Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749.

Bild:
<< vorherige Seite

Der glaubige Christ bereitet sich
geschiehet. Diese Opffer geschahen nun nicht still-
schweigend, sondern dabey bekannten sie ihre Sün-
den, baten GOtt um Verzeihung derselben, be-
zeugten ihren Glauben an den künfftigen Mes-
siam, JEsum Christum, der auch würde sein
Blut vor die Menschen vergiessen, wie das Opffer-
Thier; ja, sie lobten bey solchen Opffern GOtt
vor die empfangenen Wohlthaten, und predig-
ten auch von dem Namen des HERRN.
Hiezu war der siebende Tag bestimmet, als
welchen GOTT selbst zur Ruhe geheiliget hatte,
da er in sechs Tagen die Welt erschaffen, und am
siebenden ruhete. Diese Art des Gottesdiensts
ist immer von den Ertz-Vätern gehalten worden,
bis GOtt in der Wüsten ließ die Hütte des
Stiffts aufrichten, nach welcher Bild Salomon
hernach den Tempel bauete. Im neuen Testa-
ment feyren die Christen GOtt dem HErrn auch
einen Tag, nemlich den Sonntag, als an wel-
chem Tage Christus ist auferstanden, und der
Heil. Geist ausgegossen worden: wann nun sol-
cher Tag herbey kommt, so soll ein glaubiger
Christ 1) des Sonnabends in Zeiten Feyer-
abend, sein Gemüth von irdische Sachen frey
machen, und seine Arbeit niederlegen. 2) Er
soll sich auf den bevorstehenden Sonntag berei-
ten mit beten, und GOtt loben vor die viele
Wohlthaten, welche er die Woche über empfan-
gen: 3) Er soll dasjenige Evangelium oder
Epistel, welche man des Sonntags erkläret, in

der

Der glaubige Chriſt bereitet ſich
geſchiehet. Dieſe Opffer geſchahen nun nicht ſtill-
ſchweigend, ſondern dabey bekannten ſie ihre Suͤn-
den, baten GOtt um Verzeihung derſelben, be-
zeugten ihren Glauben an den kuͤnfftigen Meſ-
ſiam, JEſum Chriſtum, der auch wuͤrde ſein
Blut vor die Menſchen vergieſſen, wie das Opffer-
Thier; ja, ſie lobten bey ſolchen Opffern GOtt
vor die empfangenen Wohlthaten, und predig-
ten auch von dem Namen des HERRN.
Hiezu war der ſiebende Tag beſtimmet, als
welchen GOTT ſelbſt zur Ruhe geheiliget hatte,
da er in ſechs Tagen die Welt erſchaffen, und am
ſiebenden ruhete. Dieſe Art des Gottesdienſts
iſt immer von den Ertz-Vaͤtern gehalten worden,
bis GOtt in der Wuͤſten ließ die Huͤtte des
Stiffts aufrichten, nach welcher Bild Salomon
hernach den Tempel bauete. Im neuen Teſta-
ment feyren die Chriſten GOtt dem HErrn auch
einen Tag, nemlich den Sonntag, als an wel-
chem Tage Chriſtus iſt auferſtanden, und der
Heil. Geiſt ausgegoſſen worden: wann nun ſol-
cher Tag herbey kommt, ſo ſoll ein glaubiger
Chriſt 1) des Sonnabends in Zeiten Feyer-
abend, ſein Gemuͤth von irdiſche Sachen frey
machen, und ſeine Arbeit niederlegen. 2) Er
ſoll ſich auf den bevorſtehenden Sonntag berei-
ten mit beten, und GOtt loben vor die viele
Wohlthaten, welche er die Woche uͤber empfan-
gen: 3) Er ſoll dasjenige Evangelium oder
Epiſtel, welche man des Sonntags erklaͤret, in

der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0026" n="2"/><fw place="top" type="header">Der glaubige Chri&#x017F;t bereitet &#x017F;ich</fw><lb/>
ge&#x017F;chiehet. Die&#x017F;e Opffer ge&#x017F;chahen nun nicht &#x017F;till-<lb/>
&#x017F;chweigend, &#x017F;ondern dabey bekannten &#x017F;ie ihre Su&#x0364;n-<lb/>
den, baten GOtt um Verzeihung der&#x017F;elben, be-<lb/>
zeugten ihren Glauben an den ku&#x0364;nfftigen Me&#x017F;-<lb/>
&#x017F;iam, JE&#x017F;um Chri&#x017F;tum, der auch wu&#x0364;rde &#x017F;ein<lb/>
Blut vor die Men&#x017F;chen vergie&#x017F;&#x017F;en, wie das Opffer-<lb/>
Thier; ja, &#x017F;ie lobten bey &#x017F;olchen Opffern GOtt<lb/>
vor die empfangenen Wohlthaten, und predig-<lb/>
ten auch von dem Namen des HERRN.<lb/>
Hiezu war der &#x017F;iebende Tag be&#x017F;timmet, als<lb/>
welchen GOTT &#x017F;elb&#x017F;t zur Ruhe geheiliget hatte,<lb/>
da er in &#x017F;echs Tagen die Welt er&#x017F;chaffen, und am<lb/>
&#x017F;iebenden ruhete. Die&#x017F;e Art des Gottesdien&#x017F;ts<lb/>
i&#x017F;t immer von den Ertz-Va&#x0364;tern gehalten worden,<lb/>
bis GOtt in der Wu&#x0364;&#x017F;ten ließ die Hu&#x0364;tte des<lb/>
Stiffts aufrichten, nach welcher Bild Salomon<lb/>
hernach den Tempel bauete. Im neuen Te&#x017F;ta-<lb/>
ment feyren die Chri&#x017F;ten GOtt dem HErrn auch<lb/>
einen Tag, nemlich den Sonntag, als an wel-<lb/>
chem Tage Chri&#x017F;tus i&#x017F;t aufer&#x017F;tanden, und der<lb/>
Heil. Gei&#x017F;t ausgego&#x017F;&#x017F;en worden: wann nun &#x017F;ol-<lb/>
cher Tag herbey kommt, &#x017F;o &#x017F;oll ein glaubiger<lb/>
Chri&#x017F;t 1) des Sonnabends in Zeiten Feyer-<lb/>
abend, &#x017F;ein Gemu&#x0364;th von irdi&#x017F;che Sachen frey<lb/>
machen, und &#x017F;eine Arbeit niederlegen. 2) Er<lb/>
&#x017F;oll &#x017F;ich auf den bevor&#x017F;tehenden Sonntag berei-<lb/>
ten mit beten, und GOtt loben vor die viele<lb/>
Wohlthaten, welche er die Woche u&#x0364;ber empfan-<lb/>
gen: 3) Er &#x017F;oll dasjenige Evangelium oder<lb/>
Epi&#x017F;tel, welche man des Sonntags erkla&#x0364;ret, in<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">der</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[2/0026] Der glaubige Chriſt bereitet ſich geſchiehet. Dieſe Opffer geſchahen nun nicht ſtill- ſchweigend, ſondern dabey bekannten ſie ihre Suͤn- den, baten GOtt um Verzeihung derſelben, be- zeugten ihren Glauben an den kuͤnfftigen Meſ- ſiam, JEſum Chriſtum, der auch wuͤrde ſein Blut vor die Menſchen vergieſſen, wie das Opffer- Thier; ja, ſie lobten bey ſolchen Opffern GOtt vor die empfangenen Wohlthaten, und predig- ten auch von dem Namen des HERRN. Hiezu war der ſiebende Tag beſtimmet, als welchen GOTT ſelbſt zur Ruhe geheiliget hatte, da er in ſechs Tagen die Welt erſchaffen, und am ſiebenden ruhete. Dieſe Art des Gottesdienſts iſt immer von den Ertz-Vaͤtern gehalten worden, bis GOtt in der Wuͤſten ließ die Huͤtte des Stiffts aufrichten, nach welcher Bild Salomon hernach den Tempel bauete. Im neuen Teſta- ment feyren die Chriſten GOtt dem HErrn auch einen Tag, nemlich den Sonntag, als an wel- chem Tage Chriſtus iſt auferſtanden, und der Heil. Geiſt ausgegoſſen worden: wann nun ſol- cher Tag herbey kommt, ſo ſoll ein glaubiger Chriſt 1) des Sonnabends in Zeiten Feyer- abend, ſein Gemuͤth von irdiſche Sachen frey machen, und ſeine Arbeit niederlegen. 2) Er ſoll ſich auf den bevorſtehenden Sonntag berei- ten mit beten, und GOtt loben vor die viele Wohlthaten, welche er die Woche uͤber empfan- gen: 3) Er ſoll dasjenige Evangelium oder Epiſtel, welche man des Sonntags erklaͤret, in der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Auflagennummer hier erschlossen und nicht gesiche… [mehr]

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Matthias Boenig, Benjamin Fiechter, Susanne Haaf, Li Xang: Bearbeitung und strukturelle Auszeichnung der durch die Grepect GmbH bereitgestellten Texttranskription. (2023-05-24T12:24:22Z) Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
Britt-Marie Schuster, Alexander Geyken, Susanne Haaf, Christopher Georgi, Frauke Thielert, Linda Kirsten, t.evo: Die Evolution von komplexen Textmustern: Aufbau eines Korpus historischer Zeitungen zur Untersuchung der Mehrdimensionalität des Textmusterwandels

Weitere Informationen:

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/26
Zitationshilfe: Starck, Johann Friedrich: Tägliches Hand-Buch in guten und bösen Tagen. Frankfurt/Leipzig, 1749, S. 2. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/starck_handbuch_1749/26>, abgerufen am 20.05.2024.