Stein, Lorenz von: Handbuch der Verwaltungslehre und des Verwaltungsrechts: mit Vergleichung der Literatur und Gesetzgebung von Frankreich, England und Deutschland; als Grundlage für Vorlesungen. Stuttgart, 1870.in zwei große Classen theilt, für die Grundbuchsordnung in folgenden Die erste Classe, Grundbücher des Einzelcredits, fordern nur un- Die zweite Classe dagegen, Grundbücher des eigentlichen Realcredits, Es verwirrt das richtige Urtheil, wenn man die Classifikation der Grund- 3) Die Grundbuchsführung. Die Grundbuchsführung enthält nun die Thätigkeiten des Grund- in zwei große Claſſen theilt, für die Grundbuchsordnung in folgenden Die erſte Claſſe, Grundbücher des Einzelcredits, fordern nur un- Die zweite Claſſe dagegen, Grundbücher des eigentlichen Realcredits, Es verwirrt das richtige Urtheil, wenn man die Claſſifikation der Grund- 3) Die Grundbuchsführung. Die Grundbuchsführung enthält nun die Thätigkeiten des Grund- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <div n="7"> <p><pb facs="#f0293" n="269"/> in zwei große Claſſen theilt, für die Grundbuchsordnung in folgenden<lb/> Punkten.</p><lb/> <p>Die erſte Claſſe, Grundbücher des Einzelcredits, fordern nur un-<lb/> bedingt das einfache <hi rendition="#g">Schuldfolium</hi>; die Aufnahme des Beſitzfoliums<lb/> als ſelbſtändiges Folium iſt ein allerdings unabweisbarer Fortſchritt.<lb/> Das letztere kann dann die höchſte Ausbildung erfahren, ohne daß das<lb/> Grundbuch noch ſeinen Charakter ändert.</p><lb/> <p>Die zweite Claſſe dagegen, Grundbücher des eigentlichen Realcredits,<lb/> ſollen ein vollſtändiges Bild des Gutes als Grundlage des Credits<lb/> feſtſtellen. Sie müſſen daher ein genaues Laſten- oder Werthfolium<lb/> enthalten, namentlich alle dergleichen Rechte, Steuern und Laſten, ge-<lb/> ſetzliche Pfandrechte, Angabe der Kaufpreiſe, und Pränotationsrubrik.<lb/> Sehr häufig nun ſind, namentlich in den deutſchen Grund- und Hypo-<lb/> thekenbüchern, allerlei Verbindungen der Elemente beider Claſſen; im<lb/> Allgemeinen iſt eine Entwicklung der erſten Claſſe zur zweiten, und<lb/> damit die Anerkennung der Nothwendigkeit eines <hi rendition="#g">vollſtändigen</hi><lb/> Grundbuches unverkennbar; die Herſtellung deſſelben muß, wie das<lb/> Folgende zeigt, die erſte Aufgabe der neuen Geſetzgebung ſein.</p><lb/> <p>Es verwirrt das richtige Urtheil, wenn man die Claſſifikation der Grund-<lb/> bücher bloß auf die beiden Principien der Legalität zurückführt, wie es bisher<lb/> üblich war (vergl. <hi rendition="#g">Mittermaier</hi>, deutſches Privatrecht §. 263). — <hi rendition="#g">Englands</hi><lb/> Grundbuchsweſen gehört durchaus der erſten Claſſe, wie denn auch in England<lb/> überhaupt keine Realcreditanſtalten beſtehen. — <hi rendition="#g">Frankreich</hi> fällt durch ſeine<lb/> geſetzlichen, der Einverleibung nicht unterworfenen Hypotheken in die erſte Claſſe;<lb/> auch hat es keine Steuern, jedoch die Aufnahme der dinglichen Rechte; for-<lb/> mell iſt es dabei <hi rendition="#g">höchſt</hi> unvollkommen. — In <hi rendition="#g">Deutſchland</hi> iſt die <hi rendition="#g">preußi-<lb/> ſche</hi> Hypothekenordnung das große Muſter der zweiten Claſſe, jedoch noch der<lb/> Vervollkommnung fähig. — <hi rendition="#g">Oeſterreichs</hi> Grundbuchsordnungen haben größten-<lb/> theils die meiſten Elemente der zweiten Claſſe aufgenommen, ohne gleichmäßig<lb/> oder formell durchgebildet zu ſein; namentlich Tirol iſt ſelbſt in der erſten<lb/> Claſſe weit zurück. Aehnliches gilt von <hi rendition="#g">Bayern</hi> und <hi rendition="#g">Württemberg</hi>, wäh-<lb/> rend <hi rendition="#g">Baden</hi> und der <hi rendition="#g">Rhein</hi> den franzöſiſchen Standpunkt vertreten, und<lb/><hi rendition="#g">Sachſen</hi> der erſten Claſſe gehört. Doch ſind die geſetzlichen Pfandrechte allent-<lb/> halben, bis auf gewiſſe ärariſche Forderungen, ohne Einverleibung ungültig.<lb/> Das im Einzelnen durchzuführen, iſt eine ſchwierige, aber wichtige Arbeit.<lb/> Das Material dafür in reichem Maße gehäuft bei <hi rendition="#g">Maſcher</hi> a. a. O. S. 94;<lb/> die Vielgeſtaltigkeit der deutſchen Grundbücher macht allerdings eine erſchöpfende<lb/> und klare Ueberſicht ſehr ſchwer (vergl. „Foliografie“ bei <hi rendition="#g">Maſcher</hi> a. a. O.<lb/> Cap. 8; <hi rendition="#g">Fr. Neumann</hi> a. a. O. S. 138 ff.</p><lb/> <p>3) Die Grundbuchsführung.</p><lb/> <p>Die Grundbuchsführung enthält nun die Thätigkeiten des Grund-<lb/> buchsorgans, durch welche den Betheiligten das Recht des Grundbuches<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [269/0293]
in zwei große Claſſen theilt, für die Grundbuchsordnung in folgenden
Punkten.
Die erſte Claſſe, Grundbücher des Einzelcredits, fordern nur un-
bedingt das einfache Schuldfolium; die Aufnahme des Beſitzfoliums
als ſelbſtändiges Folium iſt ein allerdings unabweisbarer Fortſchritt.
Das letztere kann dann die höchſte Ausbildung erfahren, ohne daß das
Grundbuch noch ſeinen Charakter ändert.
Die zweite Claſſe dagegen, Grundbücher des eigentlichen Realcredits,
ſollen ein vollſtändiges Bild des Gutes als Grundlage des Credits
feſtſtellen. Sie müſſen daher ein genaues Laſten- oder Werthfolium
enthalten, namentlich alle dergleichen Rechte, Steuern und Laſten, ge-
ſetzliche Pfandrechte, Angabe der Kaufpreiſe, und Pränotationsrubrik.
Sehr häufig nun ſind, namentlich in den deutſchen Grund- und Hypo-
thekenbüchern, allerlei Verbindungen der Elemente beider Claſſen; im
Allgemeinen iſt eine Entwicklung der erſten Claſſe zur zweiten, und
damit die Anerkennung der Nothwendigkeit eines vollſtändigen
Grundbuches unverkennbar; die Herſtellung deſſelben muß, wie das
Folgende zeigt, die erſte Aufgabe der neuen Geſetzgebung ſein.
Es verwirrt das richtige Urtheil, wenn man die Claſſifikation der Grund-
bücher bloß auf die beiden Principien der Legalität zurückführt, wie es bisher
üblich war (vergl. Mittermaier, deutſches Privatrecht §. 263). — Englands
Grundbuchsweſen gehört durchaus der erſten Claſſe, wie denn auch in England
überhaupt keine Realcreditanſtalten beſtehen. — Frankreich fällt durch ſeine
geſetzlichen, der Einverleibung nicht unterworfenen Hypotheken in die erſte Claſſe;
auch hat es keine Steuern, jedoch die Aufnahme der dinglichen Rechte; for-
mell iſt es dabei höchſt unvollkommen. — In Deutſchland iſt die preußi-
ſche Hypothekenordnung das große Muſter der zweiten Claſſe, jedoch noch der
Vervollkommnung fähig. — Oeſterreichs Grundbuchsordnungen haben größten-
theils die meiſten Elemente der zweiten Claſſe aufgenommen, ohne gleichmäßig
oder formell durchgebildet zu ſein; namentlich Tirol iſt ſelbſt in der erſten
Claſſe weit zurück. Aehnliches gilt von Bayern und Württemberg, wäh-
rend Baden und der Rhein den franzöſiſchen Standpunkt vertreten, und
Sachſen der erſten Claſſe gehört. Doch ſind die geſetzlichen Pfandrechte allent-
halben, bis auf gewiſſe ärariſche Forderungen, ohne Einverleibung ungültig.
Das im Einzelnen durchzuführen, iſt eine ſchwierige, aber wichtige Arbeit.
Das Material dafür in reichem Maße gehäuft bei Maſcher a. a. O. S. 94;
die Vielgeſtaltigkeit der deutſchen Grundbücher macht allerdings eine erſchöpfende
und klare Ueberſicht ſehr ſchwer (vergl. „Foliografie“ bei Maſcher a. a. O.
Cap. 8; Fr. Neumann a. a. O. S. 138 ff.
3) Die Grundbuchsführung.
Die Grundbuchsführung enthält nun die Thätigkeiten des Grund-
buchsorgans, durch welche den Betheiligten das Recht des Grundbuches
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |