Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite
B. Das Berufsbildungswesen.
Begriff und Princip.

Unter dem Berufe an sich verstehen wir die zum Bewußtsein
gekommene besondere Lebensaufgabe des Einzelnen. Der Beruf empfängt
seine öffentliche Erscheinung durch die Erklärung des Einzelnen, seine
Thätigkeit auch praktisch der Ausübung dieses Berufes widmen zu
wollen. Dadurch entsteht der Begriff des Standes im weiteren Sinne,
als der Gesammtheit derer, welche einen gemeinsamen Beruf haben.
Im engeren Sinne aber bedeutet der Stand diese Gesammtheit, inso-
fern sie in irgend einer Weise vom Staate als solche anerkannt ist.

Beruf und Stand sind nun zunächst Sache des Einzelnen und
Sache des Einzelnen ist es auch, sich an den für den Beruf gebildeten
und vorkommenden Fall zu wenden oder nicht. Allein die Natur des
Berufes bringt es mit sich, daß die Einzelnen sich der Berufsgenossen
stets in dem Falle bedienen werden, wo es sich um Thätigkeiten han-
delt, die der Ausübung des Berufes angehören. So wie das der Fall
wird, so wird auch die Fähigkeit der Berufsgenossen für seinen Beruf
die Bedingung dafür, daß dem Einzelnen geholfen werde. Je weiter
sich nun die Berufe entwickeln, je weniger wird der Einzelne fähig,
darüber zu urtheilen, ob jene Fähigkeit vorhanden ist, und je schwie-
riger wird es, die Höhe der Berufsbildung sich durch vereinzelte Kraft
anzueignen. Demnach wird eben dadurch die Tüchtigkeit des Einzelnen
im Berufe eine der großen Voraussetzungen für die Entwicklung des
Gesammtlebens. Und hier ist daher der Punkt, wo die Verwaltung
eingreift und zugleich das Princip derselben entsteht.

So wie nämlich mit der steigenden Gesittung die Theilung der
geistigen Arbeit der Menschen in den Berufen gleichfalls steigt, so wird
einerseits die Bildung für den Beruf und zweitens die Gewißheit,
daß diese Bildung für die einzelnen Standesgenossen auch wirklich vor-
handen
sei, eine der großen Bedingungen der Entwicklung des Ge-
sammtlebens. Damit entsteht die Aufgabe der Verwaltung des geistigen
Lebens, für die Bildungsmittel der Berufe und für das nothwendige
Maß derselben ihrerseits zu sorgen; und die Gesammtheit der dafür
bestimmten Grundsätze und Einrichtungen der Verwaltung ist das
öffentliche Berufsbildungswesen.

Ueber die Begriffsbestimmungen von Beruf und Stand s. Stein, Bildungs-
wesen S. 149 ff. Die Begriffe selbst sind wenig untersucht; die Thatsachen
bekannt, aber wenig geordnet.

B. Das Berufsbildungsweſen.
Begriff und Princip.

Unter dem Berufe an ſich verſtehen wir die zum Bewußtſein
gekommene beſondere Lebensaufgabe des Einzelnen. Der Beruf empfängt
ſeine öffentliche Erſcheinung durch die Erklärung des Einzelnen, ſeine
Thätigkeit auch praktiſch der Ausübung dieſes Berufes widmen zu
wollen. Dadurch entſteht der Begriff des Standes im weiteren Sinne,
als der Geſammtheit derer, welche einen gemeinſamen Beruf haben.
Im engeren Sinne aber bedeutet der Stand dieſe Geſammtheit, inſo-
fern ſie in irgend einer Weiſe vom Staate als ſolche anerkannt iſt.

Beruf und Stand ſind nun zunächſt Sache des Einzelnen und
Sache des Einzelnen iſt es auch, ſich an den für den Beruf gebildeten
und vorkommenden Fall zu wenden oder nicht. Allein die Natur des
Berufes bringt es mit ſich, daß die Einzelnen ſich der Berufsgenoſſen
ſtets in dem Falle bedienen werden, wo es ſich um Thätigkeiten han-
delt, die der Ausübung des Berufes angehören. So wie das der Fall
wird, ſo wird auch die Fähigkeit der Berufsgenoſſen für ſeinen Beruf
die Bedingung dafür, daß dem Einzelnen geholfen werde. Je weiter
ſich nun die Berufe entwickeln, je weniger wird der Einzelne fähig,
darüber zu urtheilen, ob jene Fähigkeit vorhanden iſt, und je ſchwie-
riger wird es, die Höhe der Berufsbildung ſich durch vereinzelte Kraft
anzueignen. Demnach wird eben dadurch die Tüchtigkeit des Einzelnen
im Berufe eine der großen Vorausſetzungen für die Entwicklung des
Geſammtlebens. Und hier iſt daher der Punkt, wo die Verwaltung
eingreift und zugleich das Princip derſelben entſteht.

So wie nämlich mit der ſteigenden Geſittung die Theilung der
geiſtigen Arbeit der Menſchen in den Berufen gleichfalls ſteigt, ſo wird
einerſeits die Bildung für den Beruf und zweitens die Gewißheit,
daß dieſe Bildung für die einzelnen Standesgenoſſen auch wirklich vor-
handen
ſei, eine der großen Bedingungen der Entwicklung des Ge-
ſammtlebens. Damit entſteht die Aufgabe der Verwaltung des geiſtigen
Lebens, für die Bildungsmittel der Berufe und für das nothwendige
Maß derſelben ihrerſeits zu ſorgen; und die Geſammtheit der dafür
beſtimmten Grundſätze und Einrichtungen der Verwaltung iſt das
öffentliche Berufsbildungsweſen.

Ueber die Begriffsbeſtimmungen von Beruf und Stand ſ. Stein, Bildungs-
weſen S. 149 ff. Die Begriffe ſelbſt ſind wenig unterſucht; die Thatſachen
bekannt, aber wenig geordnet.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0149" n="125"/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">B.</hi> Das Berufsbildungswe&#x017F;en.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head>Begriff und Princip.</head><lb/>
                  <p>Unter dem <hi rendition="#g">Berufe</hi> an &#x017F;ich ver&#x017F;tehen wir die zum Bewußt&#x017F;ein<lb/>
gekommene be&#x017F;ondere Lebensaufgabe des Einzelnen. Der Beruf empfängt<lb/>
&#x017F;eine öffentliche Er&#x017F;cheinung durch die Erklärung des Einzelnen, &#x017F;eine<lb/>
Thätigkeit auch prakti&#x017F;ch der Ausübung die&#x017F;es Berufes widmen zu<lb/>
wollen. Dadurch ent&#x017F;teht der Begriff des <hi rendition="#g">Standes</hi> im weiteren Sinne,<lb/>
als der Ge&#x017F;ammtheit derer, welche einen gemein&#x017F;amen Beruf haben.<lb/>
Im engeren Sinne aber bedeutet der Stand die&#x017F;e Ge&#x017F;ammtheit, in&#x017F;o-<lb/>
fern &#x017F;ie in irgend einer Wei&#x017F;e vom Staate als &#x017F;olche anerkannt i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>Beruf und Stand &#x017F;ind nun zunäch&#x017F;t Sache des Einzelnen und<lb/>
Sache des Einzelnen i&#x017F;t es auch, &#x017F;ich an den für den Beruf gebildeten<lb/>
und vorkommenden Fall zu wenden oder nicht. Allein die Natur des<lb/>
Berufes bringt es mit &#x017F;ich, daß die Einzelnen &#x017F;ich der Berufsgeno&#x017F;&#x017F;en<lb/>
&#x017F;tets in dem Falle bedienen werden, wo es &#x017F;ich um Thätigkeiten han-<lb/>
delt, die der Ausübung des Berufes angehören. So wie das der Fall<lb/>
wird, &#x017F;o wird auch die <hi rendition="#g">Fähigkeit</hi> der Berufsgeno&#x017F;&#x017F;en für &#x017F;einen Beruf<lb/>
die Bedingung dafür, daß dem Einzelnen geholfen werde. Je weiter<lb/>
&#x017F;ich nun die Berufe entwickeln, je weniger wird der Einzelne fähig,<lb/>
darüber zu urtheilen, ob jene Fähigkeit vorhanden i&#x017F;t, und je &#x017F;chwie-<lb/>
riger wird es, die Höhe der Berufsbildung &#x017F;ich durch vereinzelte Kraft<lb/>
anzueignen. Demnach wird eben dadurch die Tüchtigkeit des Einzelnen<lb/>
im Berufe eine der großen Voraus&#x017F;etzungen für die Entwicklung des<lb/>
Ge&#x017F;ammtlebens. Und hier i&#x017F;t daher der Punkt, wo die Verwaltung<lb/>
eingreift und zugleich das Princip der&#x017F;elben ent&#x017F;teht.</p><lb/>
                  <p>So wie nämlich mit der &#x017F;teigenden Ge&#x017F;ittung die Theilung der<lb/>
gei&#x017F;tigen Arbeit der Men&#x017F;chen in den Berufen gleichfalls &#x017F;teigt, &#x017F;o wird<lb/>
einer&#x017F;eits die <hi rendition="#g">Bildung</hi> für den Beruf und zweitens die Gewißheit,<lb/>
daß die&#x017F;e Bildung für die einzelnen Standesgeno&#x017F;&#x017F;en auch wirklich <hi rendition="#g">vor-<lb/>
handen</hi> &#x017F;ei, eine der großen Bedingungen der Entwicklung des Ge-<lb/>
&#x017F;ammtlebens. Damit ent&#x017F;teht die Aufgabe der Verwaltung des gei&#x017F;tigen<lb/>
Lebens, für die Bildungsmittel der Berufe und für das nothwendige<lb/>
Maß der&#x017F;elben ihrer&#x017F;eits zu &#x017F;orgen; und die Ge&#x017F;ammtheit der dafür<lb/>
be&#x017F;timmten Grund&#x017F;ätze und Einrichtungen der Verwaltung i&#x017F;t das<lb/><hi rendition="#g">öffentliche Berufsbildungswe&#x017F;en</hi>.</p><lb/>
                  <p>Ueber die Begriffsbe&#x017F;timmungen von Beruf und Stand &#x017F;. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Bildungs-<lb/>
we&#x017F;en S. 149 ff. Die Begriffe &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;ind wenig unter&#x017F;ucht; die That&#x017F;achen<lb/>
bekannt, aber wenig geordnet.</p>
                </div><lb/>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[125/0149] B. Das Berufsbildungsweſen. Begriff und Princip. Unter dem Berufe an ſich verſtehen wir die zum Bewußtſein gekommene beſondere Lebensaufgabe des Einzelnen. Der Beruf empfängt ſeine öffentliche Erſcheinung durch die Erklärung des Einzelnen, ſeine Thätigkeit auch praktiſch der Ausübung dieſes Berufes widmen zu wollen. Dadurch entſteht der Begriff des Standes im weiteren Sinne, als der Geſammtheit derer, welche einen gemeinſamen Beruf haben. Im engeren Sinne aber bedeutet der Stand dieſe Geſammtheit, inſo- fern ſie in irgend einer Weiſe vom Staate als ſolche anerkannt iſt. Beruf und Stand ſind nun zunächſt Sache des Einzelnen und Sache des Einzelnen iſt es auch, ſich an den für den Beruf gebildeten und vorkommenden Fall zu wenden oder nicht. Allein die Natur des Berufes bringt es mit ſich, daß die Einzelnen ſich der Berufsgenoſſen ſtets in dem Falle bedienen werden, wo es ſich um Thätigkeiten han- delt, die der Ausübung des Berufes angehören. So wie das der Fall wird, ſo wird auch die Fähigkeit der Berufsgenoſſen für ſeinen Beruf die Bedingung dafür, daß dem Einzelnen geholfen werde. Je weiter ſich nun die Berufe entwickeln, je weniger wird der Einzelne fähig, darüber zu urtheilen, ob jene Fähigkeit vorhanden iſt, und je ſchwie- riger wird es, die Höhe der Berufsbildung ſich durch vereinzelte Kraft anzueignen. Demnach wird eben dadurch die Tüchtigkeit des Einzelnen im Berufe eine der großen Vorausſetzungen für die Entwicklung des Geſammtlebens. Und hier iſt daher der Punkt, wo die Verwaltung eingreift und zugleich das Princip derſelben entſteht. So wie nämlich mit der ſteigenden Geſittung die Theilung der geiſtigen Arbeit der Menſchen in den Berufen gleichfalls ſteigt, ſo wird einerſeits die Bildung für den Beruf und zweitens die Gewißheit, daß dieſe Bildung für die einzelnen Standesgenoſſen auch wirklich vor- handen ſei, eine der großen Bedingungen der Entwicklung des Ge- ſammtlebens. Damit entſteht die Aufgabe der Verwaltung des geiſtigen Lebens, für die Bildungsmittel der Berufe und für das nothwendige Maß derſelben ihrerſeits zu ſorgen; und die Geſammtheit der dafür beſtimmten Grundſätze und Einrichtungen der Verwaltung iſt das öffentliche Berufsbildungsweſen. Ueber die Begriffsbeſtimmungen von Beruf und Stand ſ. Stein, Bildungs- weſen S. 149 ff. Die Begriffe ſelbſt ſind wenig unterſucht; die Thatſachen bekannt, aber wenig geordnet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/149
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 125. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/149>, abgerufen am 04.12.2024.