Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ bittet,
gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man sie dar-
an erkennen solte, wenn sie würden ihren Nächsten
lieben. Es soll niemand meynen, daß er in der
Liebe GOttes stehen könne, wenn er schon seinen
Nächsten hasset, o nein! Es ist aber unser Näch-
ster 1) unser Freund, Wohlthäter und Ver-
wandter; wenn man nun solche liebet, so ist das
zwar unsere Schuldigkeit, es ist aber noch keine
ausnehmende Christen-Tugend, denn die unglau-
bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthäter
und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun.
Es ist unser Nächster. 2) auch unser Nachbar,
Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor-
theilet und hasset. Bey der letzten Art der Näch-
sten soll man die Liebe am meisten blicken lassen,
1) daß man ihnen nicht allein nichts böses wün-
sche, nicht schelte, böses mit bösem vergelte, son-
dern vielmehr alles gutes gönne, Liebe und Freund-
schafft erweise, und sie liebe als sich selbst. 2) Ge-
gen die Feinde soll man Bitterkeit, Unversöhn-
lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver-
bannen, mit Worten und Wercken beweisen, daß
man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu
ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit,
was Christus sagt: Liebet eure Feinde, segnet, die
euch fluchen, thut wohl denen, die euch hassen, bittet
für die, so euch beleidigen und verfolgen, so wer-
det ihr Kinder seyn eures Vaters im Himmel.
Matth. 5, 44. 45.

Gebet.

Der glaubige Chriſt bittet,
gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man ſie dar-
an erkennen ſolte, wenn ſie wuͤrden ihren Naͤchſten
lieben. Es ſoll niemand meynen, daß er in der
Liebe GOttes ſtehen koͤnne, wenn er ſchon ſeinen
Naͤchſten haſſet, o nein! Es iſt aber unſer Naͤch-
ſter 1) unſer Freund, Wohlthaͤter und Ver-
wandter; wenn man nun ſolche liebet, ſo iſt das
zwar unſere Schuldigkeit, es iſt aber noch keine
ausnehmende Chriſten-Tugend, denn die unglau-
bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthaͤter
und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun.
Es iſt unſer Naͤchſter. 2) auch unſer Nachbar,
Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor-
theilet und haſſet. Bey der letzten Art der Naͤch-
ſten ſoll man die Liebe am meiſten blicken laſſen,
1) daß man ihnen nicht allein nichts boͤſes wuͤn-
ſche, nicht ſchelte, boͤſes mit boͤſem vergelte, ſon-
dern vielmehr alles gutes goͤnne, Liebe und Freund-
ſchafft erweiſe, und ſie liebe als ſich ſelbſt. 2) Ge-
gen die Feinde ſoll man Bitterkeit, Unverſoͤhn-
lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver-
bannen, mit Worten und Wercken beweiſen, daß
man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu
ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit,
was Chriſtus ſagt: Liebet eure Feinde, ſegnet, die
euch fluchen, thut wohl denen, die euch haſſen, bittet
fuͤr die, ſo euch beleidigen und verfolgen, ſo wer-
det ihr Kinder ſeyn eures Vaters im Himmel.
Matth. 5, 44. 45.

Gebet.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0152" n="128"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet,</fw><lb/>
gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man &#x017F;ie dar-<lb/>
an erkennen &#x017F;olte, wenn &#x017F;ie wu&#x0364;rden ihren Na&#x0364;ch&#x017F;ten<lb/>
lieben. Es &#x017F;oll niemand meynen, daß er in der<lb/>
Liebe GOttes &#x017F;tehen ko&#x0364;nne, wenn er &#x017F;chon &#x017F;einen<lb/>
Na&#x0364;ch&#x017F;ten ha&#x017F;&#x017F;et, o nein! Es i&#x017F;t aber un&#x017F;er Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ter 1) un&#x017F;er Freund, Wohltha&#x0364;ter und Ver-<lb/>
wandter; wenn man nun &#x017F;olche liebet, &#x017F;o i&#x017F;t das<lb/>
zwar un&#x017F;ere Schuldigkeit, es i&#x017F;t aber noch keine<lb/>
ausnehmende Chri&#x017F;ten-Tugend, denn die unglau-<lb/>
bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Guttha&#x0364;ter<lb/>
und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun.<lb/>
Es i&#x017F;t un&#x017F;er Na&#x0364;ch&#x017F;ter. 2) auch un&#x017F;er Nachbar,<lb/>
Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor-<lb/>
theilet und ha&#x017F;&#x017F;et. Bey der letzten Art der Na&#x0364;ch-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;oll man die Liebe am mei&#x017F;ten blicken la&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
1) daß man ihnen nicht allein nichts bo&#x0364;&#x017F;es wu&#x0364;n-<lb/>
&#x017F;che, nicht &#x017F;chelte, bo&#x0364;&#x017F;es mit bo&#x0364;&#x017F;em vergelte, &#x017F;on-<lb/>
dern vielmehr alles gutes go&#x0364;nne, Liebe und Freund-<lb/>
&#x017F;chafft erwei&#x017F;e, und &#x017F;ie liebe als &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. 2) Ge-<lb/>
gen die Feinde &#x017F;oll man Bitterkeit, Unver&#x017F;o&#x0364;hn-<lb/>
lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver-<lb/>
bannen, mit Worten und Wercken bewei&#x017F;en, daß<lb/>
man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu<lb/>
ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit,<lb/>
was Chri&#x017F;tus &#x017F;agt: Liebet eure Feinde, &#x017F;egnet, die<lb/>
euch fluchen, thut wohl denen, die euch ha&#x017F;&#x017F;en, bittet<lb/>
fu&#x0364;r die, &#x017F;o euch beleidigen und verfolgen, &#x017F;o wer-<lb/>
det ihr Kinder &#x017F;eyn eures Vaters im Himmel.<lb/>
Matth. 5, 44. 45.</p>
          </div><lb/>
          <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Gebet.</hi> </fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[128/0152] Der glaubige Chriſt bittet, gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man ſie dar- an erkennen ſolte, wenn ſie wuͤrden ihren Naͤchſten lieben. Es ſoll niemand meynen, daß er in der Liebe GOttes ſtehen koͤnne, wenn er ſchon ſeinen Naͤchſten haſſet, o nein! Es iſt aber unſer Naͤch- ſter 1) unſer Freund, Wohlthaͤter und Ver- wandter; wenn man nun ſolche liebet, ſo iſt das zwar unſere Schuldigkeit, es iſt aber noch keine ausnehmende Chriſten-Tugend, denn die unglau- bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthaͤter und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun. Es iſt unſer Naͤchſter. 2) auch unſer Nachbar, Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor- theilet und haſſet. Bey der letzten Art der Naͤch- ſten ſoll man die Liebe am meiſten blicken laſſen, 1) daß man ihnen nicht allein nichts boͤſes wuͤn- ſche, nicht ſchelte, boͤſes mit boͤſem vergelte, ſon- dern vielmehr alles gutes goͤnne, Liebe und Freund- ſchafft erweiſe, und ſie liebe als ſich ſelbſt. 2) Ge- gen die Feinde ſoll man Bitterkeit, Unverſoͤhn- lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver- bannen, mit Worten und Wercken beweiſen, daß man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit, was Chriſtus ſagt: Liebet eure Feinde, ſegnet, die euch fluchen, thut wohl denen, die euch haſſen, bittet fuͤr die, ſo euch beleidigen und verfolgen, ſo wer- det ihr Kinder ſeyn eures Vaters im Himmel. Matth. 5, 44. 45. Gebet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/152
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 128. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/152>, abgerufen am 23.11.2024.