Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.

Bild:
<< vorherige Seite

bleibt, ohne das Wesen des volkswirthschaftlichen Hoheitsrechts als die zweite,
freie Gestalt desselben aufzunehmen. Daher kommt es, daß man in England
und Frankreich, wo man das letztere gerade so gut als in Deutschland besitzt,
weder Wort noch Bedeutung des deutschen "Regals" kennt, während die
deutsche Literatur dasselbe bald als rein historisch, bald staatswissenschaftlich
behandelt (vgl. Stein, Finanzwissenschaft, S. 138 ff.); das neueste bedeutende
Werk: Gab, das deutsche Postrecht 1865. Einen wesentlichen Theil der Frei-
heit in der Verkehrsbewegung ist die des periodischen Personentrans-
ports
; vollkommene Freigebung in Oesterreich (Gesetz vom 11. März 1865);
jedoch unter Aufsicht.

System des Postrechts. Zwangsrecht, Postpflicht, Poststrafrecht,
Postnothrecht
.

Die einzelnen Gebiete des Postrechts sind nun das Postzwangs-
recht
, die Postpflicht, das Poststrafrecht und das Postnothrecht.

1) Das Postzwangsrecht erscheint als das Postregal im engeren
Sinne, und enthält die ausschließliche Befugniß der Post auf Beför-
derung von Briefen, Personen und Gütern innerhalb gewisser gesetz-
licher Gränzen.

Das Briefregal ist der wesentliche Theil dieses Postregals, der sich
noch erhalten hat. Es erscheint als das gesetzliche Verbot, sowohl
durch eigene Unternehmungen als durch einzelne Personen Briefe zu
befördern. Das Frachtenregal der Post ist dagegen auf Güter von
gewissem Gewicht beschränkt. Das Personenregal endlich erscheint
nur noch in dem Grundsatz, daß Unternehmungen, welche die regel-
mäßige Beförderung von Personen zum Zweck haben, nur unter Er-
laubniß
der Regierung bestehen dürfen. Diese Erlaubniß (Concession)
ist dann regelmäßig mit gesetzlicher Oberaufsicht, meist auch mit gesetz-
lich bestimmten Taxen verbunden, in vielen Fällen zugleich mit der
Verpflichtung, die der Post selbst zukommenden Personen, Güter und
selbst Briefe unentgeldlich oder gegen Entgelo mit zu befördern. Das
daraus entstehende System der Beförderung scheidet sich dann wieder
in das Lohnfuhrwesen mit seinen öffentlichen Rechtsverhältnissen,
das in allen Ländern Europas in seinen Grundlagen gleich ist (die
Messagerien Frankreichs haben bei dem letzteren meist das Muster ge-
geben) -- und die Verpflichtungen der Eisenbahnen und Dampf-
schiffe
zu Mitnahme der Briefe und Güter, wogegen die Personen-
beförderung ihnen freigegeben ist (Postwagen der Bahnen, Postcabinet
der Dampfschiffe.) Das Recht derselben hat sich in neuerer Zeit zu
einer großen Reihe von einzelnen Bestimmungen entwickelt, welche jedoch
territorial mannigfach verschieden sind.

2) Die Postpflicht enthält die Gesammtheit von Rechten, welche

bleibt, ohne das Weſen des volkswirthſchaftlichen Hoheitsrechts als die zweite,
freie Geſtalt deſſelben aufzunehmen. Daher kommt es, daß man in England
und Frankreich, wo man das letztere gerade ſo gut als in Deutſchland beſitzt,
weder Wort noch Bedeutung des deutſchen „Regals“ kennt, während die
deutſche Literatur daſſelbe bald als rein hiſtoriſch, bald ſtaatswiſſenſchaftlich
behandelt (vgl. Stein, Finanzwiſſenſchaft, S. 138 ff.); das neueſte bedeutende
Werk: Gab, das deutſche Poſtrecht 1865. Einen weſentlichen Theil der Frei-
heit in der Verkehrsbewegung iſt die des periodiſchen Perſonentrans-
ports
; vollkommene Freigebung in Oeſterreich (Geſetz vom 11. März 1865);
jedoch unter Aufſicht.

Syſtem des Poſtrechts. Zwangsrecht, Poſtpflicht, Poſtſtrafrecht,
Poſtnothrecht
.

Die einzelnen Gebiete des Poſtrechts ſind nun das Poſtzwangs-
recht
, die Poſtpflicht, das Poſtſtrafrecht und das Poſtnothrecht.

1) Das Poſtzwangsrecht erſcheint als das Poſtregal im engeren
Sinne, und enthält die ausſchließliche Befugniß der Poſt auf Beför-
derung von Briefen, Perſonen und Gütern innerhalb gewiſſer geſetz-
licher Gränzen.

Das Briefregal iſt der weſentliche Theil dieſes Poſtregals, der ſich
noch erhalten hat. Es erſcheint als das geſetzliche Verbot, ſowohl
durch eigene Unternehmungen als durch einzelne Perſonen Briefe zu
befördern. Das Frachtenregal der Poſt iſt dagegen auf Güter von
gewiſſem Gewicht beſchränkt. Das Perſonenregal endlich erſcheint
nur noch in dem Grundſatz, daß Unternehmungen, welche die regel-
mäßige Beförderung von Perſonen zum Zweck haben, nur unter Er-
laubniß
der Regierung beſtehen dürfen. Dieſe Erlaubniß (Conceſſion)
iſt dann regelmäßig mit geſetzlicher Oberaufſicht, meiſt auch mit geſetz-
lich beſtimmten Taxen verbunden, in vielen Fällen zugleich mit der
Verpflichtung, die der Poſt ſelbſt zukommenden Perſonen, Güter und
ſelbſt Briefe unentgeldlich oder gegen Entgelo mit zu befördern. Das
daraus entſtehende Syſtem der Beförderung ſcheidet ſich dann wieder
in das Lohnfuhrweſen mit ſeinen öffentlichen Rechtsverhältniſſen,
das in allen Ländern Europas in ſeinen Grundlagen gleich iſt (die
Meſſagerien Frankreichs haben bei dem letzteren meiſt das Muſter ge-
geben) — und die Verpflichtungen der Eiſenbahnen und Dampf-
ſchiffe
zu Mitnahme der Briefe und Güter, wogegen die Perſonen-
beförderung ihnen freigegeben iſt (Poſtwagen der Bahnen, Poſtcabinet
der Dampfſchiffe.) Das Recht derſelben hat ſich in neuerer Zeit zu
einer großen Reihe von einzelnen Beſtimmungen entwickelt, welche jedoch
territorial mannigfach verſchieden ſind.

2) Die Poſtpflicht enthält die Geſammtheit von Rechten, welche

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <div n="7">
                    <p><pb facs="#f0230" n="206"/>
bleibt, ohne das We&#x017F;en des volkswirth&#x017F;chaftlichen Hoheitsrechts als die zweite,<lb/>
freie Ge&#x017F;talt de&#x017F;&#x017F;elben aufzunehmen. <hi rendition="#g">Daher</hi> kommt es, daß man in England<lb/>
und Frankreich, wo man das letztere gerade &#x017F;o gut als in Deut&#x017F;chland be&#x017F;itzt,<lb/>
weder Wort noch Bedeutung des deut&#x017F;chen &#x201E;Regals&#x201C; kennt, während die<lb/>
deut&#x017F;che Literatur da&#x017F;&#x017F;elbe bald als rein hi&#x017F;tori&#x017F;ch, bald &#x017F;taatswi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaftlich<lb/>
behandelt (vgl. <hi rendition="#g">Stein</hi>, Finanzwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft, S. 138 ff.); das neue&#x017F;te bedeutende<lb/>
Werk: <hi rendition="#g">Gab</hi>, das deut&#x017F;che Po&#x017F;trecht 1865. Einen we&#x017F;entlichen Theil der Frei-<lb/>
heit in der Verkehrsbewegung i&#x017F;t die des <hi rendition="#g">periodi&#x017F;chen Per&#x017F;onentrans-<lb/>
ports</hi>; vollkommene Freigebung in <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreich</hi> (Ge&#x017F;etz vom 11. März 1865);<lb/>
jedoch unter Auf&#x017F;icht.</p><lb/>
                    <p><hi rendition="#g">Sy&#x017F;tem des Po&#x017F;trechts. Zwangsrecht, Po&#x017F;tpflicht, Po&#x017F;t&#x017F;trafrecht,<lb/>
Po&#x017F;tnothrecht</hi>.</p><lb/>
                    <p>Die einzelnen Gebiete des Po&#x017F;trechts &#x017F;ind nun das <hi rendition="#g">Po&#x017F;tzwangs-<lb/>
recht</hi>, die <hi rendition="#g">Po&#x017F;tpflicht</hi>, das <hi rendition="#g">Po&#x017F;t&#x017F;trafrecht</hi> und das <hi rendition="#g">Po&#x017F;tnothrecht</hi>.</p><lb/>
                    <p>1) Das <hi rendition="#g">Po&#x017F;tzwangsrecht</hi> er&#x017F;cheint als das Po&#x017F;tregal im engeren<lb/>
Sinne, und enthält die aus&#x017F;chließliche Befugniß der Po&#x017F;t auf Beför-<lb/>
derung von Briefen, Per&#x017F;onen und Gütern innerhalb gewi&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etz-<lb/>
licher Gränzen.</p><lb/>
                    <p>Das <hi rendition="#g">Briefregal</hi> i&#x017F;t der we&#x017F;entliche Theil die&#x017F;es Po&#x017F;tregals, der &#x017F;ich<lb/>
noch erhalten hat. Es er&#x017F;cheint als das ge&#x017F;etzliche <hi rendition="#g">Verbot</hi>, &#x017F;owohl<lb/>
durch eigene Unternehmungen als durch einzelne Per&#x017F;onen Briefe zu<lb/>
befördern. Das <hi rendition="#g">Frachtenregal</hi> der Po&#x017F;t i&#x017F;t dagegen auf Güter von<lb/>
gewi&#x017F;&#x017F;em Gewicht be&#x017F;chränkt. Das <hi rendition="#g">Per&#x017F;onenregal</hi> endlich er&#x017F;cheint<lb/>
nur noch in dem Grund&#x017F;atz, daß Unternehmungen, welche die regel-<lb/>
mäßige Beförderung von Per&#x017F;onen zum Zweck haben, <hi rendition="#g">nur</hi> unter <hi rendition="#g">Er-<lb/>
laubniß</hi> der Regierung be&#x017F;tehen dürfen. Die&#x017F;e Erlaubniß (Conce&#x017F;&#x017F;ion)<lb/>
i&#x017F;t dann regelmäßig mit ge&#x017F;etzlicher Oberauf&#x017F;icht, mei&#x017F;t auch mit ge&#x017F;etz-<lb/>
lich be&#x017F;timmten <hi rendition="#g">Taxen</hi> verbunden, in vielen Fällen zugleich mit der<lb/>
Verpflichtung, die der Po&#x017F;t &#x017F;elb&#x017F;t zukommenden Per&#x017F;onen, Güter und<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t Briefe unentgeldlich oder gegen Entgelo mit zu befördern. Das<lb/>
daraus ent&#x017F;tehende Sy&#x017F;tem der Beförderung &#x017F;cheidet &#x017F;ich dann wieder<lb/>
in das <hi rendition="#g">Lohnfuhrwe&#x017F;en</hi> mit &#x017F;einen öffentlichen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
das in allen Ländern Europas in &#x017F;einen Grundlagen gleich i&#x017F;t (die<lb/>
Me&#x017F;&#x017F;agerien Frankreichs haben bei dem letzteren mei&#x017F;t das Mu&#x017F;ter ge-<lb/>
geben) &#x2014; und die Verpflichtungen der <hi rendition="#g">Ei&#x017F;enbahnen und Dampf-<lb/>
&#x017F;chiffe</hi> zu Mitnahme der Briefe und Güter, wogegen die Per&#x017F;onen-<lb/>
beförderung ihnen freigegeben i&#x017F;t (Po&#x017F;twagen der Bahnen, Po&#x017F;tcabinet<lb/>
der Dampf&#x017F;chiffe.) Das Recht der&#x017F;elben hat &#x017F;ich in neuerer Zeit zu<lb/>
einer großen Reihe von einzelnen Be&#x017F;timmungen entwickelt, welche jedoch<lb/>
territorial mannigfach ver&#x017F;chieden &#x017F;ind.</p><lb/>
                    <p>2) Die <hi rendition="#g">Po&#x017F;tpflicht</hi> enthält die Ge&#x017F;ammtheit von Rechten, welche<lb/></p>
                  </div>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0230] bleibt, ohne das Weſen des volkswirthſchaftlichen Hoheitsrechts als die zweite, freie Geſtalt deſſelben aufzunehmen. Daher kommt es, daß man in England und Frankreich, wo man das letztere gerade ſo gut als in Deutſchland beſitzt, weder Wort noch Bedeutung des deutſchen „Regals“ kennt, während die deutſche Literatur daſſelbe bald als rein hiſtoriſch, bald ſtaatswiſſenſchaftlich behandelt (vgl. Stein, Finanzwiſſenſchaft, S. 138 ff.); das neueſte bedeutende Werk: Gab, das deutſche Poſtrecht 1865. Einen weſentlichen Theil der Frei- heit in der Verkehrsbewegung iſt die des periodiſchen Perſonentrans- ports; vollkommene Freigebung in Oeſterreich (Geſetz vom 11. März 1865); jedoch unter Aufſicht. Syſtem des Poſtrechts. Zwangsrecht, Poſtpflicht, Poſtſtrafrecht, Poſtnothrecht. Die einzelnen Gebiete des Poſtrechts ſind nun das Poſtzwangs- recht, die Poſtpflicht, das Poſtſtrafrecht und das Poſtnothrecht. 1) Das Poſtzwangsrecht erſcheint als das Poſtregal im engeren Sinne, und enthält die ausſchließliche Befugniß der Poſt auf Beför- derung von Briefen, Perſonen und Gütern innerhalb gewiſſer geſetz- licher Gränzen. Das Briefregal iſt der weſentliche Theil dieſes Poſtregals, der ſich noch erhalten hat. Es erſcheint als das geſetzliche Verbot, ſowohl durch eigene Unternehmungen als durch einzelne Perſonen Briefe zu befördern. Das Frachtenregal der Poſt iſt dagegen auf Güter von gewiſſem Gewicht beſchränkt. Das Perſonenregal endlich erſcheint nur noch in dem Grundſatz, daß Unternehmungen, welche die regel- mäßige Beförderung von Perſonen zum Zweck haben, nur unter Er- laubniß der Regierung beſtehen dürfen. Dieſe Erlaubniß (Conceſſion) iſt dann regelmäßig mit geſetzlicher Oberaufſicht, meiſt auch mit geſetz- lich beſtimmten Taxen verbunden, in vielen Fällen zugleich mit der Verpflichtung, die der Poſt ſelbſt zukommenden Perſonen, Güter und ſelbſt Briefe unentgeldlich oder gegen Entgelo mit zu befördern. Das daraus entſtehende Syſtem der Beförderung ſcheidet ſich dann wieder in das Lohnfuhrweſen mit ſeinen öffentlichen Rechtsverhältniſſen, das in allen Ländern Europas in ſeinen Grundlagen gleich iſt (die Meſſagerien Frankreichs haben bei dem letzteren meiſt das Muſter ge- geben) — und die Verpflichtungen der Eiſenbahnen und Dampf- ſchiffe zu Mitnahme der Briefe und Güter, wogegen die Perſonen- beförderung ihnen freigegeben iſt (Poſtwagen der Bahnen, Poſtcabinet der Dampfſchiffe.) Das Recht derſelben hat ſich in neuerer Zeit zu einer großen Reihe von einzelnen Beſtimmungen entwickelt, welche jedoch territorial mannigfach verſchieden ſind. 2) Die Poſtpflicht enthält die Geſammtheit von Rechten, welche

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/230
Zitationshilfe: Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/stein_handbuch_1870/230>, abgerufen am 04.12.2024.