Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.Der glaubige Christ bittet, gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man sie dar-an erkennen solte, wenn sie würden ihren Nächsten lieben. Es soll niemand meynen, daß er in der Liebe GOttes stehen könne, wenn er schon seinen Nächsten hasset, o nein! Es ist aber unser Näch- ster 1) unser Freund, Wohlthäter und Ver- wandter; wenn man nun solche liebet, so ist das zwar unsere Schuldigkeit, es ist aber noch keine ausnehmende Christen-Tugend, denn die unglau- bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthäter und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun. Es ist unser Nächster. 2) auch unser Nachbar, Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor- theilet und hasset. Bey der letzten Art der Näch- sten soll man die Liebe am meisten blicken lassen, 1) daß man ihnen nicht allein nichts böses wün- sche, nicht schelte, böses mit bösem vergelte, son- dern vielmehr alles gutes gönne, Liebe und Freund- schafft erweise, und sie liebe als sich selbst. 2) Ge- gen die Feinde soll man Bitterkeit, Unversöhn- lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver- bannen, mit Worten und Wercken beweisen, daß man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit, was Christus sagt: Liebet eure Feinde, segnet, die euch fluchen, thut wohl denen, die euch hassen, bittet für die, so euch beleidigen und verfolgen, so wer- det ihr Kinder seyn eures Vaters im Himmel. Matth. 5, 44. 45. Gebet.
Der glaubige Chriſt bittet, gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man ſie dar-an erkennen ſolte, wenn ſie wuͤrden ihren Naͤchſten lieben. Es ſoll niemand meynen, daß er in der Liebe GOttes ſtehen koͤnne, wenn er ſchon ſeinen Naͤchſten haſſet, o nein! Es iſt aber unſer Naͤch- ſter 1) unſer Freund, Wohlthaͤter und Ver- wandter; wenn man nun ſolche liebet, ſo iſt das zwar unſere Schuldigkeit, es iſt aber noch keine ausnehmende Chriſten-Tugend, denn die unglau- bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthaͤter und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun. Es iſt unſer Naͤchſter. 2) auch unſer Nachbar, Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor- theilet und haſſet. Bey der letzten Art der Naͤch- ſten ſoll man die Liebe am meiſten blicken laſſen, 1) daß man ihnen nicht allein nichts boͤſes wuͤn- ſche, nicht ſchelte, boͤſes mit boͤſem vergelte, ſon- dern vielmehr alles gutes goͤnne, Liebe und Freund- ſchafft erweiſe, und ſie liebe als ſich ſelbſt. 2) Ge- gen die Feinde ſoll man Bitterkeit, Unverſoͤhn- lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver- bannen, mit Worten und Wercken beweiſen, daß man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit, was Chriſtus ſagt: Liebet eure Feinde, ſegnet, die euch fluchen, thut wohl denen, die euch haſſen, bittet fuͤr die, ſo euch beleidigen und verfolgen, ſo wer- det ihr Kinder ſeyn eures Vaters im Himmel. Matth. 5, 44. 45. Gebet.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0152" n="128"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chriſt bittet,</fw><lb/> gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man ſie dar-<lb/> an erkennen ſolte, wenn ſie wuͤrden ihren Naͤchſten<lb/> lieben. Es ſoll niemand meynen, daß er in der<lb/> Liebe GOttes ſtehen koͤnne, wenn er ſchon ſeinen<lb/> Naͤchſten haſſet, o nein! Es iſt aber unſer Naͤch-<lb/> ſter 1) unſer Freund, Wohlthaͤter und Ver-<lb/> wandter; wenn man nun ſolche liebet, ſo iſt das<lb/> zwar unſere Schuldigkeit, es iſt aber noch keine<lb/> ausnehmende Chriſten-Tugend, denn die unglau-<lb/> bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthaͤter<lb/> und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun.<lb/> Es iſt unſer Naͤchſter. 2) auch unſer Nachbar,<lb/> Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor-<lb/> theilet und haſſet. Bey der letzten Art der Naͤch-<lb/> ſten ſoll man die Liebe am meiſten blicken laſſen,<lb/> 1) daß man ihnen nicht allein nichts boͤſes wuͤn-<lb/> ſche, nicht ſchelte, boͤſes mit boͤſem vergelte, ſon-<lb/> dern vielmehr alles gutes goͤnne, Liebe und Freund-<lb/> ſchafft erweiſe, und ſie liebe als ſich ſelbſt. 2) Ge-<lb/> gen die Feinde ſoll man Bitterkeit, Unverſoͤhn-<lb/> lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver-<lb/> bannen, mit Worten und Wercken beweiſen, daß<lb/> man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu<lb/> ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit,<lb/> was Chriſtus ſagt: Liebet eure Feinde, ſegnet, die<lb/> euch fluchen, thut wohl denen, die euch haſſen, bittet<lb/> fuͤr die, ſo euch beleidigen und verfolgen, ſo wer-<lb/> det ihr Kinder ſeyn eures Vaters im Himmel.<lb/> Matth. 5, 44. 45.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch"> <hi rendition="#b">Gebet.</hi> </fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [128/0152]
Der glaubige Chriſt bittet,
gerinnen, Joh. 13, 34. nemlich, daß man ſie dar-
an erkennen ſolte, wenn ſie wuͤrden ihren Naͤchſten
lieben. Es ſoll niemand meynen, daß er in der
Liebe GOttes ſtehen koͤnne, wenn er ſchon ſeinen
Naͤchſten haſſet, o nein! Es iſt aber unſer Naͤch-
ſter 1) unſer Freund, Wohlthaͤter und Ver-
wandter; wenn man nun ſolche liebet, ſo iſt das
zwar unſere Schuldigkeit, es iſt aber noch keine
ausnehmende Chriſten-Tugend, denn die unglau-
bigen Heyden lieben auch ihre Freunde, Gutthaͤter
und Anverwandte, die ihnen nichts zuwider thun.
Es iſt unſer Naͤchſter. 2) auch unſer Nachbar,
Fremder und Mitburger, der uns neidet, vervor-
theilet und haſſet. Bey der letzten Art der Naͤch-
ſten ſoll man die Liebe am meiſten blicken laſſen,
1) daß man ihnen nicht allein nichts boͤſes wuͤn-
ſche, nicht ſchelte, boͤſes mit boͤſem vergelte, ſon-
dern vielmehr alles gutes goͤnne, Liebe und Freund-
ſchafft erweiſe, und ſie liebe als ſich ſelbſt. 2) Ge-
gen die Feinde ſoll man Bitterkeit, Unverſoͤhn-
lichkeit, Haß und Boßheit aus dem Hertzen ver-
bannen, mit Worten und Wercken beweiſen, daß
man ohne Groll und Haß, ein liebreich Hertz zu
ihnen trage, und thue in der That und Wahrheit,
was Chriſtus ſagt: Liebet eure Feinde, ſegnet, die
euch fluchen, thut wohl denen, die euch haſſen, bittet
fuͤr die, ſo euch beleidigen und verfolgen, ſo wer-
det ihr Kinder ſeyn eures Vaters im Himmel.
Matth. 5, 44. 45.
Gebet.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeAuflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr] Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription.
(2023-05-24T12:24:22Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels
Weitere Informationen:Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |