigen.

Aesculus Pauia flore luteo. Unter dieser Benen-
nung befindet sich ein Baum in der Plantage zu Tegel. Ich halte
ihn aber nicht für eine Varietät der Aesculus Pauia, sondern für
eine neue Art; denn die Blume hat nicht acht, sondern sieben
Staubgefäße. Tab. XII. 29. 31. 32.

32. Eines von den obersten Kronenblättern.

29. Dasselbe, vergrössert.

[Spaltenumbruch]
Aesculus. Tropaeolum.

31. Eines von den untersten Kronenblättern.

1. 2. Mit der Saftdrüse und dem Safthalter verhält es sich
bey dieser Art eben so, als bey der vorhergehenden. Ich fand
in dieser noch mehr Saft, als in jener.

3. Die inneren Theile der Blume werden nicht vom Kelch so
dicht zusammengedrückt, als bey der vorhergehenden, und der
Zugang zum Safthalter ist also nicht so verschlossen; aber dafür
sind auch die Nägel der Kronenblätter und die Filamente wollich-
ter, als bey jener.

4. Die Krone ist blaßgelb; ihre beide oberste Blätter aber
sind mit einigen rothen Linien geziert, von welchen die beiden
äußersten beym Anfang des Nagels breiter werden, und am
Rande desselben fortlaufen, folglich die Insekten zum Saft hin-
führen.

[Spaltenumbruch]

Achte Klasse. Octandria.

Zwitterblumen mit acht Staubgefäßen.

[Spaltenumbruch]
Tropaeolum.

Tropaeolum maius. Große Indianische Kresse. Tab.
VII.
14--16. 20--23. 26. 32. 35.

16. Eine fünf Tage alte Blume in natürlicher Stellung und
Grösse, von vorne gesehen, ohne Schatten.

26. Eben dieselbe von der Seite, nachdem die zwey vorder-
sten Kronenblätter, wie auch die vorderste Hälfte des Kelchs und
des Sporns bis a, wo man einen Theil des Safts sieht, wegge-
schnitten worden, ohne Schatten.

14. gehört zu Fig. 16., und 22. zu Fig. 26. Die Geschlechts-
theile dieser Blume.

21. Der Grund der Blume, nachdem das Uebrige wegge-
schnitten worden, ohne Schatten. In den Sporn sieht man so
tief hinein, daß man beynahe den Saft erblickt.

23. Das Pistill einer Blume, welche ungefähr zwey Tage
alt ist.

15. Die Gestalt der Geschlechtstheile, wann die Blume auf-
zubrechen anfängt.

20. Die Gestalt derselben, wann die Staubgefäße verblühet
sind.

32. Das Pistill, wann die Blume fünf Tage alt ist. Da
es eben so stark vergrössert ist, als in Fig. 23., so sieht man, daß
[Spaltenumbruch] der Griffel sich in drey Tagen verlängert hat. Auch hat sich das
Stigma unterdessen geöffnet.

35. Ein Insekt, welches ich auf der Blume angetroffen habe,
in natürlicher Grösse.

1. Die Saftdrüse ist das grünliche Ende des Sporns.

2. Ungefähr die unterste Hälfte des Sporns ist voller Saft.

3. Die Blumen sitzen auf aufrecht stehenden Stielen in ho-
rizontaler Stellung, welches ungewöhnlich ist, und sind deswe-
gen irregulär. Diese Irregularität zeigt sich zuerst an der Saft-
decke. Dieselbe besteht aus schmalen, in ein Haar auslaufen-
den, Fortsätzen, mit welchen beide Ränder der drey untersten
Kronenblätter da, wo der breitere Theil derselben an den Nagel
angewachsen ist, besetzt sind. Regentropfen also, welche auf
diese Kronenblätter gefallen sind, können schlechterdings nicht auf
ihren Nägeln hinab bis zum Sporn fließen, sondern müssen in
dem Winkel, welchen jene Fortsätze bilden, stehen bleiben, wo
man sie auch nach einem Regen findet. Daß nun die drey un-
tersten Kronenblätter eine Saftdecke haben, nicht aber die beiden
obersten, kömmt theils daher, weil die Regentropfen auf die in-
nere Seite der ersteren, und vornehmlich auf die äußere Seite
der letzteren fallen, theils daher, weil eine ähnliche Saftdecke,

O 2

[Spaltenumbruch]

Aeſculus. Tropaeolum.
gelb, hernach ſcharlachfarben. Vermuthlich ſind ſie auch Dicho-
gamiſten.

Daß die Natur auf dieſem Baum nicht lauter Zwitterblu-
men, ſondern mehr maͤnnliche, als Zwitterblumen, hervorbringt,
geſchieht aus eben der Urſache, welcher wegen Cucurbita Pepo
mehr maͤnnliche, als weibliche Blumen hat. Dieſe Urſache werde
ich bey der Cucurbita anzeigen.

Aeſculus Pauia flore luteo. Unter dieſer Benen-
nung befindet ſich ein Baum in der Plantage zu Tegel. Ich halte
ihn aber nicht fuͤr eine Varietaͤt der Aeſculus Pauia, ſondern fuͤr
eine neue Art; denn die Blume hat nicht acht, ſondern ſieben
Staubgefaͤße. Tab. XII. 29. 31. 32.

32. Eines von den oberſten Kronenblaͤttern.

29. Daſſelbe, vergroͤſſert.

[Spaltenumbruch]
Aeſculus. Tropaeolum.

31. Eines von den unterſten Kronenblaͤttern.

1. 2. Mit der Saftdruͤſe und dem Safthalter verhaͤlt es ſich
bey dieſer Art eben ſo, als bey der vorhergehenden. Ich fand
in dieſer noch mehr Saft, als in jener.

3. Die inneren Theile der Blume werden nicht vom Kelch ſo
dicht zuſammengedruͤckt, als bey der vorhergehenden, und der
Zugang zum Safthalter iſt alſo nicht ſo verſchloſſen; aber dafuͤr
ſind auch die Naͤgel der Kronenblaͤtter und die Filamente wollich-
ter, als bey jener.

4. Die Krone iſt blaßgelb; ihre beide oberſte Blaͤtter aber
ſind mit einigen rothen Linien geziert, von welchen die beiden
aͤußerſten beym Anfang des Nagels breiter werden, und am
Rande deſſelben fortlaufen, folglich die Inſekten zum Saft hin-
fuͤhren.

[Spaltenumbruch]

Achte Klaſſe. Octandria.

Zwitterblumen mit acht Staubgefaͤßen.

[Spaltenumbruch]
Tropaeolum.

Tropaeolum maius. Große Indianiſche Kreſſe. Tab.
VII.
14—16. 20—23. 26. 32. 35.

16. Eine fuͤnf Tage alte Blume in natuͤrlicher Stellung und
Groͤſſe, von vorne geſehen, ohne Schatten.

26. Eben dieſelbe von der Seite, nachdem die zwey vorder-
ſten Kronenblaͤtter, wie auch die vorderſte Haͤlfte des Kelchs und
des Sporns bis a, wo man einen Theil des Safts ſieht, wegge-
ſchnitten worden, ohne Schatten.

14. gehoͤrt zu Fig. 16., und 22. zu Fig. 26. Die Geſchlechts-
theile dieſer Blume.

21. Der Grund der Blume, nachdem das Uebrige wegge-
ſchnitten worden, ohne Schatten. In den Sporn ſieht man ſo
tief hinein, daß man beynahe den Saft erblickt.

23. Das Piſtill einer Blume, welche ungefaͤhr zwey Tage
alt iſt.

15. Die Geſtalt der Geſchlechtstheile, wann die Blume auf-
zubrechen anfaͤngt.

20. Die Geſtalt derſelben, wann die Staubgefaͤße verbluͤhet
ſind.

32. Das Piſtill, wann die Blume fuͤnf Tage alt iſt. Da
es eben ſo ſtark vergroͤſſert iſt, als in Fig. 23., ſo ſieht man, daß
[Spaltenumbruch] der Griffel ſich in drey Tagen verlaͤngert hat. Auch hat ſich das
Stigma unterdeſſen geoͤffnet.

35. Ein Inſekt, welches ich auf der Blume angetroffen habe,
in natuͤrlicher Groͤſſe.

1. Die Saftdruͤſe iſt das gruͤnliche Ende des Sporns.

2. Ungefaͤhr die unterſte Haͤlfte des Sporns iſt voller Saft.

3. Die Blumen ſitzen auf aufrecht ſtehenden Stielen in ho-
rizontaler Stellung, welches ungewoͤhnlich iſt, und ſind deswe-
gen irregulaͤr. Dieſe Irregularitaͤt zeigt ſich zuerſt an der Saft-
decke. Dieſelbe beſteht aus ſchmalen, in ein Haar auslaufen-
den, Fortſaͤtzen, mit welchen beide Raͤnder der drey unterſten
Kronenblaͤtter da, wo der breitere Theil derſelben an den Nagel
angewachſen iſt, beſetzt ſind. Regentropfen alſo, welche auf
dieſe Kronenblaͤtter gefallen ſind, koͤnnen ſchlechterdings nicht auf
ihren Naͤgeln hinab bis zum Sporn fließen, ſondern muͤſſen in
dem Winkel, welchen jene Fortſaͤtze bilden, ſtehen bleiben, wo
man ſie auch nach einem Regen findet. Daß nun die drey un-
terſten Kronenblaͤtter eine Saftdecke haben, nicht aber die beiden
oberſten, koͤmmt theils daher, weil die Regentropfen auf die in-
nere Seite der erſteren, und vornehmlich auf die aͤußere Seite
der letzteren fallen, theils daher, weil eine aͤhnliche Saftdecke,

O 2
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0119" n="[119]"/><cb n="213"/><lb/>
<fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus. Tropaeolum.</hi></fw><lb/>
gelb, hernach &#x017F;charlachfarben. Vermuthlich &#x017F;ind &#x017F;ie auch Dicho-<lb/>
gami&#x017F;ten.</p><lb/>
          <p>Daß die Natur auf die&#x017F;em Baum nicht lauter Zwitterblu-<lb/>
men, &#x017F;ondern mehr ma&#x0364;nnliche, als Zwitterblumen, hervorbringt,<lb/>
ge&#x017F;chieht aus eben der Ur&#x017F;ache, welcher wegen <hi rendition="#aq">Cucurbita Pepo</hi><lb/>
mehr ma&#x0364;nnliche, als weibliche Blumen hat. Die&#x017F;e Ur&#x017F;ache werde<lb/>
ich bey der <hi rendition="#aq">Cucurbita</hi> anzeigen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus Pauia flore luteo.</hi></hi> Unter die&#x017F;er Benen-<lb/>
nung befindet &#x017F;ich ein Baum in der Plantage zu Tegel. Ich halte<lb/>
ihn aber nicht fu&#x0364;r eine Varieta&#x0364;t der <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus Pauia,</hi> &#x017F;ondern fu&#x0364;r<lb/>
eine neue Art; denn die Blume hat nicht acht, &#x017F;ondern &#x017F;ieben<lb/>
Staubgefa&#x0364;ße. <hi rendition="#aq">Tab. XII.</hi> 29. 31. 32.</p><lb/>
          <p>32. Eines von den ober&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;ttern.</p><lb/>
          <p>29. Da&#x017F;&#x017F;elbe, vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert.</p><lb/>
          <cb n="214"/><lb/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Ae&#x017F;culus. Tropaeolum.</hi> </fw><lb/>
          <p>31. Eines von den unter&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;ttern.</p><lb/>
          <p>1. 2. Mit der Saftdru&#x0364;&#x017F;e und dem Safthalter verha&#x0364;lt es &#x017F;ich<lb/>
bey die&#x017F;er Art eben &#x017F;o, als bey der vorhergehenden. Ich fand<lb/>
in die&#x017F;er noch mehr Saft, als in jener.</p><lb/>
          <p>3. Die inneren Theile der Blume werden nicht vom Kelch &#x017F;o<lb/>
dicht zu&#x017F;ammengedru&#x0364;ckt, als bey der vorhergehenden, und der<lb/>
Zugang zum Safthalter i&#x017F;t al&#x017F;o nicht &#x017F;o ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en; aber dafu&#x0364;r<lb/>
&#x017F;ind auch die Na&#x0364;gel der Kronenbla&#x0364;tter und die Filamente wollich-<lb/>
ter, als bey jener.</p><lb/>
          <p>4. Die Krone i&#x017F;t blaßgelb; ihre beide ober&#x017F;te Bla&#x0364;tter aber<lb/>
&#x017F;ind mit einigen rothen Linien geziert, von welchen die beiden<lb/>
a&#x0364;ußer&#x017F;ten beym Anfang des Nagels breiter werden, und am<lb/>
Rande de&#x017F;&#x017F;elben fortlaufen, folglich die In&#x017F;ekten zum Saft hin-<lb/>
fu&#x0364;hren.</p><lb/>
          <cb/>
        </div>
      </div>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
      <div n="1">
        <head> <hi rendition="#b">Achte Kla&#x017F;&#x017F;e.</hi> <hi rendition="#aq">Octandria.</hi> </head><lb/>
        <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Zwitterblumen mit acht Staubgefa&#x0364;ßen</hi>.</hi> </p><lb/>
        <cb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#i"> <hi rendition="#aq">Tropaeolum.</hi> </hi> </head><lb/>
          <p><hi rendition="#g"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#in">T</hi>ropaeolum maius.</hi></hi> Große Indiani&#x017F;che Kre&#x017F;&#x017F;e. <hi rendition="#aq">Tab.<lb/>
VII.</hi> 14&#x2014;16. 20&#x2014;23. 26. 32. 35.</p><lb/>
          <p>16. Eine fu&#x0364;nf Tage alte Blume in natu&#x0364;rlicher Stellung und<lb/>
Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e, von vorne ge&#x017F;ehen, ohne Schatten.</p><lb/>
          <p>26. Eben die&#x017F;elbe von der Seite, nachdem die zwey vorder-<lb/>
&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;tter, wie auch die vorder&#x017F;te Ha&#x0364;lfte des Kelchs und<lb/>
des Sporns bis <hi rendition="#aq">a</hi>, wo man einen Theil des Safts &#x017F;ieht, wegge-<lb/>
&#x017F;chnitten worden, ohne Schatten.</p><lb/>
          <p>14. geho&#x0364;rt zu Fig. 16., und 22. zu Fig. 26. Die Ge&#x017F;chlechts-<lb/>
theile die&#x017F;er Blume.</p><lb/>
          <p>21. Der Grund der Blume, nachdem das Uebrige wegge-<lb/>
&#x017F;chnitten worden, ohne Schatten. In den Sporn &#x017F;ieht man &#x017F;o<lb/>
tief hinein, daß man beynahe den Saft erblickt.</p><lb/>
          <p>23. Das Pi&#x017F;till einer Blume, welche ungefa&#x0364;hr zwey Tage<lb/>
alt i&#x017F;t.</p><lb/>
          <p>15. Die Ge&#x017F;talt der Ge&#x017F;chlechtstheile, wann die Blume auf-<lb/>
zubrechen anfa&#x0364;ngt.</p><lb/>
          <p>20. Die Ge&#x017F;talt der&#x017F;elben, wann die Staubgefa&#x0364;ße verblu&#x0364;het<lb/>
&#x017F;ind.</p><lb/>
          <p>32. Das Pi&#x017F;till, wann die Blume fu&#x0364;nf Tage alt i&#x017F;t. Da<lb/>
es eben &#x017F;o &#x017F;tark vergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;ert i&#x017F;t, als in Fig. 23., &#x017F;o &#x017F;ieht man, daß<lb/><cb/>
der Griffel &#x017F;ich in drey Tagen verla&#x0364;ngert hat. Auch hat &#x017F;ich das<lb/>
Stigma unterde&#x017F;&#x017F;en geo&#x0364;ffnet.</p><lb/>
          <p>35. Ein In&#x017F;ekt, welches ich auf der Blume angetroffen habe,<lb/>
in natu&#x0364;rlicher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.</p><lb/>
          <p>1. Die Saftdru&#x0364;&#x017F;e i&#x017F;t das gru&#x0364;nliche Ende des Sporns.</p><lb/>
          <p>2. Ungefa&#x0364;hr die unter&#x017F;te Ha&#x0364;lfte des Sporns i&#x017F;t voller Saft.</p><lb/>
          <p>3. Die Blumen &#x017F;itzen auf aufrecht &#x017F;tehenden Stielen in ho-<lb/>
rizontaler Stellung, welches ungewo&#x0364;hnlich i&#x017F;t, und &#x017F;ind deswe-<lb/>
gen irregula&#x0364;r. Die&#x017F;e Irregularita&#x0364;t zeigt &#x017F;ich zuer&#x017F;t an der Saft-<lb/>
decke. Die&#x017F;elbe be&#x017F;teht aus &#x017F;chmalen, in ein Haar auslaufen-<lb/>
den, Fort&#x017F;a&#x0364;tzen, mit welchen beide Ra&#x0364;nder der drey unter&#x017F;ten<lb/>
Kronenbla&#x0364;tter da, wo der breitere Theil der&#x017F;elben an den Nagel<lb/>
angewach&#x017F;en i&#x017F;t, be&#x017F;etzt &#x017F;ind. Regentropfen al&#x017F;o, welche auf<lb/>
die&#x017F;e Kronenbla&#x0364;tter gefallen &#x017F;ind, ko&#x0364;nnen &#x017F;chlechterdings nicht auf<lb/>
ihren Na&#x0364;geln hinab bis zum Sporn fließen, &#x017F;ondern mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in<lb/>
dem Winkel, welchen jene Fort&#x017F;a&#x0364;tze bilden, &#x017F;tehen bleiben, wo<lb/>
man &#x017F;ie auch nach einem Regen findet. Daß nun die drey un-<lb/>
ter&#x017F;ten Kronenbla&#x0364;tter eine Saftdecke haben, nicht aber die beiden<lb/>
ober&#x017F;ten, ko&#x0364;mmt theils daher, weil die Regentropfen auf die in-<lb/>
nere Seite der er&#x017F;teren, und vornehmlich auf die a&#x0364;ußere Seite<lb/>
der letzteren fallen, theils daher, weil eine a&#x0364;hnliche Saftdecke,<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 2</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[119]/0119] Aeſculus. Tropaeolum. Aeſculus. Tropaeolum. gelb, hernach ſcharlachfarben. Vermuthlich ſind ſie auch Dicho- gamiſten. Daß die Natur auf dieſem Baum nicht lauter Zwitterblu- men, ſondern mehr maͤnnliche, als Zwitterblumen, hervorbringt, geſchieht aus eben der Urſache, welcher wegen Cucurbita Pepo mehr maͤnnliche, als weibliche Blumen hat. Dieſe Urſache werde ich bey der Cucurbita anzeigen. Aeſculus Pauia flore luteo. Unter dieſer Benen- nung befindet ſich ein Baum in der Plantage zu Tegel. Ich halte ihn aber nicht fuͤr eine Varietaͤt der Aeſculus Pauia, ſondern fuͤr eine neue Art; denn die Blume hat nicht acht, ſondern ſieben Staubgefaͤße. Tab. XII. 29. 31. 32. 32. Eines von den oberſten Kronenblaͤttern. 29. Daſſelbe, vergroͤſſert. 31. Eines von den unterſten Kronenblaͤttern. 1. 2. Mit der Saftdruͤſe und dem Safthalter verhaͤlt es ſich bey dieſer Art eben ſo, als bey der vorhergehenden. Ich fand in dieſer noch mehr Saft, als in jener. 3. Die inneren Theile der Blume werden nicht vom Kelch ſo dicht zuſammengedruͤckt, als bey der vorhergehenden, und der Zugang zum Safthalter iſt alſo nicht ſo verſchloſſen; aber dafuͤr ſind auch die Naͤgel der Kronenblaͤtter und die Filamente wollich- ter, als bey jener. 4. Die Krone iſt blaßgelb; ihre beide oberſte Blaͤtter aber ſind mit einigen rothen Linien geziert, von welchen die beiden aͤußerſten beym Anfang des Nagels breiter werden, und am Rande deſſelben fortlaufen, folglich die Inſekten zum Saft hin- fuͤhren. Achte Klaſſe. Octandria. Zwitterblumen mit acht Staubgefaͤßen. Tropaeolum. Tropaeolum maius. Große Indianiſche Kreſſe. Tab. VII. 14—16. 20—23. 26. 32. 35. 16. Eine fuͤnf Tage alte Blume in natuͤrlicher Stellung und Groͤſſe, von vorne geſehen, ohne Schatten. 26. Eben dieſelbe von der Seite, nachdem die zwey vorder- ſten Kronenblaͤtter, wie auch die vorderſte Haͤlfte des Kelchs und des Sporns bis a, wo man einen Theil des Safts ſieht, wegge- ſchnitten worden, ohne Schatten. 14. gehoͤrt zu Fig. 16., und 22. zu Fig. 26. Die Geſchlechts- theile dieſer Blume. 21. Der Grund der Blume, nachdem das Uebrige wegge- ſchnitten worden, ohne Schatten. In den Sporn ſieht man ſo tief hinein, daß man beynahe den Saft erblickt. 23. Das Piſtill einer Blume, welche ungefaͤhr zwey Tage alt iſt. 15. Die Geſtalt der Geſchlechtstheile, wann die Blume auf- zubrechen anfaͤngt. 20. Die Geſtalt derſelben, wann die Staubgefaͤße verbluͤhet ſind. 32. Das Piſtill, wann die Blume fuͤnf Tage alt iſt. Da es eben ſo ſtark vergroͤſſert iſt, als in Fig. 23., ſo ſieht man, daß der Griffel ſich in drey Tagen verlaͤngert hat. Auch hat ſich das Stigma unterdeſſen geoͤffnet. 35. Ein Inſekt, welches ich auf der Blume angetroffen habe, in natuͤrlicher Groͤſſe. 1. Die Saftdruͤſe iſt das gruͤnliche Ende des Sporns. 2. Ungefaͤhr die unterſte Haͤlfte des Sporns iſt voller Saft. 3. Die Blumen ſitzen auf aufrecht ſtehenden Stielen in ho- rizontaler Stellung, welches ungewoͤhnlich iſt, und ſind deswe- gen irregulaͤr. Dieſe Irregularitaͤt zeigt ſich zuerſt an der Saft- decke. Dieſelbe beſteht aus ſchmalen, in ein Haar auslaufen- den, Fortſaͤtzen, mit welchen beide Raͤnder der drey unterſten Kronenblaͤtter da, wo der breitere Theil derſelben an den Nagel angewachſen iſt, beſetzt ſind. Regentropfen alſo, welche auf dieſe Kronenblaͤtter gefallen ſind, koͤnnen ſchlechterdings nicht auf ihren Naͤgeln hinab bis zum Sporn fließen, ſondern muͤſſen in dem Winkel, welchen jene Fortſaͤtze bilden, ſtehen bleiben, wo man ſie auch nach einem Regen findet. Daß nun die drey un- terſten Kronenblaͤtter eine Saftdecke haben, nicht aber die beiden oberſten, koͤmmt theils daher, weil die Regentropfen auf die in- nere Seite der erſteren, und vornehmlich auf die aͤußere Seite der letzteren fallen, theils daher, weil eine aͤhnliche Saftdecke, O 2

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/119
Zitationshilfe: Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793, S. [119]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/sprengel_blumen_1793/119>, abgerufen am 27.11.2024.