Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite
Der glaubige Christ bittet
Gesang.
Mel. Alle Menschen müssen sterben.

1.
DEmuth ist die schönste Tugend, aller Christen
Ruhm und Ehr, denn sie zieret unsere Ju-
gend, und das Alter noch vielmehr: pflegen sie
nicht auch zu loben, die zu grossem Glück erho-
ben? sie ist mehr als Gold und Geld, und was
herrlich in der Welt.

2. Siehe, JEsus war demüthig, er erhub sich
selbsten nicht, er war freundlich, liebreich, gütig,
wie uns GOttes Wort bericht, man befand in
seinem Leben gar kein Prangen und Erheben, drum
spricht er zu mir und dir: Lernet Demuth doch von
mir.

3. Wer der Demuth ist beflissen, ist bey jeder-
man beliebt, wer da nichts will seyn und wissen,
der ists, dem GOtt Ehre gibt: Demuth hat
GOtt stets gefallen, sie gefällt auch denen allen,
die auf GOttes Wegen gehn, und in JEsu Lie-
be stehn.

4. Demuth machet nicht verächtlich, wie die
stoltze Welt ausschreyt, wenn sie frech und unbe-
dächtlich die Demüthige anspeyt: Stoltze müssen
selbst gestehen, wenn sie Fromme um sich sehen, daß
doch Demuth edler ist, als ein frecher, stoltzer Christ.

5. Demuth bringet grossen Segen, und erlan-
get GOttes Gnad, an ihr ist gar viel gelegen,

denn
Der glaubige Chriſt bittet
Geſang.
Mel. Alle Menſchen muͤſſen ſterben.

1.
DEmuth iſt die ſchoͤnſte Tugend, aller Chriſten
Ruhm und Ehr, denn ſie zieret unſere Ju-
gend, und das Alter noch vielmehr: pflegen ſie
nicht auch zu loben, die zu groſſem Gluͤck erho-
ben? ſie iſt mehr als Gold und Geld, und was
herrlich in der Welt.

2. Siehe, JEſus war demuͤthig, er erhub ſich
ſelbſten nicht, er war freundlich, liebreich, guͤtig,
wie uns GOttes Wort bericht, man befand in
ſeinem Leben gar kein Prangen und Erheben, drum
ſpricht er zu mir und dir: Lernet Demuth doch von
mir.

3. Wer der Demuth iſt befliſſen, iſt bey jeder-
man beliebt, wer da nichts will ſeyn und wiſſen,
der iſts, dem GOtt Ehre gibt: Demuth hat
GOtt ſtets gefallen, ſie gefaͤllt auch denen allen,
die auf GOttes Wegen gehn, und in JEſu Lie-
be ſtehn.

4. Demuth machet nicht veraͤchtlich, wie die
ſtoltze Welt ausſchreyt, wenn ſie frech und unbe-
daͤchtlich die Demuͤthige anſpeyt: Stoltze muͤſſen
ſelbſt geſtehen, wenn ſie Fromme um ſich ſehen, daß
doch Demuth edler iſt, als ein frecher, ſtoltzer Chriſt.

5. Demuth bringet groſſen Segen, und erlan-
get GOttes Gnad, an ihr iſt gar viel gelegen,

denn
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0184" n="160"/>
          <fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bittet</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b">Ge&#x017F;ang.</hi><lb/>
Mel. Alle Men&#x017F;chen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;terben.</head><lb/>
            <p>1.<lb/><hi rendition="#in">D</hi>Emuth i&#x017F;t die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te Tugend, aller Chri&#x017F;ten<lb/>
Ruhm und Ehr, denn &#x017F;ie zieret un&#x017F;ere Ju-<lb/>
gend, und das Alter noch vielmehr: pflegen &#x017F;ie<lb/>
nicht auch zu loben, die zu gro&#x017F;&#x017F;em Glu&#x0364;ck erho-<lb/>
ben? &#x017F;ie i&#x017F;t mehr als Gold und Geld, und was<lb/>
herrlich in der Welt.</p><lb/>
            <p>2. Siehe, JE&#x017F;us war demu&#x0364;thig, er erhub &#x017F;ich<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten nicht, er war freundlich, liebreich, gu&#x0364;tig,<lb/>
wie uns GOttes Wort bericht, man befand in<lb/>
&#x017F;einem Leben gar kein Prangen und Erheben, drum<lb/>
&#x017F;pricht er zu mir und dir: Lernet Demuth doch von<lb/>
mir.</p><lb/>
            <p>3. Wer der Demuth i&#x017F;t befli&#x017F;&#x017F;en, i&#x017F;t bey jeder-<lb/>
man beliebt, wer da nichts will &#x017F;eyn und wi&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
der i&#x017F;ts, dem GOtt Ehre gibt: Demuth hat<lb/>
GOtt &#x017F;tets gefallen, &#x017F;ie gefa&#x0364;llt auch denen allen,<lb/>
die auf GOttes Wegen gehn, und in JE&#x017F;u Lie-<lb/>
be &#x017F;tehn.</p><lb/>
            <p>4. Demuth machet nicht vera&#x0364;chtlich, wie die<lb/>
&#x017F;toltze Welt aus&#x017F;chreyt, wenn &#x017F;ie frech und unbe-<lb/>
da&#x0364;chtlich die Demu&#x0364;thige an&#x017F;peyt: Stoltze mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tehen, wenn &#x017F;ie Fromme um &#x017F;ich &#x017F;ehen, daß<lb/>
doch Demuth edler i&#x017F;t, als ein frecher, &#x017F;toltzer Chri&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>5. Demuth bringet gro&#x017F;&#x017F;en Segen, und erlan-<lb/>
get GOttes Gnad, an ihr i&#x017F;t gar viel gelegen,<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">denn</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[160/0184] Der glaubige Chriſt bittet Geſang. Mel. Alle Menſchen muͤſſen ſterben. 1. DEmuth iſt die ſchoͤnſte Tugend, aller Chriſten Ruhm und Ehr, denn ſie zieret unſere Ju- gend, und das Alter noch vielmehr: pflegen ſie nicht auch zu loben, die zu groſſem Gluͤck erho- ben? ſie iſt mehr als Gold und Geld, und was herrlich in der Welt. 2. Siehe, JEſus war demuͤthig, er erhub ſich ſelbſten nicht, er war freundlich, liebreich, guͤtig, wie uns GOttes Wort bericht, man befand in ſeinem Leben gar kein Prangen und Erheben, drum ſpricht er zu mir und dir: Lernet Demuth doch von mir. 3. Wer der Demuth iſt befliſſen, iſt bey jeder- man beliebt, wer da nichts will ſeyn und wiſſen, der iſts, dem GOtt Ehre gibt: Demuth hat GOtt ſtets gefallen, ſie gefaͤllt auch denen allen, die auf GOttes Wegen gehn, und in JEſu Lie- be ſtehn. 4. Demuth machet nicht veraͤchtlich, wie die ſtoltze Welt ausſchreyt, wenn ſie frech und unbe- daͤchtlich die Demuͤthige anſpeyt: Stoltze muͤſſen ſelbſt geſtehen, wenn ſie Fromme um ſich ſehen, daß doch Demuth edler iſt, als ein frecher, ſtoltzer Chriſt. 5. Demuth bringet groſſen Segen, und erlan- get GOttes Gnad, an ihr iſt gar viel gelegen, denn

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/184
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 160. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/184>, abgerufen am 03.06.2024.