Staiger, Emil: Grundbegriffe der Poetik. Zürich, 1946.pst_217.001 Je mehr ein Dichter zum Komischen neigt, desto pst_217.008 Wir werden uns nicht darüber verwundern, daß pst_217.001 Je mehr ein Dichter zum Komischen neigt, desto pst_217.008 Wir werden uns nicht darüber verwundern, daß <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0221" n="217"/><lb n="pst_217.001"/> Lautspiel, bei dem sich unser Spieltrieb freilich so amüsiert, <lb n="pst_217.002"/> daß wir auf die erhoffte Entscheidung vorläufig <lb n="pst_217.003"/> verzichten können. So landen wir ungezählte Male, im <lb n="pst_217.004"/> Widerspruch zum dramatischen Zweck, bei dem, was <lb n="pst_217.005"/> wesentlich zwecklos, doch ohne Zweifel höchst befriedigend <lb n="pst_217.006"/> ist.</p> <lb n="pst_217.007"/> <p> Je mehr ein Dichter zum Komischen neigt, desto <lb n="pst_217.008"/> eher wird er versucht sein, dramatische Spannung nur <lb n="pst_217.009"/> als Ausgangslage des Lachens zu erzeugen und sich in <lb n="pst_217.010"/> lauter lächerlichen Einzelheiten zu verzetteln. Aristophanes, <lb n="pst_217.011"/> Plautus, Shakespeare in seinen derbsten Stükken, <lb n="pst_217.012"/> Molière in den Farcen, Gryphius, Raimund gebärden <lb n="pst_217.013"/> sich hier ganz hemmungslos. Doch immer wieder <lb n="pst_217.014"/> wird die Komödie hochliterarisch reformiert. Dann <lb n="pst_217.015"/> setzt sich jener Typus durch, in dem die einheitliche <lb n="pst_217.016"/> Spannung durchhält, das Lächerliche aber nur noch <lb n="pst_217.017"/> leise an den Rändern der Handlung spielt, der Typus, <lb n="pst_217.018"/> den in deutscher Sprache am reinsten «Minna von Barnhelm» <lb n="pst_217.019"/> verwirklicht. Einzigartig aber ist Kleists Komödie <lb n="pst_217.020"/> «Der zerbrochene Krug». Die Form des Gerichts <lb n="pst_217.021"/> garantiert von Anfang bis zum Schluß den dramatischen <lb n="pst_217.022"/> Zug. Der Richter ist selbst der Schuldige und deshalb <lb n="pst_217.023"/> eifrig bemüht, von dem, worauf es ankommt, abzulenken. <lb n="pst_217.024"/> Die Komik seiner Diversionen und Ausreden wird <lb n="pst_217.025"/> zum Widerstand, den der Gerichtsrat Walter brechen <lb n="pst_217.026"/> muß. Der Widerstand steigert wieder die Spannung. <lb n="pst_217.027"/> Eins spielt dem anderen in die Hände. Es ist das geistreichste <lb n="pst_217.028"/> Spiel, das je der Sinn eines Bühnendichters erdacht, <lb n="pst_217.029"/> im Komischen so vollendet wie im Tragischen <lb n="pst_217.030"/> «König Ödipus».</p> <lb n="pst_217.031"/> <p> Wir werden uns nicht darüber verwundern, daß </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [217/0221]
pst_217.001
Lautspiel, bei dem sich unser Spieltrieb freilich so amüsiert, pst_217.002
daß wir auf die erhoffte Entscheidung vorläufig pst_217.003
verzichten können. So landen wir ungezählte Male, im pst_217.004
Widerspruch zum dramatischen Zweck, bei dem, was pst_217.005
wesentlich zwecklos, doch ohne Zweifel höchst befriedigend pst_217.006
ist.
pst_217.007
Je mehr ein Dichter zum Komischen neigt, desto pst_217.008
eher wird er versucht sein, dramatische Spannung nur pst_217.009
als Ausgangslage des Lachens zu erzeugen und sich in pst_217.010
lauter lächerlichen Einzelheiten zu verzetteln. Aristophanes, pst_217.011
Plautus, Shakespeare in seinen derbsten Stükken, pst_217.012
Molière in den Farcen, Gryphius, Raimund gebärden pst_217.013
sich hier ganz hemmungslos. Doch immer wieder pst_217.014
wird die Komödie hochliterarisch reformiert. Dann pst_217.015
setzt sich jener Typus durch, in dem die einheitliche pst_217.016
Spannung durchhält, das Lächerliche aber nur noch pst_217.017
leise an den Rändern der Handlung spielt, der Typus, pst_217.018
den in deutscher Sprache am reinsten «Minna von Barnhelm» pst_217.019
verwirklicht. Einzigartig aber ist Kleists Komödie pst_217.020
«Der zerbrochene Krug». Die Form des Gerichts pst_217.021
garantiert von Anfang bis zum Schluß den dramatischen pst_217.022
Zug. Der Richter ist selbst der Schuldige und deshalb pst_217.023
eifrig bemüht, von dem, worauf es ankommt, abzulenken. pst_217.024
Die Komik seiner Diversionen und Ausreden wird pst_217.025
zum Widerstand, den der Gerichtsrat Walter brechen pst_217.026
muß. Der Widerstand steigert wieder die Spannung. pst_217.027
Eins spielt dem anderen in die Hände. Es ist das geistreichste pst_217.028
Spiel, das je der Sinn eines Bühnendichters erdacht, pst_217.029
im Komischen so vollendet wie im Tragischen pst_217.030
«König Ödipus».
pst_217.031
Wir werden uns nicht darüber verwundern, daß
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |