Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

16. Hauptst. §. 436 ff. Häberlin, Handbuch des deutschen Staatsrechts III. 65;
Pütter, Reichspostwesen (Erörterungen, Heft I.). So entsteht in der ganzen
Literatur die Klage über das Postwesen, und der, nur aus den damaligen Ver-
hältnissen erklärliche Wunsch, daß das Reichspostwesen dem Hause Taxis aus-
schließlich übergeben werden möge (Berg, Polizeirecht III. S. 553 ff.; Bergius,
Polizei- und Cameral-Magazin Bd. VII. 149 ff.). Die Folge war allerdings
die höhere Auffassung des Postwesens überhaupt; "die Posten sind nichts anderes
als eine Polizeianstalt zur Bequemlichkeit des gemeinen Wesens und Beför-
derung der Commerzien und Gewerbe" (Bergius a. a. O. S. 151); das
Hauptwerk in dieser Richtung ist Klübers Schrift: "das Postwesen in Teutsch-
land 1811" ("Weder als Gewerbewucher der Unternehmer, noch als unmittel-
bare Quelle der Staatsfinanzen ist die Post zu behandeln" S. 144 ff.). --
Damit ward die Frage angeregt, ob denn überhaupt die Regalität der Post
richtig sei, oder die volle Freigebung; für die letztere besonders Lotz, Staats-
wirthschaftslehre III. S. 152 ff.; für die Regalität besonders Malchus, Finanz-
wissenschaft I. S. 132 ff. Unterdessen schreitet allerdings die Territorialgesetz-
gebung vorwärts; eine Reihe von Postgesetzgebungen am Ende des achtzehnten
und Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in den verschiedenen Staaten bei
Berg und Klüber a. a. O.; die preußische von 1782 und die Bestimmungen
des Allgem. Landrechts II. 15. 4 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 424 nebst
der preußischen Postliteratur. Das deutsche Postwesen und sein Recht während
des Rheinbundes und unter dem deutschen Bunde: (Klüber, öffentliches Recht
§. 434 und ein wenig in den Staatsrechten. Entwicklung der Postverwaltung
und ihrer strengern Organisation in den ersten Jahrzehnten; Postgesetzgebung
in den dreißiger Jahren; namentlich Oesterreich (Postgesetz von 1837, Stuben-
rauch
II. §. 528). Von da an beginnt die gegenwärtige Epoche; allmählige
Einführung des Briefmarkensystems und daran Anschluß der Postverträge
und der Postvereine seit 1850. Die Gedanken des Anfangs dieses Jahrhunderts
tragen den vollständigen Sieg über die finanzielle Behandlung davon; das Post-
wesen spaltet sich gleichsam in zwei Theile: die internationale Postverwaltung
auf Grundlage des deutsch-österreichischen Postvereins (vom 6. April 1850)
und des deutsch-österreichischen Postvereinsvertrags vom 5. Dec. 1851,
dessen definitive Gestaltung der neue Postvereinsvertrag vom 18. Aug. 1860
bildet. Von da an empfängt die ganze Postverwaltung der deutschen Staaten
einen andern Charakter: die territoriale Postverwaltung wird die
Executive für die Bestimmung des internationalen Postrechts
.
Die territorialen Gesetze schließen sich unmittelbar an jenen Vertrag an; nament-
lich Oesterreich (Organisation von 1851 bis 1854; Stubenrauch I. §. 19
namentlich aber Dessory, die österreichische Postverfassung 1848). -- Preußen:
Postgesetz vom 3. Juni 1852 und freiere Reform (Gesetz vom 21. Mai 1860.
Rönne II. §. 424). Die Behandlung in der Literatur gewinnt gleichfalls
einen neuen Charakter, und beginnt sich wissenschaftlich zu gestalten; vorzüglich
Hersfeld (Reform des Post- und Transportwesens 1841), dessen bedeutender
Nachfolger Hüttner (Beiträge zur Kenntniß des Postwesens 1847, 1848;
besonders das Postwesen unserer Zeit 1854); Einfluß der englischen Reform;

16. Hauptſt. §. 436 ff. Häberlin, Handbuch des deutſchen Staatsrechts III. 65;
Pütter, Reichspoſtweſen (Erörterungen, Heft I.). So entſteht in der ganzen
Literatur die Klage über das Poſtweſen, und der, nur aus den damaligen Ver-
hältniſſen erklärliche Wunſch, daß das Reichspoſtweſen dem Hauſe Taxis aus-
ſchließlich übergeben werden möge (Berg, Polizeirecht III. S. 553 ff.; Bergius,
Polizei- und Cameral-Magazin Bd. VII. 149 ff.). Die Folge war allerdings
die höhere Auffaſſung des Poſtweſens überhaupt; „die Poſten ſind nichts anderes
als eine Polizeianſtalt zur Bequemlichkeit des gemeinen Weſens und Beför-
derung der Commerzien und Gewerbe“ (Bergius a. a. O. S. 151); das
Hauptwerk in dieſer Richtung iſt Klübers Schrift: „das Poſtweſen in Teutſch-
land 1811“ („Weder als Gewerbewucher der Unternehmer, noch als unmittel-
bare Quelle der Staatsfinanzen iſt die Poſt zu behandeln“ S. 144 ff.). —
Damit ward die Frage angeregt, ob denn überhaupt die Regalität der Poſt
richtig ſei, oder die volle Freigebung; für die letztere beſonders Lotz, Staats-
wirthſchaftslehre III. S. 152 ff.; für die Regalität beſonders Malchus, Finanz-
wiſſenſchaft I. S. 132 ff. Unterdeſſen ſchreitet allerdings die Territorialgeſetz-
gebung vorwärts; eine Reihe von Poſtgeſetzgebungen am Ende des achtzehnten
und Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in den verſchiedenen Staaten bei
Berg und Klüber a. a. O.; die preußiſche von 1782 und die Beſtimmungen
des Allgem. Landrechts II. 15. 4 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 424 nebſt
der preußiſchen Poſtliteratur. Das deutſche Poſtweſen und ſein Recht während
des Rheinbundes und unter dem deutſchen Bunde: (Klüber, öffentliches Recht
§. 434 und ein wenig in den Staatsrechten. Entwicklung der Poſtverwaltung
und ihrer ſtrengern Organiſation in den erſten Jahrzehnten; Poſtgeſetzgebung
in den dreißiger Jahren; namentlich Oeſterreich (Poſtgeſetz von 1837, Stuben-
rauch
II. §. 528). Von da an beginnt die gegenwärtige Epoche; allmählige
Einführung des Briefmarkenſyſtems und daran Anſchluß der Poſtverträge
und der Poſtvereine ſeit 1850. Die Gedanken des Anfangs dieſes Jahrhunderts
tragen den vollſtändigen Sieg über die finanzielle Behandlung davon; das Poſt-
weſen ſpaltet ſich gleichſam in zwei Theile: die internationale Poſtverwaltung
auf Grundlage des deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins (vom 6. April 1850)
und des deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereinsvertrags vom 5. Dec. 1851,
deſſen definitive Geſtaltung der neue Poſtvereinsvertrag vom 18. Aug. 1860
bildet. Von da an empfängt die ganze Poſtverwaltung der deutſchen Staaten
einen andern Charakter: die territoriale Poſtverwaltung wird die
Executive für die Beſtimmung des internationalen Poſtrechts
.
Die territorialen Geſetze ſchließen ſich unmittelbar an jenen Vertrag an; nament-
lich Oeſterreich (Organiſation von 1851 bis 1854; Stubenrauch I. §. 19
namentlich aber Deſſory, die öſterreichiſche Poſtverfaſſung 1848). — Preußen:
Poſtgeſetz vom 3. Juni 1852 und freiere Reform (Geſetz vom 21. Mai 1860.
Rönne II. §. 424). Die Behandlung in der Literatur gewinnt gleichfalls
einen neuen Charakter, und beginnt ſich wiſſenſchaftlich zu geſtalten; vorzüglich
Hersfeld (Reform des Poſt- und Transportweſens 1841), deſſen bedeutender
Nachfolger Hüttner (Beiträge zur Kenntniß des Poſtweſens 1847, 1848;
beſonders das Poſtweſen unſerer Zeit 1854); Einfluß der engliſchen Reform;

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0223" n="199"/>
16. Haupt&#x017F;t. §. 436 ff. <hi rendition="#g">Häberlin</hi>, Handbuch des deut&#x017F;chen Staatsrechts <hi rendition="#aq">III.</hi> 65;<lb/><hi rendition="#g">Pütter</hi>, Reichspo&#x017F;twe&#x017F;en (Erörterungen, Heft <hi rendition="#aq">I.</hi>). So ent&#x017F;teht in der ganzen<lb/>
Literatur die Klage über das Po&#x017F;twe&#x017F;en, und der, nur aus den damaligen Ver-<lb/>
hältni&#x017F;&#x017F;en erklärliche Wun&#x017F;ch, daß das Reichspo&#x017F;twe&#x017F;en dem Hau&#x017F;e Taxis aus-<lb/>
&#x017F;chließlich übergeben werden möge (<hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 553 ff.; <hi rendition="#g">Bergius</hi>,<lb/>
Polizei- und Cameral-Magazin Bd. <hi rendition="#aq">VII.</hi> 149 ff.). Die Folge war allerdings<lb/>
die höhere Auffa&#x017F;&#x017F;ung des Po&#x017F;twe&#x017F;ens überhaupt; &#x201E;die Po&#x017F;ten &#x017F;ind nichts anderes<lb/>
als eine Polizeian&#x017F;talt zur Bequemlichkeit des gemeinen We&#x017F;ens und Beför-<lb/>
derung der Commerzien und Gewerbe&#x201C; (<hi rendition="#g">Bergius</hi> a. a. O. S. 151); das<lb/>
Hauptwerk in die&#x017F;er Richtung i&#x017F;t <hi rendition="#g">Klübers</hi> Schrift: &#x201E;das Po&#x017F;twe&#x017F;en in Teut&#x017F;ch-<lb/>
land 1811&#x201C; (&#x201E;<hi rendition="#g">Weder</hi> als Gewerbewucher der Unternehmer, <hi rendition="#g">noch</hi> als unmittel-<lb/>
bare Quelle der Staatsfinanzen i&#x017F;t die Po&#x017F;t zu behandeln&#x201C; S. 144 ff.). &#x2014;<lb/>
Damit ward die Frage angeregt, ob denn überhaupt die <hi rendition="#g">Regalität</hi> der Po&#x017F;t<lb/>
richtig &#x017F;ei, oder die volle Freigebung; für die letztere be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Lotz</hi>, Staats-<lb/>
wirth&#x017F;chaftslehre <hi rendition="#aq">III.</hi> S. 152 ff.; für die Regalität be&#x017F;onders <hi rendition="#g">Malchus</hi>, Finanz-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft <hi rendition="#aq">I.</hi> S. 132 ff. Unterde&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chreitet allerdings die Territorialge&#x017F;etz-<lb/>
gebung vorwärts; eine Reihe von Po&#x017F;tge&#x017F;etzgebungen am Ende des achtzehnten<lb/>
und Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in den ver&#x017F;chiedenen Staaten bei<lb/><hi rendition="#g">Berg</hi> und <hi rendition="#g">Klüber</hi> a. a. O.; die preußi&#x017F;che von 1782 und die Be&#x017F;timmungen<lb/>
des Allgem. Landrechts <hi rendition="#aq">II.</hi> 15. 4 bei <hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 424 neb&#x017F;t<lb/>
der preußi&#x017F;chen Po&#x017F;tliteratur. Das <hi rendition="#g">deut&#x017F;che</hi> Po&#x017F;twe&#x017F;en und &#x017F;ein Recht während<lb/>
des Rheinbundes und unter dem deut&#x017F;chen Bunde: (<hi rendition="#g">Klüber</hi>, öffentliches Recht<lb/>
§. 434 und ein wenig in den Staatsrechten. Entwicklung der Po&#x017F;tverwaltung<lb/>
und ihrer &#x017F;trengern Organi&#x017F;ation in den er&#x017F;ten Jahrzehnten; <hi rendition="#g">Po&#x017F;tge&#x017F;etzgebung</hi><lb/>
in den dreißiger Jahren; namentlich <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> (Po&#x017F;tge&#x017F;etz von 1837, <hi rendition="#g">Stuben-<lb/>
rauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 528). Von da an beginnt die gegenwärtige Epoche; allmählige<lb/>
Einführung des Briefmarken&#x017F;y&#x017F;tems und daran An&#x017F;chluß der <hi rendition="#g">Po&#x017F;tverträge</hi><lb/>
und der Po&#x017F;tvereine &#x017F;eit 1850. Die Gedanken des Anfangs die&#x017F;es Jahrhunderts<lb/>
tragen den voll&#x017F;tändigen Sieg über die finanzielle Behandlung davon; das Po&#x017F;t-<lb/>
we&#x017F;en &#x017F;paltet &#x017F;ich gleich&#x017F;am in zwei Theile: die internationale Po&#x017F;tverwaltung<lb/>
auf Grundlage des <hi rendition="#g">deut&#x017F;ch-ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Po&#x017F;tvereins</hi> (vom 6. April 1850)<lb/>
und des <hi rendition="#g">deut&#x017F;ch-ö&#x017F;terreichi&#x017F;chen Po&#x017F;tvereinsvertrags</hi> vom 5. Dec. 1851,<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en definitive Ge&#x017F;taltung der neue <hi rendition="#g">Po&#x017F;tvereinsvertrag</hi> vom 18. Aug. 1860<lb/>
bildet. Von da an empfängt die ganze Po&#x017F;tverwaltung der deut&#x017F;chen Staaten<lb/>
einen andern Charakter: <hi rendition="#g">die territoriale Po&#x017F;tverwaltung wird die<lb/>
Executive für die Be&#x017F;timmung des internationalen Po&#x017F;trechts</hi>.<lb/>
Die territorialen Ge&#x017F;etze &#x017F;chließen &#x017F;ich unmittelbar an jenen Vertrag an; nament-<lb/>
lich <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> (Organi&#x017F;ation von 1851 bis 1854; <hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> §. 19<lb/>
namentlich aber <hi rendition="#g">De&#x017F;&#x017F;ory</hi>, die ö&#x017F;terreichi&#x017F;che Po&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung 1848). &#x2014; <hi rendition="#g">Preußen</hi>:<lb/>
Po&#x017F;tge&#x017F;etz vom 3. Juni 1852 und freiere Reform (Ge&#x017F;etz vom 21. Mai 1860.<lb/><hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 424). Die Behandlung in der Literatur gewinnt gleichfalls<lb/>
einen neuen Charakter, und beginnt &#x017F;ich wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich zu ge&#x017F;talten; vorzüglich<lb/><hi rendition="#g">Hersfeld</hi> (Reform des Po&#x017F;t- und Transportwe&#x017F;ens 1841), de&#x017F;&#x017F;en bedeutender<lb/>
Nachfolger <hi rendition="#g">Hüttner</hi> (Beiträge zur Kenntniß des Po&#x017F;twe&#x017F;ens 1847, 1848;<lb/>
be&#x017F;onders das Po&#x017F;twe&#x017F;en un&#x017F;erer Zeit 1854); Einfluß der engli&#x017F;chen Reform;<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0223] 16. Hauptſt. §. 436 ff. Häberlin, Handbuch des deutſchen Staatsrechts III. 65; Pütter, Reichspoſtweſen (Erörterungen, Heft I.). So entſteht in der ganzen Literatur die Klage über das Poſtweſen, und der, nur aus den damaligen Ver- hältniſſen erklärliche Wunſch, daß das Reichspoſtweſen dem Hauſe Taxis aus- ſchließlich übergeben werden möge (Berg, Polizeirecht III. S. 553 ff.; Bergius, Polizei- und Cameral-Magazin Bd. VII. 149 ff.). Die Folge war allerdings die höhere Auffaſſung des Poſtweſens überhaupt; „die Poſten ſind nichts anderes als eine Polizeianſtalt zur Bequemlichkeit des gemeinen Weſens und Beför- derung der Commerzien und Gewerbe“ (Bergius a. a. O. S. 151); das Hauptwerk in dieſer Richtung iſt Klübers Schrift: „das Poſtweſen in Teutſch- land 1811“ („Weder als Gewerbewucher der Unternehmer, noch als unmittel- bare Quelle der Staatsfinanzen iſt die Poſt zu behandeln“ S. 144 ff.). — Damit ward die Frage angeregt, ob denn überhaupt die Regalität der Poſt richtig ſei, oder die volle Freigebung; für die letztere beſonders Lotz, Staats- wirthſchaftslehre III. S. 152 ff.; für die Regalität beſonders Malchus, Finanz- wiſſenſchaft I. S. 132 ff. Unterdeſſen ſchreitet allerdings die Territorialgeſetz- gebung vorwärts; eine Reihe von Poſtgeſetzgebungen am Ende des achtzehnten und Anfang des neunzehnten Jahrhunderts in den verſchiedenen Staaten bei Berg und Klüber a. a. O.; die preußiſche von 1782 und die Beſtimmungen des Allgem. Landrechts II. 15. 4 bei Rönne, Staatsrecht II. §. 424 nebſt der preußiſchen Poſtliteratur. Das deutſche Poſtweſen und ſein Recht während des Rheinbundes und unter dem deutſchen Bunde: (Klüber, öffentliches Recht §. 434 und ein wenig in den Staatsrechten. Entwicklung der Poſtverwaltung und ihrer ſtrengern Organiſation in den erſten Jahrzehnten; Poſtgeſetzgebung in den dreißiger Jahren; namentlich Oeſterreich (Poſtgeſetz von 1837, Stuben- rauch II. §. 528). Von da an beginnt die gegenwärtige Epoche; allmählige Einführung des Briefmarkenſyſtems und daran Anſchluß der Poſtverträge und der Poſtvereine ſeit 1850. Die Gedanken des Anfangs dieſes Jahrhunderts tragen den vollſtändigen Sieg über die finanzielle Behandlung davon; das Poſt- weſen ſpaltet ſich gleichſam in zwei Theile: die internationale Poſtverwaltung auf Grundlage des deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereins (vom 6. April 1850) und des deutſch-öſterreichiſchen Poſtvereinsvertrags vom 5. Dec. 1851, deſſen definitive Geſtaltung der neue Poſtvereinsvertrag vom 18. Aug. 1860 bildet. Von da an empfängt die ganze Poſtverwaltung der deutſchen Staaten einen andern Charakter: die territoriale Poſtverwaltung wird die Executive für die Beſtimmung des internationalen Poſtrechts. Die territorialen Geſetze ſchließen ſich unmittelbar an jenen Vertrag an; nament- lich Oeſterreich (Organiſation von 1851 bis 1854; Stubenrauch I. §. 19 namentlich aber Deſſory, die öſterreichiſche Poſtverfaſſung 1848). — Preußen: Poſtgeſetz vom 3. Juni 1852 und freiere Reform (Geſetz vom 21. Mai 1860. Rönne II. §. 424). Die Behandlung in der Literatur gewinnt gleichfalls einen neuen Charakter, und beginnt ſich wiſſenſchaftlich zu geſtalten; vorzüglich Hersfeld (Reform des Poſt- und Transportweſens 1841), deſſen bedeutender Nachfolger Hüttner (Beiträge zur Kenntniß des Poſtweſens 1847, 1848; beſonders das Poſtweſen unſerer Zeit 1854); Einfluß der engliſchen Reform;

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/223
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/223>, abgerufen am 04.12.2024.