Entwicklung der Gesetzgebung und der Organisation des Gesundheitswesens bis zur Gegenwart.
Es gehört ein hochgebildetes Volk dazu, um die Bedeutung des Gesundheitswesens zu erkennen und die Forderungen desselben zur Gel- tung zu bringen. Denn es bedarf eines lebendigen Gemeinwesens, um den Werth, den die Gesundheit eines jeden Einzelnen für Alle und umgekehrt hat, zu verstehen, und tiefgehender Wissenschaft, um die allgemeinen Gründe allgemeiner Gesundheit und Krankheit zu erkennen. Daher ist das Gesundheitswesen bei all seiner unendlichen Wichtigkeit vielleicht der unentwickeltste Theil der ganzen inneren Verwaltung Europa's.
Die Geschlechterordnung kennt nicht einmal die Heilkunde, geschweige denn ein Gesundheitswesen. Die ständische Ordnung erzeugt die Wissenschaft der Medicin, doch vermag sie keine Gesundheitspflege hervorzubringen, indeß wird die Medicin, die sie (an den Universitäten) erzeugt, die Mutter des Gesundheitswesens. Denn so wie die neue Staatenbildung auftritt, nimmt sie das letztere in ihre Verwaltung auf. Anfangs freilich nur örtlich und bloß als Seuchenpolizei, dann aber mit dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in großen umfassenden Gesetz- gebungen und mit Errichtung eigener, den ganzen Staat umfassender Sanitäts-Organisationen.
In dieser Beziehung scheiden sich nun zwei große Epochen. Die erste reicht vom Anfange des vorigen Jahrhunderts bis zu den dreißiger Jahren unserer Zeit. Ihr Charakter besteht darin, daß sie wesentlich durch Regierungsorgane die Gesundheit in ihrem Sinne verwalten will und sich daher zur eigentlichen bis auf das Leben des Individuums herab erstreckenden Gesundheitspolizei gestaltet. Ihr Inhalt ist vor allem Schutz der Gesundheit gegen unmittelbar und äußerlich drohende Gefahren und eine möglichst allgemeine Organisation des Heilwesens, die sie durch Verbindung der amtlichen Thätigkeit mit den medicinischen Fakultäten zu erzielen sucht. Erst gegen Ende des vorigen Jahrhun- derts wird der Gedanke lebendig, daß die Basis der Gesundheit in den elementaren Verhältnissen liegt und daß der Schwerpunkt des Gesund- heitswesens statt in der Polizei und der Heilung der bereits vorhan- denen Krankheiten vielmehr in der Pflege der Bedingungen für die Erhaltung der Gesundheit liege. Dieser Gedanke kommt zum Durchbruche durch die Cholera, die in dieser Beziehung ein Segen für Europa geworden ist. Die neueste Zeit hat diese Richtung zur socialen Gesundheitspflege entwickelt; sie beginnt, wenn auch langsam, den großen Kampf mit den ewigen elementaren Feinden der Gesundheit bei
Entwicklung der Geſetzgebung und der Organiſation des Geſundheitsweſens bis zur Gegenwart.
Es gehört ein hochgebildetes Volk dazu, um die Bedeutung des Geſundheitsweſens zu erkennen und die Forderungen deſſelben zur Gel- tung zu bringen. Denn es bedarf eines lebendigen Gemeinweſens, um den Werth, den die Geſundheit eines jeden Einzelnen für Alle und umgekehrt hat, zu verſtehen, und tiefgehender Wiſſenſchaft, um die allgemeinen Gründe allgemeiner Geſundheit und Krankheit zu erkennen. Daher iſt das Geſundheitsweſen bei all ſeiner unendlichen Wichtigkeit vielleicht der unentwickeltſte Theil der ganzen inneren Verwaltung Europa’s.
Die Geſchlechterordnung kennt nicht einmal die Heilkunde, geſchweige denn ein Geſundheitsweſen. Die ſtändiſche Ordnung erzeugt die Wiſſenſchaft der Medicin, doch vermag ſie keine Geſundheitspflege hervorzubringen, indeß wird die Medicin, die ſie (an den Univerſitäten) erzeugt, die Mutter des Geſundheitsweſens. Denn ſo wie die neue Staatenbildung auftritt, nimmt ſie das letztere in ihre Verwaltung auf. Anfangs freilich nur örtlich und bloß als Seuchenpolizei, dann aber mit dem achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in großen umfaſſenden Geſetz- gebungen und mit Errichtung eigener, den ganzen Staat umfaſſender Sanitäts-Organiſationen.
In dieſer Beziehung ſcheiden ſich nun zwei große Epochen. Die erſte reicht vom Anfange des vorigen Jahrhunderts bis zu den dreißiger Jahren unſerer Zeit. Ihr Charakter beſteht darin, daß ſie weſentlich durch Regierungsorgane die Geſundheit in ihrem Sinne verwalten will und ſich daher zur eigentlichen bis auf das Leben des Individuums herab erſtreckenden Geſundheitspolizei geſtaltet. Ihr Inhalt iſt vor allem Schutz der Geſundheit gegen unmittelbar und äußerlich drohende Gefahren und eine möglichſt allgemeine Organiſation des Heilweſens, die ſie durch Verbindung der amtlichen Thätigkeit mit den mediciniſchen Fakultäten zu erzielen ſucht. Erſt gegen Ende des vorigen Jahrhun- derts wird der Gedanke lebendig, daß die Baſis der Geſundheit in den elementaren Verhältniſſen liegt und daß der Schwerpunkt des Geſund- heitsweſens ſtatt in der Polizei und der Heilung der bereits vorhan- denen Krankheiten vielmehr in der Pflege der Bedingungen für die Erhaltung der Geſundheit liege. Dieſer Gedanke kommt zum Durchbruche durch die Cholera, die in dieſer Beziehung ein Segen für Europa geworden iſt. Die neueſte Zeit hat dieſe Richtung zur ſocialen Geſundheitspflege entwickelt; ſie beginnt, wenn auch langſam, den großen Kampf mit den ewigen elementaren Feinden der Geſundheit bei
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0107"n="83"/><divn="5"><head><hirendition="#g">Entwicklung der Geſetzgebung und der Organiſation<lb/>
des Geſundheitsweſens bis zur Gegenwart</hi>.</head><lb/><p>Es gehört ein hochgebildetes Volk dazu, um die Bedeutung des<lb/>
Geſundheitsweſens zu erkennen und die Forderungen deſſelben zur Gel-<lb/>
tung zu bringen. Denn es bedarf eines lebendigen Gemeinweſens, um<lb/>
den Werth, den die Geſundheit eines jeden Einzelnen für Alle und<lb/>
umgekehrt hat, zu verſtehen, und tiefgehender Wiſſenſchaft, um die<lb/>
allgemeinen Gründe allgemeiner Geſundheit und Krankheit zu erkennen.<lb/><hirendition="#g">Daher</hi> iſt das Geſundheitsweſen bei all ſeiner unendlichen Wichtigkeit<lb/>
vielleicht der unentwickeltſte Theil der ganzen inneren Verwaltung<lb/>
Europa’s.</p><lb/><p>Die Geſchlechterordnung kennt nicht einmal die Heilkunde, geſchweige<lb/>
denn ein Geſundheitsweſen. Die ſtändiſche Ordnung erzeugt die Wiſſenſchaft<lb/>
der Medicin, doch vermag ſie keine Geſundheitspflege hervorzubringen,<lb/>
indeß wird die Medicin, die ſie (an den Univerſitäten) erzeugt, die<lb/>
Mutter des Geſundheitsweſens. Denn ſo wie die neue Staatenbildung<lb/>
auftritt, nimmt ſie das letztere in ihre Verwaltung auf. Anfangs<lb/>
freilich nur örtlich und bloß als Seuchenpolizei, dann aber mit dem<lb/>
achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in großen umfaſſenden Geſetz-<lb/>
gebungen und mit Errichtung eigener, den ganzen Staat umfaſſender<lb/>
Sanitäts-Organiſationen.</p><lb/><p>In dieſer Beziehung ſcheiden ſich nun zwei große Epochen. Die<lb/>
erſte reicht vom Anfange des vorigen Jahrhunderts bis zu den dreißiger<lb/>
Jahren unſerer Zeit. Ihr Charakter beſteht darin, daß ſie weſentlich<lb/>
durch <hirendition="#g">Regierungsorgane</hi> die Geſundheit in ihrem Sinne verwalten<lb/>
will und ſich daher zur eigentlichen bis auf das Leben des Individuums<lb/>
herab erſtreckenden Geſundheit<hirendition="#g">spolizei</hi> geſtaltet. Ihr Inhalt iſt vor<lb/>
allem Schutz der Geſundheit gegen unmittelbar und äußerlich drohende<lb/><hirendition="#g">Gefahren</hi> und eine möglichſt allgemeine Organiſation des Heilweſens,<lb/>
die ſie durch Verbindung der amtlichen Thätigkeit mit den mediciniſchen<lb/>
Fakultäten zu erzielen ſucht. Erſt gegen Ende des vorigen Jahrhun-<lb/>
derts wird der Gedanke lebendig, daß die Baſis der Geſundheit in den<lb/>
elementaren Verhältniſſen liegt und daß der Schwerpunkt des Geſund-<lb/>
heitsweſens ſtatt in der Polizei und der Heilung der bereits vorhan-<lb/>
denen Krankheiten vielmehr in der Pflege der <hirendition="#g">Bedingungen</hi> für die<lb/><hirendition="#g">Erhaltung der Geſundheit</hi> liege. Dieſer Gedanke kommt zum<lb/>
Durchbruche durch die Cholera, die in dieſer Beziehung ein Segen für<lb/>
Europa geworden iſt. Die neueſte Zeit hat dieſe Richtung zur <hirendition="#g">ſocialen<lb/>
Geſundheitspflege</hi> entwickelt; ſie beginnt, wenn auch langſam, den<lb/>
großen Kampf mit den ewigen elementaren Feinden der Geſundheit bei<lb/></p></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[83/0107]
Entwicklung der Geſetzgebung und der Organiſation
des Geſundheitsweſens bis zur Gegenwart.
Es gehört ein hochgebildetes Volk dazu, um die Bedeutung des
Geſundheitsweſens zu erkennen und die Forderungen deſſelben zur Gel-
tung zu bringen. Denn es bedarf eines lebendigen Gemeinweſens, um
den Werth, den die Geſundheit eines jeden Einzelnen für Alle und
umgekehrt hat, zu verſtehen, und tiefgehender Wiſſenſchaft, um die
allgemeinen Gründe allgemeiner Geſundheit und Krankheit zu erkennen.
Daher iſt das Geſundheitsweſen bei all ſeiner unendlichen Wichtigkeit
vielleicht der unentwickeltſte Theil der ganzen inneren Verwaltung
Europa’s.
Die Geſchlechterordnung kennt nicht einmal die Heilkunde, geſchweige
denn ein Geſundheitsweſen. Die ſtändiſche Ordnung erzeugt die Wiſſenſchaft
der Medicin, doch vermag ſie keine Geſundheitspflege hervorzubringen,
indeß wird die Medicin, die ſie (an den Univerſitäten) erzeugt, die
Mutter des Geſundheitsweſens. Denn ſo wie die neue Staatenbildung
auftritt, nimmt ſie das letztere in ihre Verwaltung auf. Anfangs
freilich nur örtlich und bloß als Seuchenpolizei, dann aber mit dem
achtzehnten und neunzehnten Jahrhundert in großen umfaſſenden Geſetz-
gebungen und mit Errichtung eigener, den ganzen Staat umfaſſender
Sanitäts-Organiſationen.
In dieſer Beziehung ſcheiden ſich nun zwei große Epochen. Die
erſte reicht vom Anfange des vorigen Jahrhunderts bis zu den dreißiger
Jahren unſerer Zeit. Ihr Charakter beſteht darin, daß ſie weſentlich
durch Regierungsorgane die Geſundheit in ihrem Sinne verwalten
will und ſich daher zur eigentlichen bis auf das Leben des Individuums
herab erſtreckenden Geſundheitspolizei geſtaltet. Ihr Inhalt iſt vor
allem Schutz der Geſundheit gegen unmittelbar und äußerlich drohende
Gefahren und eine möglichſt allgemeine Organiſation des Heilweſens,
die ſie durch Verbindung der amtlichen Thätigkeit mit den mediciniſchen
Fakultäten zu erzielen ſucht. Erſt gegen Ende des vorigen Jahrhun-
derts wird der Gedanke lebendig, daß die Baſis der Geſundheit in den
elementaren Verhältniſſen liegt und daß der Schwerpunkt des Geſund-
heitsweſens ſtatt in der Polizei und der Heilung der bereits vorhan-
denen Krankheiten vielmehr in der Pflege der Bedingungen für die
Erhaltung der Geſundheit liege. Dieſer Gedanke kommt zum
Durchbruche durch die Cholera, die in dieſer Beziehung ein Segen für
Europa geworden iſt. Die neueſte Zeit hat dieſe Richtung zur ſocialen
Geſundheitspflege entwickelt; ſie beginnt, wenn auch langſam, den
großen Kampf mit den ewigen elementaren Feinden der Geſundheit bei
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/107>, abgerufen am 11.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.