Sprengel, Christian Konrad: Das entdeckte Geheimniss der Natur im Bau und in der Befruchtung der Blumen. Berlin, 1793.[Spaltenumbruch]
Parnassia. grösser sind, noch etwas höher stehen, als die blühende. Siewürden also das Insekt verhindern, den Staub der letzteren rein abzustreifen. Eben dies würden die verblüheten Antheren thun, wenn sie ihre Stelle behielten. Folglich müssen ihre Filamente sich entweder wieder verkürzen, oder vom Pistill ent- fernen. Bey dem Helleborus niger hat die Natur das Er- stere gewählt, bey der Parnassia das Letztere. 2. Die Antheren folgen im Blühen eine auf die andere. 3. Daß die blühende Anthere sich über die Spitze des Parnassia. obersten Seite, als welche das eigentliche Stigma ist, denStaub zu empfangen fähig ist, ist gleichfalls nöthig. Denn diese Stelle ist grade diejenige, welche das Insekt, indem es den Saft verzehrt, mit irgend einem Theil seines Körpers ein- nimmt, mit welchem es folglich im ersten Fall den Staub von der Anthere abstreifen, und im letzten denselben wieder auf das Stigma absetzen muß. Befände sich der Staub auf der untersten Seite der Anthere, so könnte er vom Insekt nicht abgestreift werden. Und blühete das Stigma zugleich mit der über ihm befindlichen Anthere, so könnte der auf der obersten Seite der Anthere befindliche Staub weder von selbst auf das- selbe fallen, noch von dem Insekt auf dasselbe gebracht werden, weil die Anthere selbst beides verhindern würde. Ich glaube nicht, daß mir jemand den Einwurf machen Da die blühende Anthere dem Stigma, wenn dasselbe L 3
[Spaltenumbruch]
Parnaſſia. groͤſſer ſind, noch etwas hoͤher ſtehen, als die bluͤhende. Siewuͤrden alſo das Inſekt verhindern, den Staub der letzteren rein abzuſtreifen. Eben dies wuͤrden die verbluͤheten Antheren thun, wenn ſie ihre Stelle behielten. Folglich muͤſſen ihre Filamente ſich entweder wieder verkuͤrzen, oder vom Piſtill ent- fernen. Bey dem Helleborus niger hat die Natur das Er- ſtere gewaͤhlt, bey der Parnaſſia das Letztere. 2. Die Antheren folgen im Bluͤhen eine auf die andere. 3. Daß die bluͤhende Anthere ſich uͤber die Spitze des Parnaſſia. oberſten Seite, als welche das eigentliche Stigma iſt, denStaub zu empfangen faͤhig iſt, iſt gleichfalls noͤthig. Denn dieſe Stelle iſt grade diejenige, welche das Inſekt, indem es den Saft verzehrt, mit irgend einem Theil ſeines Koͤrpers ein- nimmt, mit welchem es folglich im erſten Fall den Staub von der Anthere abſtreifen, und im letzten denſelben wieder auf das Stigma abſetzen muß. Befaͤnde ſich der Staub auf der unterſten Seite der Anthere, ſo koͤnnte er vom Inſekt nicht abgeſtreift werden. Und bluͤhete das Stigma zugleich mit der uͤber ihm befindlichen Anthere, ſo koͤnnte der auf der oberſten Seite der Anthere befindliche Staub weder von ſelbſt auf daſ- ſelbe fallen, noch von dem Inſekt auf daſſelbe gebracht werden, weil die Anthere ſelbſt beides verhindern wuͤrde. Ich glaube nicht, daß mir jemand den Einwurf machen Da die bluͤhende Anthere dem Stigma, wenn daſſelbe L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0097" n="[97]"/><cb n="169"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Parnaſſia.</hi></fw><lb/> groͤſſer ſind, noch etwas hoͤher ſtehen, als die bluͤhende. Sie<lb/> wuͤrden alſo das Inſekt verhindern, den Staub der letzteren<lb/> rein abzuſtreifen. Eben dies wuͤrden die verbluͤheten Antheren<lb/> thun, wenn ſie ihre Stelle behielten. Folglich muͤſſen ihre<lb/> Filamente ſich entweder wieder verkuͤrzen, oder vom Piſtill ent-<lb/> fernen. Bey dem <hi rendition="#aq">Helleborus niger</hi> hat die Natur das Er-<lb/> ſtere gewaͤhlt, bey der <hi rendition="#aq">Parnaſſia</hi> das Letztere.</p><lb/> <p>2. Die Antheren folgen im Bluͤhen eine auf die andere.<lb/> Jede bluͤhet ungefaͤhr Einen Tag, folglich alle insgeſammt we-<lb/> nigſtens fuͤnf Tage. Wie lange das Stigma bluͤhet, habe ich<lb/> nicht ausmitteln koͤnnen. Wahrſcheinlich bluͤhet es eben ſo<lb/> lange, als die Blume noch die Kronenblaͤtter hat. Denn ſo-<lb/> bald das Stigma zu bluͤhen aufhoͤret, ſo iſt die Krone unnuͤtz,<lb/> und faͤllt ab. Sie bleibt aber nach dem Verbluͤhen der An-<lb/> theren noch verſchiedene Tage lang ſitzen. An drey Blumen,<lb/> welche ich ins Waſſer geſtellt hatte, blieb ſie noch ſieben Tage<lb/> lang ſitzen, und fiel alsdenn ab. Eben ſo lange bluͤhet alſo<lb/> vermuthlich auch das Stigma. Daß das Bluͤhen ſowohl der<lb/> Antheren, als des Stigma eine ſo lange Zeit waͤhret, iſt noͤ-<lb/> thig. Denn das Inſekt, welches zur Befruchtung der Blume<lb/> beſtimmt iſt, koͤmmt nicht, ſobald die Antheren oder das Stig-<lb/> ma zu bluͤhen anfangen, wie gerufen angeflogen, um dieſes<lb/> Geſchaͤft zu uͤbernehmen; ſondern ein bloßer Zufall fuͤhrt es<lb/> auf die Blume. Die Ungewißheit nun, welche dieſer Zufall<lb/> nothwendig mit ſich fuͤhrt, konnte durch nichts anders, als die<lb/> lange Dauer der Bluͤhezeit der Antheren und des Stigma er-<lb/> ſetzt werden. Bluͤheten alle Antheren zugleich, folglich nur<lb/> Einen Tag lang, und bluͤhete das Stigma eben ſo lange: ſo<lb/> wuͤrden viele Blumen von dem Inſekt keinen Beſuch erhalten,<lb/> folglich unbefruchtet bleiben. So zweckmaͤßig nun dieſe Ein-<lb/> richtung iſt, wenn man meine Vorſtellung von der Befruch-<lb/> tung annimmt, eben ſo unzweckmaͤßig und widerſinnig wuͤrde<lb/> ſie ſeyn, wenn die Blume, wie man bisher geglaubt hat, auf<lb/> eine mechaniſche Art befruchtet werden ſollte. Denn wenn die<lb/> Antheren den Staub auf der unterſten Seite haͤtten, und das<lb/> Stigma zugleich mit den Antheren bluͤhete: ſo wuͤrde ſchon<lb/> Eine Anthere im Stande ſeyn, die Befruchtung zu vollenden,<lb/> und es wuͤrde ungereimt ſeyn, daß die vier uͤbrigen ſich nach<lb/> einander uͤber das ſchon befruchtete Piſtill hinlegen, um es<lb/> von neuem zu befruchten.</p><lb/> <p>3. Daß die bluͤhende Anthere ſich uͤber die Spitze des<lb/> Piſtills hinlegt, und bloß auf der oberſten Seite Staub hat,<lb/> und daß erſt in der Folge, wann keine Anthere mehr daſelbſt<lb/> vorhanden iſt, das Stigma ſich zu oͤffnen und zu bluͤhen an-<lb/> faͤngt, und die Stelle der Antheren einnimmt, und auf der<lb/><cb n="170"/><lb/> <fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Parnaſſia.</hi></fw><lb/> oberſten Seite, als welche das eigentliche Stigma iſt, den<lb/> Staub zu empfangen faͤhig iſt, iſt gleichfalls noͤthig. Denn<lb/> dieſe Stelle iſt grade diejenige, welche das Inſekt, indem es<lb/> den Saft verzehrt, mit irgend einem Theil ſeines Koͤrpers ein-<lb/> nimmt, mit welchem es folglich im erſten Fall den Staub von<lb/> der Anthere abſtreifen, und im letzten denſelben wieder auf<lb/> das Stigma abſetzen muß. Befaͤnde ſich der Staub auf der<lb/> unterſten Seite der Anthere, ſo koͤnnte er vom Inſekt nicht<lb/> abgeſtreift werden. Und bluͤhete das Stigma zugleich mit der<lb/> uͤber ihm befindlichen Anthere, ſo koͤnnte der auf der oberſten<lb/> Seite der Anthere befindliche Staub weder von ſelbſt auf daſ-<lb/> ſelbe fallen, noch von dem Inſekt auf daſſelbe gebracht werden,<lb/> weil die Anthere ſelbſt beides verhindern wuͤrde.</p><lb/> <p>Ich glaube nicht, daß mir jemand den Einwurf machen<lb/> wird, die Befruchtung laſſe ſich doch noch als moͤglich geden-<lb/> ken, ohne daß man grade noͤthig habe, ein Inſekt damit zu<lb/> behelligen, ſo nemlich, daß der Wind den Staub der bluͤhen-<lb/> den Anthere der juͤngeren Blume auf das Stigma der aͤlteren<lb/> fuͤhre. Denn 1) iſt bey denjenigen Blumen, oder vielmehr<lb/> Bluͤthen, welche vom Winde befruchtet werden ſollen, eine<lb/> große Menge Staubes noͤthig; da aber bey dieſer Blume im-<lb/> mer nur Eine Anthere bluͤhet, ſo iſt auch nur wenig Staub<lb/> vorhanden. 2) Da die Blume eine Zwitterblume iſt, ſo wuͤr-<lb/> de, wenn ſie durch den Wind befruchtet werden ſollte, es weit<lb/> zweckmaͤßiger ſeyn, daß ſie mit ihrem eigenen Staube, als daß<lb/> ſie mit dem Staube einer andern von ihr entfernten Blume<lb/> befruchtet wuͤrde. Denn je weiter die Anthere vom Stigma<lb/> entfernt iſt, deſto ſchwerer iſt es auch, daß der Wind den<lb/> Staub jener auf dieſes fuͤhre. Die Natur wuͤrde ſich alſo<lb/> durch die gemachte Einrichtung die Erreichung ihrer Abſicht<lb/> erſchwert, wenn nicht gar unmoͤglich gemacht haben.</p><lb/> <p>Da die bluͤhende Anthere dem Stigma, wenn daſſelbe<lb/> ſchon vorhanden waͤre, ſo nahe als moͤglich iſt, und dennoch<lb/> die Befruchtung nicht auf eine mechaniſche Art geſchieht: ſo<lb/> folgt hieraus, daß man uͤberhaupt das nahe Beyſammenſeyn<lb/> des Stigma und der Antheren keinesweges als einen Beweis<lb/> anſehen muͤſſe, daß die Befruchtung auf eine mechaniſche Art<lb/> geſchehe. So find in der <hi rendition="#aq">Diadelphia decandria</hi> und in der<lb/><hi rendition="#aq">Didynamia gymnoſpermia</hi> die Antheren dem Stigma ſehr<lb/> nahe, und oftmals ſo nahe als moͤglich; ich werde aber an<lb/> ſeinem Ort beweiſen, daß in beiden Ordnungen die Befruch-<lb/> tung durch Inſekten geſchieht. Und ſo wie in dieſem Fall die<lb/> Befruchtung nicht auf die Art geſchieht, als man dem Anſe-<lb/> hen nach vermuthen ſollte, ſo geſchieht dieſelbe wahrſcheinlich<lb/> eben ſo wenig auf eine ſolche Art in dem Fall, wenn das<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [[97]/0097]
Parnaſſia.
Parnaſſia.
groͤſſer ſind, noch etwas hoͤher ſtehen, als die bluͤhende. Sie
wuͤrden alſo das Inſekt verhindern, den Staub der letzteren
rein abzuſtreifen. Eben dies wuͤrden die verbluͤheten Antheren
thun, wenn ſie ihre Stelle behielten. Folglich muͤſſen ihre
Filamente ſich entweder wieder verkuͤrzen, oder vom Piſtill ent-
fernen. Bey dem Helleborus niger hat die Natur das Er-
ſtere gewaͤhlt, bey der Parnaſſia das Letztere.
2. Die Antheren folgen im Bluͤhen eine auf die andere.
Jede bluͤhet ungefaͤhr Einen Tag, folglich alle insgeſammt we-
nigſtens fuͤnf Tage. Wie lange das Stigma bluͤhet, habe ich
nicht ausmitteln koͤnnen. Wahrſcheinlich bluͤhet es eben ſo
lange, als die Blume noch die Kronenblaͤtter hat. Denn ſo-
bald das Stigma zu bluͤhen aufhoͤret, ſo iſt die Krone unnuͤtz,
und faͤllt ab. Sie bleibt aber nach dem Verbluͤhen der An-
theren noch verſchiedene Tage lang ſitzen. An drey Blumen,
welche ich ins Waſſer geſtellt hatte, blieb ſie noch ſieben Tage
lang ſitzen, und fiel alsdenn ab. Eben ſo lange bluͤhet alſo
vermuthlich auch das Stigma. Daß das Bluͤhen ſowohl der
Antheren, als des Stigma eine ſo lange Zeit waͤhret, iſt noͤ-
thig. Denn das Inſekt, welches zur Befruchtung der Blume
beſtimmt iſt, koͤmmt nicht, ſobald die Antheren oder das Stig-
ma zu bluͤhen anfangen, wie gerufen angeflogen, um dieſes
Geſchaͤft zu uͤbernehmen; ſondern ein bloßer Zufall fuͤhrt es
auf die Blume. Die Ungewißheit nun, welche dieſer Zufall
nothwendig mit ſich fuͤhrt, konnte durch nichts anders, als die
lange Dauer der Bluͤhezeit der Antheren und des Stigma er-
ſetzt werden. Bluͤheten alle Antheren zugleich, folglich nur
Einen Tag lang, und bluͤhete das Stigma eben ſo lange: ſo
wuͤrden viele Blumen von dem Inſekt keinen Beſuch erhalten,
folglich unbefruchtet bleiben. So zweckmaͤßig nun dieſe Ein-
richtung iſt, wenn man meine Vorſtellung von der Befruch-
tung annimmt, eben ſo unzweckmaͤßig und widerſinnig wuͤrde
ſie ſeyn, wenn die Blume, wie man bisher geglaubt hat, auf
eine mechaniſche Art befruchtet werden ſollte. Denn wenn die
Antheren den Staub auf der unterſten Seite haͤtten, und das
Stigma zugleich mit den Antheren bluͤhete: ſo wuͤrde ſchon
Eine Anthere im Stande ſeyn, die Befruchtung zu vollenden,
und es wuͤrde ungereimt ſeyn, daß die vier uͤbrigen ſich nach
einander uͤber das ſchon befruchtete Piſtill hinlegen, um es
von neuem zu befruchten.
3. Daß die bluͤhende Anthere ſich uͤber die Spitze des
Piſtills hinlegt, und bloß auf der oberſten Seite Staub hat,
und daß erſt in der Folge, wann keine Anthere mehr daſelbſt
vorhanden iſt, das Stigma ſich zu oͤffnen und zu bluͤhen an-
faͤngt, und die Stelle der Antheren einnimmt, und auf der
oberſten Seite, als welche das eigentliche Stigma iſt, den
Staub zu empfangen faͤhig iſt, iſt gleichfalls noͤthig. Denn
dieſe Stelle iſt grade diejenige, welche das Inſekt, indem es
den Saft verzehrt, mit irgend einem Theil ſeines Koͤrpers ein-
nimmt, mit welchem es folglich im erſten Fall den Staub von
der Anthere abſtreifen, und im letzten denſelben wieder auf
das Stigma abſetzen muß. Befaͤnde ſich der Staub auf der
unterſten Seite der Anthere, ſo koͤnnte er vom Inſekt nicht
abgeſtreift werden. Und bluͤhete das Stigma zugleich mit der
uͤber ihm befindlichen Anthere, ſo koͤnnte der auf der oberſten
Seite der Anthere befindliche Staub weder von ſelbſt auf daſ-
ſelbe fallen, noch von dem Inſekt auf daſſelbe gebracht werden,
weil die Anthere ſelbſt beides verhindern wuͤrde.
Ich glaube nicht, daß mir jemand den Einwurf machen
wird, die Befruchtung laſſe ſich doch noch als moͤglich geden-
ken, ohne daß man grade noͤthig habe, ein Inſekt damit zu
behelligen, ſo nemlich, daß der Wind den Staub der bluͤhen-
den Anthere der juͤngeren Blume auf das Stigma der aͤlteren
fuͤhre. Denn 1) iſt bey denjenigen Blumen, oder vielmehr
Bluͤthen, welche vom Winde befruchtet werden ſollen, eine
große Menge Staubes noͤthig; da aber bey dieſer Blume im-
mer nur Eine Anthere bluͤhet, ſo iſt auch nur wenig Staub
vorhanden. 2) Da die Blume eine Zwitterblume iſt, ſo wuͤr-
de, wenn ſie durch den Wind befruchtet werden ſollte, es weit
zweckmaͤßiger ſeyn, daß ſie mit ihrem eigenen Staube, als daß
ſie mit dem Staube einer andern von ihr entfernten Blume
befruchtet wuͤrde. Denn je weiter die Anthere vom Stigma
entfernt iſt, deſto ſchwerer iſt es auch, daß der Wind den
Staub jener auf dieſes fuͤhre. Die Natur wuͤrde ſich alſo
durch die gemachte Einrichtung die Erreichung ihrer Abſicht
erſchwert, wenn nicht gar unmoͤglich gemacht haben.
Da die bluͤhende Anthere dem Stigma, wenn daſſelbe
ſchon vorhanden waͤre, ſo nahe als moͤglich iſt, und dennoch
die Befruchtung nicht auf eine mechaniſche Art geſchieht: ſo
folgt hieraus, daß man uͤberhaupt das nahe Beyſammenſeyn
des Stigma und der Antheren keinesweges als einen Beweis
anſehen muͤſſe, daß die Befruchtung auf eine mechaniſche Art
geſchehe. So find in der Diadelphia decandria und in der
Didynamia gymnoſpermia die Antheren dem Stigma ſehr
nahe, und oftmals ſo nahe als moͤglich; ich werde aber an
ſeinem Ort beweiſen, daß in beiden Ordnungen die Befruch-
tung durch Inſekten geſchieht. Und ſo wie in dieſem Fall die
Befruchtung nicht auf die Art geſchieht, als man dem Anſe-
hen nach vermuthen ſollte, ſo geſchieht dieſelbe wahrſcheinlich
eben ſo wenig auf eine ſolche Art in dem Fall, wenn das
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |