Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

Gesetz der alten Zeit (Postgesetz vom 5. Nov. 1837) ebendaselbst; definitive
amtliche Organisation durch Entschließung vom 7--15. Nov. 1851; von da an
nur Ausbildung auf Grundlage der Postdirektion, Postämter und Poststationen.
-- Für Preußen: Geschichte der preußischen Post von H. Stephan 1859.
Auch hier hat erst das Gesetz vom 5. Juni 1852 den richtigen Standpunkt
durchgeführt (Rönne, Staatsrecht II. §. 424). Postwesen unter der Polizei
(Publ. vom 16. Dec. 1808); dann unter dem Ministerium des Innern (Ver-
ordnung vom 27. Okt. 1810); dann 1848 unter dem Handelsministerium. --
Bayern: Berordnung vom 14. Nov. 1851; Pözl, bayerisches Verwaltungs-
recht §. 34 und 173 ff. -- Württemberg: Roller, württemb. Polizeirecht
1841; Scholl, das württemb. Postwesen 1838. -- Sachsen: Postverfassung
des K. Sachsen 1849.

In Frankreich ward das ganze alte Rechtsverhältniß schon durch die
Revolution aufgehoben und das amtliche Postwesen strenge durchgeführt; ver-
gleiche die reiche, jedoch vorzugsweise praktisch-technische Literatur bei Block,
Dict. v. Postes und Mohl, Polizeiwissenschaft a. a. O. -- Englands
früheres Recht bei Blackstone I. 322. Hauptgesetz, zum Theil als Codifi-
kation des älteren Rechts, zum Theil als neue Organisation auf Grundlage
amtlicher Verwaltung und des neuen Postrechts (1. Vict. 32--36; vgl. Gneist,
Englisches Verwaltungsrecht, 2. Aufl. Bd. II. S. 814).

2) Organisation des Betriebes.

Der Betrieb der Post ist die Gesammtthätigkeit der obigen Organe
der Postverwaltung. Aus der Bewegung der früheren Zeit hat sich
nun das gegenwärtige Princip des Postbetriebes entwickelt, wonach
die Post in allen ihren Funktionen weder als Finanzquelle noch als
Privatunternehmen, sondern als Verwaltungsorgan für den persön-
lichen Verkehr dienen soll. Das System des Postbetriebes, das sich
daraus ergibt, beruht im Wesentlichen auf folgenden Elementen.

Erster Grundsatz ist, daß jeder Punkt des Staates in irgend
eine möglichst regelmäßige Briefverbindung mit dem Gesammtverkehr
gesetzt werde, so wie daß die Extraposten gleichfalls nach jedem Punkt
die Möglichkeit persönlichen Verkehrs eröffnen.

Zu dem Ende ist zweitens ein möglichst einfaches System der
Verbindungslinien herzustellen und nach Bedarf zu entwickeln.
Das Organ dafür ist das centrale Post-Coursbureau.

Die dritte Aufgabe ist die Aufnahme und Ordnung einerseits
der verschiedenen Briefsendungen (Briefe, Zeitungen, Kreuzband,
Mustersendungen und damit verbunden die Ordnung und Erleichterung
der Geldsendungen (Regeln für Postvorschüsse und Postnachnahmen)
-- andererseits die möglichste Verbindung der Personen- und Fracht-
gutsendungen mit den Briefsendungen, um den ersteren die Schnellig-

Geſetz der alten Zeit (Poſtgeſetz vom 5. Nov. 1837) ebendaſelbſt; definitive
amtliche Organiſation durch Entſchließung vom 7—15. Nov. 1851; von da an
nur Ausbildung auf Grundlage der Poſtdirektion, Poſtämter und Poſtſtationen.
— Für Preußen: Geſchichte der preußiſchen Poſt von H. Stephan 1859.
Auch hier hat erſt das Geſetz vom 5. Juni 1852 den richtigen Standpunkt
durchgeführt (Rönne, Staatsrecht II. §. 424). Poſtweſen unter der Polizei
(Publ. vom 16. Dec. 1808); dann unter dem Miniſterium des Innern (Ver-
ordnung vom 27. Okt. 1810); dann 1848 unter dem Handelsminiſterium. —
Bayern: Berordnung vom 14. Nov. 1851; Pözl, bayeriſches Verwaltungs-
recht §. 34 und 173 ff. — Württemberg: Roller, württemb. Polizeirecht
1841; Scholl, das württemb. Poſtweſen 1838. — Sachſen: Poſtverfaſſung
des K. Sachſen 1849.

In Frankreich ward das ganze alte Rechtsverhältniß ſchon durch die
Revolution aufgehoben und das amtliche Poſtweſen ſtrenge durchgeführt; ver-
gleiche die reiche, jedoch vorzugsweiſe praktiſch-techniſche Literatur bei Block,
Dict. v. Postes und Mohl, Polizeiwiſſenſchaft a. a. O. — Englands
früheres Recht bei Blackſtone I. 322. Hauptgeſetz, zum Theil als Codifi-
kation des älteren Rechts, zum Theil als neue Organiſation auf Grundlage
amtlicher Verwaltung und des neuen Poſtrechts (1. Vict. 32—36; vgl. Gneiſt,
Engliſches Verwaltungsrecht, 2. Aufl. Bd. II. S. 814).

2) Organiſation des Betriebes.

Der Betrieb der Poſt iſt die Geſammtthätigkeit der obigen Organe
der Poſtverwaltung. Aus der Bewegung der früheren Zeit hat ſich
nun das gegenwärtige Princip des Poſtbetriebes entwickelt, wonach
die Poſt in allen ihren Funktionen weder als Finanzquelle noch als
Privatunternehmen, ſondern als Verwaltungsorgan für den perſön-
lichen Verkehr dienen ſoll. Das Syſtem des Poſtbetriebes, das ſich
daraus ergibt, beruht im Weſentlichen auf folgenden Elementen.

Erſter Grundſatz iſt, daß jeder Punkt des Staates in irgend
eine möglichſt regelmäßige Briefverbindung mit dem Geſammtverkehr
geſetzt werde, ſo wie daß die Extrapoſten gleichfalls nach jedem Punkt
die Möglichkeit perſönlichen Verkehrs eröffnen.

Zu dem Ende iſt zweitens ein möglichſt einfaches Syſtem der
Verbindungslinien herzuſtellen und nach Bedarf zu entwickeln.
Das Organ dafür iſt das centrale Poſt-Coursbureau.

Die dritte Aufgabe iſt die Aufnahme und Ordnung einerſeits
der verſchiedenen Briefſendungen (Briefe, Zeitungen, Kreuzband,
Muſterſendungen und damit verbunden die Ordnung und Erleichterung
der Geldſendungen (Regeln für Poſtvorſchüſſe und Poſtnachnahmen)
— andererſeits die möglichſte Verbindung der Perſonen- und Fracht-
gutſendungen mit den Briefſendungen, um den erſteren die Schnellig-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0226" n="202"/>
Ge&#x017F;etz der alten Zeit (Po&#x017F;tge&#x017F;etz vom 5. Nov. 1837) ebenda&#x017F;elb&#x017F;t; definitive<lb/>
amtliche Organi&#x017F;ation durch Ent&#x017F;chließung vom 7&#x2014;15. Nov. 1851; von da an<lb/>
nur Ausbildung auf Grundlage der Po&#x017F;tdirektion, Po&#x017F;tämter und Po&#x017F;t&#x017F;tationen.<lb/>
&#x2014; Für <hi rendition="#g">Preußen</hi>: Ge&#x017F;chichte der preußi&#x017F;chen Po&#x017F;t von H. <hi rendition="#g">Stephan</hi> 1859.<lb/>
Auch hier hat er&#x017F;t das Ge&#x017F;etz vom 5. Juni 1852 den richtigen Standpunkt<lb/>
durchgeführt (<hi rendition="#g">Rönne</hi>, Staatsrecht <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 424). Po&#x017F;twe&#x017F;en unter der Polizei<lb/>
(Publ. vom 16. Dec. 1808); dann unter dem Mini&#x017F;terium des Innern (Ver-<lb/>
ordnung vom 27. Okt. 1810); dann 1848 unter dem Handelsmini&#x017F;terium. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Bayern</hi>: Berordnung vom 14. Nov. 1851; <hi rendition="#g">Pözl</hi>, bayeri&#x017F;ches Verwaltungs-<lb/>
recht §. 34 und 173 ff. &#x2014; <hi rendition="#g">Württemberg: Roller</hi>, württemb. Polizeirecht<lb/>
1841; <hi rendition="#g">Scholl</hi>, das württemb. Po&#x017F;twe&#x017F;en 1838. &#x2014; <hi rendition="#g">Sach&#x017F;en</hi>: Po&#x017F;tverfa&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
des K. Sach&#x017F;en 1849.</p><lb/>
                    <p>In <hi rendition="#g">Frankreich</hi> ward das ganze alte Rechtsverhältniß &#x017F;chon durch die<lb/>
Revolution aufgehoben und das amtliche Po&#x017F;twe&#x017F;en &#x017F;trenge durchgeführt; ver-<lb/>
gleiche die reiche, jedoch vorzugswei&#x017F;e prakti&#x017F;ch-techni&#x017F;che Literatur bei <hi rendition="#g">Block</hi>,<lb/><hi rendition="#aq">Dict. v. Postes</hi> und <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft a. a. O. &#x2014; <hi rendition="#g">Englands</hi><lb/>
früheres Recht bei <hi rendition="#g">Black&#x017F;tone</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> 322. Hauptge&#x017F;etz, zum Theil als Codifi-<lb/>
kation des älteren Rechts, zum Theil als neue Organi&#x017F;ation auf Grundlage<lb/>
amtlicher Verwaltung und des neuen Po&#x017F;trechts (1. <hi rendition="#aq">Vict.</hi> 32&#x2014;36; vgl. <hi rendition="#g">Gnei&#x017F;t</hi>,<lb/>
Engli&#x017F;ches Verwaltungsrecht, 2. Aufl. Bd. <hi rendition="#aq">II.</hi> S. 814).</p><lb/>
                    <p>2) <hi rendition="#g">Organi&#x017F;ation des Betriebes</hi>.</p><lb/>
                    <p>Der Betrieb der Po&#x017F;t i&#x017F;t die Ge&#x017F;ammtthätigkeit der obigen Organe<lb/>
der Po&#x017F;tverwaltung. Aus der Bewegung der früheren Zeit hat &#x017F;ich<lb/>
nun das gegenwärtige <hi rendition="#g">Princip</hi> des Po&#x017F;tbetriebes entwickelt, wonach<lb/>
die Po&#x017F;t in allen ihren Funktionen weder als Finanzquelle noch als<lb/>
Privatunternehmen, &#x017F;ondern als Verwaltungsorgan für den per&#x017F;ön-<lb/>
lichen Verkehr dienen &#x017F;oll. Das Sy&#x017F;tem des Po&#x017F;tbetriebes, das &#x017F;ich<lb/>
daraus ergibt, beruht im We&#x017F;entlichen auf folgenden Elementen.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Er&#x017F;ter</hi> Grund&#x017F;atz i&#x017F;t, daß <hi rendition="#g">jeder</hi> Punkt des Staates in irgend<lb/>
eine möglich&#x017F;t regelmäßige <hi rendition="#g">Brief</hi>verbindung mit dem Ge&#x017F;ammtverkehr<lb/>
ge&#x017F;etzt werde, &#x017F;o wie daß die Extrapo&#x017F;ten gleichfalls nach jedem Punkt<lb/>
die Möglichkeit <hi rendition="#g">per&#x017F;önlichen</hi> Verkehrs eröffnen.</p><lb/>
                    <p>Zu dem Ende i&#x017F;t <hi rendition="#g">zweitens</hi> ein möglich&#x017F;t einfaches Sy&#x017F;tem der<lb/><hi rendition="#g">Verbindungslinien</hi> herzu&#x017F;tellen und nach Bedarf zu entwickeln.<lb/>
Das Organ dafür i&#x017F;t das centrale Po&#x017F;t-<hi rendition="#g">Coursbureau</hi>.</p><lb/>
                    <p>Die <hi rendition="#g">dritte</hi> Aufgabe i&#x017F;t die Aufnahme und Ordnung einer&#x017F;eits<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen <hi rendition="#g">Brief</hi>&#x017F;endungen (Briefe, Zeitungen, Kreuzband,<lb/>
Mu&#x017F;ter&#x017F;endungen und damit verbunden die Ordnung und Erleichterung<lb/>
der <hi rendition="#g">Geld&#x017F;endungen</hi> (Regeln für Po&#x017F;tvor&#x017F;chü&#x017F;&#x017F;e und Po&#x017F;tnachnahmen)<lb/>
&#x2014; anderer&#x017F;eits die möglich&#x017F;te Verbindung der Per&#x017F;onen- und Fracht-<lb/>
gut&#x017F;endungen mit den Brief&#x017F;endungen, um den er&#x017F;teren die Schnellig-<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[202/0226] Geſetz der alten Zeit (Poſtgeſetz vom 5. Nov. 1837) ebendaſelbſt; definitive amtliche Organiſation durch Entſchließung vom 7—15. Nov. 1851; von da an nur Ausbildung auf Grundlage der Poſtdirektion, Poſtämter und Poſtſtationen. — Für Preußen: Geſchichte der preußiſchen Poſt von H. Stephan 1859. Auch hier hat erſt das Geſetz vom 5. Juni 1852 den richtigen Standpunkt durchgeführt (Rönne, Staatsrecht II. §. 424). Poſtweſen unter der Polizei (Publ. vom 16. Dec. 1808); dann unter dem Miniſterium des Innern (Ver- ordnung vom 27. Okt. 1810); dann 1848 unter dem Handelsminiſterium. — Bayern: Berordnung vom 14. Nov. 1851; Pözl, bayeriſches Verwaltungs- recht §. 34 und 173 ff. — Württemberg: Roller, württemb. Polizeirecht 1841; Scholl, das württemb. Poſtweſen 1838. — Sachſen: Poſtverfaſſung des K. Sachſen 1849. In Frankreich ward das ganze alte Rechtsverhältniß ſchon durch die Revolution aufgehoben und das amtliche Poſtweſen ſtrenge durchgeführt; ver- gleiche die reiche, jedoch vorzugsweiſe praktiſch-techniſche Literatur bei Block, Dict. v. Postes und Mohl, Polizeiwiſſenſchaft a. a. O. — Englands früheres Recht bei Blackſtone I. 322. Hauptgeſetz, zum Theil als Codifi- kation des älteren Rechts, zum Theil als neue Organiſation auf Grundlage amtlicher Verwaltung und des neuen Poſtrechts (1. Vict. 32—36; vgl. Gneiſt, Engliſches Verwaltungsrecht, 2. Aufl. Bd. II. S. 814). 2) Organiſation des Betriebes. Der Betrieb der Poſt iſt die Geſammtthätigkeit der obigen Organe der Poſtverwaltung. Aus der Bewegung der früheren Zeit hat ſich nun das gegenwärtige Princip des Poſtbetriebes entwickelt, wonach die Poſt in allen ihren Funktionen weder als Finanzquelle noch als Privatunternehmen, ſondern als Verwaltungsorgan für den perſön- lichen Verkehr dienen ſoll. Das Syſtem des Poſtbetriebes, das ſich daraus ergibt, beruht im Weſentlichen auf folgenden Elementen. Erſter Grundſatz iſt, daß jeder Punkt des Staates in irgend eine möglichſt regelmäßige Briefverbindung mit dem Geſammtverkehr geſetzt werde, ſo wie daß die Extrapoſten gleichfalls nach jedem Punkt die Möglichkeit perſönlichen Verkehrs eröffnen. Zu dem Ende iſt zweitens ein möglichſt einfaches Syſtem der Verbindungslinien herzuſtellen und nach Bedarf zu entwickeln. Das Organ dafür iſt das centrale Poſt-Coursbureau. Die dritte Aufgabe iſt die Aufnahme und Ordnung einerſeits der verſchiedenen Briefſendungen (Briefe, Zeitungen, Kreuzband, Muſterſendungen und damit verbunden die Ordnung und Erleichterung der Geldſendungen (Regeln für Poſtvorſchüſſe und Poſtnachnahmen) — andererſeits die möglichſte Verbindung der Perſonen- und Fracht- gutſendungen mit den Briefſendungen, um den erſteren die Schnellig-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/226
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 202. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/226>, abgerufen am 04.12.2024.