Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Einleitung. 5. Befruchtung der Saftblumen durch die Insekten. Dichogamie. Ich habe schon oben gesagt, daß alle diese Anstalten sich zwar Daß die Insekten zur Befruchtung der Blumen das Ihrige Von dieser Befruchtung der Blumen durch die Insekten ist Diese Einrichtung nenne ich das ungleichzeitige Blühen der Einleitung. nicht existirt. Dieser Zustand währet eine bestimmte Zeit. Wann,nach Verfließung derselben, die Antheren keinen Staub mehr haben, so gehen mit den Filamenten verschiedene Veränderungen vor, deren Resultat dieses ist, daß die Antheren nicht mehr die Stelle einnehmen, die sie bisher eingenommen hatten. Unter- dessen hat sich das Pistill so verändert, daß nun das Stigma grade an der Stelle sich befindet, wo vorher die Antheren waren, und, da es sich nun auch öffnet, oder die Theile, aus welchen es be- steht, von einander breitet, nun öfters auch ungefähr eben den Raum einnimmt, welchen vorher die Antheren eingenommen ha- ben. Indessen kann es von den Antheren keinen Staub erhalten, weil dieselben keinen mehr haben. Nun ist aber diejenige Stelle, wo anfänglich die blühenden Antheren, und hernach das blühende Stigma sich befinden, in jeder Blume so gewählt, daß das In- sekt, für welches die Blume bestimmt ist, nicht anders zum Saft gelangen kann, als daß es zugleich mit einem Theil seines Kör- pers in der jüngeren Blume die Antheren, und in der älteren das Stigma berührt, den Staub von jenen abstreift, und auf die- ses bringt, und auf solche Art die ältere Blume durch den Staub der jüngeren befruchtet. Diese dichogamische Zwitterblumen sind also, was die Be- Daß diese Einrichtung derselben sehr zweckmäßig ist, läßt sich Diese Einrichtung hatte ich im July 1790 an dem Epilobium B
[Spaltenumbruch]
Einleitung. 5. Befruchtung der Saftblumen durch die Inſekten. Dichogamie. Ich habe ſchon oben geſagt, daß alle dieſe Anſtalten ſich zwar Daß die Inſekten zur Befruchtung der Blumen das Ihrige Von dieſer Befruchtung der Blumen durch die Inſekten iſt Dieſe Einrichtung nenne ich das ungleichzeitige Bluͤhen der Einleitung. nicht exiſtirt. Dieſer Zuſtand waͤhret eine beſtimmte Zeit. Wann,nach Verfließung derſelben, die Antheren keinen Staub mehr haben, ſo gehen mit den Filamenten verſchiedene Veraͤnderungen vor, deren Reſultat dieſes iſt, daß die Antheren nicht mehr die Stelle einnehmen, die ſie bisher eingenommen hatten. Unter- deſſen hat ſich das Piſtill ſo veraͤndert, daß nun das Stigma grade an der Stelle ſich befindet, wo vorher die Antheren waren, und, da es ſich nun auch oͤffnet, oder die Theile, aus welchen es be- ſteht, von einander breitet, nun oͤfters auch ungefaͤhr eben den Raum einnimmt, welchen vorher die Antheren eingenommen ha- ben. Indeſſen kann es von den Antheren keinen Staub erhalten, weil dieſelben keinen mehr haben. Nun iſt aber diejenige Stelle, wo anfaͤnglich die bluͤhenden Antheren, und hernach das bluͤhende Stigma ſich befinden, in jeder Blume ſo gewaͤhlt, daß das In- ſekt, fuͤr welches die Blume beſtimmt iſt, nicht anders zum Saft gelangen kann, als daß es zugleich mit einem Theil ſeines Koͤr- pers in der juͤngeren Blume die Antheren, und in der aͤlteren das Stigma beruͤhrt, den Staub von jenen abſtreift, und auf die- ſes bringt, und auf ſolche Art die aͤltere Blume durch den Staub der juͤngeren befruchtet. Dieſe dichogamiſche Zwitterblumen ſind alſo, was die Be- Daß dieſe Einrichtung derſelben ſehr zweckmaͤßig iſt, laͤßt ſich Dieſe Einrichtung hatte ich im July 1790 an dem Epilobium B
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0021" n="[21]"/> <cb n="17"/> </div><lb/> <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> <div n="2"> <head>5. Befruchtung der Saftblumen durch die Inſekten.<lb/> Dichogamie.</head><lb/> <p>Ich habe ſchon oben geſagt, daß alle dieſe Anſtalten ſich zwar<lb/> zunaͤchſt und unmittelbar auf die Inſekten, vermittelſt der Dazwi-<lb/> ſchenkunſt dieſer aber auf die Blumen ſelbſt beziehen, indem der<lb/> letzte Endzweck derſelben dahin geht, daß die Blumen von den<lb/> Inſekten befruchtet werden.</p><lb/> <p>Daß die Inſekten zur Befruchtung der Blumen das Ihrige<lb/> beytragen, iſt an und fuͤr ſich ſchon von Andern bemerkt worden.<lb/> Meines Wiſſens iſt Koͤlreuter hierin am weiteſten gekommen,<lb/> welcher dieſes z. B. an der Iris und einigen andern Gattungen<lb/> entdeckt, und ſehr wohl erwieſen hat. Es hat aber noch Niemand<lb/> gezeigt, daß die ganze Struktur der Saftblumen auf dieſen End-<lb/> zweck abzielet, und ſich aus demſelben vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt,<lb/> weil Niemand dasjenige, was ich die Saftdecke und das Saft-<lb/> maal nenne, fuͤr das, was es iſt, erkannt hat, ob es gleich ein<lb/> Jeder geſehen hat. Auf eine ſo vollſtaͤndige, befriedigende und<lb/> keinen Zweifel uͤbrig laſſende Art, als ich z. B. die Struktur des<lb/> wilden Schwarzkuͤmmels erklaͤrt habe, hat noch Niemand die<lb/> Struktur weder dieſer, noch einer andern Blume erklaͤrt.</p><lb/> <p>Von dieſer Befruchtung der Blumen durch die Inſekten iſt<lb/> ein unlaͤugbarer Beweis die von mir zuerſt entdeckte Einrichtung<lb/> ſehr vieler Zwitterblumen, vermoͤge welcher ein jedes Individuum<lb/> derſelben nicht durch ſeinen eigenen, ſondern bloß durch eines an-<lb/> dern Staub befruchtet werden kann. Denn wenn dieſe Blumen<lb/> auf eine mechaniſche Art befruchtet werden ſollten, d. i. ſo, daß<lb/> entweder die Antheren das Stigma unmittelbar beruͤhrten, und<lb/> demſelben ihren Staub mittheilten, oder daß der Staub der erſte-<lb/> ren auf das letztere herabfiele, oder daß derſelbe vom Winde auf<lb/> daſſelbe gebracht wuͤrde: ſo wuͤrde dieſe Einrichtung die Errei-<lb/> chung dieſer Abſicht im erſten Fall ſchlechterdings vereiteln, und<lb/> in den beyden letzten wenigſtens ſehr erſchweren, folglich im erſten<lb/> Fall ungereimt, und in den letzten wenigſtens zweckwidrig ſeyn.</p><lb/> <p>Dieſe Einrichtung nenne ich das ungleichzeitige Bluͤhen der<lb/> Geſchlechtstheile, oder eigentlich der Antheren und des Stigma,<lb/> oder kuͤrzer die Dichogamie. Dieſelbe beſteht aber darin. Nach<lb/> dem die Blume ſich geoͤffnet hat, ſo haben oder erhalten die Fi-<lb/> lamente entweder alle zugleich, oder eines nach dem andern, eine<lb/> beſtimmte Stellung, in welcher ihre Antheren ſich oͤffnen, und<lb/> ihren Staub zur Befruchtung darbieten. Unterdeſſen aber befin-<lb/> det ſich das Stigma an einer von den Antheren entfernten Stelle,<lb/> und iſt noch klein und feſtgeſchloſſen. Es kann alſo der Staub<lb/> der Antheren ſchlechterdings weder auf eine mechaniſche Art, noch<lb/> durch ein Inſekt auf das Stigma gebracht werden, weil es noch<lb/><cb n="18"/><lb/> <fw place="top" type="header">Einleitung.</fw><lb/> nicht exiſtirt. Dieſer Zuſtand waͤhret eine beſtimmte Zeit. Wann,<lb/> nach Verfließung derſelben, die Antheren keinen Staub mehr<lb/> haben, ſo gehen mit den Filamenten verſchiedene Veraͤnderungen<lb/> vor, deren Reſultat dieſes iſt, daß die Antheren nicht mehr die<lb/> Stelle einnehmen, die ſie bisher eingenommen hatten. Unter-<lb/> deſſen hat ſich das Piſtill ſo veraͤndert, daß nun das Stigma grade<lb/> an der Stelle ſich befindet, wo vorher die Antheren waren, und,<lb/> da es ſich nun auch oͤffnet, oder die Theile, aus welchen es be-<lb/> ſteht, von einander breitet, nun oͤfters auch ungefaͤhr eben den<lb/> Raum einnimmt, welchen vorher die Antheren eingenommen ha-<lb/> ben. Indeſſen kann es von den Antheren keinen Staub erhalten,<lb/> weil dieſelben keinen mehr haben. Nun iſt aber diejenige Stelle,<lb/> wo anfaͤnglich die bluͤhenden Antheren, und hernach das bluͤhende<lb/> Stigma ſich befinden, in jeder Blume ſo gewaͤhlt, daß das In-<lb/> ſekt, fuͤr welches die Blume beſtimmt iſt, nicht anders zum Saft<lb/> gelangen kann, als daß es zugleich mit einem Theil ſeines Koͤr-<lb/> pers in der juͤngeren Blume die Antheren, und in der aͤlteren das<lb/> Stigma beruͤhrt, den Staub von jenen abſtreift, und auf die-<lb/> ſes bringt, und auf ſolche Art die aͤltere Blume durch den Staub<lb/> der juͤngeren befruchtet.</p><lb/> <p>Dieſe dichogamiſche Zwitterblumen ſind alſo, was die Be-<lb/> fruchtung betrifft, den Blumen mit halbgetrennten Geſchlechtern<lb/> aͤhnlich. Im Anfang ſind ſie maͤnnliche, und zuletzt weibliche<lb/> Blumen.</p><lb/> <p>Daß dieſe Einrichtung derſelben ſehr zweckmaͤßig iſt, laͤßt ſich<lb/> leicht zeigen. Denn wenn die Antheren und das Stigma zu glei-<lb/> cher Zeit bluͤheten, ſo wuͤrden jene verhindern, daß die Inſekten<lb/> dieſes beruͤhrten, und umgekehrt, dieſes wuͤrde dieſelben verhin-<lb/> dern, jene zu beruͤhren. Nach dieſer Einrichtung aber finden die<lb/> Inſekten in der juͤngeren Blume bloß die Antheren in ihrem<lb/> Wege, deren Staub ſie folglich rein abſtreifen muͤſſen, und in<lb/> der aͤlteren Blume bloß das Stigma, welches ſie folglich mit dem<lb/> an ihrem Koͤrper <choice><sic>haſtenden</sic><corr>haftenden</corr></choice> Staub ganz uͤberſtreichen muͤſſen.</p><lb/> <p>Dieſe Einrichtung hatte ich im July 1790 an dem <hi rendition="#aq">Epilobium<lb/> anguſtifolium</hi> entdeckt. Von dieſer Zeit an bis zum May des fol-<lb/> genden Jahres bemerkte ich dieſelbe an verſchiedenen Gattungen, ja<lb/> an ganzen Familien, z. B. den Schirmblumen, ſo leicht und ſo<lb/> deutlich, daß ich mich daruͤber wundern mußte, daß dieſelbe nicht<lb/> ſchon laͤngſt von Andern, und nicht weit eher von mir entdeckt<lb/> worden war. Waͤhrend dieſes ganzen Zeitraums kam mir aber<lb/> niemals der Gedanke in den Sinn, ob wohl auch das Gegen-<lb/> theil dieſer Einrichtung von der Natur moͤchte beliebt worden<lb/> ſeyn, ob es alſo Blumen gebe, deren Stigma anfangs bluͤhet,<lb/> deren Staubgefaͤße aber erſt nach vollendeter Befruchtung des<lb/> Fruchtknotens zu bluͤhen anfangen. So natuͤrlich es war, auf<lb/> <fw place="bottom" type="sig">B</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[21]/0021]
Einleitung.
Einleitung.
5. Befruchtung der Saftblumen durch die Inſekten.
Dichogamie.
Ich habe ſchon oben geſagt, daß alle dieſe Anſtalten ſich zwar
zunaͤchſt und unmittelbar auf die Inſekten, vermittelſt der Dazwi-
ſchenkunſt dieſer aber auf die Blumen ſelbſt beziehen, indem der
letzte Endzweck derſelben dahin geht, daß die Blumen von den
Inſekten befruchtet werden.
Daß die Inſekten zur Befruchtung der Blumen das Ihrige
beytragen, iſt an und fuͤr ſich ſchon von Andern bemerkt worden.
Meines Wiſſens iſt Koͤlreuter hierin am weiteſten gekommen,
welcher dieſes z. B. an der Iris und einigen andern Gattungen
entdeckt, und ſehr wohl erwieſen hat. Es hat aber noch Niemand
gezeigt, daß die ganze Struktur der Saftblumen auf dieſen End-
zweck abzielet, und ſich aus demſelben vollſtaͤndig erklaͤren laͤßt,
weil Niemand dasjenige, was ich die Saftdecke und das Saft-
maal nenne, fuͤr das, was es iſt, erkannt hat, ob es gleich ein
Jeder geſehen hat. Auf eine ſo vollſtaͤndige, befriedigende und
keinen Zweifel uͤbrig laſſende Art, als ich z. B. die Struktur des
wilden Schwarzkuͤmmels erklaͤrt habe, hat noch Niemand die
Struktur weder dieſer, noch einer andern Blume erklaͤrt.
Von dieſer Befruchtung der Blumen durch die Inſekten iſt
ein unlaͤugbarer Beweis die von mir zuerſt entdeckte Einrichtung
ſehr vieler Zwitterblumen, vermoͤge welcher ein jedes Individuum
derſelben nicht durch ſeinen eigenen, ſondern bloß durch eines an-
dern Staub befruchtet werden kann. Denn wenn dieſe Blumen
auf eine mechaniſche Art befruchtet werden ſollten, d. i. ſo, daß
entweder die Antheren das Stigma unmittelbar beruͤhrten, und
demſelben ihren Staub mittheilten, oder daß der Staub der erſte-
ren auf das letztere herabfiele, oder daß derſelbe vom Winde auf
daſſelbe gebracht wuͤrde: ſo wuͤrde dieſe Einrichtung die Errei-
chung dieſer Abſicht im erſten Fall ſchlechterdings vereiteln, und
in den beyden letzten wenigſtens ſehr erſchweren, folglich im erſten
Fall ungereimt, und in den letzten wenigſtens zweckwidrig ſeyn.
Dieſe Einrichtung nenne ich das ungleichzeitige Bluͤhen der
Geſchlechtstheile, oder eigentlich der Antheren und des Stigma,
oder kuͤrzer die Dichogamie. Dieſelbe beſteht aber darin. Nach
dem die Blume ſich geoͤffnet hat, ſo haben oder erhalten die Fi-
lamente entweder alle zugleich, oder eines nach dem andern, eine
beſtimmte Stellung, in welcher ihre Antheren ſich oͤffnen, und
ihren Staub zur Befruchtung darbieten. Unterdeſſen aber befin-
det ſich das Stigma an einer von den Antheren entfernten Stelle,
und iſt noch klein und feſtgeſchloſſen. Es kann alſo der Staub
der Antheren ſchlechterdings weder auf eine mechaniſche Art, noch
durch ein Inſekt auf das Stigma gebracht werden, weil es noch
nicht exiſtirt. Dieſer Zuſtand waͤhret eine beſtimmte Zeit. Wann,
nach Verfließung derſelben, die Antheren keinen Staub mehr
haben, ſo gehen mit den Filamenten verſchiedene Veraͤnderungen
vor, deren Reſultat dieſes iſt, daß die Antheren nicht mehr die
Stelle einnehmen, die ſie bisher eingenommen hatten. Unter-
deſſen hat ſich das Piſtill ſo veraͤndert, daß nun das Stigma grade
an der Stelle ſich befindet, wo vorher die Antheren waren, und,
da es ſich nun auch oͤffnet, oder die Theile, aus welchen es be-
ſteht, von einander breitet, nun oͤfters auch ungefaͤhr eben den
Raum einnimmt, welchen vorher die Antheren eingenommen ha-
ben. Indeſſen kann es von den Antheren keinen Staub erhalten,
weil dieſelben keinen mehr haben. Nun iſt aber diejenige Stelle,
wo anfaͤnglich die bluͤhenden Antheren, und hernach das bluͤhende
Stigma ſich befinden, in jeder Blume ſo gewaͤhlt, daß das In-
ſekt, fuͤr welches die Blume beſtimmt iſt, nicht anders zum Saft
gelangen kann, als daß es zugleich mit einem Theil ſeines Koͤr-
pers in der juͤngeren Blume die Antheren, und in der aͤlteren das
Stigma beruͤhrt, den Staub von jenen abſtreift, und auf die-
ſes bringt, und auf ſolche Art die aͤltere Blume durch den Staub
der juͤngeren befruchtet.
Dieſe dichogamiſche Zwitterblumen ſind alſo, was die Be-
fruchtung betrifft, den Blumen mit halbgetrennten Geſchlechtern
aͤhnlich. Im Anfang ſind ſie maͤnnliche, und zuletzt weibliche
Blumen.
Daß dieſe Einrichtung derſelben ſehr zweckmaͤßig iſt, laͤßt ſich
leicht zeigen. Denn wenn die Antheren und das Stigma zu glei-
cher Zeit bluͤheten, ſo wuͤrden jene verhindern, daß die Inſekten
dieſes beruͤhrten, und umgekehrt, dieſes wuͤrde dieſelben verhin-
dern, jene zu beruͤhren. Nach dieſer Einrichtung aber finden die
Inſekten in der juͤngeren Blume bloß die Antheren in ihrem
Wege, deren Staub ſie folglich rein abſtreifen muͤſſen, und in
der aͤlteren Blume bloß das Stigma, welches ſie folglich mit dem
an ihrem Koͤrper haftenden Staub ganz uͤberſtreichen muͤſſen.
Dieſe Einrichtung hatte ich im July 1790 an dem Epilobium
anguſtifolium entdeckt. Von dieſer Zeit an bis zum May des fol-
genden Jahres bemerkte ich dieſelbe an verſchiedenen Gattungen, ja
an ganzen Familien, z. B. den Schirmblumen, ſo leicht und ſo
deutlich, daß ich mich daruͤber wundern mußte, daß dieſelbe nicht
ſchon laͤngſt von Andern, und nicht weit eher von mir entdeckt
worden war. Waͤhrend dieſes ganzen Zeitraums kam mir aber
niemals der Gedanke in den Sinn, ob wohl auch das Gegen-
theil dieſer Einrichtung von der Natur moͤchte beliebt worden
ſeyn, ob es alſo Blumen gebe, deren Stigma anfangs bluͤhet,
deren Staubgefaͤße aber erſt nach vollendeter Befruchtung des
Fruchtknotens zu bluͤhen anfangen. So natuͤrlich es war, auf
B
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |