Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.Classen der großen Städte vorkommt. Der Gewinn, den derselbe Das öffentliche Recht dieser Anstalten beruht nun darauf, daß Entsehen der öffentlichen Ordnung mit der Noth in den großen Städten; Claſſen der großen Städte vorkommt. Der Gewinn, den derſelbe Das öffentliche Recht dieſer Anſtalten beruht nun darauf, daß Entſehen der öffentlichen Ordnung mit der Noth in den großen Städten; <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0282" n="258"/> Claſſen der großen Städte vorkommt. Der Gewinn, den derſelbe<lb/> bietet, erzeugt das Pfandleihgewerbe; die Gefahr, die mit ihm verbun-<lb/> den iſt, hat dieſes Gewerbe theils unter ſtrenge gewerbliche Oberauf-<lb/> ſicht geſtellt (Conceſſionsſyſteme), theils aber nach dem Muſter der<lb/><hi rendition="#aq">Monts de Piété</hi> die Stadtgemeinden veranlaßt, ſelbſt ſtädtiſche Pfand-<lb/> häuſer mit eigener öffentlicher Einrichtung aufzuſtellen, was der Regel<lb/> nach mit ſtrengem Verbot gegen private Pfandleihanſtalten verbunden<lb/> wird, bis endlich in neueſter Zeit auch hier das Vereinsweſen aufge-<lb/> treten iſt, und ſich als die beſte Form der Hülfe bewährt.</p><lb/> <p>Das <hi rendition="#g">öffentliche Recht</hi> dieſer Anſtalten beruht nun darauf, daß<lb/> der möglichſt niedrige <hi rendition="#g">Zins</hi> für das Darlehen erzielt werde; daraus folgt,<lb/> daß die Verwaltung den Anſtalten diejenige <hi rendition="#g">Sicherheit</hi> für ihre Dar-<lb/> lehen geben muß, welche ſie durch die eigene Verwaltung nicht erzielen<lb/> können. Das nun geſchieht durch die Grundſätze, auf denen das ganze<lb/> öffentliche Pfandleihhausweſen beruht; erſtens bekommen ſie an den<lb/> Pfandobjekten durch die Uebergabe das Recht auf ihre <hi rendition="#g">conceſſions-<lb/> mäßige Veräußerung</hi> ohne Rückſicht auf den Urſprung des Be-<lb/> ſitzes von Seiten des Verpfänders; zweitens übernehmen ſie dafür die<lb/> Pflicht der <hi rendition="#g">öffentlichen</hi> Verſteigerung; ihr Zinsfuß iſt geſetzlich normirt,<lb/> und ihre Papiere (Verſatzſcheine) ſind Inhaberpapiere. Es iſt klar, daß<lb/> dieſe Rechte den conceſſionirten Privatleihhäuſern <hi rendition="#g">nicht</hi> gegeben werden<lb/> können, und daß andererſeits bei der örtlichen Bedeutung dieſer Anſtalten<lb/> dieſelben ſtets unter der Oberaufſicht der <hi rendition="#g">Städte</hi> ſtehen ſollen.</p><lb/> <p>Entſehen der öffentlichen Ordnung mit der Noth in den großen Städten;<lb/> Anfang bereits im vierzehnten Jahrhundert; Entwicklung namentlich in Ita-<lb/> lien; zur ſyſtematiſchen Ausbildung jedoch erſt in Frankreich und Deutſchland;<lb/> vergl. <hi rendition="#g">Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>, <hi rendition="#aq">Droit publ. et admin. I.</hi> 1. 2; Wanderung von Italien<lb/> 1491, nach Flandern; Statut Ludwigs <hi rendition="#aq">XIV.</hi> in Frankreich; 1771 zuerſt in<lb/> Paris; 1707 in Wien, neue Organiſation 1765 daſelbſt. Im vorigen Jahrhundert<lb/> noch rein als <hi rendition="#g">polizeiliche</hi> Inſtitute gegen den Wucher betrachtet (vergl. <hi rendition="#g">Mar-<lb/> perger</hi>, <hi rendition="#aq">Mons pietatis</hi> oder Leihaſſiſtenz oder Hülfshäuſer, 2. Aufl. 1760.<lb/> In Paris unter Ludwig <hi rendition="#aq">XIV.</hi> mit 15 Proc. Zins; ſpäter 10 Proc.; gegen-<lb/> wärtig 9 Proc.; der Ueberſchuß erfällt an die <hi rendition="#aq">Hospices</hi> (<hi rendition="#g">Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi> a. a. O.)<lb/><hi rendition="#g">Berg</hi>, Polizeirecht <hi rendition="#aq">I.</hi> 379 und vorzüglich <hi rendition="#g">Bergius</hi>, Magazin <hi rendition="#aq">IV.</hi> 188. Mit<lb/> dem Entſtehen des Claſſengegenſatzes in den großen Städten Verbindung mit der<lb/> neuen Lehre von der Armuth (<hi rendition="#g">Gerando</hi>, <hi rendition="#aq">Bienf. publ. III.</hi> 13); eine ziemlich<lb/> reiche ſelbſtändige Literatur; namentlich <hi rendition="#g">Blaize</hi>, <hi rendition="#aq">des Monts-de-piété et des<lb/> banques de prête sur gage</hi> 1843 und 1856. <hi rendition="#g">Recht: Laferri<hi rendition="#aq">è</hi>re</hi>, <hi rendition="#aq">Droit publ.<lb/> et admin. I.</hi> 1. 2 (Geſetz vom 24. Juni 1851), als <hi rendition="#aq">cause d’utilité publique</hi><lb/> anerkannt. <hi rendition="#g">Rau</hi>, Volkswirthſchaftspflege <hi rendition="#aq">II.</hi> 332. <hi rendition="#g">Mohl</hi>, Polizeiwiſſenſchaft <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> §. 58. <hi rendition="#g">Oeſterreich</hi> (<hi rendition="#g">Stubenrauch</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> 214); neueſte Ordnung von 1864;<lb/><hi rendition="#g">Preußen</hi> (<hi rendition="#g">Rönne</hi> <hi rendition="#aq">II.</hi> §. 402, Conceſſionsweſen) <hi rendition="#g">Pözl</hi>, Verwaltungsrecht §. 123.</p> </div> </div><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [258/0282]
Claſſen der großen Städte vorkommt. Der Gewinn, den derſelbe
bietet, erzeugt das Pfandleihgewerbe; die Gefahr, die mit ihm verbun-
den iſt, hat dieſes Gewerbe theils unter ſtrenge gewerbliche Oberauf-
ſicht geſtellt (Conceſſionsſyſteme), theils aber nach dem Muſter der
Monts de Piété die Stadtgemeinden veranlaßt, ſelbſt ſtädtiſche Pfand-
häuſer mit eigener öffentlicher Einrichtung aufzuſtellen, was der Regel
nach mit ſtrengem Verbot gegen private Pfandleihanſtalten verbunden
wird, bis endlich in neueſter Zeit auch hier das Vereinsweſen aufge-
treten iſt, und ſich als die beſte Form der Hülfe bewährt.
Das öffentliche Recht dieſer Anſtalten beruht nun darauf, daß
der möglichſt niedrige Zins für das Darlehen erzielt werde; daraus folgt,
daß die Verwaltung den Anſtalten diejenige Sicherheit für ihre Dar-
lehen geben muß, welche ſie durch die eigene Verwaltung nicht erzielen
können. Das nun geſchieht durch die Grundſätze, auf denen das ganze
öffentliche Pfandleihhausweſen beruht; erſtens bekommen ſie an den
Pfandobjekten durch die Uebergabe das Recht auf ihre conceſſions-
mäßige Veräußerung ohne Rückſicht auf den Urſprung des Be-
ſitzes von Seiten des Verpfänders; zweitens übernehmen ſie dafür die
Pflicht der öffentlichen Verſteigerung; ihr Zinsfuß iſt geſetzlich normirt,
und ihre Papiere (Verſatzſcheine) ſind Inhaberpapiere. Es iſt klar, daß
dieſe Rechte den conceſſionirten Privatleihhäuſern nicht gegeben werden
können, und daß andererſeits bei der örtlichen Bedeutung dieſer Anſtalten
dieſelben ſtets unter der Oberaufſicht der Städte ſtehen ſollen.
Entſehen der öffentlichen Ordnung mit der Noth in den großen Städten;
Anfang bereits im vierzehnten Jahrhundert; Entwicklung namentlich in Ita-
lien; zur ſyſtematiſchen Ausbildung jedoch erſt in Frankreich und Deutſchland;
vergl. Laferrière, Droit publ. et admin. I. 1. 2; Wanderung von Italien
1491, nach Flandern; Statut Ludwigs XIV. in Frankreich; 1771 zuerſt in
Paris; 1707 in Wien, neue Organiſation 1765 daſelbſt. Im vorigen Jahrhundert
noch rein als polizeiliche Inſtitute gegen den Wucher betrachtet (vergl. Mar-
perger, Mons pietatis oder Leihaſſiſtenz oder Hülfshäuſer, 2. Aufl. 1760.
In Paris unter Ludwig XIV. mit 15 Proc. Zins; ſpäter 10 Proc.; gegen-
wärtig 9 Proc.; der Ueberſchuß erfällt an die Hospices (Laferrière a. a. O.)
Berg, Polizeirecht I. 379 und vorzüglich Bergius, Magazin IV. 188. Mit
dem Entſtehen des Claſſengegenſatzes in den großen Städten Verbindung mit der
neuen Lehre von der Armuth (Gerando, Bienf. publ. III. 13); eine ziemlich
reiche ſelbſtändige Literatur; namentlich Blaize, des Monts-de-piété et des
banques de prête sur gage 1843 und 1856. Recht: Laferrière, Droit publ.
et admin. I. 1. 2 (Geſetz vom 24. Juni 1851), als cause d’utilité publique
anerkannt. Rau, Volkswirthſchaftspflege II. 332. Mohl, Polizeiwiſſenſchaft I.
§. 58. Oeſterreich (Stubenrauch II. 214); neueſte Ordnung von 1864;
Preußen (Rönne II. §. 402, Conceſſionsweſen) Pözl, Verwaltungsrecht §. 123.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |